DE556568C - Reklamesaeule - Google Patents

Reklamesaeule

Info

Publication number
DE556568C
DE556568C DE1930556568D DE556568DD DE556568C DE 556568 C DE556568 C DE 556568C DE 1930556568 D DE1930556568 D DE 1930556568D DE 556568D D DE556568D D DE 556568DD DE 556568 C DE556568 C DE 556568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
column
advertising
advertising column
plan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labin & Co
Original Assignee
Labin & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labin & Co filed Critical Labin & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE556568C publication Critical patent/DE556568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars

Description

  • Reklamesäule Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf eine mit künstlicher Lichtquelle und aufklappbaren Fensterrahmen ausgestattete Säule für Reklamezwecke.
  • Es gibt bereits Reklamesäulen dieser Art, von denen sich der Erfindungsgegenstand durch die vorteilhafte Anordnung der Scheiben in den fensterartigen Rahmen der Säule unterscheidet.
  • Diese Anordnung besteht nämlich erfindungsgemäß darin, daß die Scheiben durch Kloben gesichert werden, welch letztere in gegen die Scheibe geneigten Schlitzen der Fensterrahmen drehbar und verschiebbar sind.
  • Hierdurch wird eine zuverlässige Sicherung der Scheibe erreicht, derart, daß die Scheibe unbeabsichtigt nicht herausfallen, ,aber im Bedarfsfalle ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges doch leicht herausgenommen und ebenso leicht wieder eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Scheiben ganz verschiedener Stärke mit ein und derselben Vorrichtung gesichert werden können, ohne an ihr irgendwelche Veränderungen vornehmen zu müssen.
  • In der Zeichnung ist die neue Säule an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen senkrechten Schnitt mit fortgelassenen Außenscheiben, Abb. 2 einen Grundriß der Abb. i im Schnitt, jedoch mit Außenscheiben, Abb. 3 eine Seitenansicht der Abb. i. Die Abb. q. bis 9 zeigen Einzelheiten in vergrößertem Maßstab, von denen die Abb. 4 die Befestigung der Außenscheiben und der Reklamezettel im Aufriß. in teilweisem Schnitt, Abb. 5 die Befestigung der Außenscheiben im Grundriß in teilweisem Schnitt, Abb.6 die Befestigung der Reklamezettel im Grundriß in teilweisem Schnitt, Abb. 7 einen Aufriß der Abb. 6 im Schnitt, jedoch ohne Stiftstange zur Befestigung der Reklamezettel.
  • Abb.8 die Tragarme für die als Schornstein dienenden Scheiben im Aufriß und Abb. 9 eine Draufsicht der Abb.8 darstellen.
  • Das Gestell der Säule besteht aus Eckpfeilern i, die zueinander so angeordnet sind, daß sie im Grundriß betrachtet ein OOuadrat ergeben. In den Diagonalen des Quadrats sind Tragarme :2 für die als Schornstein dienenden Scheiben 3 angeordnet. Diese diagonale Anordnung der Tragarme 2 bietet den Vorteil" daß von den Lichtquellen 4 keinerlei Schatten auf die Außenscheiben 8 geworfen werden. Um an die Lichtquellen q. heranzukommen, müssen die Scheiben 3 leicht auswechselbar sein, und außerdem müssen sie sich infolge der großen Wärme, der sie ausgesetzt sind, nach allen Seiten ausdehnen können. Zu diesem Zweck sind die Tragarme :2 mit Köpfen 2o versehen (Abb. 8 und 9), die Nuten 21 besitzen, zwischen denen die Scheiben 3 lose geführt sind. Ferner haben die Köpfe 20 Querrippen 22, auf denen jede Scheibe 3 mit ihrer Unterkante ruht. Das Auswechseln der Scheiben 3 geschieht derart, daß sie zunächst bis über den über der Rippe 22 befindlichen Ansatz 23 angehoben, etwas nach außen geneigt und dann nach unten weggezogen werden. Das Einsetzen der Scheiben 3 geschieht in umgekehrter Weise. An den Eckpfeilern i sind um Scharniere 6 schwenkbare Winkelrahmen 7 angegrdnet, die als Träger der Scheiben 8 dienen, durch welche Reklamezettel i i sichtbar sind. Die Scheiben 8 werden in den Winkelrahmen 7 lose eingelegt und durch in schräg verlaufenden Schlitzen io angeordnete Kloben 9 gegen Herausfallen gesichert. Die Schlitze io sind deshalb, geneigt, um verschiedenen Stärken der Scheiben 8 Rechnung zu tragen. Die Scheiben 8 können in Bleiverglasung gefaßt und mit wertvoller Malerei versehen sein, um die Gesamtwirkung zu erhöhen. Hinter denjenigen Scheiben 8, die nicht mit Glasmalereien versehen sind, werden Reklamezettel i i angeordnet. Die Reklamezettel oder Plakate i i werden mit ihrem oberen und unteren Rand auf Zinken 12 einer Schiene 13 aufgespießt (Abb. 4 und 6) und sind daher leicht auswechselbar und stets tadellos straft aufgespannt. Die Schiene 13 erstreckt sich über die ganze Breite des Rahmens 7 (Abb. 6 und 7) und ist in Schlitzen 14 leicht auswechselbar angeordnet, damit sie gegebenenfalls in ihrer Höhe versetzt werden kann. Die Schiene 13 wird zweckmäßig hinter Scheibensprossen 15 angeordnet, damit sie nicht störend wirkt oder störende Schatten wirft. Um einen guten Abzug der durch die Lichtquellen 4 erzeugten Wärme herbeizuführen und zu vermeiden, daß die Scheiben 8 und Plakate i i durch Anflug, der sich bei Gasbeleuchtung bildet, und durch Wärme beschädigt werden können, werden die heißen Gase bei Gasbeleuchtung durch ein über die Brennersäule 16 gestülptes Abzugsrohr 17 zum großen Teil abgesaugt, @um durch leine im Dach 18 angeordnete Entlüftung ins Freie zu gelangen. Damit nun aber auch eine unbedingt notwendige Zuführung von Frischluft gegeben ist und die durch das Abzugsrohr 17 nicht entweichende Warmluft 'möglichst schnell abgeleitet wird, ist der untere Teil der Säule mit Durchbrechungen i9 versehen, durch welche kalte Frischluft eintreten und durch die im Dach 18. befindliche Entlüftung austreten kann, wodurch eine ständige Luftzirkulation herbeigeführt wird, durch welche die Bildung von schädlicher Wärme (auch bei elektrischer Beleuchtung) verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit künstlicher Lichtquelle und aufklappbaren Fensterrahmen ausgestattete Säule für Reklamezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8) durch Kloben (9) gesichert werden, welche in gegen die Scheibe geneigten Schlitzen (io) der Fensterrahmen (7) drehbar und verschiebbar sind.
DE1930556568D 1930-05-18 1930-05-18 Reklamesaeule Expired DE556568C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556568T 1930-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556568C true DE556568C (de) 1932-08-12

Family

ID=6564808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556568D Expired DE556568C (de) 1930-05-18 1930-05-18 Reklamesaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556568C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534961A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Franc Marie Louise Dispositif mobile de protection et d'exposition a l'exterieur d'objets deteriorables et de grande valeur
WO1995034059A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Lars Cederholm An arrangement for surface-mounting sheet material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534961A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Franc Marie Louise Dispositif mobile de protection et d'exposition a l'exterieur d'objets deteriorables et de grande valeur
WO1995034059A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Lars Cederholm An arrangement for surface-mounting sheet material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413662C2 (de)
DE556568C (de) Reklamesaeule
DE2604840A1 (de) Aussenleuchte
AT156864B (de) Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Schutzglases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl.
CH192789A (de) Jalousie-Fensterladen.
DE1762250U (de) Lichtkuppel.
DE1966127U (de) Wandbild.
DE239105C (de)
DE595265C (de) Sperrholzplatte
DE462168C (de) Gardinenbrettstuetze
DE561253C (de) Zeichenplatte
DE800339C (de) Dachgeruest fuer Kaminreparaturen
DE444538C (de) In ein Ruhebett umwandelbares Bett
DE433583C (de) Beleuchtungskoerper fuer indirekt wirkende Lichtquellen
DE447602C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Luftbildern, insbesondere fuer Reklamezwecke, bei welcher mittels Plan- und Hohlspiegel Luftbilder in einer zweckmaessig konisch geformten OEffnung zum Erscheinen gebracht werden
DE746622C (de) Lichtpausgeraet
CH333715A (de) Röhrenleuchte
DE609207C (de) Reklamelampe mit von der aufsteigenden Heissluft gedrehtem Lampenschirm
DE1710079U (de) Wandelement fuer beliebige bauten.
DE7814322U1 (de) Rasterfoermige sichtblende
DE2444466A1 (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungen
DE567300C (de) Schornstein- oder Lueftungsaufsatz
CH248506A (de) Zeichnungspult zum Retouchieren und Skizzieren.
DE7406915U (de) Zargentür oder -fenster aus Hohlprofilen
DE2129436A1 (de) Boden zur Darbietung von Waren