DE556194C - Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen, insbesondere seismischen Schwingungsvorgaengen unter Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen, insbesondere seismischen Schwingungsvorgaengen unter Wasser

Info

Publication number
DE556194C
DE556194C DEA59346D DEA0059346D DE556194C DE 556194 C DE556194 C DE 556194C DE A59346 D DEA59346 D DE A59346D DE A0059346 D DEA0059346 D DE A0059346D DE 556194 C DE556194 C DE 556194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
membranes
under water
processes under
particular seismic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59346D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA59346D priority Critical patent/DE556194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556194C publication Critical patent/DE556194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/18Receiving elements, e.g. seismometer, geophone or torque detectors, for localised single point measurements
    • G01V1/181Geophones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen, insbesondere seismiscken Schwingungsvorgängen unter Wasser Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen Schwingungsvorgängen, insbesondere von künstlichen oder natürlichen Erdbebenwellen in See- oder Sumpfgebieten, die unter Wasser aufgestellt wird. Diese auch unter dem Namen Geophon bekannten Schwingungsmesser sind gewöhnlich nach Art von Mikrophonen gebaut, d. h. sie bestehen aus einem von einer Membran abgeschlossenen Gehäuse, in dessen Innerem ein Magnet untergebracht ist. Durch die Membran wird eine in das Feld des Magneten gelegte Spule hin und her bewegt, so daß durch die Erschütterungen, die von dem Wasser auf die Membran übertragen werden, die Spule hin und her geschwungen wird und dadurch in der Spule Stromstöße induziert werden, die dann auf ein Anzeige- oder Schreibinstrument übertragen werden können.
  • Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß mit der Wassertiefe sich der .auf der Membran lastende Wasserdruck ändert. Demgemäß ändert sich die Ruhelage der Membran mit der Wassertiefe. Es ist nun wesentlich, daß die Spule ihre Hinundherbewegung in dem günstigsten Teil des Feldes des Magneten ausführt, weil die Schwingungen verhältnismäßig klein sind. Durch die Verschiebung der Spule durch Änderung des Wasserdrucks wird demnach die Empfindlichkeit des Apparates bei ungünstigen Umständen herabgesetzt. Die vorliegende Erfindung beseitigt nun diesen Übelstand dadurch, daß der die Schwingungen aufnehmenden und übertragenden Membran eine zweite Membran so -entgegengeschaltet ist, daß der bei verschiedener Wassertiefe verschiedene Wasserdruck,auf beide Membranen in gleicher Stärke wirkt und keine Änderung der Einstellung des Instrumentes in der Ruhelage zur Folge hat. Hierbei wird das vorzugsweise zylinderförmig gestaltete Instrument zweckmäßig an den beiden Stirnseiten durch je eine Membran gleicher Größe abgeschlossen, welche in an sich bekannter Weise durch einen gemeinsamen Lenker miteinander verbunden sind.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der auch zwei Membranen durch einen Lenker miteinander verbunden sind. Diese haben aber verschiedene Größe, so daß sie schon aus diesem Grunde nicht dazu geeignet sind, die Schwierigkeiten beim Wechseln des Wasserdrucks bei verschiedener Tiefe zu beseitigen. Der Verbindungslenker dient vielmehr bei der bekannten Vorrichtung dazu, ankommende Schallwellen von der einen Membran auf die andere zu übertragen.
  • Die Zeichnung zeigt Y eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist i das Gehäuse des Apparates, welches vorzugsweise zylinderförmig gestaltet ist. Die beiden Stirnseiten des Zylinders werden durch je eine Membran abgeschlossen. Für diese Membranen ist es erwünscht, daß sie eine möglichst geringe Eigenschwingungszahl aufweisen. Man könnte dies dadurch erreichen, daß man den Membranen einen großen Durchmesser gibt. Dadurch wird aber der Apparat unhandlich. Es ist deswegen zweckmäßig, wie in der Zeichnung dargestellt, die Membranen zu belasten, indem man sie als Doppelmembranen ausführt, d. h. aus j e zwei Membranen z, 2a bzw. 3, 3a herstellt und den Zwischenraum zwischen den Doppelmembranen durch eine spezifisch schwere Flüssigkeit, vorzugsweise Quecksilber, ausfüllt. Die beiden Membranen sind durch einen Lenker 5 miteinander verbunden, der an seinem oberen Ende die Spule 6 trägt. Der Lenker, welcher aus einem unmagnetischen Stoff hergestellt ist, liegt in einer Bohrung des Magneten 7. Dieser ist als Topfmagnet ausgebildet. Die Bohrung befindet sich in dem mittleren Schaft 7a des Topfes. Die Spule 6 bewegt sich zwischen dem oberen Teil des Schaftes, den sie übergreift, und dem Rand des Mantels des Magneten. Sie befindet sich demnach in der Ruhelage an derjenigen Stelle, an welcher der Kraftlinienfluß des Magneten am dichtesten ist.
  • Der Magnet ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektromagnet gedacht, der von einer Spule ß und einer beliebigen, in der Zeichnung nicht dargestellten Stromquelle erregt wird. Man könnte aber an seiner Stelle auch einen permanenten Magneten verwenden. Die in der Spule 6 induzierten Stromstöße bei der Bewegung der Spule dienen als Anzeige- oder Registrierimpuls.
  • Es ist ersichtlich, daß beim Versenken der Vorrichtung in das Wasser stets auf beide Seiten, also auf beide Membranen, der gleiche Wasserdruck wirkt, so däß die Ruhelage der Spule dauernd die gleiche bleibt und von der Tiefe des Wassers unabhängig ist. Gerät das Wasser z. B. durch ein Erdbeben in Schwingung, so teilt sich dieser Schwingungsimpuls den Membranen mit, die in gleiche Schwingungen versetzt werden und die Spule 6 in dem Magnetfeld entsprechend hin und her bewegen. Natürlich könnte man auch umgekehrt die Membranen mit dem Magneten verbinden und diesen beweglich anordnen, während die Spule fest am Gehäuse ist.
  • Eine weitere Ausführungsform, durch welche die. Eigenschwingung der Membranen herabgesetzt werden könnte, ist die, daß man das Innere des Instrumentes in an sich bekannter Weise mit einer Flüssigkeit, z. B. mit öl, ausfüllt.
  • Hierdurch kann zugleich der unerwünschten Änderung der Empfindlichkeit und Eigenfrequenz vorgebeugt werden, die dadurch entsteht, daß die Membranen zwischen Randeinspannung und Lenker 5 je nach dem Wasserdruck verschiedener Tiefe veränderlich durchgebogen und gespannt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Anzeige von mecha. nischen, insbesondere seismischen Schwingungsvorgängen unter Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwingungen aufnehmenden und übertragenden Membran eine zweite Membran so entgegengeschaltet ist, daß der bei verschiedener Wassertiefe verschiedene Wasserdruck auf beide Membranen in gleicher Stärke wirkt und keine Änderung der Einstellung des Instrumentes in der Ruhelage zur Folge hat. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise zylinderförmig gestaltete Instrument an den beiden. Stirnseiten durch je eine Membran gleicher Größe abgeschlossen ist, welche in an sich bekannter Weise durch einen gemeinsamen Lenker (5) miteinander verbunden sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Verringerung der Eigenschwingungen der Membran diese als Doppelmembran ausgebildet und der Zwischenraum zwischen den beiden Teilen einer jeden Membran mit einer spezifisch schweren Flüssigkeit, vorzugsweise Quecksilber, ausgefüllt ist.
DEA59346D 1929-10-16 1929-10-16 Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen, insbesondere seismischen Schwingungsvorgaengen unter Wasser Expired DE556194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59346D DE556194C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen, insbesondere seismischen Schwingungsvorgaengen unter Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59346D DE556194C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen, insbesondere seismischen Schwingungsvorgaengen unter Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556194C true DE556194C (de) 1932-08-04

Family

ID=6941900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59346D Expired DE556194C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen, insbesondere seismischen Schwingungsvorgaengen unter Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556194C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490595A (en) * 1947-06-16 1949-12-06 Shell Dev Hydrophone
DE1055407B (de) * 1952-05-05 1959-04-16 Dr Gerd Gerloff Richtempfaenger fuer Wasserschall
US2975398A (en) * 1951-05-05 1961-03-14 Bell Telephone Labor Inc Hydrophone
US4648082A (en) * 1985-03-04 1987-03-03 Western Geophysical Company Of America Marine acoustic gradient sensor
DE102006016355A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490595A (en) * 1947-06-16 1949-12-06 Shell Dev Hydrophone
US2975398A (en) * 1951-05-05 1961-03-14 Bell Telephone Labor Inc Hydrophone
DE1055407B (de) * 1952-05-05 1959-04-16 Dr Gerd Gerloff Richtempfaenger fuer Wasserschall
US4648082A (en) * 1985-03-04 1987-03-03 Western Geophysical Company Of America Marine acoustic gradient sensor
DE102006016355A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor
US7598820B2 (en) 2006-04-05 2009-10-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Magnetic drive for high and low temperature mechanical oscillators used in sensor applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753854U (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt.
DE556194C (de) Vorrichtung zur Anzeige von mechanischen, insbesondere seismischen Schwingungsvorgaengen unter Wasser
DE1020803B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Signalten auf Aufzeichnungstraegern
CH277467A (de) Elektromechanisches Wellenfilter.
DE565703C (de) Verfahren zum Anfzeichnen, oder Regeln der Fluessigkeitshoehe in einem Behaelter
DE1940575C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Pulsblutdruckes mit einem Schalldruckwandler
DE964273C (de) Nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitender Koerperschallwandler
DE2361349C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schwingfestigkeit harter Prüflinge
DE892631C (de) Stoerungsunempfindlicher elektrischer Frequenzmesser, besonders fuer kleine Frequenzen
DE422212C (de) Telephon
DE949607C (de) Vorrichtung zur Schalldruckmessung
DE892386C (de) Grenztaster mit elektrisch-akustischer Anzeige
DE1934683C3 (de) Körperschallarmes Mikrofon
DE713531C (de) Dynamisches Mikrophon
DE855918C (de) Verfahren zum Betrieb von Schwingungserzeugern
AT112536B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE406760C (de) Akustische Alarmvorrichtung
DE521988C (de) Schallgeraet, insbesondere Lautsprecher mit um eine Achse schwingbar gelagerter Membran
DE879470C (de) Schallplattenschneider
DE708388C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Resonanzfrequenz an Schuettelpruefstaenden oder Maschinen mit aehnlich schwingenden Systemen
DE559010C (de) Fluessigkeitsdaempfungseinrichtung
DE562231C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE1523928B2 (de) Stimmgabeloszillator für Kleinuhren
DE975042C (de) Mechanischer Zerhacker mit eine Torsionsbewegung in wechselnder Richtung beschreibendem System
DE947350C (de) Anordnung zur Herstellung von Schweissverbindungen