DE558964C - Bewegtes Sieb - Google Patents

Bewegtes Sieb

Info

Publication number
DE558964C
DE558964C DE1930558964D DE558964DD DE558964C DE 558964 C DE558964 C DE 558964C DE 1930558964 D DE1930558964 D DE 1930558964D DE 558964D D DE558964D D DE 558964DD DE 558964 C DE558964 C DE 558964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
endless
moving
members
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558964D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AKT GES
ZEITZER EISENGIESSEREI
Original Assignee
MASCHB AKT GES
ZEITZER EISENGIESSEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB AKT GES, ZEITZER EISENGIESSEREI filed Critical MASCHB AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE558964C publication Critical patent/DE558964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Bewegtes Sieb Bei der Aufbereitung von klebrigen oder backenden Stoffen, wie Braunkohle o. dgl., sind feststehende Siebe bekannt, die aus Stäben, endlosen Seilen, Bändern o. dgl. bestehen und bei denen die Siebspalten dadurch dauernd offen gehalten werden, daB die Sieborgane gegeneinander irgendwelche Bewegungen ausführen, seien es kreisende oder senkrecht gegen die Siebfläche gerichtete oder seien es Bewegungen der einzelnen Sieborgane in ihrer Längsrichtung gegeneinander. Ferner sind Siebe bekannt, die aus in derselben Richtung mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden, endlosen ,Seilen oder Drähten bestehen, zwischen denen entweder feststehende oder in der Längsrichtung hin und her oder senkrecht auf und nieder bewegte Stäbe mit dachförmigen oberen Flächen angeordnet sind zu dem Zweck, die länglichen Körper des Siebguts mit ihrer größten Länge in die Richtung der Siebspalten zu drehen, nicht aber das Offenhalten der Siebspalten zu sichern. Bei bewegten Sieben, d. h. bei solchen, deren Siebrahmen als Ganzes in Schwingbewegungen versetzt wird, war es bisher nicht ohne weiteres möglich, für backende Stoffe die Siebspalten stets offen zu halten.
  • Diesem Übelstande soll durch den Gegenstand der Erfindung abgeholfen werden, und zwar dadurch, daß der Siebrahmen des Siebes in bekannter Weise in Schwingungen versetzt wird und gleichzeitig benachbarte Teile der endlosen Sieborgane der Siebfläche in ihrer Längsrichtung einander entgegengesetzt umlaufen, so daß sich das Siebgut nicht zwischen den einzelnen Sieborganen festsetzen und die Spalten verstopfen kann und die Siebe auch für hohe Feinheitsgrade stets brauchbar bleiben.
  • Das neue Sieb ist auf der Zeichnung in Abb. i im senkrechten Längsschnitt und in der Abb. a im Grundriß und in der Abb. 3 im Querschnitt schematisch dargestellt.
  • Dabei ist als Beispiel ein Rüttel- oder Schwingsieb gewählt.
  • Abb. 4. und 5 sind teilweise Siebquerschnitte, bei denen ein Teil der Siebstäbe fest ist.
  • Der Rahmen des Siebes trägt an seinem oberen und seinem unteren Ende unterhalb der Siebfläche je eine Walze b, c, über die eine Anzahl von in sich geschlossenen Bändern d, Drähten oder Drahtseilen e geführt ist, dergestalt, daß jedes endlose Sieborgan um beide Walzen geschlungen ist. Eine der Walzen oder beide werden auf irgendeine Weise, beispielsweise durch eine Riemenscheibe, in Umdrehungen versetzt, so daß die endlosen Sieborgane eine dauernde Bewegung in ihrer Längsrichtung ausführen. Das von der Unterseite der Walzen ablaufende oder auf sie auflaufende Trumm jedes endlosen Sieborgans wird nun durch Ablenkwalzen f, g in die Ebene des oberen Trumms gehoben, so daß es neben das obere Trumm zu liegen kommt. Eine Anzahl von Unterstützungsstäben oder Rollen h hält es auf seiner ganzen Länge in derselben Höhe wie das obere Trumm. Die Siebfläche wird daher von sämtlichen Trümmern sämtlicher Sieborgane gebildet, wobei immer ein hin- und ein zurücklaufender Trumm nebeneinanderliegen, d. h. die eine Hälfte der endlosen Sieborgane führt eine Längsbewegung von dem oberen Ende der Siebfläche nach dem unteren und die andere eine Längsbewegung von dem unteren Siebende nach dem oberen aus, und benachbarte Teile der endlosen Sieborgane laufen in ihrer Längsrichtung entgegengesetzt zu-, einander um.
  • Es ist klar, daß sich bei solcher Bewegung der Siebstäbe backende Siebgutteile nicht an den Sieborganen festsetzen können, sondern immer abgestreift werden, so daß die Spalten dauernd und überall offen gehalten werden.
  • Zur Führung der Sieborgane besitzen die Walzen b, c wie auch die Ablenkwalzen f, g und die Stäbe oder Rollen in,bekannter Weise entsprechend gestaltete Rillen i, k.
  • Über den Walzen b, c können Abdeckplatten 1, -in angebracht sein.
  • Auf der Zeichnung ist das Sieb als Beispiel mit in der Längsrichtung verlaufenden endlosen Drähten dargestellt. Es ist aber selbstverständlich, daß dieselbe Bauart auch mit endlosen Drähten ausgeführt werden kann, die in der Querrichtung verlaufen. In der Abb. q. ist als weiteres Beispiel eine Ausführung veranschaulicht, bei der die Hälfte der Sieborgane aus festen Stäben n bestehen, zwischen denen die beweglichen endlosen Drähte, Drahtseile oder Bänder d umlaufen.
  • Abb. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls zwischen festen Flacheisenstäbenya bewegliche endlose Sieborgane d angeordnet sind, jedoch mit dem Unterschied, daß nicht beide Trümmer der Drahtseile oder Bänder in der Siebfläche liegen, vielmehr die rückläufigen d' frei unterhalb der Siebfläche verlaufen, so daß sich die Trümmer in der Siebfläche alle nach einer Richtung bewegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Bewegtes Sieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrahmen in bekannter Weise in Schwingbewegungen versetzt wird und gleichzeitig benachbarte Teile der endlosen Sieborgane der Siebfläche in ihrer Längsrichtung einander entgegengesetzt umlaufen. a. Bewegtes Sieb, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den bewegten endlosen Sieborganen feststehende Siebstäbe befinden. 3. Bewegtes Sieb nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückläufigen Trümmer der endlosen Sieborgane durch Ablenkwalzen (f, g) in die Ebene der Siebfläche gehoben werden.
DE1930558964D 1930-01-07 1930-01-07 Bewegtes Sieb Expired DE558964C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558964T 1930-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558964C true DE558964C (de) 1932-09-14

Family

ID=6565496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558964D Expired DE558964C (de) 1930-01-07 1930-01-07 Bewegtes Sieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558964C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490564A (en) * 1945-08-10 1949-12-06 Daniel B Vincent Vegetable pulp shredder screen having cutter blades
DE1160792B (de) * 1962-04-27 1964-01-02 Telefunken Patent Einrichtung zur gleichmaessigen Belieferung einer Foerderstrecke mit vorwiegend flachen Sendungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490564A (en) * 1945-08-10 1949-12-06 Daniel B Vincent Vegetable pulp shredder screen having cutter blades
DE1160792B (de) * 1962-04-27 1964-01-02 Telefunken Patent Einrichtung zur gleichmaessigen Belieferung einer Foerderstrecke mit vorwiegend flachen Sendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703832B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen holzfasern bei deren aufstreuen auf eine unterlage
DE1209856B (de) Siebboden
DE3921349A1 (de) Siebmaschine
DE558964C (de) Bewegtes Sieb
DE3839440C1 (de)
DE2734403A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen
DE2229858C2 (de) Zungennadel für Strickmaschinen
DE1941662C3 (de)
DE591470C (de) Schwingsieb
DE828531C (de) Siebboden
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE610706C (de) Trommelschwingmaschine
DE712190C (de) Drahtsieb
DE440463C (de) Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE602122C (de) Schwingrost
DE804190C (de) Winkelspaltrost
DE940687C (de) Lochsiebboden mit mehreren nebeneinander liegenden Profilstaeben
DE701056C (de) Becherwerk
DE567746C (de) Profilstab-Spaltsieb mit unterhalb der Siebflaeche angeordneten Querstaeben
DE1201257B (de) Siebmatte fuer Siebzentrifugen
AT344112B (de) Sieb
AT165234B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von knolligen Produkten, insbesodere von Kartoffeln
DE975329C (de) Vibrations-Siebmaschine
DE8337157U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren eines Stromes von Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, in zwei Teilströme unterschiedlicher Stückgröße