DE632878C - Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung - Google Patents

Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung

Info

Publication number
DE632878C
DE632878C DEJ46812D DEJ0046812D DE632878C DE 632878 C DE632878 C DE 632878C DE J46812 D DEJ46812 D DE J46812D DE J0046812 D DEJ0046812 D DE J0046812D DE 632878 C DE632878 C DE 632878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap changer
drive
bushing
tap
assembled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ46812D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Bernhard Jansen
Original Assignee
Dr-Ing Bernhard Jansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Bernhard Jansen filed Critical Dr-Ing Bernhard Jansen
Priority to DEJ46812D priority Critical patent/DE632878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632878C publication Critical patent/DE632878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Es ist bereits ein durch Stufenschalter unter Last regelbarer Anzapftransformator bekanntgeworden, bei dem die Stufenschalteinrichtung in die Durchführung der zu regelnden Phase eingebaut ist. Hierbei bereitet nun der Antrieb der beweglichen Teile der StufenschalteinrichtungSchwierigkeiten.Diese Schwierigkeiten haben ihren Grund darin, daß sich die beweglichen Teile der Stufenschalteinrichtung auf dem Potential der je- _ weiligen Spannung des durchgeführten Leiters befinden, während die eigentliche Antriebsvorrichtung Erdpotential besitzt. Die Spannungsdifferenz zwischen dem auf Erdpotential befindlichen Transformatorgehäuse und der Stufenschalteinrichtung, die Leitungspotential besitzt, muß also auf jeden Fall durch einen Isolator überbrückt werden. In den meisten Fällen hat man die Lösung so getroffen, daß man parallel zu der die Stufenschalteinrichtung enthaltenden Durchführung einen Dreh- oder Schubisolator angeordnet hat. Dieser Isolator ist am oberen Ende mit dem Antriebsgestänge der Stufenschalteinrichtung mechanisch gekuppelt und wird am unteren Ende von einer auf Erdpotential befindlichen Antriebsvorrichtung bewegt.
Zu einer einfacheren, billigeren und auch weniger Platz beanspruchenden Lösung kommt man durch Anwendung von Konstruktionen entsprechend der Erfindung, wenn man die Stufenschalteinrichtung von dem Deckelflansch der Durchführung aus antreibt. Die ganzen Antriebselemente, insbesondere der Antriebsisolator, sind dann nicht außerhalb der Über- wurfisolatoren der Durchführung, sondern innerhalb derselben angeordnet. Sie befinden sich vollständig unter öl. Außerdem fallen die Übersetzungselemente am oberen Ende der Durchführung, die sonst zur Kraftübertfagung notwendig sind, weg.
In Abb. ι ist eine Stufenschalteinrichtung dargestellt, die aus einem Stufenwähler St und einem Lastschalter L besteht. Die beweglichen Teile des Stufenwählers und des Lastschalters sind an den Enden einer kräftigen Durchführung!) befestigt und können zusammen mit dieser Durchführung durch einen am Deckelflansch der Durchführung angeordneten Schneckenradantrieb A angetrieben werden. Die feststehenden Teile des Lastschalters L und des Stufenwählers St werden durch Überwurfisolatoren ÜL und ,ÜSt, die nach oben bzw. nach unten um die eigentliche Durchführung!? herumgehen und ebenfalls am Deckelflansch befestigt sind, getragen.
Der Überwurfisolator ÜSt des Stufenwählers ist als Isolierstofftopf ausgebildet und trägt die Kontakte der von der Transformatorwicklung kommenden Anzapfungen 1 bis 6. Die Überschaltung von einer Stufe zur anderen geht nun so vonstatten, daß der Schnekkenradantrieb A die Durchführung D und damit diebeweglichen Teile des Stufenwählers Λ
Film
und
der g
arbeitende Schaltmechanismus des Stufenwählers und des Lastschalters die gewünschje· Umschaltung vollzogen hat. :-$*>
Für Stufenschalteinrichtungen, bei denMi, der Stufenwähler und der Lastschalter zu einer Einheit vereinigt sind und deren Bewegung unter Zwischenschaltung eines Kraft-Speichers erfolgt, kann man von der Drehung der ganzen Durchführung absehen. Solche Stufenschalteinrichtungen werden nur oberhalb oder unterhalb der Durchführung angebracht. In Abb. 2 ist eine derartige Stufenschalteinrichtung mit kombiniertem Stufenwähler und Lastschalter St-L - und vorgeschaltetem Kraftspeicher KS dargestellt. Die feststehenden Teile der Stufenschalteinrichtung, das sind in der Hauptsache die mit den Transformatoranzapfungen ι bis 5 verbundenen Kontakte, sind wiederum von einem Überwurfisolator ÜS(, der von dem Deckelflansch aus in das Transformatoröl hineinragt, getiagen. Da die Durch-' 25 führung D an ihrem oberen Ende keine beweglichen Teile mehr anzutreiben hat, kann sie feststehend in den Deckelflansch eingebaut werden.
Der Antrieb des Kraftspeichers, des Stufenwählers und Lastschalters ist bei dieser Anordnung in einfacherer Weise durch den Isolierzylinder 7 möglich, der die Durchführung am unteren Ende umfaßt und die Antriebskraft von dem Schneckenradantrieb A auf die Stufenschalteinrichtung überträgt. Hierbei hat der Isolierzylinder / die volle Spannungsdifferenz zwischen Deckelflansch und Stufenschalteinrichtung dauernd auszuhalten.
Die Ausbildung des Antriebes kann auch dann in der an Hand der Abb. 2 beschriebenen Weise erfolgen, wenn der durch die Durchführung D geführte Leiter C ein anderes Potential wie der StufenwählenSY, Lastschalter!.
+5 und Kraftspeicher KS hat. Die Notwendigkeit zu einer solchen Anordnung tritt dann ein, wenn gemäß Abb. 3 die durch die Stufenschalteinrichtung zu regelnden Anzapfungen ι bis 4 in der Mitte oder am Nullpunkt der Transformatorwicklung angebracht sind, während durch dieDurchführungD die Spannung des Phasenendes mit Hilfe des Leiters C abgeleitet werden soll.
Gleichartige Lösungen für den Antrieb der Stufenschalteinrichtung vom Deckelflansch Walls ergeben sich auch dann, wenn im Gegensatz zu den Abb. 2 und 3 die Stufenschaltein-" richtung St-L-KS oberhalb der Durchführung . anstatt unterhalb angeordnet ist. Es müssen dann allerdings die Anzapfungen zunächst durch die Durchführung nach oben geführt werden, und um diese herum muß dann im Inneren eines tragenden Überwurfisolators (ähnlich wie ÜL in Abb. 1) der Isolierzylinder vom Deckelflansch nach oben zur Stufenschalteinrichtung gehen.
Die Stufenschalteinrichtungen können, anstatt wie in Abb. 1 bis 3 dargestellt, auch seitlich in die Kastenwand des Transformators eingesetzt werden. An dem grundsätzlichen Aufbau der Anordnung ändert sich dadurch nichts.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antrieb für eine mit einer Durchführung eines Anzapftransformators zusammengebaute Stufenschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenschalteinrichtung (St-L bzw. St-L-KS) von dem Deckelflansch der Durchführung (D) aus angetrieben wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1 für eine in zwei Teile aufgeteilte, an den beiden Enden der Durchführung angebrachte Stufenschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile der Stufenschalteinrichtung über den Durchführungsisolator (D) angetrieben werden (Abb. 1). '
3. Antrieb nach Anspruch ϊ für eine oberhalb oder unterhalb des Durchführungsisolators oder um den Durchfüh1-rungsisolator herum angebrachte Stufenschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführungsisolator unbeweglich angeordnet ist, und daß der bewegliche Teil dar Stufenschalteinrichtung über einen Isolierzylinder (7) angetrieben wird, der vom Deckelflansch bis zum bewegliehen Teil der Stufenschalteinrichtung reicht (Abb. 2 und 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ46812D 1933-03-25 1933-03-25 Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung Expired DE632878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46812D DE632878C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46812D DE632878C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632878C true DE632878C (de) 1936-07-15

Family

ID=7206445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ46812D Expired DE632878C (de) 1933-03-25 1933-03-25 Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632878C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750986C (de) * 1939-08-05 1945-02-05 Schalteinrichtung fuer Stufentransformatoren, bestehend aus Lastschalter und Stufenwaehler
DE758825C (de) * 1938-08-24 1952-11-04 Aeg Lastschalteinrichtung fuer Stufentransformatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758825C (de) * 1938-08-24 1952-11-04 Aeg Lastschalteinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE750986C (de) * 1939-08-05 1945-02-05 Schalteinrichtung fuer Stufentransformatoren, bestehend aus Lastschalter und Stufenwaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012022396A1 (de) Laststufenschalter
DE1788013B1 (de) Stufenwaehler mit wender fuer stufenschalter von re geltransfor matoren
DE733500C (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE632878C (de) Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung
DE102014110732A1 (de) Laststufenschalter
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE763245C (de) Stufenschaltvorrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE1262439B (de) Anzapfungswaehler fuer Stufentransformatoren
DE919252C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE3000733A1 (de) Stufenschalter fuer transformatoren unter verwendung von in reihe zu wicklungsabgriffen geschalteten vakuumschaltern
DE3033566C2 (de)
DE1205615B (de) Stufenschalteinrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE2850761B2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE364910C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators
DE2936493C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für Transformatoren
DE2229756A1 (de) Stufenschalter für Transformatoren
DE601687C (de) Anzeigevorrichtung fuer Bewegungseinrichtungen
DE904081C (de) Zum UEberbruecken von Anzapfungen an Transformatoren und an Drossel- spulen, z.B. Erdschlussloeschspulen, bestimmte Umstellvorrichtung
DE363719C (de) Anzapfungsschalter fuer OEltransformatoren
DE615368C (de) Elektrisches Schaltwerk mit senkrecht nach unten ausfahrbarem OElschalter
DE3027673C2 (de)
DE630515C (de) Anzapftransformator
DE386478C (de) Knopfschalter, bei welchem durch eine steilgaengige Schraubspindel die Kontaktfedernueber einen Zahnkranz bewegt werden