DE557123C - Schubtrennschalter, insbesondere fuer Freiluftanlagen - Google Patents

Schubtrennschalter, insbesondere fuer Freiluftanlagen

Info

Publication number
DE557123C
DE557123C DENDAT557123D DE557123DD DE557123C DE 557123 C DE557123 C DE 557123C DE NDAT557123 D DENDAT557123 D DE NDAT557123D DE 557123D D DE557123D D DE 557123DD DE 557123 C DE557123 C DE 557123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching bridge
disconnectors
slide
outdoor systems
protective hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT557123D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE557123C publication Critical patent/DE557123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/24Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with rectilinearly-movable bridging contact

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schub trennschalter, welcher insbesondere in Freiluftanlagen Verwendung finden soll, dessen Schaltbrücke für die Ausschaltung nach unten gezogen wird und dessen feste Kontakte in Schutzhauben eingeschlossen sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Schaltbrücke den zu ihrer Führung dienenden unteren Isolator bzw. dessen Schaltstück mit der to zugehörigen Schutzhaube ganz oder teilweise außen umgreift. Die Schaltbrücke kann bei dieser Ausbildung daher auch in die untere Schutzhaube von unten eintreten, so daß ein wirksamer Schutz gegen Witterungseinflüsse für beide ruhenden Kontakte erreicht und bei einer Freiluftanordnung insbesondere einer Vereisung vorgebeugt ist.
Die Abbildungen der Zeichnung, welche zwei Ausführungsbeispiele enthalten, veranao schaulichen die Erfindung. Abb. 1 zeigt den Schubtrennschalter im Aufriß. Die Abb. 2 und 3 stellen entsprechende Grundrisse dar für eine Durchgangsleitung eines Schalters mit Mehrfachmesser (Abb. 2) und einen Schalter mit Einzehnesser (Abb. 3). Auf dem Fußgestell α sind die beiden Stützer b und c angeordnet. Sie tragen an ihrem oberen Ende in bekannter Weise die Anschluß- und Kontaktarmaturen, wobei die letzteren in Kappend und e eingeschlossen sind. / bezeichnet die mittels des Schwenkisolators g verschiebbare Schaltbrücke, deren Aufbau aus den Grundrissen hervorgeht. Nach Abb. 2 besteht sie aus zwei Teilen Z1 und f2, welche an den Enden Z/ und Zl" bzw. f./ und Z2" als Messer ausgebildet sind. Wie ersichtlich, greifen diese messerartigen Teile durch Öffnungen in den Kappen, welche derart liegen, daß bei vertikaler Anordnung des Trennschalters in der erwähnten Weise einem Eindringen von Wasser und Schnee vorgebeugt ist. Abb. 3 zeigt wieder die zweiteilige Schaltbrücke Z1-Za1 welche in je ein Messer f" und f endet. Es ist nicht Bedingung, daß die TeUeZ1 und Z2 vorhanden sind, sondern "durch entsprechende Wahl der Führung kommt man auch mit Z1 oder f2 aus, wobei dann die Schaltbrücke die Kontaktstelle an dem zur Führung dienenden- Isolator nicht vollständig umgreift, sondern nur teilweise.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schubtrennschalter, insbesondere für FreUuftanlagen, mit nach unten ausschaltbarer Schaltbrücke und Hauben zum Schutz gegen Witterungseinflüsse o. dgl. an den festen Kontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke den zu ihrer Führung dienenden unteren Isolator bzw. dessen Schaltstück mit der zugehörigen Schutzhaube ganz oder teilweise außen umgreift, so daß die Schaltbrücke auch in die untere Schutzhaube von unten eintreten kann.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Hermann Kergel in Radeberg, Sa.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER ItEICHSDRUCKEHEl
DENDAT557123D Schubtrennschalter, insbesondere fuer Freiluftanlagen Expired DE557123C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557123T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557123C true DE557123C (de) 1932-08-19

Family

ID=6564975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT557123D Expired DE557123C (de) Schubtrennschalter, insbesondere fuer Freiluftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557123C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110719B (de) * 1959-07-17 1961-07-13 Driescher Spezialfab Fritz Schubtrennschalter
EP1672659A2 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH Schubtrennschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110719B (de) * 1959-07-17 1961-07-13 Driescher Spezialfab Fritz Schubtrennschalter
EP1672659A2 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH Schubtrennschalter
EP1672659A3 (de) * 2004-12-14 2007-02-28 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH Schubtrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557123C (de) Schubtrennschalter, insbesondere fuer Freiluftanlagen
DE2206037A1 (de) Erdungs- und Prüfeinrichtung für eine metallgekapselte Schaltanlage
DE672066C (de) Einrichtung fuer elektrische Anschluss-Pruef- und Verbindungsklemmen
DE1975778U (de) Metallumschlossene schaltvorrichtung fuer hohe spannung.
DE1465987A1 (de) Mehrphasige Umschaltstation mit Schmelzsicherungen
DE1203858B (de) Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung
DE968864C (de) Ausbildung von Ringkabel-Abzweigfeldern
DE936053C (de) Ein- oder mehrpoliger Traeger fuer Niederspannungs-Hochleistungs-Schmelzeinsaetze bei Freileitungs-Ortsnetzen
DE462902C (de) Fahrleitungsmast fuer verrueckbare Gleisanlagen
DE593511C (de) Kontaktanordnungen an Schaltern, die eine nicht brennbare Fluessigkeit verwenden
DE363719C (de) Anzapfungsschalter fuer OEltransformatoren
DE655584C (de) Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen
DE630828C (de) Elektrischer Schalter
DE666071C (de) Niederspannungstrennschalter
DE591219C (de) Schaltfelderanordnung in Zellenbauweise fuer Einphasenbahnverteilungen von 15 kV und mehr
DE715276C (de) Hochspannungsschalter mit einer Kabelzu- oder -ableitung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE632878C (de) Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung
DE565489C (de) Trennschalter
DE453519C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines ausserhalb des Zimmers angeordneten Antennenerdungsschalters
DE737085C (de) Schaltvorrichtung
DE700684C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE552247C (de) Anordnung an OElschaltern
DE331706C (de) Drehstromschalttafel mit fuer mehrere Abzweige getrennt uebereinander angeordneten Feldern
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE709045C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter