DE2719850B2 - Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken - Google Patents

Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken

Info

Publication number
DE2719850B2
DE2719850B2 DE2719850A DE2719850A DE2719850B2 DE 2719850 B2 DE2719850 B2 DE 2719850B2 DE 2719850 A DE2719850 A DE 2719850A DE 2719850 A DE2719850 A DE 2719850A DE 2719850 B2 DE2719850 B2 DE 2719850B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
bracket
vertical
gas turbine
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2719850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719850C3 (de
DE2719850A1 (de
Inventor
Arun-Kumar Das-Gupta
Franz Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2719850A priority Critical patent/DE2719850C3/de
Priority to GB16818/78A priority patent/GB1584933A/en
Priority to CA302,204A priority patent/CA1102145A/en
Priority to SE7805063A priority patent/SE425987B/sv
Priority to FR7813224A priority patent/FR2389768B1/fr
Priority to US05/902,849 priority patent/US4200273A/en
Priority to IT23006/78A priority patent/IT1096061B/it
Publication of DE2719850A1 publication Critical patent/DE2719850A1/de
Publication of DE2719850B2 publication Critical patent/DE2719850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719850C3 publication Critical patent/DE2719850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/04Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for rotary engines or similar machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
Λ5 zur Wartung von in Modul-Bauweise aufgebauten Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinen-Strahltriebwerken, mit einer am Boden zu verankernden Tragsäule, an der ein mit dem Triebwerk kuppelbarer, freitragend am Außenring eines Schwcnklagers
4(1 befestigter Tragarm gelagert ist, mit welchem das Triebwerk aus einer horizontalen in eine vertikale Lage - oder umgekehrt - verschwenkbar ist.
Neuzeitliche Gasturbinentriebwerke, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwcrkc, werden im Interesse cines herstcllungs- bzw. fertigungstechnisch günstigen Aufbaus in sogenannter »Modulbauweisc« ausgeführt, wobei komplette, für sich betriebsfähige Baugruppen wie z. B. Niederdruck-, Mitteldruck- und Hochdruckverdichter sowie die entsprechend zugehörigen Antriebsturbinen dieser Verdichter schrittweise nacheinander entfernt werden sollen.
Im Regelfall geschieht dies bisher so, daß das Grundtriebwerk — ohne Nachbrennerstrahlrohr mit Schubdüse - senkrecht aufgestellt wird, so daß z. B.
nur bestimmte Triebwerksbauteile in dieser Lage gewartet und montiert werden können.
Ein umgekehrt relevanter Zustand würde sich ergeben, wenn man beispielsweise von einer um 180° verdrehten Montagestellung des Triebwerks ausgehen
«ι würde.
Von den letzteren Umständen abgesehen, kann die Montage bzw. Demontage gewisser Triebwerksbaugruppen, z. B. des Verdichters, aus konstruktiv vorgegebenen Gesichtspunkten ausschließlich nur mit Hilfe
(i5 von zusätzlichen Montageständen am Triebwerk vorgenommen werden.
Montage- und Wartungsarbeiten wären im geschilderten Fall laufend von Maßnahmen für die Lagever-
änderung des Triebwerks unterbrochen mit der weiteren Gefahr der Triebwerksbeschädigung beim Aufhängen desselben an einem Kran oder dergleichen oder beim Wicdcraufsctzcn auf den Bilden.
Abgesehen davon ergeben sich nicht unerhebliche Schwierigkeiten, ein teilweise montiertes bzw. demontiertes Triebwerk z. B. zwecks Lageveränderung überhaupt sicher an einer Aufhängevorrichtung eines Portalkrans oder dergleichen verankern zu können, zumal bereits ein komplett montiertes Triebwerk nur w über eine relativ geringe Anzahl von vorgegebenen zellenscitigcn Aufhängungspunkten verfügt, die allenfalls in diesem komplett montierten Zustande des Triebwerks eine einigermaßen brauchbare Fixicrungsmöglichkeit an der Kranaufhängung in die Wege leiten lassen können.
Bei einer der eingangs genannten Gattung zugrundegclegten bekannten Lösung nach der BE-PS 560669 soll zwar schon ein Triebwerk aus einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage - oder umgekehrt :n - verschwenkt werden können.
Die Art. wie dies im vorliegenden bekannten Fall durchgeführt werden soll, dürfte sich jedoch hinsichtlich eines neuzeitlichen Gasturbinenstrahltriebwerkes, insbesondere in Modul-Bauweise, als kaum prak- :s tikabel erweisen.
Im bekannten Fall ist am Boden eine schräg abgeschnittene Tragsäule vorgesehen. An der schräg abgeschnittenen Fläche der Tragsäule ist das eine Ende eines mittig gekröpften Tragarms schwenkbar gcla- w gen. Am von der Lagerstelle abgewandten Ende weist der Tragarm einen elektrohydraulisch betätigbaren Feststellantrieb am äußeren Kopfende auf, mit welchem ein am Triebwerksende vorstehendes Maschinenwellenende gepackt, somit also das gesamte Triebwerk anhand dieses vorstehenden Maschinenwellcnendes -im Tragarm festgelegt und verschwenkt werden können soll.
Eine derartige Verfahrensweise zum Schwenken eines Triebwerkes mag allenfalls bei einem verhältnismäßig kurz bemessenen Kolbentriebwerk mit einer einzigen Maschinenwelle angängig sein.
Ginge man z. B. davon aus, die Nutzleistungsturbinenwelle eines Gasturbinentriebwerkes im Sinne des vorliegenden bekannten Falles zu packen, um das gcsamte Triebwerk verschwenken zu wollen, so müßte aufgrund der Hochempfindlichkeit der einzelnen Gasturbinenbaugruppen im geringsten Fall mit einem durch das Schwenken verursachten Wellenversatz- bzw. -verzug gerechnet werden, der letztlich zum sii Schaufclanstreifcn im Turbinengehäuse oder ähnlich gearteten, schadcnvcrursachcndcn Konsequenz führen dürfte wodurch das Triebwerk gar nicht mehr zum Laufen gebracht werden könnte.
Ferner kann im vorliegenden bekannten Fall das Triebwerk in der horizontalen Lage für die Wartung nicht allseitig zugänglich gemacht werden, d. h. insbesondere in dem Sinne allseitig zugänglich, daß einzelne Triebwerkskomponenten gleichzeitig vom vorderen und hinteren Triebwerksende ausgehend, schrittweise mi entfernt werden könnten, da hier eine Triebwerksendseitc stets »Festlegungsseite« am Schwenkarm sein muß.
Sofern überhaupt möglich, müßte also das Triebwerk für eine allseitige komplette Wartungszugänglichkeit in verhältnismäßig umständlicher, zeitraubender Weise zunächst vom Kopf des Tragarms gelöst, dann aus der horizontalen Endlage um 180° gedreht und am anderen Wellende wieder mit dem Tragarm verspannt werden.
Eine andere bekannte Lösung nach der US-PS 3524657 behandelt die Befestigungsweise eines oder mehrerer Gasturbinentriebwerke abgasseitig an einer Abgassammeikammer unter Verwendung von Tragarmen dergestalt, daß unter Berücksichtigung der im Betrieb auftretenden unterschiedlichen Temperaturen zwischen dem Triebwerk bzw. Triebwerken und der Abgassammeikammer, weder das bzw. die Triebwerke noch die Aufhängung desselben sich hinsichtlich unterschiedlicher Materialspannungen gegenseitig beeinflussen sollen; diese bekannte Lösung vermittelt keinerlei Hinweis, ein neuzeitliches Gas-Uirbinentriebwerk in Modul-Bauweise in geeigneter Form warten und montieren bzw. demontieren zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Rahmen der eingangs behandelten Problematik zu Bekanntem vorgetragenen Nachteile zu beseitigen und eine für in Modul-Bauweise aufgebaute Gasturbinentriebwerke geeignete Wartungsvorrichtung zu schaffen, mit der die Wartung insbesondere hinsichtlich der allseitigen Zugänglichkeit zum Triebwerk verbessert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale vor.
Auf diese Weise wird eine optimal auf ein hochempfindliches Gasturbinentriebwerk in Modul-Bauweise allseitig leicht zugängliche Wartungsmöglichkeit geschaffen, ohne das Triebwerk während des Wartungsprozesses wiederholt von der Vorrichtung lösen und erneut an dem Tragarm des Bügels festlegen zu müssen. Unter allseitiger Zugänglichkeit - ohne das Triebwerk zwischendurch wiederholt lösen und wieder aufhängen zu müssen - können im Rahmen des Erfindungsgegenstandes die einzelnen Triebwerksbaugruppen schrittweise z. B. soweit demontiert werden, daß einzig nur noch das Zwischengehäuse übrig, d. h. an der erfindungsgemäßen Dreipunkt-Aufhängung aufgehängt bleibt, wobei letztlich auch noch dieses Zwischengehäuse von der Vorrichtung gelöst werden könnte.
Es kann somit ein komplettes Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweistrom-Mehr-Wellen-Bauweise inklusive des Nachbrennerstrahlrohrs nebst Schubdüse und integriertem Schubumkehrer von der Wartungsvorrichtung aufgenommen, gegebenenfalls daran verschwenkt und komplett nacheinander bzw. schrittweise auseinandergebaut oder wieder zusammengebaut werden.
Demnach wird nicht nur eine äußerlich leichte, allseitige Zugänglichkeit zum Triebwerk, sondern auch gleichzeitig eine optimale Kombination zwischen einem Wartungs- und Montage- bzw. -Demontagestand geschaffen.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung unter Zuordnung eines schematisch dargestellten Gasturbinenstrahltriebwerks in waagerechter Lage,
F i g. 2 die Ansicht der Vorrichtung nebst Triebwerk nach Fig. 1 von oben,
Fi°. 3 die seitliche Ansicht einer 2m äußeren An-
schlagende eines seitlichen Tragarms des Bügels angeordneten Spannklammcr.
Fig. 4 eine Ansicht des äußeren Anschlagendes nebst Spannklammcr in Blickrichtung χ der Fig. 3 unter Zuordnung von Verbindungsmittel!! mit dem Triebwerk.
Fig. 5 die Draufsicht auf eine weitere Befestigungseinrichtung (Anschlagscharnicrlappen mit Spannhülse) für das Triebwerk, die unter Be/.ug auf eine senkrechte Stellung des Bügels am äußeren Ende des vorderen Tragarms angeordnet ist. und
Fig. ο die teilweise aufgeschnitten dargestellte seitliche Endansicht des unter Bezug auf eine senkrechte Bügelstellung hinteren Tragarms unter Zuordnung von Bctcstigimgscinrichtungcn (u. a. Kugelsperrbolzen) für das Triebwerk.
Gemäß Fig. I besteht die Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken, aus einer am Boden zu verankernden Tragsäule 1. an der ein zur Aufnahme und Befestigung des Triebwerks 2 geeigneter, als Bügel 3 ausgebildeter Tragarm zusammen mit dem Triebwerk um eine im rechten Winkel zur Triclhwcrksachse 4 verlaufende Drehachse 5 (Fig. 2) verscrhwenkbar angeordnet ist.
Wie aus Fig. 1 weiter erkennbar, umgreift der Bügel 3 das an diesem befestigte Triebwerk 2 umfangsseitigetwa zur Hälfte sowie im wesentlichen dachförmig.
Gemäß Fig. 1 weist der Bügel 3 sowohl parallel zur waagerechten und senkrechten Tricbswerklängsmittelebene verlaufende Wandabschnitte 6. 7 als auch gleichförmig in Richtung auf eine dieser Ebenen hin geneigte Wandabschnitte 8. 9 auf.
Abweichend von der zeichnerischen Darstellung wäre es auch vorstellbar, daß der Bügel das Triebwerk halbringförmig umgreift.
Die Tragsäule 1 und der Bügel 3 können in geschweißter Kastenbauweise ausgeführt sein, wobei letzterer freitragend am Außenring 10 (Fig. 2) des Schwenklagers befestigt sein soll.
Nach Fig. 1 und 2 ist der Bügel 3 weiter mit Trägern Sl. 12. 13. 14 versehen, von denen die einen - 13. 14 - beim montierten Triebwerk, an voneinander abgewandten Seiten des Bügels 3 sowie in der senkrechten Tricbwerkslängsmittelcbene liegen und die anderen - 11. 12 - annähernd parallel zur senkrechten Tricbwerkslängsmittclebene sowie seitlich des Triebwerks 2 angeordnet sind und an den vorzugsweise äußeren Enden Zentrier- bzw. Befestigungseinrichtungen 15. 16 für das Triebwerk 2 aufweisen.
Wie am Beispiel für die Zentrier- und Befestigungseinrichtung 15 nach Fig. 3 und 4 ausgeführt, ist zur horizontalen Lagefixierung des Triebwerks 2 hier z. B. an einem seitlichen Träger 11 eine mit Zcntricrbolzcn 17. 18 versehene Anschlagfläche 19 angeordnet, an welcher eine mit dem Triebwerksgehäuse verbundene bzw. verbindbare Halterung 20 mittels einer Spannklammer 21 festlegbar ist.
In die Halterung 20 ist ein Bolzen 22 eingesetzt, der mit der Halterung 20 verschraubbar ist und am der Verschraubung abgewandten Ende in eine nicht weiter dargestellte seitliche Aussparung des Triebwerksgehäuses eingreift.
Die Spannklammer 21 ist ebenso wie die aus Fig. 2 zur relevanten Zentrier- und Befestigungseinrichtung 16 gehörige Spannklammer 23 vor der Triebwerksmontage an je einem Halterungselement 24 bzw. 25 der beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Träger 11 bzw. 12 leicht lösbar aufgehängt.
Sobald /.. B. die Halterung 20 (Fig. 4) über die Zentrierbolzen 17. 18 zentriert und gänzlich an der Anschlagfläche 19 zur Anlage gebracht ist. wird die Spannklammer 21 vom Halterungselement 24 am seitlichen Träger 11 gelöst und von vorn sowohl über die Anschlagflächc 19 als auch über seitlich T-förmig auskragende Abschnitt 26. 27 der Halterung 20 gern schoben.
Durch Anziehen einer Spannschraube 28 erfolgt dann die endgültige Festlegung der mit dem Triebwerk verbundenen Halterung 20 an der Anschlagfläche 19 bzw. am seitlichen Träger 11.
Die Bezugszeichen 28', 29 bzw. 30. 31 kennzeichnen weitere Befestigungsschrauben bzw. Zentrierbolzen. mit denen die Halterung 20 in einen nicht weiter dargestellten Triebwerksaufnahmerahmen einrasten kann.
2(i Fig. 5 erläutert die Befestigungseinrichtung 16' des Triebwerks 2 an dem in der senkrechten Triebwerkslängsmittclebene liegenden Träger 13. bei der eine in einen vorgegebenen Schubbolzen einsetzbare Spannhülse 32 vorgesehen ist. die mittels eines am :5 äußeren Ende dieses einen Trägers 13 angeordneten Anschlagscharnierlappens 33 über eine schwenkbare Augenschraube 34 festlegbar ist. indem gleichzeitig nach erfolgter Verschraubung des Anschlagscharnierlappens 33 eine an diesem befestigte Anschlagplatte Vi 35 einen seitlich vorstehenden Bund 36 der Spannhülse 32 arretiert.
Insbesondere aus Fig. 2 geht weiter deutlich hervor, daß die Zentrier- und Befestigungseinrichtung 16' an dem einen in der senkrechten Tricbwerkslängs-Λ? mittclcbene liegenden Träger 13 zusammen mit den Zentrier- und Bcfcstigungseinrichtungcn 15, 16 an den beiden seitlich am Bügel 3 angeordneten Trägern 11. 12 eine Dreipunkt-Aufhängung für das Triebwerk 2 bilden, deren drei Aufhängungspunkte in bzw. n annähernd in einer parallel zur jeweiligen Bügelstellung verlaufenden Ebene liegen.
Der mit dem Bügel 3 verbundene andere in der senkrechten Triebwerksmittclcbcnc liegende Träger 14 weist an dessen äußerem Ende ein Gabelstück 37 auf. das mittels eines Schraubbolzcns 38 parallel zur Stcllungsebene des Bügels 3 verstellbar angeordnet ist. An diesem Gabelstück kann die hintere Triebwerksaufhängung bzw. ein mit dem Triebwerksgehäusc verbundenes oder verbindbarcs Tragclcment 39 (1 mittels eines am Gabelstück 37 lösbar angeordneten Kugelsperrbolzens 40 festgelegt werden.
Wie besonders an Hand der Fig. 2 verdeutlicht, kann für den Schwenkantrieb des Bügels 3 an der Tragsäule 1 ein Elektromotor 41 sowie ein diesem nachgcschaltctcs. vorzugsweise als Schneckengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe 42 angeordnet sein, von dem ein Antriebsritzel 43 in eine am Außenring 10 des Schwcnklagcrs angeordnete Umfangsverzahnung 44 eingreift.
mi Zwecks ganzpräziser Justierung des Bügels43 kann dieser einschließlich des daran befestigten Triebwerks 2 durch ein Handrad 45 verschwenkt werden, welches an einem Motorwellenende 46, und zwar auf der vom Untersetzungsgetriebe 42 abgewandten Seite ö angeordnet ist. Über das Handrad 45 kann die Vorrichtung z. B. auch bei Stromausfall betätigt werden. Aus der in Fig. 1 wiedergegebenen, waagerechten Lage heraus wäre somit das komplett am Bügel 3 zu
7 8
befestigende Triebwerk 2 einschließlich Nachbren- Hubvorrichtung des Hubwagens einschließlich beider nerstrahlrohr 47, Schubdüse 48 sowie integriertem Transportrahmen sowie einschließlich der auf den Schubumkehrsystem (Schubumkehrklappen 49, vorderen Transportrahmen aufsetzbaren Halterun-Schubumkehr-Verstell- und Befestigungsrichtungen gen, z. B. 20 - Fig. 4 -, nach unten abgesenkt und 50) um 180° in Pfeilrichtung F verschwenkbar mit 5 nunmehr von der Wartungsvorrichtung weggerollt der Möglichkeit der Arretierbarkeit des Schwenkan- werden könnte,
triebes in jeder beliebigen Zwischenstellung. In ähnlicher oder gleicher Reihenfolge wie im vor-
Bei demontiertem Nachbrennerstrahlrohr 47 nebst her geschilderten Fall könnte das Triebwerk mittels
Schubdüse 48 und Schubumkehrsystem wird von einer eines Hubwagens über einen Portalkran oder derglei-
Verschwenkbarkeit des verbleibenden Grundtrieb- ι ο chen von oben an die Vorrichtung herangebracht bzw.
werkes in Pfeilrichtung Foder G um einen Winkelbe- von dieser gelöst werden, wobei gegebenenfalls von
trag von 360° ausgegangen mit der Möglichkeit der einer senkrechten, jedoch nach oben hin geöffneten
Arretierbarkeit des Schwenkantriebsystems, und da- Lage des Bügels 3 auszugehen wäre,
mit des Bügels 3 samt Triebwerk 2 in jeder beliebigen Geht man von der in Fig. 1 wiedergegebenen
Zwischenstellung. is Triebwerkslage und Aufhängungsart am Bügel 3 aus,
Der An- oder Abbau des kompletten Triebwerks so kann z. B. von der linken Seite ausgehend, zuerst an den bzw. vom Bügel kann z. B. mittels eines Hub- der Niederdruckverdichter, und dann der Mittelwagens erfolgen, auf dem das Triebwerk mittels z. B. druckverdichter nebst zugehörigen Gehäusen 51 bzw. zweier in den Zeichnungen nicht v.eiter dargestellter 52 des z. B. in Zweistrom-Dreiwellen-Bauweise aus-Transportrahmen ruht. 20 geführten Triebwerks abmontiert werden. Über das
Ausgehend von der in Fig. 1 wiedergegebenen Zwischengehäuse 53 bliebe das Resttriebwerk dann
senkrechten Stellung des Bügels 3, würde dann der weiter aufgehängt.
Transportwagen zunächst soweit unter den Bügel 3 Weiter von der in Fig. 1 wiedergegebenen Lage des
geschoben, daß die Befestigungspunkte des Trieb- Triebwerks 2 des Bügels 3 ausgehend, könnten in
werks möglichst genau unterhalb bzw. in Höhe der 25 zweckmäßiger Weise dann von der rechten Seite aus
Zentrier- und Befestigungseinrichtungen 15, 16, 16' nacheinander die Schubumkehrklappen 49 und die
(Fig. 2) bzw. 37, 38, 40 liegen. Schubumkehrstell-und Befestigungseinrichtungen 50
Hierauf würde dann das Triebwerk 2 soweit senk- demontiert werden.
recht hochgefahren, daß die am vorderen Aufnahme- Wird das Triebwerk 2 aus der Lage gemäß Fig. 1
rahmen angeordneten Halterungen, z. B. 20 — Fig. 4 30 in Pfeilrichtung Fum 90° in die senkrechte Lage ver-
- rechts und links an den Anschlagflächen, z. B. 19, schwenkt, so besteht die Möglichkeit, z. B. folgende
zur Anlage kommen, wonach dann die endgültige Triebwerkskomponenten von oben nacheinander zu
Festlegung des Triebwerks 2 an den beiden Trägern entfernen, nämlich das Strahlrohr 47 und - in den
11, 12 über die Spannklammern 21, 23 zu erfolgen Zeichnungen nicht weiter dargestellt - das Nachbren-
hätte. 35 nerf lammrohr, der Nachbrenner selbst, das Turbinen-
Danach würde die Festlegung des Triebwerks 2 austrittsgehäuse sowie der Rotor der Niederdrucktur-
über die Zentrier- und Befestigungseinrichtung 16' bine und so fort, d. h. bis letztlich nur noch das
am Träger 13 (Einstecken der Spannhülse 32 und de- Zwischengehäuse 53 (Fig. 1) übrig bleibt, welches
ren Festlegung mittels des Anschlagscharnierlappens gegebenenfalls noch von den Zentrier- und Befesti-
33) erfolgen. 40 gungseinrichtungen 15,16,16'(Fig. 2) gelöst werden
Hieran würde sich schließlich die Befestigung der könnte.
hinteren Triebwerksaufhängung am Träger 14, d. h. Für eine leichte Montage z. B. der turbinenseitigen
genauer am Gabelstück 37 durch Einsetzen des Ku- Komponenten von oben aus ist es hierbei von beson-
gelsperrbolzens 40 anschließen. derem Vorteil, daß die gesamte Vorrichtung u. a.
Der Abbau des komplett montierten Triebwerkes 2 45 triebwerks-schwerpunktseitig :o konzipiert sein soll, würde im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge daß nach Demontage des Nachbrennerstrahlrohrs erfolgen, d. h. Hubwagen in Stellung bringen und nebst Schubumkehrsystem das verbleibende Rest-Transportrahmen mittels Hubvorrichtung hochfah- triebwerk ausschließlich über die Zentrier- und Beferen, hierauf Lösen der hinteren Triebwerksaufhän- stigungseinrichtungen 15,16,16' (Fig. 2) am Bügel 3 gung (Fig. 6) und daran anschließend der Zentrier- so eine ausreichende Befestigung findet und zudem für und Befestigungseinrichtung 16' (Fig. 5). Im An- diverse hier nicht weiter aufgeführte Warnings- bzw. Schluß daran würden die beiden Spannklammern 21, Montagefunktionen - nur an diesen drei Punkten si-23 der beiden Zentrier- und Befestigungseinrichtun- eher aufgehängt - in jede beliebige Zwischenstellung gen 15,16 gelöst, worauf das Triebwerk mittels der verdreht werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Wartung von in Modul-Bauwcisc aufgebauten Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken, mit einer am Boden zu verankernden Tragsäule, an der ein mit dem Triebwerk kuppelbarcr, freitragend am Außenring eines Schwenklagers befestigter Tragarm gelagert ist, mit welchem das Triebwerk aus einer horizontalen in eine vertikale Lage oder umgekehrt - verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Tragarm ist in an sich bekannter Weise, das daran festgelegte Triebwerk (2) umfangsseitig etwa zur Hälfte umgreifend, als Bügel (3) ausgebildet und mit Trägern (11, 12,13,14) versehen, die vorzugsweise an den äußeren Enden Zentrier- und Befestigungseinrichtungen (15,16,16' sowie 37, 38, 40) für das Triebwerk (2) aufweisen;
b) bezogen auf eine senkrechte Ausgangsstellung des Bügels (3) bei gleichzeitig in waagerechter Lage daran festgelegtem Triebwerk (Fig. 1 und 2) - wobei der Winkel zwischen der Triebwerksachse (4) und der Drehachse (5) des Bügels 90° beträgt - sind zwei (11, 12) dieser Träger seitlich des Triebwerks sowie annähernd parallel zur senkrechten Tricbwerkslängsmittelencne, zwei weitere (13.14) dieser Träger an voneinander angewandten Seiten des Bügels (3) in der senkrechten Triebwerkslängsmittclcbenc angeordnet;
c) die Zentrier- und Befcstigungscinrichtungen (15.16) der beiden seitlich am Bügel (3) angeordneten Träger (11,12) bilden zusammen mit der Zentrier- und Befestigungscinrichtung(16')deseinen (13) der beiden weiteren in der senkrechten Triebwcrksmittclcbcne liegenden Träger eine Drcipunkt-Aufhängung für das Triebwerk, deren Aufhängungspunktc in bzw. annähernd in einer parallel zur jeweiligen Bügelstellung verlaufenden Ebene liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) mit sowohl parallel zur waagerechten und senkrechten Tricbwerkslängsmittelebcne verlaufenden Wandabschnitten (6, 7) als auch mit gleichförmig in Richtung auf eine dieser Ebenen hin geneigten Wandabschnitten (8, 9) versehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontalen Lagefixierung des Triebwerks (2) die zwei seitlich sowie einander gegenüberliegend am Bügel (3) befestigten Träger (11,12) jeweils eine Zentrierbolzen (17, 18) enthaltende Anschlagfläche (19) aufweisen, an welcher eine mit dem Triebwerksgehäuse verbundene bzw. verbindbare Halterung (20) mittels einer Spannklammer (21 bzw. 23) festlegbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Triebwerks (2) an dem einen (13) der beiden weiteren in der senkrechten Triebwcrksmittelebene liegenden Träger (13) eine in einen vorgegebenen Schuhholzen einsetzhare Spannhülse (32) vorge-
sehen ist, die mittels eines am äußeren Ende dieses einen Trägers (13) angeordneten Anschlagscharnierlappens (33) festlegbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der andere (14-) der beiden in der senkrechten Triebwerkslängsmittelebene liegenden Träger an seinem äußeren Ende ein in vertikaler Richtung einstellbares Gabelstück (37) aufweist, an dem die hintere Triebwerksaufhängung bzw. ein mit dem Triebwerksgehäusc verbundenes oder verbindbares Tragelement (39) mittels eines am Gabelstück (37) lösbar angeordneten Kugelsperrbolzens (40) festlegbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schwenkantrieb des Bügels (3) an der Tragsäule (1) ein Elektromotor (41) sowie ein diesem nachgeschaltetes, in an sich bekannter Weise als Schneckengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe (42) angeordnet sind, von dem ein Abtriebsritzcl (43) in eine am Außenring (10) des Schwenklagers angeordnete Umfangsverzahnung (44) eingreift.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis (S. gekennzeichnet durch ein auf dem vom Untersetzungsgetriebe (42) abgewandten Motorwellcnende (46) angeordnetes Handrad (45) zum Verschwenken des Bügels (3).
DE2719850A 1977-05-04 1977-05-04 Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken Expired DE2719850C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719850A DE2719850C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
GB16818/78A GB1584933A (en) 1977-05-04 1978-04-27 Device for supporting a gas turbine engine
CA302,204A CA1102145A (en) 1977-05-04 1978-04-28 Device for maintaining gas turbine engines, more particularly gas turbine jet engines
SE7805063A SE425987B (sv) 1977-05-04 1978-05-02 Anordning for oversyn av gasturbindrivaggregat
FR7813224A FR2389768B1 (de) 1977-05-04 1978-05-03
US05/902,849 US4200273A (en) 1977-05-04 1978-05-04 Device for maintaining gas turbine engines, more particularly gas turbine jet engines
IT23006/78A IT1096061B (it) 1977-05-04 1978-05-04 Dispositivo per la manutenzione di propulsori a turbina a gas,in particolare di propulsori a turbogetto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719850A DE2719850C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719850A1 DE2719850A1 (de) 1978-11-09
DE2719850B2 true DE2719850B2 (de) 1980-11-06
DE2719850C3 DE2719850C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=6007959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719850A Expired DE2719850C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4200273A (de)
CA (1) CA1102145A (de)
DE (1) DE2719850C3 (de)
FR (1) FR2389768B1 (de)
GB (1) GB1584933A (de)
IT (1) IT1096061B (de)
SE (1) SE425987B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469858A (en) * 1980-03-03 1984-09-04 Chen Chia Ming Tree foliage extracts and their use in phenol-aldehyde resins
US4568070A (en) * 1981-09-15 1986-02-04 Severt W Positioning and turning apparatus
IT1150185B (it) * 1982-02-05 1986-12-10 Nuovo Pignone Spa Carro ponte perfezionato per cabinati di turbine a gas di potenza
WO1994026463A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Jack Douglas Ward Powered stand for rotating workpieces
US5681033A (en) * 1996-02-01 1997-10-28 Northrop Grumman Corporation Workpiece pick-up jig and positioning tool
DE19643336C2 (de) * 1996-10-21 2002-03-28 Rolls Royce Deutschland Verfahren zum Demontieren des stirnseitigen Lagergehäuses oder ND-Verdichter-Wellenteiles eines Flugtriebwerkes
US5964457A (en) * 1997-12-19 1999-10-12 General Motors Corporation Cockpit instrument panel carrier
GB2362346B (en) * 2000-05-11 2004-01-21 Gkn Westland Aerospace Ltd Jig for workpiece
US6546616B2 (en) * 2000-12-15 2003-04-15 Bell Helicopter Textron Inc. Six-axis alignment and installation tool
US6663095B1 (en) * 2003-03-26 2003-12-16 Ladd Fowler Universal manifold holding fixture
DE102005052077B4 (de) 2005-10-28 2016-11-24 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zur seitlichen Montage und Demontage eines Kompressorbarrels
US7775022B2 (en) * 2007-10-22 2010-08-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Method for handling a gas turbine engine during packaging
US8177186B2 (en) * 2008-09-03 2012-05-15 Siemens Energy, Inc. Turbine engine cover plate assembly stand
JP5112361B2 (ja) * 2009-02-27 2013-01-09 三菱重工業株式会社 航空機構造体製造装置
FR2952922B1 (fr) 2009-11-20 2012-05-25 Snecma Ensemble de manutention d'un module de moteur d'aeronef
FR2952921B1 (fr) * 2009-11-20 2012-05-25 Snecma Chariot de transport d'un module de moteur d'aeronef
US8683670B2 (en) * 2010-12-20 2014-04-01 Turbine Tooling Solutions Llc Method for partial disassembly of a bypass turbofan engine
DE102011009770B4 (de) 2011-01-28 2017-06-29 Lufthansa Technik Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Dichtungsplatte und/oder einer Lagereinheit in einem Flugzeugtriebwerk
JP5479387B2 (ja) 2011-02-25 2014-04-23 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機およびこの組込方法
JP5550584B2 (ja) 2011-02-25 2014-07-16 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機、この挿脱装置およびこの挿脱方法
US9228451B2 (en) * 2011-05-03 2016-01-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine module adapter to a carrier
FR2992292B1 (fr) * 2012-06-25 2015-02-20 Aircelle Sa Dispositif et procede d'assemblage d'une structure fixe d'inverseur de poussee d'un ensemble propulsif d'aeronef
DE102018124456A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Man Energy Solutions Se Handhabungsvorrichtung zur Wartung eines Kolbens mit einem an dem Kolben über einen Kolbenbolzen befestigten Pleuelkopf
FR3090588B1 (fr) * 2018-12-21 2021-01-22 Safran Aircraft Engines Outillage pour placer un ensemble propulsif d’une position horizontale a une position verticale
US11248497B2 (en) 2019-04-30 2022-02-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine yoke and build support
DE102019218993A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 MTU Aero Engines AG Trägeranordnung zum aufhängen eines flugtriebwerks oder -moduls zu montage- oder revisionsszwecken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560669A (de) *
US1481503A (en) * 1920-09-24 1924-01-22 Carswell Joseph Sinclair Repair stand for motors
US1600835A (en) * 1921-10-29 1926-09-21 Robert E Manley Engine stand
US1468397A (en) * 1922-04-13 1923-09-18 August T Radke Machine for handling motors and testing bearings thereof
US1812585A (en) * 1928-09-21 1931-06-30 Atlas Press Company Engine stand
US2498995A (en) * 1944-03-16 1950-02-28 Power Jets Res & Dev Ltd Apparatus for testing engines
US2703252A (en) * 1952-04-02 1955-03-01 Rohr Aircraft Corp Multiple tilting arc support
US2741830A (en) * 1953-03-02 1956-04-17 Exxon Research Engineering Co Universal engine support
US2930492A (en) * 1957-07-23 1960-03-29 Orenda Engines Ltd Work stand and loading apparatus
US3085798A (en) * 1959-02-19 1963-04-16 Lockheed Aircraft Corp Multi-purpose powerplant stand
US3324657A (en) * 1965-12-22 1967-06-13 Ingersoll Rand Co Jet engine mounting
US4010942A (en) * 1974-03-04 1977-03-08 Gary Lee Ward Repair support assembly for automotive transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
US4200273A (en) 1980-04-29
CA1102145A (en) 1981-06-02
SE425987B (sv) 1982-11-29
DE2719850C3 (de) 1981-06-25
GB1584933A (en) 1981-02-18
FR2389768A1 (de) 1978-12-01
IT7823006A0 (it) 1978-05-04
SE7805063L (sv) 1978-11-05
DE2719850A1 (de) 1978-11-09
FR2389768B1 (de) 1983-04-08
IT1096061B (it) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719850B2 (de) Vorrichtung zur Wartung von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE2325642C3 (de) Gasturbinenanlage
DE2128245A1 (de) Maschine mit einem Rotor
DE1930959B2 (de) Turbomaschine fuer elastische stroemungsmittel
EP1878917A2 (de) Windenergieanlage
EP0133320A2 (de) Messerkopf für eine Verzahnungsmaschine
WO2009118036A1 (de) Turbinenrotor für eine gasturbine
DE3420146A1 (de) Lenkkettenanschluss
DE19643336C2 (de) Verfahren zum Demontieren des stirnseitigen Lagergehäuses oder ND-Verdichter-Wellenteiles eines Flugtriebwerkes
DE102011052544A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln eines an einem Messerbalken einer Eisbearbeitungsmaschine befestigten Hobelmessers
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
DE3214101C2 (de) Gasturbinenanlage
DE202010018283U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Einspritzdüsen von Dieselmotoren
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE102011011220A1 (de) Raketentriebwerk mit einer ausfahrbaren Düsenerweiterung
CH712345B1 (de) Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage.
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
DE2702298A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
DE3401152A1 (de) Abmontierbare brenngarnitur fuer einen nuklearreaktor
EP2817124A1 (de) Ventilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines ventils
AT222960B (de) Haltevorrichtung für einen Servomotor zum Steuern der Spindel eines Ventils od. dgl.
DE2239539C2 (de) Späneförderer mit hin- und herbeweglicher Förderstange
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
EP3541553B1 (de) Bearbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee