DE3214101C2 - Gasturbinenanlage - Google Patents

Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE3214101C2
DE3214101C2 DE3214101A DE3214101A DE3214101C2 DE 3214101 C2 DE3214101 C2 DE 3214101C2 DE 3214101 A DE3214101 A DE 3214101A DE 3214101 A DE3214101 A DE 3214101A DE 3214101 C2 DE3214101 C2 DE 3214101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
machine housing
gas turbine
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3214101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214101A1 (de
Inventor
Costantino Florenz Vinciguerra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone SpA
Publication of DE3214101A1 publication Critical patent/DE3214101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214101C2 publication Critical patent/DE3214101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/912Interchangeable parts to vary pumping capacity or size of pump

Abstract

Gasturbine, deren Rotor (9) der Leistungsstufe (5) vorstehend von einer Leistungswelle (10) gehalten ist, die aus zwei geschmiedeten hohlen kegelstumpfförmigen Endabschnitten (11 und 12) aus Stahl besteht, der über die gesamte Außenfläche gehärtet und gewalzt bzw. gefräst ist, die über ein zentrales Rohr (13) miteinander verbunden sind, das dicht aufgepaßt ist, wobei die Welle mit einem kegelstumpfförmigen Endabschnitt (11) in einen entsprechenden Axialraum (14) des Rotors (9) eingesetzt ist, an dem die Welle dauerhaft über einen Zapfen (15) befestigt ist, der durch den Hohlraum der Welle führt, an einem Ende (15Δ) in den axialen Hohlraum (14) des Rotors (9) geschraubt ist und hydraulisch gespannt und über eine Mutter (17) festgezogen ist, die auf das andere mit einem Schraubengewinde versehene Ende (15ΔΔ) wirkt und mit dem anderen kegelstumpfförmigen Endabschnitt (12) der Welle (10) zusammenarbeitet. Die Turbine ist gleichfalls mit einer Anordnung (26) aus drei Nocken versehen, die in eine Umfangsnut (25) des Rotors (9) eingesetzt werden können, um diesen zentral zu halten, wenn der Zapfen (15) gelöst wird, wobei gleichfalls eine Einrichtung (22, 23, 24) vorgesehen ist, die Antriebsenergie von der Leistungswelle abnimmt, ohne den Umfang und Platzbedarf der Anordnung zu vergrößern.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage nach dem Oberbegriff des Anspru·. ~>s !.
Aus der DE-PS 8 23 673 ist eine Gasturbinenanlage dieser Art bekannt, bei der der Rotor der Nutzleistungsturbine mit einer kompakten Welle mittels einer stirnseitig an der Welle angebrachten Schraube verbunden ist. Wenn bei Überholungsarbeiten der Lagerständer mit Welle vom Rotor getrennt werden soll, muß der Stator vom Maschinengehäuse abgenommen werden, damit die Schraube zum Lösen der Verbindung zwischen Rotor und Welle zugänglich ist. Dies ist sehr aufwendig und zeitraubend.
F rfi r\i\ 11 η or
—σ
inHf»
Gasturbinenanlage der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß der Lagerständer mit der Welle leicht vom Rotor getrennt werden kann, ohne daß der Stator vom Maschinengehäuse abgenommen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Anordnung kann durch Lösen der außen liegenden und damit le'cht zugänglichen Mutter die Verspannung der Welle mit dem Rotor gelöst und auf diese Weise der Lagerständer mit der Welle leicht und schnell vom Rotor für Übernölungsärbeiten getrennt werden, ohne daß der Stator vom Maschinengehäuse abgenommen werden muß. In entsprechender Weise wird auch die Montage vereinfacht Dabei wird der Rotor bei abgezogener Welle durch die Halteeinrichtung im Stator zentriert gehalten.
Aus der US-PS 30 88 278 ist zwar eine Hohlweile mit einem zentralen Rohr und zwei sich konisch verjüngenden Endabschnitten bei einer Gasturbinenanlage bekannt, jedoch dient dabei diese Hohlwelle als Maschinenwelle, die im Maschinengehäuse beidseitig gelagert
ίο ist
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dtr Erfindung näher beschrieben.
ι j Es zeigt
F i g. 1 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Gasturbinenanlage,
Fig.2 einen Längsschnitt durch den Lagerst!nder der in F i g. 1 dargestellten Gasturbinenanlage und
F i g. 3 in einer perspektivischen Ansicht die Halteeinrichtung zum Halten des Rotors in seiner zentrierten Lage.
In einem Maschinengehäuse 1 ist ein Luftansaugkasten 2 befestigt, der das vordere Ende einer Gasturbine 3 trägt, deren hinteres Ende am Stator 4 einer Nutzleistungsturbine 5 befestigt ist Der Stator 4 ist an einen Haltekonus £ angeflanscht der an einem Abgaskasten mit einem vertikalen Auslaß 7 befestigt ist in dem der Konus 6 liegt und in dem das Abgas durch einen konischen Ringdiffusor S geleitet wird. Der Rotor 9 der Nutzleistungsturbine 5, der zwei Schaufelträgerscheiben umfaßt ist in fliegender Lagerung von einer Weiie 10 gehalten, die zwei hohle, sich konisch verjüngende Endabschnitte 11 und 12 aufweist (F i g. 2), die geschmiedet sind und deren Außenflächen aus anlaßgehärtetem Stahl bestehen und gewalzt oder gefräst sind, wobei die Endabschnitte 11 und 12 miteinander über ein zentrales Rohr 13 verbunden sind, das mit Preßsitz auf die Endabschnitt." aufgesetzt ist
Der Endabschnitt 11 der Welle 10 ist in einen entsprechenden axialen Hohlraum 14 eingesetzt der in der in Fig.3 dargestellten Weise in der Nabe 9' des Rotors 9 ausgebildet ist an der die Welle 10 über einen Zapfen 15 befestigt ist Dieser Zapfen 15 führt durch den Hohlraum der Welle 10 und ist über eine Schraubverbindung mit seinem, mit einem Schraubengewinde versehenen Ende 15' an einem entsprechend konisch verlaufenden Teil 16 befestigt der in F i g. 3 dargestellt und im axialen Höhlt aum 14 der Nabe 9' ausgebildet ist Der Zapfen 15 wird über eine Mutter 17, die auf das andere, mit einem Schraubengewinde versehene Ende 15" aufgeschraubt ist und sich am Rand des Endabschnittes 12 der Welle 10 abstützt, mit dieser verspannt Um das Festziehen und Lösen zu erleichtern, ist die Mnttpr 17 mit lüchern 18 auf dem Außenumfane versehen, in die ein Schlüssel eingesetzt werden kann.
Die Welle 10 ist drehbar von zwei Lagern 19 und 20 und von einem Axialdrucklager 20' gehalten, die ihrerseits in einem mit dem Maschinengehäuse 1 verbundenen Lagerständer 21 angeordnet sind. Die Welle 10 kann lang ausgebildet werden, so daß sie aus dem Diffusor 8 herausragt und der Lagerständer 21 stabil ausgebildet werden kann. Dabei kann dieser auch zur Lagerung sekundärer Wellen 22 dienen, von denen nur eine in Fig.2 dargestellt ist und die von einem Zahnrad 23 angetrieben werden, das auf der Welle 10 befestigt ist und mit Zahnrädern 24 kämmt, von denen
nur eines dargestellt ist.
Die Nabe 9' des Rotors 9 der Nutzleistungsturbine 5 weist eine Umfangsnut 25 auf (Fig.2 und 3), in die Kaltenocken 26 eingesetzt werden können, von denen drei dargestellt sind und deren Achsen 27 drehbar durch parallele horizontale Lager 28 gehalten sind, die am Maschinengehäuse i befestigt sind. An den Achsen 27 der Haltenocken 26 sind kurze Kurbelstücke 29 befestigt, die durch Verbindungsglieder 30 an einem Kopplungsring 31 sngelenkt sind, der koaxial zur Welle 10 angeordnet ist. Die Haltenocken 26 werden gemeinsam dadurch verdreht daß ein Schlüssel oder Werkzeug 33 in eine Ausnehmung 34 (Tig.2) in einer der Achsen 27 eingesetzt wird und in Riehtun, 1'- Pfeils 32 verdreht wird.
Bei dem beschriebenen Aufbau der Welle IC können im Bereich der Lager harte und gefräste oder gewalzte Flächen vorgesehen werden, was aus wirtschaftlichen Gründen bei einer massiven Welle nicht möglich wäre. Aufgrund der beträchtlichen Steifigkeit und des außerordentlich geringen Gewichts der Welle 10 kann diese lang ausgebildet werden, so daß auch ein entsprechend großer Lagerabstand vorgesehen werden kann.
Zum Lösen der Welle 10 vom Rotor 9 kann am freien Ende der Welle 10 eine hydraulische Spanneinrichtung aufgesetzt werden, die am Zapfen 15 angreift und diesen elastisch streckt, um das Lösen b/w. Festziehen der Mutter 17 zu erleichtern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

32 14 10* Patentansprüche:
1. Gasturbinenanlage mit einem Maschinengehäuse und einer freien Nutzleistungsturbine, die einen mildem Maschinengehäuse verbundenen Stator und einen Rotor mit zwei oder drei Schaufelträgerscheiben aufweist, wobei der Rotor in fliegender Lagerung von einer Welle gehalten ist, die in von einem mit dem Maschinengehäuse verbundenen Lagerständer gehaltenen Lagern drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) in an sich bekannter Weise aus einem zentralen Rohr (13) und zwei sich konisch verjün genden hohlen Endabschnitten (11,12) aufgebaut ist daß zur Verbindung dar Welle (10) mit dem Rotor (9) in diesem ein axialer Hohlraum (14) vorgesehen ist in den ein hohler Endabschnitt der Welle eingesetzt ist, und ein durch den Hohlraum der WeHe (10) geführten Zapfen (15) auf der einen Seite in den Rotor (9) eii·geschraubt ist und auf der anderen Seite über eine Mutter (17) die Welle mit dem Rotor in axialer Richtung verspannt, und daß der Stator (4) mit einer Hebeeinrichtung (27—31) versehen ist. die den Rotor bei abgezogener Welle in seiner zentrierten Lage hält.
2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (27—31) aus einer Anordnung von mehreren Haltenocken (26) besteht, die in gleichen Abständen voneinander um eine Umfangsnut (25) angeordnet sind, die am Ende des Koters (9) ausgebildet ist, wobei die Haltenocken (26) über eine Drehung in die Nut (25) eingesetzt werden können und ^rehbar in paraiieien horizontalen Lagern (2S) gt lalten sind, die am Maschinengehäuse (1) befestigt urd exzentrisch über Kiirbelglieder (30) mit einem einzigen Kopplungsring (3i) verbunden sind, der koaxial zum Rotor (9) angeordnet ist.
DE3214101A 1981-04-17 1982-04-16 Gasturbinenanlage Expired DE3214101C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21243/81A IT1135752B (it) 1981-04-17 1981-04-17 Perfezionamenti nello stadio di potenza di una turbina a gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214101A1 DE3214101A1 (de) 1982-11-04
DE3214101C2 true DE3214101C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=11178925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214101A Expired DE3214101C2 (de) 1981-04-17 1982-04-16 Gasturbinenanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4516908A (de)
JP (1) JPS57186024A (de)
CA (1) CA1178894A (de)
CH (1) CH649132A5 (de)
DE (1) DE3214101C2 (de)
FR (1) FR2504194A1 (de)
GB (1) GB2097100B (de)
IT (1) IT1135752B (de)
SE (1) SE445059B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719770A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Asea Brown Boveri Turbomaschine
US7175385B2 (en) 2003-12-15 2007-02-13 Man Turbo Ag Mounting of the rotor of a gas turbine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203674A (en) * 1982-11-23 1993-04-20 Nuovo Pignone S.P.A. Compact diffuser, particularly suitable for high-power gas turbines
IT1153351B (it) * 1982-11-23 1987-01-14 Nuovo Pignone Spa Diffusore compatto perfezionato, particolarmente adatto per turbine a gas di grande potenza
US4793768A (en) * 1985-12-27 1988-12-27 Sundstrand Corporation Seal and turbine mount
IT1226929B (it) * 1988-07-15 1991-02-22 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato di accoppiamento disinseribile di un corpo rotorico sull'albero di macchine rotanti, in particolare turbine a gas e ratiere rotative.
WO1997030276A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Kvaerner Energy A.S Turbine pack and method for adapting a turbine pack
WO2015156810A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine engine with system to adjust clearance between rotating and stationary components

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322781A (en) * 1928-08-13 1929-12-13 Arthur Alexander Mercer Improvements relating to rotary pumps
GB358839A (de) * 1930-02-05 1931-10-15 Aktiebolaget Ljungstroms Angturbin
GB645994A (en) * 1947-10-17 1950-11-15 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to gas turbine power plants
GB661078A (en) * 1948-07-27 1951-11-14 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to gas turbine power plants
DE823673C (de) * 1949-05-17 1951-12-06 Ruston & Hornsby Ltd Anordnung von Getriebe und Schmiervorrichtung an Gasturbinenanlagen
US2695131A (en) * 1950-12-02 1954-11-23 Besler Corp Supercharger
CH344737A (de) * 1955-11-23 1960-02-29 Svenska Turbinfab Ab Rotor für doppelflutige Axialströmungsmaschine
US3088278A (en) * 1957-05-01 1963-05-07 Avco Mfg Corp Gas turbine engine
US3203180A (en) * 1960-03-16 1965-08-31 Nathan C Price Turbo-jet powerplant
US3070348A (en) * 1960-07-25 1962-12-25 Gen Motors Corp Composite rotor
BE759653A (fr) * 1969-12-04 1971-04-30 Ahlstroem Oy Pompe centrifuge
US3625634A (en) * 1969-12-10 1971-12-07 Gen Motors Corp Turbomachine rotor
GB1349170A (en) * 1970-07-09 1974-03-27 Kraftwerk Union Ag Rotor for a gas turbine engine
US3680979A (en) * 1970-10-07 1972-08-01 Carrier Corp Rotor structure for turbo machines
US3749362A (en) * 1971-04-09 1973-07-31 Nasa Fastener stretcher
BE788294A (fr) * 1971-09-14 1973-01-02 Manuf Aceros Caucho Sa Verin hydraulique de mise sous tension de cables, notamment pour la construction
US3749516A (en) * 1971-10-06 1973-07-31 Carrier Corp Rotor structure for turbo machines
GB1453838A (en) * 1973-04-17 1976-10-27 Lucas Industries Ltd Rotor assemblies
US3999376A (en) * 1973-07-05 1976-12-28 Ford Motor Company One-piece ceramic support housing for a gas turbine with a rotary regenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719770A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Asea Brown Boveri Turbomaschine
US7175385B2 (en) 2003-12-15 2007-02-13 Man Turbo Ag Mounting of the rotor of a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
CH649132A5 (it) 1985-04-30
DE3214101A1 (de) 1982-11-04
SE8202387L (sv) 1982-10-18
FR2504194B1 (de) 1985-05-24
SE445059B (sv) 1986-05-26
IT8121243A0 (it) 1981-04-17
GB2097100B (en) 1985-05-30
FR2504194A1 (fr) 1982-10-22
CA1178894A (en) 1984-12-04
US4516908A (en) 1985-05-14
JPS57186024A (en) 1982-11-16
GB2097100A (en) 1982-10-27
IT1135752B (it) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719850B2 (de) Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE2148752B2 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE3214101C2 (de) Gasturbinenanlage
DE2157328A1 (de) In eine Anzahl Segmente unterteiltes Zahnrad
AT413964B (de) Entrindungswelle für einen entrindungsmechanismus
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
DE3005058A1 (de) Radialturbinenlaeufer
DE2328176C3 (de) Mehrteiliger Schaftfräser
DE2324880C3 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE2757494A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ein- und ausbauen von zahnraedern
DE2532203C3 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE635207C (de) Vorrichtung zur Entlastung der Verbindungsbolzen zwischen Motorwelle und Propellernabe
DE3717571C1 (en) Disintegrating machine having a rotor
DE2549681C3 (de) Axiale Befestigung von Pumpenlauf rädern u.dgl. auf einer Welle
DE874966C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit in einem Rahmengestell gelagerter Walze
EP3301061B1 (de) Anschlagmittel für einen bremskaliber
DE1506400C3 (de) Propellerwellenlagerung
DE2644191A1 (de) Laufwerk fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftmaschinen mit verstellbarer spurweite
DE2809951C3 (de) Bohrkopf für Tunnelvortriebsmaschinen
EP4276010A1 (de) Unterwasser-antriebssystem
CH629935A5 (de) Kreiselmaeher.
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee