DE557875C - Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters - Google Patents

Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters

Info

Publication number
DE557875C
DE557875C DEH128956D DEH0128956D DE557875C DE 557875 C DE557875 C DE 557875C DE H128956 D DEH128956 D DE H128956D DE H0128956 D DEH0128956 D DE H0128956D DE 557875 C DE557875 C DE 557875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
weapon
handgun
barrel
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT HIRSCHMANN
Original Assignee
ROBERT HIRSCHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE395029D priority Critical patent/BE395029A/xx
Priority to DE1930557075D priority patent/DE557075C/de
Application filed by ROBERT HIRSCHMANN filed Critical ROBERT HIRSCHMANN
Priority to DEH128956D priority patent/DE557875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557875C publication Critical patent/DE557875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C9/00Other smallarms, e.g. hidden smallarms or smallarms specially adapted for underwater use
    • F41C9/02Concealed pistols, e.g. in pencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters, Füllbleistift ο. dgl. nach Patent 557 075.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Handfeuerwaffe sowohl als Schreibhalter, Füllbleistift ο. dgl. als auch als Schußwaffe, insbesondere als Sportwaffe, Verwendung finden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Waffe mit einer Aufschiebhülse versehen ist, die an ihrem einen Ende eine Einrichtung zur Aufnahme einer Bleimine, Schreibfeder ο. dgl. trägt. Die Aufschiebhülse besitzt zweckmäßig einen Längsschlitz und ist mit Reibung auf den Lauf der Waffe aufgeschoben.
Um den Erfindungsgegenstand als Sportwaffe benutzen zu können, ist dieser außerdem mit einer abnehmbaren Zieleinrichtung versehen. Diese besteht aus einer an dem Schloß angebrachten Kimme und einem auf dem Lauf abnehmbar angeordneten Korn Letzteres sitzt zweckmäßig auf einem auf den Lauf mit Reibung aufschiebbaren und auf diesem feststellbaren Ring.
Damit der Erfindungsgegenstand auch als Verteidigungswaffe benutzt und aus diesem Grunde stets schußbereit als Schreibhalter, Füllbleistift ο. dgl. benutzt oder in der Tasche mitgeführt werden kann, ist der Befestigungshalter als Sicherungseinrichtung ausgebildet. Zu diesem Zwecke ist der Befestigungshalter, der in seiner äußeren Form den allgemein gebräuchlichen Befestigungshaltern gleicht, auf der Schloßhülse verschiebbar angeordnet und greift in eine Aussparung des Abzugbolzens ein. Hierbei ist er zweckmäßig an der Schloßhülse zwangsläufig geführt.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform.
Fig. ι zeigt in vergrößertem Maßstabe die neue Waffe mit aufgeschobener Hülse, gespannt und gesichert, in einem teilweisen Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Waffe mit abgenommener Aufschiebhülse und aufgeschobenem Korn und
Fig. 3 eine Draufsicht hierzu auf die Mündung der Waffe.
Hierin bezeichnet ο einen Abzugbolzen, der eine Schlagbolzensperre b auslöst. Diese ist an einem Schlagbolzen c befestigt und kommt mit ,einem Ansatz an ihrem freien Ende an der Schloßhülse d zur Anlage. Eine Schlagbolzenfeder e wird durch eine in der Schloßhülse d verschiebbare Ausziehhülse/ gespannt, die mittels eines Stiftes g in der Schloß-
hülse d geradlinig geführt ist. Mit h ist ein zweckmäßig gezogener und in die Schloßhülse d einschraubbarer Lauf bezeichnet.
Der Abzugbolzen α ist in dem Kopf der Ausziehhülse / gegen die Wirkung einer FeSer i verschiebbar=· und findet einen Anschlag an einer Schraube k. An dem über die Schloßhülse d ragenden Ende besitzt er eine Aussparung m. In diese greift ein mit einem ίο Ring die Schloßhülse d umfassender und auf dieser verschiebbarer Befestigungshalter η ein, der zweckmäßig mit einem Schlitz versehen und mittels eines an der Schloßhülse d angebrachten Stiftes zwangsläufig geführt ist. »5 In seiner äußeren Form unterscheidet sich der Befestigungshalter η nicht von den allgemein gebräuchlichen.
Auf dem Lauf h ist eine Aufschiebhülse ο mit einem Längsschlitz p angeordnet. An ao ihrem freien Ende trägt sie eine an sich bekannte Einrichtung q ζήτα Einschieben und Festhalten einer Bleimine r, die mit ihrem freien Ende in das Innere des Laufes h ragt. An Stelle der Einrichtung q kann an der Aufschiebhülse ο auch eine Einrichtung zum Aufstecken einer Schreibfeder o. dgl. angebracht sein.
In dem Kopf der Ausziehhülse/ ist eine Kimme s angebracht, und auf den Lauf h kann nach Abnahme der Aufschiebhülse ο ein Korn t aufgeschoben werden. Dieses sitzt auf einem mit Reibung auf den Lauf h aufschiebbaren und in der genauen Stellung zur Kimme λ feststellbaren Ring«. Zum Spannen der Schlagbolzenfeder e wird die Aufziehhülse/ so weit aus der Schloßhülse d herausgezogen, bis die Sperrfeder b an der Hülse d zur Anlage kommt. Hierauf wird die Ausziehhülse / wieder in die Schloßhülse d zurückgeschoben und der Befestigungshalter η auf der Schloßhülse d so verschoben, daß er mit seinem Ring in die Aussparung m des Abzugbolzens α eingreift. Nachdem in den Lauf eine Patrone eingelegt worden ist, ist die Waffe geladen und gesichert. Wird nun die Aufschiebhülse ο auf den Lauf h aufgeschoben, dann unterscheidet sich die Waffe äußerlich nicht von einem gewöhnlichen Füllbleistift, Schreibhalter o. dgl.
und kann auch unbeschadet als solcher benutzt oder in der Tasche mitgeführt werden.
Im Bedarfsfalle ist die Waffe mit zwei Handgriffen schußbereit: DieAufschiebhülseo wird abgezogen und der Abzugbolzen α entsichert.
Soll -die neue Handfeuerwaffe als Sportwaffe, beispielsweise zum Scheibenschießen, benutzt werden, dann wird nach Abnahme der Aufschiebhülse ο der Ring u mit dem Korn t auf den Lauf h aufgeschoben und festgestellt. Da in dem Kopf der Ausziehhülse / die Kimme j angeordnet ist, besitzt die Waffe nun eine Zieleinrichtung, die ein genaues Zielen nach einer Scheibe o. dgl. ermöglicht.
Der Gegenstand der Erfindung läßt sich demnach in vorteilhafter Weise sowohl als Füllbleistift, Schreibhalter o. dgl. als auch als rasch und unauffällig schußfertig zu machende Verteidigungswaffe und schließlich auch als Sportwaffe mit genauer Zieleinrichtung verwenden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters, Füllbleistiftes o. dgl. nach Patent 557 075, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lauf (K) der Waffe eine an ihrem freien Ende mit einer Einrichtung (q) zur Aufnahme einer Bleim'ine (r), Schreibfeder o. dgl. versehene Hülse (p) abnehmbar angeordnet ist.
2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schloß der Waffe eine Kimme (s) angebracht und das zugehörige Korn (i) auf dem Lauf (h) abnehmbar angeordnet ist.
3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen als Sicherungseinrichtung ausgebildeten Befestigungshalter (w).
4. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungshalter (n) auf der Schloßhülse (d) unter zwangsläufiger Führung an dieser verschiebbar angeordnet ist und in eine Aussparung des Abzugbolzens (a) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH128956D 1931-10-15 1931-10-15 Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters Expired DE557875C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE395029D BE395029A (de) 1931-10-15
DE1930557075D DE557075C (de) 1931-10-15 1930-11-22 Schiessvorrichtung in Form eines Schreibhalters
DEH128956D DE557875C (de) 1931-10-15 1931-10-15 Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128956D DE557875C (de) 1931-10-15 1931-10-15 Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557875C true DE557875C (de) 1932-08-29

Family

ID=7175755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557075D Expired DE557075C (de) 1931-10-15 1930-11-22 Schiessvorrichtung in Form eines Schreibhalters
DEH128956D Expired DE557875C (de) 1931-10-15 1931-10-15 Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557075D Expired DE557075C (de) 1931-10-15 1930-11-22 Schiessvorrichtung in Form eines Schreibhalters

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE395029A (de)
DE (2) DE557075C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203163B (de) * 1958-11-04 1965-10-14 Rainer Kurz Dipl Ing Automatische Handfeuerwaffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844902A (en) * 1954-08-12 1958-07-29 Gaylord Prod Inc Fountain pen pistol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203163B (de) * 1958-11-04 1965-10-14 Rainer Kurz Dipl Ing Automatische Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE395029A (de)
DE557075C (de) 1932-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1071006B (de) Bolzensetzgerät
DE557875C (de) Handfeuerwaffe in Form eines Schreibhalters
DE466183C (de) Einrichtung zum Auswechseln heiss gewordener Laeufe bei Maschinengewehren
DE1190360B (de) Gewehr mit einem schwenkbaren Lauf
DE1553890C3 (de) Kastenmagazin für ein Mehrladegewehr, insbesondere für jagdliche Zwecke, bei dem Wechselläufe unterschiedlichen Kalibers verwendet werden können
DE858068C (de) Pistole, Gewehr oder aehnliche Schussvorrichtung zum Abfeuern von Leinenraketen
CH204889A (de) Ubungseinsatzvorrichtung für Handfeuerwaffen.
DE811681C (de) Vorrichtung zum Abfeuern eines Geschosses, z. B. einer Rakete
DE339680C (de) Lauffestlegung bei Selbstladepistolen mit abnehmbarem Lauf
DE334041C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes an Schusswaffen
DE561034C (de) Abschussgeraet fuer Leucht- oder Signalmunition
DE371128C (de) Kornvisier fuer Gewehre mit auswechselbaren Zielkornen
DE143926C (de)
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE41487C (de) Hinterlade-Zimmergewehr mit auswechselbarem Einlegelauf
DE437724C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstlader
DE142318C (de)
AT28502B (de) Einsatzlauf für Revolver.
DE652072C (de) Einstecklauf, der kuerzer als der Mutterlauf ist
DE178672C (de)
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE350862C (de) Handfeuerwaffe mit Zuendnadel und Knopfabzung
DE156935C (de)
DE754350C (de) Einrichtung an automatischen Feuerwaffen zur Regelung des Gasdrucks beim selbsttaetigen Verschiessen von Platzpatronen
DE178008C (de)