DE560385C - Aus zwei Teilen bestehender Heizkoerper fuer die Herstellung von Haardauerwellen - Google Patents
Aus zwei Teilen bestehender Heizkoerper fuer die Herstellung von HaardauerwellenInfo
- Publication number
- DE560385C DE560385C DE1930560385D DE560385DD DE560385C DE 560385 C DE560385 C DE 560385C DE 1930560385 D DE1930560385 D DE 1930560385D DE 560385D D DE560385D D DE 560385DD DE 560385 C DE560385 C DE 560385C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- parts
- tube
- production
- permanent hair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2/00—Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
- A45D2/36—Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
- A45D2/367—Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction with electrical heating means
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
1. OKTOBER 1932
1. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 560385 KLASSE 33 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. August 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen atis zwei Teilen bestehenden Heizkörper für die
Herstellung von Haardauerwellen unter Anwendung von Spiralwicklung.
Es sind Heizkörper dieser Art bekannt, bei denen dem über dem Wurzelende der aufgewickelten Haarsträhne liegenden Teil des Heizkörpers mehr Wärme zugeführt wird als dem oberen, über dem Spitzenende lieto genden Teil. Bei diesen Heizkörpern hat man auch bereits beide Teile mit Innenrohren versehen, von denen das eine verschiebbar und gegen das im anderen Teile des Heizkörpers fest angebrachte Rohr in seiner Entfernung einstellbar gelagert ist.
Es sind Heizkörper dieser Art bekannt, bei denen dem über dem Wurzelende der aufgewickelten Haarsträhne liegenden Teil des Heizkörpers mehr Wärme zugeführt wird als dem oberen, über dem Spitzenende lieto genden Teil. Bei diesen Heizkörpern hat man auch bereits beide Teile mit Innenrohren versehen, von denen das eine verschiebbar und gegen das im anderen Teile des Heizkörpers fest angebrachte Rohr in seiner Entfernung einstellbar gelagert ist.
Eine feine Einstellung ist aber bei diesen bekannten Vorrichtungen nicht möglich, und
da es sich von Fall zu Fall darum handelt, dem über dem Wurzelende der Haarsträhne
liegenden Teil des Heizkörpers verschiedene Mengen Wärme zuzuführen, ist es schwierig,
die jeweils wünschenswerte Wärmeabstufung zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird das eine der beiden sich zwischen den beiden Heizkörperteilen
gegenüberliegenden Enden der Rohre an seinem Umfange mit einem Spitzenkranz versehen, dessen Spitzen bei der Einstellung
der Rohre gegeneinander das andere Rohrende mehr oder weniger berühren oder ganz
freigeben. Eine besonders feine Einstellung wird erreicht, wenn die beiden so ausgestalteten
Teile verschraubbar zueinander angeordnet sind, da bei einer schwachen Verdrehung
des schraubbaren Teiles nur eine ganz geringe axiale Verschiebung der beiden Teile
auftritt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt: '
Abb. ι einen Heizkörper teilweise im Längsschnitt.
Abb. 2 gibt einen Querschnitt nach der Linie A-B wieder. In der
Abb. 3 ist die besondere Ausgestaltung der Berührungsflächen der beiden gegeneinander
verschiebbaren Teile dargestellt.
Der Heizkörper besteht in bekannter Weise aus den beiden Teilen α und i.
Der metallische Körper α wird mit Hilfe der elektrischen Leitung b und der Widerstandsdrähte
c geheizt. In dem Körperteil a ist ein Rohr d eingesetzt, und im Körperteil
i ist ein Rohr e gelagert. Während Rohr d und Körperteil α fest miteinander
verbunden sind, ist das Rohr e mit einem Gewindegange / in der Weise beweglich im
Körperteil i angeordnet, daß der Gewindegang f mit einem im Körperteil i befestigten
Zapfen g zusammenarbeitet. Das Rohr e trägt an seinem oberen Ende einen seine
Drehung erleichternden Ring h.
Wie aus der Abb. 3 ersichtlich ist, ist das untere Rohr d erfindungsgemäß mit einem
Spitzenkranz k versehen, dessen Spitzen / über das untere Ende m des anderen oberen
Rohres e hinweggreifen.
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß, wenn
die Spitzen Z das Rohr e berühren, vom Rohre d Wärme auf das Rohr e übergeht,
und daß bei einer geringen axialen Verschiebung noch eine Wärmeregelung auftritt und
nicht der Wärmeübergang sofort völlig unterbrochen wird, wie das der Fall ist, wenn
die beiden sich gegenüberliegenden Rohrenden gleichen Durchmesser haben und sich
nur in einer Kreislinie bzw. in einer Ellipse ίο berühren können.
Erst wenn das Rohr e so weit vom Rohre d entfernt ist, daß jede Berührung der beiden
Rohre aufgehoben ist, wird der Wärmeübergang unterbrochen.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Aus zwei Teilen bestehender Heizkörper für die Herstellung von Haardauerwellen unter Anwendung von Spiso ralwicklung, bei dem dem unteren, über dem Wurzelende der aufgewickelten Haarsträhne liegenden Teil des Heizkörpers mehr Wärme zugeführt wird als dem oberen, über dem Spitzenende liegenden Teil, mit Innenrohren in den beiden Tei- as len, von denen das obere Rohr verscniebbar und gegen das im anderen Teile des Heizkörpers fest angebrachte Rohr in seiner Entfernung einstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (d) der beiden Rohre (d, e) an seinem oberen, dem unteren Ende Qn) des anderen, oberen Rohres (e) gegenüberliegenden Ende mit einem Zahnkranz (ft) versehen ist, so daß die Spitzen (I) dieses Zahnkranzes das untere Ende (m) des anderen, oberen Rohres (e) je nach der gegenseitigen Stellung der beiden Rohre (d, e) berühren oder freigeben.
- 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, über dem Spitzenende des Wickels liegende Teil des Heizkörpers (i) mit dem Rohr (e) zum Einstellen der Entfernung der Rohre (e und d) zueinander durch Gewinde (/) miteinander verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE560385T | 1930-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE560385C true DE560385C (de) | 1932-10-01 |
Family
ID=6565904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930560385D Expired DE560385C (de) | 1930-08-12 | 1930-08-12 | Aus zwei Teilen bestehender Heizkoerper fuer die Herstellung von Haardauerwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE560385C (de) |
-
1930
- 1930-08-12 DE DE1930560385D patent/DE560385C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE560385C (de) | Aus zwei Teilen bestehender Heizkoerper fuer die Herstellung von Haardauerwellen | |
DE420623C (de) | Verstellvorrichtung fuer Windwerkzeuge an Federwindmaschinen | |
DE724547C (de) | Maschine zur Herstellung von geschweissten Rohren | |
DE537603C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren | |
DE270437C (de) | ||
DE893183C (de) | Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Schraubenfedern | |
AT148621B (de) | Gitterschweißvorrichtung. | |
DE583888C (de) | Schmiedezange | |
DE932622C (de) | Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper | |
DE212702C (de) | ||
DE469631C (de) | Haardauerweller | |
DE2445678C2 (de) | Vorrichtung zum Oberflächenhärten durch örtliches Erhitzen der inneren Randschichten von Rohrbögen | |
DE515063C (de) | Brennschere, deren einer Schenkel mit einer Heizvorrichtung versehen ist | |
DE2929C (de) | Siederohr-Bürste | |
DE517590C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Haardauerwellen | |
DE527399C (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheibenwicklungen mit abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen gewickelten Spulen | |
DE896094C (de) | Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden | |
DE564362C (de) | Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut | |
DE431885C (de) | Biegsamer elektrischer Heizstab | |
DE375825C (de) | Reissfeder | |
DE742852C (de) | Kurbelgetriebe zum Steuern umlaufender Arbeitswerkzeuge | |
DE572908C (de) | Elektrischer Brenner mit unmittelbar vom Heizstrom durchflossenem Brennkoerper | |
DE386946C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE270439C (de) | ||
DE472723C (de) | Wechselschreibstift |