DE55574C - Korkzieher - Google Patents

Korkzieher

Info

Publication number
DE55574C
DE55574C DENDAT55574D DE55574DA DE55574C DE 55574 C DE55574 C DE 55574C DE NDAT55574 D DENDAT55574 D DE NDAT55574D DE 55574D A DE55574D A DE 55574DA DE 55574 C DE55574 C DE 55574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
corkscrew
sleeve
spindle
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55574D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. D. MlDDLEKAUFF und J. S. DUNHAM, Beide in Stockton, San Joaquim County, California, V. St. A
Publication of DE55574C publication Critical patent/DE55574C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0452Cork-screws adapted to be mounted on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Korkzieher.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Korkzieher, welche an einem Tisch oder dergleichen angeschraubt werden und im wesentlichen aus einem rohrförmigen Gehäuse und darin drehbarer Schraubenspindel bestehen.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt eine Seitenansicht des Korkziehers, Fig. 2 einen Vertiealschnitt durch denselben nach Linie x-x der Fig. 1. Fig. 3 stellt eine Einzelheit dar und Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie χ1-*1 der Fig. 2.
Die Hülse B des Korkziehers ist mit ihrem seitlichen Arm I an einem Tisch A angeschraubt oder auf andere Weise daran befestigt. In der Hülse B befindet sich die Spindel C, welche an ihrem oberen Ende mit einer Kurbel C1 und an ihrem unteren Ende mit der Korkzieherschraube C2 versehen ist. Die Spindel C ruht mit ihrem Kurbelansatz auf einem Ring E, der innerhalb der Hülse B angeordnet ist und durch Stifte E1, welche sich in Schlitzen in der Hülse B bewegen und in den Ring eingeschraubt sind, an der Mitdrehung mit der Spindel C verhindert wird. Um den Schaft der Spindel C ist eine Schraubenfeder F angeordnet, welche oben gegen den Ring E und unten gegen einen Ansatz der Hülse B drückt. Auch ist eine Schauöffnung in Hülse B gegenüber der Korkschraube C2 vorgesehen, um das Herausheben des Korkes beobachten zu können.
An den Kanten der Schlitze der Hülse B sind Scalen E2 angebracht, und die Stifte E1 sind, wie Fig. 3 zeigt, mit Spitzen versehen, welche sich beim Niederdrücken der Spindel über die Scalen E2 bewegen und anzeigen, wie viel Kraft zum Herausziehen des Korkes erforderlich ist, so dafs sich ein sicheres Urtheil über die Güte der Verkorkung gewinnen läfst.
Der untere Theil der Hülse B ist mit scharfwinkligen Rippen B1, Fig. 2 und 4, ausgestattet, welche nach oben zu breiter werden und dazu dienen, den Kork beim Herausziehen aus dem Flaschenhals am Drehen zu verhindern. Ferner ist der Schraubenzieher . mit einem Drahtzieher D, der bei -ß2 an der Hülse B drehbar angebracht ist, und mit einem auf das untere Ende der Hülse aufzuschraubenden Schutzring G ausgestattet.
Will man eine Flasche entkorken, so wird, wenn der Kork noch durch eine Drahtbandage gehalten wird, der Drahtzieher D zunächst auf die gegenüberliegende Seite umgelegt und der Draht vom Flaschenhals entfernt. Hierauf wird der Flaschenhals oder der Kork in den Ring G gesteckt und die Kurbel C1 in dem Sinne gedreht, dafs sich der Korkzieher C2 in den Kork einschraubt. Hierbei tritt nach und nach ein immer stärkeres Spannen der Feder F ein, bis letztere schliefslich so stark gespannt ist, dafs sie die Reibung des Korkes im Flaschenhals überwindet und nunmehr den Kork durch Hochschieben des Korkziehers heraushebt. Dreht man darauf die Kurbel in entgegengesetzter Richtung, so schraubt sich der Kork von der Korkschraube C2 von selbst ab, weil er durch die Rippen B1 am Mitdrehen verhindert wird.
Neben seiner praktischen Handhabung weist dieser Korkzieher auch noch den Vortheil auf, dafs die Spindel C mit der Kurbel C1 und der Schraube C2 leicht herausnehmbar ist, so dafs die Theile bequem gereinigt und erforderliche Ausbesserungen leicht vorgenommen werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bei einem Korkzieher, welcher den Kork mittelst einer beim Einschrauben in den Kork angespannten Feder herauszieht, die Anordnung eines Kraftmessers, bestehend aus einem beim Einschrauben des Korkziehers in dem Mafse der zunehmenden Spannung der Feder (F) über eine Mafstheilung gleitenden Zeiger (E1J zur Beurtheilung der Güte der Verkorkung.
    Bei dem zu ι. gekennzeichneten Korkzieher die Anordnung von Rippen (B1J im Gehäuse (B) zum Festhalten des Korkes beim Herausdrehen des Korkziehers aus dem Kork.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55574D Korkzieher Expired - Lifetime DE55574C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55574C true DE55574C (de)

Family

ID=330090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55574D Expired - Lifetime DE55574C (de) Korkzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55574C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056011A1 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 Hallen Company Korkenzieher
EP0068069A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-05 Monopol Usbeck & Söhne GmbH & Co. Korkzieher
FR2579969A1 (de) * 1985-04-08 1986-10-10 Hallen Co

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056011A1 (de) * 1981-01-07 1982-07-14 Hallen Company Korkenzieher
EP0068069A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-05 Monopol Usbeck & Söhne GmbH & Co. Korkzieher
FR2579969A1 (de) * 1985-04-08 1986-10-10 Hallen Co

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777007A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkstuecken zwecks maschineller Bearbeitung
DE4403785A1 (de) Ringschraube
DE55574C (de) Korkzieher
DE3204930C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Aufhängen von Maschinenteilen
DE202020102347U1 (de) Ein sofortiges und präzises Verriegeln und Lösen eines Seils ermöglichende Vorrichtung
EP2039948A1 (de) Montagehilfsmittel für Elektrodenstrang-Montage
DE539033C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarem ungefasstem oder gefasstem Stein
DE3900100A1 (de) Egge
DE813687C (de) Federsicherung der Huelse von Abbauhaemmern, Doeppern o. dgl. Werkzeugen gegen Umdrehen
DE154008C (de)
DE270996C (de)
DE143985C (de)
DE284685C (de)
DE1627429A1 (de) Werkzeug zum manuellen Setzen von Gewindenieten,Nietmuttern od.dgl.
DE2605679A1 (de) Mit einer glocke versehener korkzieher
DE808546C (de) Schistock
DE182645C (de)
DE81706C (de)
DE833171C (de) Kupplungsvorrichtung bei Schuetteinrichtungen fuer Muelltonnen o. dgl.
DE17031C (de) Neuerung an Korkziehern
DE230105C (de)
DE130478C (de)
DE10014821C2 (de) Spiralschrauber
DE415969C (de) Verschluss fuer die seitlichen OEffnungen von Unterflaschen und Lasthaken
DE449586C (de) Elektrischer Zugschalter