DE555900C - Laufrad fuer Freistrahlturbinen - Google Patents

Laufrad fuer Freistrahlturbinen

Info

Publication number
DE555900C
DE555900C DE1930555900D DE555900DD DE555900C DE 555900 C DE555900 C DE 555900C DE 1930555900 D DE1930555900 D DE 1930555900D DE 555900D D DE555900D D DE 555900DD DE 555900 C DE555900 C DE 555900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
wheel
bolts
impeller
bracing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE555900C publication Critical patent/DE555900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B1/00Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
    • F03B1/02Buckets; Bucket-carrying rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Laufrad für Freistrahlturbinen Sind Freistrahlturbinen für große Schnellläufigkeit und große Gefälle zu verwenden, so ist es aus Herstellungsgründen wünschenswert, daß die Becher und die Scheibe des Laufrades nicht aus einem Guß bestehen, sondern daß die Becher sich abnehmbar an der Radscheibe befestigen lassen. Da aber bei Freistrahlturbinen für die eingangs erwähnten Verhältnisse der Durchmesser der Radscheiben im Verhältnis zur radialen Ab- messung der Becher klein ausfällt und die Becherlappen, die zum Befestigen der Becher oder Bechergruppen an den Radscheiben dienen, in der Umfangsrichtung des Rades verhältnismäßig schmal sind, so ist es außerordentlich schwierig, die Becher einwandfrei an den Radscheiben zu befestigen, da nicht genügend Platz vorhanden ist, um die erforderliche Anzahl Befestigungsbolzen unterzubringen.
  • In Verbindung mit aus zwei Radscheiben sich zusammensetzenden Laufrädern, zwischen deren Scheiben die Becherlappen festzuklemmen sind, ist es schon vorgeschlagen worden, um eine gute Befestigung zu erhalten, die Becherlappen in der Nähe ihres Innenumfanges durch ein System von Verspannelementen, die je von den Lappen zweier benachbarter Becher unmittelbar satt umfaßt werden, gegeneinanderzupressen, damit das Ganze gegenseitig verspannt wird. Diese Bauart, weist jedoch den Nachteil auf, daß die gegeneinander gesetzten Endflächen der Becherlappen und allfällig vorzusehende Versatzungen sehr sauber zu bearbeiten sind, wenn die mit Rücksicht auf die hämmernden Wasserstrahlimpulse unbedingt erforderliche Betriebssicherheit vorhanden sein soll.
  • In Verbindung mit Laufrädern, bei denen die Becherlappen in radiale Schlitze des Rades eingeschoben sind, also nicht fest zwischen den " beiden Hälften eines zweiteilig ausgebildeten Rades gehalten werden, ist ferner vorgeschlagen worden, die einzelnen Becher mittels zweier Systeme von Verspannelementen zu befestigen, wobei in den Becherlappen Ausbuchtungen für zum Festklemmen der Schaufeln dienende Zapfen vorzusehen sind.
  • Bei solchen Rädern können aber die einzelnen Becher durch die Verspannelemente nicht gegeneinander verspannt werden, da einmal die Lappen viel zu dünn und zweitens die Scheibenstücke zwischen den einzelnen radialen Schlitzen viel zu dick sind, um etwas derartiges zuzulassen.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist nun, eine Laufradbauart für Freistrahlturbinen mit an einer zweiteiligen Radscheibe abnehmbar befestigten, gegenseitig nahe ihrer Wurzel verspannten Bechern zu schaffen, die betriebssicherer als die bisher bekannten Bauarten ist, gleichzeitig aber wesentlich geringere Anforderungen an die Bearbeitung der Versatzungen und der gegeneinander gesetzten Endflächen der Becher stellt, somit einfacher und billiger ist.
  • Zu diesem Behufe werden gemäß vorliegender Erfindung die Becherlappen in der Nähe ihres Innenumfanges noch durch ein an sich bekanntes zweites System von Verspannelementen, die ebenfalls j e von den Lappen zweier benachbarter Becher unmittelbar satt umfaßt werden und die gleichzeitig zum Zusammenhalten der beiden Radscheibenhälften dienen, gegenseitig verspannt.
  • Infolge Vorsehens eines zweiten Systems von Verspannelementen ist es möglich, zwischen den durch die zwei Systeme von Verspannelementen verspannten Bechern ein Spiel freizulassen, so daß die gegeneinander gesetzten Endflächen der Becherlappen keiner genauen Bearbeitung zu unterwerfen sind, was die Herstellung des Rades vereinfacht und verbilligt. Ferner können die zum festen Verbinden der beiden Radscheiben dienenden Bolzen kleiner bemessen werden, was auch die in Verbindung mit diesen vorzusehenden Bohrungen in den Becherlappen kleiner zu bemessen gestattet, da j a auch die Verspannelemente des zweiten Systems zum Zusammenhalten der beiden Scheiben verwendet werden können: Infolgedessen wird eine zu starke Schwächung der Lappen in der Nähe der genannten Bohrungen vermieden.
  • Stellt die Erfindung auch eine Kombination von im einzelnen bekannten Merkmalen dar, so bedingt doch deren Anwendung auf Laufräder der obenerwähnten Art somit Fortschritte von patentbegründender Bedeutung.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Becher in Stirnansicht und einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 2 durch den Radkörper, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1.
  • i und :2 bezeichnen die zwei Scheiben eines zweiteiligen Laufradkörpers, während 3 einen Becher und 4 Becherlappen bezeichnet; die letzteren sind vorgesehen, um das Befestigen der Becher an den Radscheiben 1, 2 zu ermöglichen. Nahe dem Außenumfang jedes Lappens 4 ist die eine Hälfte (in der Umfangsrichtung des Rades betrachtet) einer konischen Bohrung 5 vorgesehen, deren zweite Hälfte im Lappen 4 des benachbarten Bechers liegt. Diese Bohrungen 5 nehmen Bolzen i i für das Verspannen der verschiedenen Becher untereinander nahe ihrer Wurzel und für das Abstützen der Lappen 4 auf. Solche Bolzen ii sind zwischen je zwei benachbarte Lappen eingetrieben. 6 bezeichnet zur festen Verbindung der Radscheiben 1, 2 dienende Bolzen, die mit Spiel auch durch Bohrungen iol der Becherlappen 4 hindurchgehen. In Verbindung mit jedem Becher 3 ist ein einziger solcher Bolzen 6 vorgesehen. Neben den in die Bohrungen 5 zu treibenden Verspannbolzen i i ist in der Nähe des Innenumfanges der Lappen 4 noch ein zweites System von Verspannbolzen 7 vorgesehen. Die Bolzen 7, die im Ausführungsbeispiel gleichzeitig zum Zusammenhalten der beiden Scheiben 1,:2 dienen, weisen einen konischen Teil 8 auf, der von den Lappen 4 zweier benachbarter Becher satt umfaßt wird. Beim Eintreiben des Konus 8 in die ihn satt umfassenden Bohrungen der Lappen 4 werden diese sowohl fest gegeneinander- als auch fest gegen Versatzungen 9 der Scheiben i, z gepreßt. Die Verspannbolzen 7 wechseln in der Umfangsrichtung des Rades mit in Ausnehmungen io der Lappen 4 zu treibenden zylindrischen Abstützstiften derart ab, daß auf zwei solche Stifte jeweils ein Bolzen 7 folgt.
  • Das nahe dem äußeren Umfang der Becherlappen 4 vorgesehene System von Verspannbolzen i i bewirkt zusammen mit dem zweiten System von Verspannbolzen 7 und den zwischen diesen vorgesehenen Abstützstiften ein solch festes Gegeneinanderpressen der Becherlappen q. und ein solch festes Anpressen der letzteren gegen die Versatzungen 9 der Radscheiben 1, 2, daß die Teile 3, 4 zusammen mit den durch die Bolzen 6 zusammengehaltenen Radscheiben i,:2 einen völlig verspannten und daher praktisch ein einheitliches Ganzes bildenden Körper darstellen. Dabei wird der Vorteil erreicht, daß die gegeneinander gesetzten, radial verlaufenden Endflächen der Lappen 4 nicht genau zu bearbeiten sind, da sie sich ja auf den Bolzen der zwei Verspannungssysteme abstützen, also gar nicht aufeinander zu liegen kommen. Auch die Versatzungen 9 brauchen weniger genau bearbeitet zu werden als in dem Falle, wo die Verspannung nur von einem System von Verspannungselementen bewirkt wird.
  • Was die Bolzen 7 anbetrifft, so müssen sie unter allen Umständen in der Lage sein, eine verspannende Wirkung auszuüben, während es nicht unbedingt erforderlich ist, daß sie auch die beiden Scheibenhälften 1, 2 zusammenhalten, da zu diesem Zwecke unter Umständen die Bolzen 6 allein genügen können.
  • Die Ausnehmungen io können auch so ausgebildet sein, daß sie ebenfalls zur Aufnahme von Bolzen 7 dienen können, so daß alle Lappen 4 nahe ihrem Innenumfang durch Bolzen 7 gegeneinander verspannt werden. Der Aufbau kann ferner so sein, daß auf einen Bolzen 7 (in der Umfangsrichtung des Rades betrachtet) nur ein oder mehr als zwei Abstü.tzstifte folgen.
  • Die Erfindung läßt sich auch da anwenden, wo zwei oder mehrere Becher je zu einer Gruppe vereinigt sind.
  • An Stelle der Verspannbolzen 7 können auch andere Elemente vorgesehen sein, die eine Verspannung hervorrufen können, so z. B. Keile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufrad für Freistrahlturbinen mit an der zweiteiligen Radscheibe abnehmbar befestigten Bechern, die gegenseitig nahe ihrer Wurzel durch ein System von Ver-
DE1930555900D 1930-10-26 1930-11-05 Laufrad fuer Freistrahlturbinen Expired DE555900C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555900X 1930-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555900C true DE555900C (de) 1932-08-04

Family

ID=4519991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555900D Expired DE555900C (de) 1930-10-26 1930-11-05 Laufrad fuer Freistrahlturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555900C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380078B (de) * 1983-05-02 1986-04-10 Buchelt Benno Peltonrad
DE3503469A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Energieforschungs- und Entwicklungs GmbH, Klagenfurt Peltonrad
DE3938357A1 (de) * 1988-11-21 1990-09-06 Efg Turbinen Und Kraftwerksanl Peltonradstruktur
DE19619317A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Voith Hydro Gmbh Laufrad für eine Freistrahltubine
DE19619316A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Voith Hydro Gmbh Laufrad für eine Freistrahlturbine
FR2922967A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Alstom Power Hydraulique Sa Roue de turbine pelton, son procede de fabrication et turbine pelton equipee d'une telle roue
CN114109694A (zh) * 2021-11-19 2022-03-01 东方电气集团东方电机有限公司 一种组合式冲击式水轮机转轮

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380078B (de) * 1983-05-02 1986-04-10 Buchelt Benno Peltonrad
DE3503469A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Energieforschungs- und Entwicklungs GmbH, Klagenfurt Peltonrad
DE3938357A1 (de) * 1988-11-21 1990-09-06 Efg Turbinen Und Kraftwerksanl Peltonradstruktur
DE19619317A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Voith Hydro Gmbh Laufrad für eine Freistrahltubine
DE19619316A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Voith Hydro Gmbh Laufrad für eine Freistrahlturbine
DE19619317C2 (de) * 1996-05-14 2000-10-05 Voith Hydro Gmbh Laufrad für eine Freistrahltubine
DE19619316C2 (de) * 1996-05-14 2002-07-18 Voith Siemens Hydro Power Laufrad für eine Freistrahlturbine
FR2922967A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Alstom Power Hydraulique Sa Roue de turbine pelton, son procede de fabrication et turbine pelton equipee d'une telle roue
WO2009056761A3 (fr) * 2007-10-30 2009-08-06 Alstom Hydro France Roue de turbine pelton, son procede de fabrication et turbine pelton equipee d'une telle roue
CN101903644B (zh) * 2007-10-30 2012-12-05 阿尔斯通水电设备法国公司 皮尔顿式涡轮机轮体,其制造方法以及配有这种轮体的皮尔顿式涡轮机
AU2008320687B2 (en) * 2007-10-30 2013-03-14 Ge Renewable Technologies Pelton turbine wheel, method for making same and pelton turbine including such wheel
US8540489B2 (en) 2007-10-30 2013-09-24 Alstom Renewable Technologies Pelton turbine wheel, method for making same and pelton turbine including such wheel
CN114109694A (zh) * 2021-11-19 2022-03-01 东方电气集团东方电机有限公司 一种组合式冲击式水轮机转轮
CN114109694B (zh) * 2021-11-19 2023-01-31 东方电气集团东方电机有限公司 一种组合式冲击式水轮机转轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833130C2 (de)
DE2638321A1 (de) Dreschmaschine
WO2020245109A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische maschine mit einem rotor
DE555900C (de) Laufrad fuer Freistrahlturbinen
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE1582577B2 (de) Vorrichtung zum halten der schneidmesser von laeufern fuer apparate zum zerschneiden von stroh und dgl.
DE3214101C2 (de) Gasturbinenanlage
CH152332A (de) Laufrad für Freistrahlturbinen mit an der zweiteiligen Radscheibe abnehmbar befestigten Bechern.
DE767611C (de) Scheibenrad mit Kranz, an dessen Umfang Massen befestigt sind
DE2457601A1 (de) Anordnung zur elektrischen verbindung von drehstromerregermaschinen mit rotierenden gleichrichtern
DE19619317C2 (de) Laufrad für eine Freistrahltubine
DE2941700C2 (de)
DE3317070C1 (de) Schlagmühle
DE964160C (de) Einrichtung zum Loesen der Sprengringverbindungen der Kappen von Turbogeneratoren mitdem Laeuferballen bzw. einzelner Kappenteile untereinander
AT380078B (de) Peltonrad
DE624869C (de) Schneid- oder Schleifscheibenbefestigung
DE1577555A1 (de) Sandstrahlschleuderradanordnung
DE640261C (de) Schraubensicherung fuer umlaufende Maschinenteile, insbesondere Turbinenlaufraeder
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
DE1020782B (de) Geschraubter Stabanschluss in Fachwerken
DE3717571C1 (en) Disintegrating machine having a rotor
AT366954B (de) Spaltkeil fuer holzspaltgeraete
DE459203C (de) Einrichtung zur Schaufelbefestigung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE729493C (de) Aus axial miteinander verschraubten Drehkoerpern zusammengesetzter Laeufer fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
AT107634B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtspeichenrädern.