DE557785C - Zwirnmaschine mit schraeg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln - Google Patents

Zwirnmaschine mit schraeg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE557785C
DE557785C DEB148900D DEB0148900D DE557785C DE 557785 C DE557785 C DE 557785C DE B148900 D DEB148900 D DE B148900D DE B0148900 D DEB0148900 D DE B0148900D DE 557785 C DE557785 C DE 557785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twisting
spindles
bobbin
pay
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication date
Priority to DEB148900D priority Critical patent/DE557785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557785C publication Critical patent/DE557785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/862Arrangements for holding the bobbin in a fixed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Zwirnmaschine mit schräg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln Gegenstand der Erfindung ist eine Zwirnmaschine mit schräg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln, und zwar soll sich die stillstehende Ablaufspule auf einem auf der umlaufenden Spindel angeordneten Spulenhalter befinden, der durch ein Gewicht in seiner Ruhelage gehalten wird. Bei dieser Anordnung besteht der Nachteil, daß der Spulenhalter und somit die Ablaufspule durch die umlaufende Spindel in Schwingungen versetzt werden, welche infolge des Gewichtes derart stark- auftreten können, daß eine Mitnahme der Spule durch die umlaufende Spindel eintritt: Es ist nun versucht worden, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, daß auf dem Spulenhalter ein zweites lose pendelndes Gegengewicht angeordnet wird, welches einen Ausgleich der auftretenden Schwingungen herbeiführt. Diese Anordnung hat aber den Nachteil einer umständlichen und teueren Ausführung; hinzu kommt noch, daß ein besonders großer Zwischenraum zwischen Fadenüberlaufkörper und Ablaufspule benötigt wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile beseitigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Ablaufspule auf dem mittels eines Belastungsgewichtes am Drehen gehinderten Spulenhalter lose gelagert ist, so daß die Spule bei auftretenden Schwingungen als Gegengewicht dient und einen Ausgleich und somit den eigenen Stillstand herbeiführt. Durch diese Ausbildung wird die besondere Anordnung eines Gegengewichtes vermieden, so daß eine wesentlich billigere Ausführung und gedrängtere Bauart der Spindel möglich ist. Außerdem ist ein dauernder Stillstand der Ablaufspule gewährleistet. Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar, und zwar zeigen: Fig. i eine Zwirnmaschine mit Doppeldraht-Zwirnspindeln im Querschnitt, Fig. a eine einzelne Spindel im Längsschnitt im größeren Maßstab und Fig. 3 den Schnitt A-B der Fig. z.
  • Der' Maschinenständer a trägt auf Konsolen b Spindelbänke c, welche zur Aufnahme der Doppeldraht-Zwirnspindeln o dienen. Der Faden kommt von der stillstehenden Ablaufspule d, wird durch die hohle Zwirnspindel o hindurchgeführt und gelangt über einen Fadenüberlaufkörper.s sowie über Fadenführer h und k oder über Fadenüberlaufstäbe f und g zur Auflaufspule i. Auf der Zwirnspindel o ist der Spulenhalter t angeordnet, welcher zum Stillhalten der auf dem Spulenhalter befindlichen Ablaufspule d ein Gewicht p erhält. Die Ablaufspule d bekommt ihrerseits eine derart große Bohrung r, daß sie lose auf dem Spulenhalter t aufliegt und so bei auftretenden Schwingungen als Ausgleichsgewicht arbeitet, wodurch ein dauernder Stillstand der Ablaufspule erreicht wird. Der Antrieb der Zwirnspindeln. erfolgt von einer Antriebstrommel l aus über Band- oder Riementrieb n.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zwirnmaschine mit schräg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenablaufspule (d) auf dem mittels eines Belastungsgewichtes (p) am Drehen gehinderten Spulenhalter (t) lose gelagert ist.
DEB148900D Zwirnmaschine mit schraeg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln Expired DE557785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148900D DE557785C (de) Zwirnmaschine mit schraeg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148900D DE557785C (de) Zwirnmaschine mit schraeg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557785C true DE557785C (de) 1932-08-27

Family

ID=7001826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148900D Expired DE557785C (de) Zwirnmaschine mit schraeg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557785C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866769C (de) * 1950-09-02 1953-02-12 Phrix Werke Ag Doppeldraht-Zwirnverfahren und -Zwirnvorrichtung
DE1510621B1 (de) * 1963-05-27 1969-09-11 Paul Maurin Doppeldraht-Zwirnspindel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866769C (de) * 1950-09-02 1953-02-12 Phrix Werke Ag Doppeldraht-Zwirnverfahren und -Zwirnvorrichtung
DE1510621B1 (de) * 1963-05-27 1969-09-11 Paul Maurin Doppeldraht-Zwirnspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557785C (de) Zwirnmaschine mit schraeg stehenden Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE545462C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE688573C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE594542C (de) Einrichtung zum Nasszwirnen, Appretieren, OElen oder Schlichten von Faeden fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE601637C (de) Zwirnvorrichtung
DE1072160B (de)
DE1032137B (de) Fadenspannvorrichtung an Zwirnspindeln
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE652406C (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE531360C (de) Kloeppel mit mehreren waagerecht uebereinander gelagerten Spulen
DE499563C (de) Vorrichtung zur Drahtgebung und Verhinderung der Ballonbildung fuer Zwirnspindeln
AT48383B (de) Spulenauswechselvorrichtung für Ringspinn-, Ringzwirn- und ähnliche Maschinen mit Scheibenspindeln.
AT141049B (de) Spulenhalter für Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE566824C (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine fuer die Bildung von Koetzern aussergewoehnlich grosser Laenge
DE911225C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer langfaserige Lunten
DE564659C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE529699C (de) Spinnmaschine fuer Kunstseide mit uebereinander angeordneten, gleichzeitig arbeitenden Spulenreihen
AT104023B (de) Ringspinnmaschine.
DE410952C (de) Ortsfester, verstellbarer Nadelschutz fuer Kettenstichnaehmaschinen
AT110138B (de) Klöppel für Flecht- und Klöppelmaschinen.
DE502725C (de) Greiferschiffchen-Naehmaschine mit grosser Unterfadenspule
DE485819C (de) Zwirnvorrichtung
DE623160C (de) Spulenhalter fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE1213322B (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Fadenspannung eines von einem Koetzer ueber Kopf abgezogenen Fadens
AT75388B (de) Tellerspindel für Papiergarne.