AT156864B - Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Schutzglases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl. - Google Patents

Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Schutzglases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl.

Info

Publication number
AT156864B
AT156864B AT156864DA AT156864B AT 156864 B AT156864 B AT 156864B AT 156864D A AT156864D A AT 156864DA AT 156864 B AT156864 B AT 156864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
lamp
light source
protective glass
lanterns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gotthard Ernhardt
Original Assignee
Wilhelm Gotthard Ernhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Gotthard Ernhardt filed Critical Wilhelm Gotthard Ernhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT156864B publication Critical patent/AT156864B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Sehutzglases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl. 



   Die Erfindung bezweckt die Sicherung von Laternen gegen unbefugte Entnahme der Lichtquelle oder des Schutzgases. 



   Im Prinzip wird hier die Sicherung dadurch erzielt, dass eine am Laternendach befestigte Schiene in einer am Laternenboden angeordneten drei-oder mehrkantigen Hülse geführt ist und an ihrem unteren Ende, das über die Hülse hinausragt, eine Öffnung od. dgl. für ein Schloss aufweist. In dem durch diese Einrichtung festgelegten Raum zwischen dem Dach und dem Lampenboden ist ein nach allen Seiten unverdecktes Schutzgas eingefügt, das nicht von seinem Ort entfernt werden kann, da es über den Rand des Daches, in das es ragt, und über den Rand des Bodens, auf dem es steht, nicht hinausbewegt werden kann. 



   Die bisher bestehenden Lampen haben Ecksäulen, die den Laternenraum umrahmen und ein allseitiges Ausstrahlen des Lichtes verhindern. In gleicher Weise stören auch die bei bekannten Lampen vorhandenen Türen mit ihren Scharnieren und Bändern u. dgl. den allseitig gleichmässigen Austritt des Lichtes. Die erfindungsgemässe Anordnung erlaubt dagegen den Schutzglaszylinder derart zwischen dem Lampendach und dem Boden zu fixieren, dass eine harmonische gleichmässige Ausstrahlung des Lichtes möglich ist und die Glaswand auch mit schönen Figuren und Bildern bemalt werden kann, die durch keinerlei Zweckbehelfe, wie Türen, Türschnallen, Schlösser usw., unterbrochen sind. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung in den Fig. 1-3 in Seitenansicht und in den Fig. 1 a bis 3 a in Draufsicht dargestellt. 



   Hier ist der untere Teil der Sperrvorrichtung als Vierkanthülse ausgebildet, wobei der obere, in Form einer Vierkantschiene ausgebildete Teil in erstere bis zu einem Anschlag a hineinragt. Dadurch ist das an der Schiene angebrachte Dach in einem bestimmten Abstand vom Boden festgehalten. Das Wiederherausnehmen des Daches kann dadurch verhindert werden, dass, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, der obere Bügelstab knapp unter der Bodenplatte durchbohrt ist und an dieser Stelle durch ein durchgestecktes Schloss P gesperrt wird. Es ist dadurch Unbefugten unmöglich, den Schutzgaszylinder G oder die Lichtquelle L zu entfernen. Ein Verdrehen der beiden Lampenteile gegeneinander 
 EMI1.1 
 und die Hülse auch innerhalb des Schutzgases angeordnet sein (Fig. 2).

   Es kann auch eine Funktionsteilung derart vorgenommen werden, dass die Distanzierung und Führung entsprechend den Fig. 1 und 2 durch zwei Bügelteile v und V, die Sperrung hingegen durch einen gesonderten, durch die Grundplatte ragenden Bügel erfolgt. Die Fig. 3 zeigt eine besondere Ausführung, bei der der Bügel n vom Hauptbügel v abzweigt und letzterer nicht durch den Lampenboden ragt, sondern durch einen unter dem Lampenboden K verschiebbar angeordneten Riegel R versperrt werden kann. Der Bügel v ist hiebei an einem weiteren Bügel B angebracht, der so die ganze Laterne trägt. Die Grundplatte besitzt einen Rand s (d. h. die ganze Grundplatte erhält   Sehalenform),   der das Schutzgas umfasst.

   Die Grundplatte ist an einigen Stellen mit Luftlöchern e versehen, um das Nachströmen frischer Luft in das Lampeninnere zu ermöglichen (sofern dies, wie bei Kerzen, nötig ist). Der Abstand des Lampendaches D von dem Lampenboden K ist, wie schon angeführt, dadurch bestimmt, dass der Anschlag   a   des zwingenartigen Teiles v an dem andern Zwingenteil V anschlägt. Man wird nun diesen Abstand zweckmässig so wählen, dass zwischen dem oberen Rand des Schutzgases und dem abwärts gebördelten Rande noch ein kleiner Luftspalt bleibt, durch den die Abgase oder die Heissluft abziehen kann. Dadurch erübrigt sich die Durchbohrung des Lampendaches.

   Damit sich aber unter dem Schutzdach keine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heissen Gase ansammeln können, ist oberhalb der Lichtquelle ein Schutzblech   TV   befestigt, das die warmen Gase unmittelbar in den Lüftungssehlitz   A   abdrängt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Schutzgases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl., gekennzeichnet durch zwei oder mehrere teleskop-oder zwingenartig ineinander sehiebbare und sperrbare Tragbügel   (v,     Y),   an deren Enden je einer der den Sehutzglaszylinder (G) oben und unten abschliessenden Teile (Lampenboden und Lampendach) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere zwingenartige Träger (V) mit der Grundplatte (K) der Lampe ein einziges Stück bildet und auf die Grundplatte (K) noch eine flache Schale (tus) od. dgl. aufgenietet, aufgeschraubt oder in sonstiger Weise an dieser angebracht ist, die als Einfassung für das aufruhende Schutzgas dient.
    3. Sicherung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden zwingenartigen Trägerteile (v, V) mit einem das gegenseitige Verschieben begrenzenden Anschlag (a) versehen ist und an seinem Ende einen Schlitz (i) zur Aufnahme eines sperrenden Riegels (R) aufweist (Fig. 3}.
    4. Sicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (a), der EMI2.1 über dem Lampenboden (K) bestimmt, so angeordnet ist, dass zwischen deinLampendach (D) und dem oberen Rand des Sehutzglases (G) ein durch seine Breite einen guten Luftabzug gewährleistender Spalt bestehen bleibt. EMI2.2 daches (D) eine Scheibe (TV) angebracht ist, die mittelbar oder unmittelbar am oberen zwingenartigen Trägerteil befestigt ist und eine direkte Erhitzung des Daches (D) verhindert.
AT156864D 1937-03-08 1937-03-08 Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Schutzglases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl. AT156864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156864T 1937-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156864B true AT156864B (de) 1939-09-11

Family

ID=3649089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156864D AT156864B (de) 1937-03-08 1937-03-08 Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Schutzglases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005009505U1 (de) Schwebstofffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
AT156864B (de) Sicherung gegen unbefugte Entnahme des Schutzglases und der Lichtquelle aus Laternen od. dgl.
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE3622109A1 (de) Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE102014105150A1 (de) Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
DE2912815C2 (de)
CH335380A (de) Zur Verwendung im Freien bestimmte Leuchte
DE707875C (de) Sturmlaterne
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE694987C (de) Abblendevorrichtung
DE1915719C3 (de) Entlüftungsvorrichtung zum Einbau in eine vertikale Außenwand eines ein wärmeerzeugendes Gerät enthaltenden Raumes
DE2435433A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer teller
DE1848982U (de) Insbesondere fuer krankenzimmer bestimmte wandleuchte.
DE202020105040U1 (de) Gas-Gartenheizer
DE7004821U (de) Windsicheres licht, insbesondere grablicht.
DE654761C (de) Lichtsicherer Aufbewahrungskasten fuer lichtempfindliche Stoffe, insbesondere photographische Platten und Papiere
EP0017965B1 (de) Leuchtenrahmen mit schwenkbarer und herausnehmbarer, lichtdurchlässiger Abdeckung
EP3784094A1 (de) Verkleidung für blumenkästen
DE723021C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen
DE1751869A1 (de) Schornsteinaufsatz
CH163682A (de) Beleuchtungskörper für blendungsfreie, indirekte Beleuchtung.
DE8208329U1 (de) Schutzkorb fuer die aufnahme einer baustellen-sicherheits-lampe
DE1818707U (de) Leuchte fuer laengsanordnung an fahrbahnraendern.
DE1762250U (de) Lichtkuppel.