DE558993C - Handflachstrickmaschine zum Musterstricken - Google Patents

Handflachstrickmaschine zum Musterstricken

Info

Publication number
DE558993C
DE558993C DEB148766D DEB0148766D DE558993C DE 558993 C DE558993 C DE 558993C DE B148766 D DEB148766 D DE B148766D DE B0148766 D DEB0148766 D DE B0148766D DE 558993 C DE558993 C DE 558993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
lever
knitting machine
machine according
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehmische Waffenfabrik A G
Original Assignee
Boehmische Waffenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehmische Waffenfabrik A G filed Critical Boehmische Waffenfabrik A G
Application granted granted Critical
Publication of DE558993C publication Critical patent/DE558993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Handflachstrickmaschine zum Musterstricken Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Handflachstrickmaschine zur Herstellung von Buntmustern sowie auch anderen, gegebenenfalls auch mehrfarbigen Noppenmustern ohne Anwendung von gelochten oder ähnlichen Musterkarten. Die Maschine soll vor allem zur Herstellung kleinerer Strickmuster dienen, nach welchen zunächst die erzielte Wirkung beurteilt wird, bevor an .die serienmäßige Fabrikation des betreffenden :Musters herangegangen wird, die dann in der Regel auf den üblichen Jacquard-Flachstrickmaschinen erfolgt.
  • Bisher bekannte kartenlose Musterhandstrickmaschinen sind so ausgeführt, daß bei denselben entweder die Stricknadeln selbst oder Platinen zum Heben der Nadeln unmittelbar von Hand aus verteilt werden. Eine solche Verteilung von Stricknadeln erfordert jedoch große Handfertigkeit, Aufmerksamkeit und beansprucht viel Zeit, insbesondere bei Maschinen feinerer Teilung. Solche Maschinen arbeiten daher langsam und die Herstellung der Ware ist teuer.
  • Gemäß der Erfindung wird eine schnelle und einfache und dabei genaue mustergemäße Verteilung von Stricknadeln bzw. von Stößern durch Anordnung eines hinter dem einen Nadelbett an diesem entlang geführten, von Nadel zu Nadel fortschreitend mechanisch verschiebbaren und wahlweise nach einer Mustervorlage durch eine Handbetätigung derart verschwenkbaren Daumens ermöglicht, daß er durch seine Verschwenkungen die Nadeln der Maschine mustergemäß in die Arbeitsstellung bringt. Vorteilhafterweise werden zum Verschwenken und gegebenenfalls auch zum Verstellen des Daumens kleine Tastendruckhebel angewendet, wie ähnliche bei Schreibmaschinen angewendet werden: Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, wobei bloß diejenigen Teile der Maschine angedeutet sind, welche zum Verständnis der Erfindung in Betracht kommen. Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verteilung von Nadeln für das Musterstricken. Abb. z zeigt einen Teil einer Musterzeichnung, nach der auf .der Maschine gearbeitet wird. Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung. Abb.4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Maschine zur gleichzeitigen Verteilung von Hilfsplatinen in verschiedene Höhenlage für eine Anzahl von Farben, und Abb. 5 ist eine Einzelheit zur Abb. i.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Strickmaschine werden in bekannter Weise hinter den Arbeitsnadeln i gelagerte Stößer 2 angewendet, die die Arbeitsnadeln in Arbeitsstellung bringen. Die Stößer 2 werden nun nach ihrer Verteilung mittels der Einrichtung nach der Erfindung von unter den Hauptschlössern gelagerten Stößerschlössern .betätigt.
  • Die Maschine nach Abb. i -weist in bekannter Weise zwei übliche Nadelbetten 3 und .4 auf, in welchen die Arbeitsnadeln i und die Stößer 2 verschiebbar gelagert sind. Die Nadeln im Nadelbett 3 arbeiten die gemusterte Vorderseite und die Nadeln im Nadelbett 4 die Rückseite der Ware. An der einen Stirnseite der Maschine sind gemäß der Erfindung auf einem am Maschinengestell befestigten Zapfen 5 zwei Winkelhebel 6, 7 gelagert, die an ihren waagerechten Armen Tasten 8 tragen. Unter dem Nadelbett 3 ist eine Welle 9 gelagert, an deren einem Ende ein Arm io aufgekeilt ist. Dieser ist durch eine Zugstange i i mit dem Winkelhebel 7 verbunden. Auf der Welle 9 ist ein Daumen 1 2 verschiebbar, aber gegenüber der Welle 9 undrehbar gelagert, der unter die unteren Enden der Stößer 2 greift und so schmal ist, daß er bei einer Schwingung der Welle 9 immer nur je einen Stößer trifft. Parallel zur Welle 9 ist eine Spindel 13; gelagert, auf welcher sich eine mit einem Arm 15 versehene Mutter 14 verschiebt. Der Arm 15 ist längs der Welle 9 geführt, ohne die Drehung derselben mitzumachen. Er nimmt bei seiner Längsverschiebung den Daumen 12 mit. Vom Winkelhebel 6 führt eine Zugstange 16 zu einem auf einem Zapfen 18 des Maschinengestells drehbar gelagerten Winkelhebel 17, der mittels eines Zapfens i9 und eines Längsschlitzes 2o mit einem auf einem Zapfen 22 des Maschinengestells drehbaren einarmigen Hebel 21 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 21 trägt zwei durch eine Zugfeder 25 verbundene Schaltklinken 23, 24. An dem einen Ende der Spindel 13 sind Klinkräder 26, 27 mit zueinander entgegengesetzt gerichteten Zähnen nebeneinander gelagert. Zwischen den Schaltklinken 23 und 24 geht eine durch einen Handhebel 29 der Maschine und einen Arm 30 verschiebbare Zugstange 28 (Abb. 5) hindurch, welche derart angeordnete Keile 31, 32, trägt, daß bei der Verschiebung der Zugstange 28 der Keil 31 auf die Schaltklinke 24 oder der Keil 32 auf die Schaltklinke 23 einwirkt, wodurch die eine Klinke in Eingriff mit ihrem Schaltrad und zugleich die andere Klinke außer Eingriff mit ihrem Schaltrad kommt. Die Zugstangen i i, 16 sind durch einen Stift 44 der Zugstange i i und einen Längsschlitz 45 in der Zugstange 16 miteinander verbunden. Der Schlitz 45 ist so angeordnet, daß beim Niederdrücken des Hebels 6 (Abb. 1) die Zugstange i i des Hebels 7 in Ruhe bleibt, wogegen beim Niederdrücken des Hebels 7 der Zapfen 44 der Zugstange i i die Zugstange 16 des Hebels 6 mitnimmt. Die Zugstange i 1, 16 und die Hebel 7,6 werden durch am Maschinengestell verankerte Zugfedern 33,34 in ihr,. Ruhelagen zurückgebracht. Die Mutter i .I trägt einen an der Mustervorlage 36 (Abb. 2) vorbeigleitenden Zeiger 35; die Musterzeichnung 36 ist über eine Führungswalze 37 gelegt.
  • An Stelle der Spindel 13 kann auch eine Zahnstange 38 (Abb. 3) - angewendet werden, welche am Gestell der Maschine geführt ist und von welcher der Daumen 12 durch einen Arm 15 mitgenommen wird. Der Arm 15 ist auf der Welle 9 lose geführt, der Daumen 12 dagegen mit der Welle mittels Nut und Feder verbunden. Auf die Zahnstange 38 wirkt ein in diese eingreifendes Ritzel 39 ein, welches ständig unter Einfluß einer Torsionskraft steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zwecke in einem gemeinsamen Federgehäuse 40 zwei in entgegengesetztem Drehsinne wirkende Uhrfedern angebracht, von welchen beim Hub des Handhebels 29, 30 (Abb. 5) in einem Sinne die eine Uhrfeder und beim Hub des Handhebels in dem anderen Sinne die andere Uhrfeder gespannt wird, so daß das Ritzel39 einmal für den einen, das andere Mal für den anderen Drehsinn belastet wird. Eine fortschreitende zahnweise Freigabe des Ritzels 39 zu seinem Verdrehen und damit auch eine Verschiebung der Zahnstange 38 samt -dem Daumen 12 um je eine Nadelteilung wird durch ein Ankerrad 41 und einen Anker 42 herbeigeführt, welcher an einem durch die Zugstange 16 mit dem Tasthebel 6 (Abb. i) verbundenen, um eine Achse 43' schwingenden zw=eiarmigen Hebel 43 gelagert ist. Die Ausführung des Ankers 42 kann in ähnlicher Weise wie bei Schreibmaschinen gewählt werden.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung arbeitet man wie folgt: Auf die Walze 37 wird eine auf einem karierten Papier (Abb. 2) gezeichnete Mustervorlage 36 gelegt. In den Quadraten des Papiers sind durch entsprechende Farben die Lagen jener Nadeln hervorgehoben, welche bei der zugehörigen Maschenreihe zu arbeiten haben. Jede farbige waagerechte Reihe von Quadraten entspricht einer Maschenreihe im Gestrick.
  • Die Vorlage 36 wird auf der Walze 37 so eingestellt, daß der Zeiger 35 auf den Anfang der ersten Quadratreihe gerichtet ist. Dann wird bei auf mit der entsprechenden Farbe bezeichnete Quadrate weisendem- Zeiger 35 der Hebel 7 und bei auf weiße Quadrate «-eisendem Zeiger der Hebel 6 niedergedrückt. Durch Niederdrücken des Hebels 7 wird der Daumen 12 verschwenkt, wodurch der über ihm liegende Stößer 2 hochgeschoben wird, welcher seinerseits die Tadel i in den Bereich des Nadelschlosses verschiebt. Bei diesem Niederdrücken des Hebels 7 nimmt der Zapfen -1-t der Zugstange i i die Zugstange i () des Hebels 6 mit, wodurch der einarmige Hebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinne verschweukt wird, so daß die Schaltklinke 23 auf ihrem Schaltrad 26 um einen Zahn herabspringt. Wenn nun der Hebel '7 freigegeben wird, so bringen die Federn 33, 3.4 den Daumen 1,2 in seine Ruhelage zurück und heben die Schaltklinke 23, so daß das Schaltrad 26 fortgeschaltet und die Spindel 13 um eine Teilung gedreht wird. Die Ganghöhe der Spindel 13 ist eine solche, daß bei dieser Drehung die Mutter 1d. samt dem Daumen i2 um eine Nadelteilung, also unter den nächstfolgenden Stöl'er verschoben wird. Falls der Daumen 12 nicht wirken soll, das ist, wenn der Zeiger 35 auf einem weißen Feld der Vorlage aufruht. so wird der Hebel 6 Er beläßt den Hebel ? in seiner Ruhelage (Abb. i) . Bei seiner durch die Feder 34 bewirkten Rückbewegung wird die Spindel 13 Mittels der Schaltklinke 23 gedreht und daher der Daumen 12 unter den nächsten Stößer 2 ben-egt. Durch N iederdrücken der Hebel 7 bz«-. 6 kann man daher die Stößer der ganzen l"leilie schnell und verläßlich auswählen und einstellen. Nach dein Fertigstricken der betrettenden Reihe wird die Zugstange 28 mit den Keilen 3i, 32 durch den Handhebel 29 (Abb. 5) verstellt, wodurch die Schaltklinke 23 außer Eingriff finit ihrem Schaltrad 20 und die Schaltklinke 24 in Eingriff mit ihrem Schaltrad 2; gelangt, so daß sich dann die Spindel 13 im entgegengesetzten Sinne dreht. Durch Betätigung der Hebel 6 bzw. 7, je nach den Angaben des Zeigers 35, werden die Nadeln für die nächste Reihe eingestellt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung nach Abb. 3 stimmt mit der beschriebenen Arbeitsweise überein, bloß mit dem Unterschiede, daß an Stelle von Schaltklinken 23 und 2..1. und Sperrädern 26 und 27 der Antrieb mittels der Zahnstange 38 wirkt und der Handliebe129 (Abb. 5) ein Spannen je einer von den firn entgegengesetzten Drehsinne wirkenden. iin Federgehäuse .Io angebrachten -Uhrfedern herbeiführt.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 4. ermöglicht eine beschleunigte Arbeit bei mehrfarbigen Mustern, d. h. also bei mehr als zwei Farben in einer :Maschenreihe. Es werden dabei bei einem einzigen Arbeitsgang des Daumens 12 sämtliche für eine Maschenreihe erforderliche Gruppierungen der Auswählglieder getroffen. Zwischen dem Nadelbett i und dem Stehdaumen i= ist ein gabelförmiger Rahmen eingeschaltet, der von zwei Seitenwänden 5o und von der sie verbindenden Stange 52 gebildet wird. Die Seitenwände 5o sind auf einer Achse 51 schwenkbar gelagert. In Schlitzen 53 der Seitenwände 5o ist ein Rahmen 54 mittels nicht dargestellter seitlicher Zapfen geführt. Im Rahmen 5.4 sind Platinen 55 längsverschiebbar gelagert. Zu jedem Stößer 2 gehört eine Platine 55. Jede Platine 55 besitzt einen auf den Stößer 2 einwirkenden oberen Ansatz 56 und einen unteren Ansatz 57, auf «-elchen der Daumen 12 einwirkt. Der Daumen 12, ist wieder auf der Welle 9 längsverschiebbar und undrehbar gelagert und wird mittels einer Spindel 13 durch Schaltklinken 23,24 und Schalträder verschoben. Bei dieser Ausführungsform werden vier Winkelhebel 6o, 61, 62, 63 angewendet; der Hebel 6o wirkt durch eine Zugstange ; o wieder nur auf eines der Schalträder ein, ohne den Daumen 12 zu verschwenken,wogegen die Hebel 61, 62, 63 auch eine Verschwenkung des Daumens 12 herbeiführen. Die Stangen 71, 72, 73 der Hebel 61, 62, 63 greifen an Zapfen 8i, 82, 83 des Armes io der Welle 9 an, so daß also diesen Hebeln verschieden lange Arme zur Verschwenkung der Welle 9 entsprechen. Daher führt z. B. bei gleich großem Hub der Hebel 6i-63 beim Niederdrücken des Hebels 63 dessen Zugstange 73 durch den Zapfen 83 eine größere Verschwenkung des Daumens 12 herbei, als beim Niederdrücken des Hebels 61, der durch seine Zugstange 71 und den Zapfen 8i auf den Daumen 12 einwirkt. Die Stangen 71, 72. 73 umgreifen die Zapfen 81, 82, 83 mit Längsschlitzen, die eine freie Bewegung der Zapfen in den Schlitzen der Stangen von nicht niedergedrückten Hebeln gestatten.
  • Der Platinenrahmen 54. wird durch eine Feder 6.4 in seine tiefste Lage gezogen. An einer Seite des Rahmens 5d. befinden sich Zahnlücken 65, in die eine an der einen Seitenwand 5o drehbar gelagerte Sperrklinke 66 eingreift, die den Rahmen 5d. in seiner eingestellten Höhenlage hält. In die Zahnlücken 65 greift ferner eine Hebelklinke 67 ein, welche an einem um die Achse 5i verschwenkbaren Hebe168 drehbar gelagert ist. Die Hebeklinke 67 und die Sperrklinke 66 sind durch Federn belastet. Unten am Rahmen 5.I sind Blattfedern 69 befestigt, je eine für jede Platine 55. In jeder Platine 55 sind an deren unterem Teil vier Einkerbungen 74 für die Blattfedern 69 vorgesehen. Die Einkerbungen entsprechen vier möglichen Lagen der Platinen. Auf der Achse 75 sind mit Hilfe von zwei Armen 76 eine unter die unteren Enden der Platinen 55 reichende Druckschiene 77 und ferner ein Arm 78 befestigt. Der Arm 78 greift unter die Sperrklinke 66 und führt bei seiner Ausschwenkung das Ausschalten der Sperrklinke 66 aus den Zähnen 65 herbei. Die Achse 75 wird von Hand aus durch einen um einen Zapfen 84 drehbaren Winkelhebel 79 verschwenkt, der eine Zugstange 85 verschiebt, welche mit ihrer Nase 86 auf einen auf der Achse 75 befestigten Arm 87 einwirkt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Klinken 23, 24 unabhängig vom Handhebel 29 durch eine Kette oder von Hand aus verstellt.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet derart, daß man mittels der Taster 6o, 61, 62, 63 die Platinen 55 bei einer Verschiebung des Daumens 12 längs der Spindel 13 in drei Gruppenlagen a, b, c verstellt. Jede Gruppenlage entspricht einer ,Musterfarbe in einer Strickreihe. Die Platinen werden in den eingestellten Lagen, durch die Blattfedern 69 gehalten. Mit so eingestellten Platinen werden dann diese drei Farben in drei Schlittenhüben abgestrickt. Zu diesem Zwecke wird zuerst der Hebel 68 niedergedrückt, der nach einem kurzen Leerhub mit seinem unteren Rand gegen das vorstehende Ende der Verbindungsstange 52 stößt, wonach er den Rahmen 52, 50 samt den Platinen 55 mitnimmt, wobei die Ansätze 56 von unverstellten Platinen eine Verstellung der über ihnen liegenden Stößer z und damit auch der Stricknadeln i herbeiführen, damit diese zur Arbeit bereitgestellt werden. Mit den so verstellten Stößern wird in bekannter Weise ein Schlittenhub ausgeführt und eine Maschenreihe in der Grundfarbe der Strickwaren abgestrickt. Bei der Verschwenkung des Hebels 68 war die Hebeklinke 67 in den nächstfolgenden unteren Zahn 65 übergesprungen. Nach dem Loslassen des Hebels 68 kehrt er durch die Wirkung einer nicht dargestellten Feder in seine Ruhelage zurück. Dabei kehrt der Rahmen 5o durch sein Übergewicht in seine durch einen Anschlag 88 bestimmte unwirksame Lage zurück. Gleichzeitig hebt die Hebeklinke 67 den verschiebbaren Platinenrahmen 54 um eine Teilung der Zähne 65 höher, so daß die Ansätze von in der Lage a verstellten Platinen für die nächste Farbe (Musterfarbe) unter die Stößer 2 gelangen. Nach dem Abstricken der Maschenreihe in dieser Farbe durch einen zweiten Schlittenhub werden die Stößer 2 durch weiteres Niederdrücken des Hebels 68 mit Hilfe der in der Lage b befrndl:i;chen Platinen wieder neu gruppiert, und es wird sodann in einem dritten Schlittenhub die Maschenreihe in der weiteren Farbe des Musters abgestrickt. Schließlich wird der Hebel 68 zum dritten Male niedergedrückt, wobei die Platinen der Gruppe c die Stößer verstellen, so daß nunmehr die letzte Farbe der Maschenreihe in einem vierten Schlittenhub abgestrickt wird.
  • Damit ist eine Arbeitsperiode, d. h. eine volle Maschenreihe, beendet. Hierauf wird der Auslösehebe179 niedergedrückt. Durch den Arm 78 wird die Sperrklinke 66 und unmittelbar darauf auch die Hebeklinke 67 aus den Zahnlücken 65 gehoben, so daß die Feder 64 den Platinenrahmen 54 in seine tiefste Lage herabziehen kann. Zugleich hält die Druckschiene 77 die verstellten Platinen 55 zurück und führt damit ein Hochheben und Ausrichten derselben in ihre höchste Lage im Rahmen 5o, 52 herbei. Der Hebel 79 wird durch eine nicht dargestellte Feder in seine unwirksame Hochlage zurückgebracht, in welcher der Arm 78 und die Druckschiene 77 außer dem Bereich der Sperrklinke 66 und der Hebeklinke 67 bzw. der unteren Enden der Platinen 55 liegt, für die die Druckschiene 77 ein genügendes Spiel frei läßt, um diese auch in ihre tiefste Lage c verstellen zu können. Der Arm 78 sowie die Druckschiene 77 kehren durch ihr Übergewicht in ihre Ruhelage! zurück.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handflachstrickmaschine zur Herstellung von Buntmustern ohne Anwendung von gelochten Blech- oder Pappkarten, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinter dem einen Nadelbett an diesem entlang geführter, fortschreitend von Nadel zu Nadel mechanisch vorschiebbarer und wahlweise nach einer Mustervorlage durch Einwirkung von Hand verschwenkbarer Daumen (12) durch seine Ausschläge die Nadeln der Maschine mustergemäß in Arbeitsstellung bringt.
  2. 2. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung und gegebenenfalls auch die Verschiebung des Daumens (i2) durch Tasthebel (7 bzw. 6) erfolgt.
  3. 3. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Tasthebel (6, 6o) nur zum Verschieben des Daumens (12) dient, während der andere Hebel (7) oder die übrigen Hebel (61-63) den Daumen (12) sowohl verschwenken als auch verschieben.
  4. 4. Strickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Daumen (12) verschwenkende Tasthebel (7) mit dem den Daumen nur verschiebenden Hebel (6) so durch Zapfen (44) bzw. Schlitz (45) verbunden ist, daß beim Niederdrücken des Verschwenkhebels (7) auch der Verschubhebel (6) mitgeht.
  5. 5. Strickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Verschiebung des Daumens (12) durch eine Leitspindel (i3) und eine den Daumen (r2) mitnehmende Mutter (i4) erfolgt, wobei zur schrittweisen Drehung der Spindel (13) zwischen dem Verschubltebel (6) und der Spindel (i3) ein Schaltgetriebe (23, 26 und 2.4, 27) angeordnet ist. t@.
  6. Strickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Daumens - (i2) durch eine den Daumen (i2) mitnehmende, durch einen Federantrieb (4o) bewegte Zahnstange (38) erfolgt, wobei der Federantrieb entsprechend der Nadelteilung durch einen von dem Tasthebel (6) betätigten Anker mit Ankerrad (d.2, d1) schrittweise freigegeben wird.
  7. 7. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Daumen (12) und den Stricknadeln bzw. Stößern (i bzw. 2) ein Schwenkrahmen (50) eingeschaltet ist, welcher verschiebbare Platinen (55) mit Ansätzen (56) t rigt, 'ie_I die durch den Daumen (i2) den Nadeln bzw. Stößern gegenüber derart verstellt werden, daß beim Schwenken des Rahmens (5o) gegen das 1@Tadelbett nur die verstellten Platinen (55) durch ihre Ansätze (56) auf die Nadeln bzw. Stößer zum Verstellen derselben in ihre Arbeitslage einwirken. B. Strickmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anwendung von mehreren v erschwenkbaren Tasthebeln (6i, 6-2, 63j für den Daumen (i2) und durch eine solche Anordnung derselben, daß jeder Hebel (6i, 62, 63) unabhängig von anderen den Daumen (12) in verschiedenem Maße verschwenkt, und auf diese Weise die Platinen (55) mit ihren Ansätzen (56) bei einem Hingang des Daumens (i2) am Nadelbett entlang in mehr als zwei Gruppen (a, b, c) verstellt werden. g. Strickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5o) durch seine Schwenkbewegung gegen das Nadelbett in der Längsrichtung der Platinen (55) um den Unterschied der einzelnen Gruppenlagen (a, b, c) der eingestellten Platinen entsprechende Teilungen (65) verstellt wird.
DEB148766D 1930-08-04 1931-03-07 Handflachstrickmaschine zum Musterstricken Expired DE558993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS558993X 1930-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558993C true DE558993C (de) 1932-09-13

Family

ID=5453585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148766D Expired DE558993C (de) 1930-08-04 1931-03-07 Handflachstrickmaschine zum Musterstricken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558993C (de) Handflachstrickmaschine zum Musterstricken
AT137904B (de) Handflachstrickmaschine zur Herstellung von Buntmustern.
DE687608C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine mit in die Nadelkanaele versenkten Nadelfuessen
CH157308A (de) Flachstrickmaschine mit von Hand betätigter Mustervorrichtung zur Herstellung von gemusterter Ware.
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE722290C (de) Flache Jacquard-Strickmaschine oder Jacquard-Links-Links-Strickmaschine mit mehreren Schloessern
DE457451C (de) Lochmaschine mit Kraftantrieb zum Lochen von Zaehlkarten fuer statistische Zwecke
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE673976C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE266916C (de)
DE483463C (de) Flachstrickmaschine mit einer Hilfsvorrichtung am Schloss zur Herstellung langgestreifter oder anders gemusterter Ware
DE67841C (de) Matrizenprägmaschine
DE512755C (de) Tabelliermaschine
AT207987B (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Waren
DE820467C (de) Flache Kettenwirkmaschine
DE506159C (de) Stempeldruckmaschine mit in einem Hohlzylinder in dessen Laengsrichtung reihenweise verschiebbaren und quer dazu einstellbaren Druckstuecken
DE587776C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE974641C (de) Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern
DE886203C (de) Rundstrickmaschine
DE922919C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckwerkes statistischer Maschinen
DE173715C (de)
DE471240C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE144299C (de)
DE3129C (de) Flacher mechanischer Wirkstuhl zur selbsttätigen Herstellung regulärer Petinet-Waaren