DE555397C - Spulmaschine - Google Patents

Spulmaschine

Info

Publication number
DE555397C
DE555397C DE1930555397D DE555397DD DE555397C DE 555397 C DE555397 C DE 555397C DE 1930555397 D DE1930555397 D DE 1930555397D DE 555397D D DE555397D D DE 555397DD DE 555397 C DE555397 C DE 555397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wire
belt
drives
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN MICHAEL BAUER
Original Assignee
JOHANN MICHAEL BAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN MICHAEL BAUER filed Critical JOHANN MICHAEL BAUER
Application granted granted Critical
Publication of DE555397C publication Critical patent/DE555397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulmaschine Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an jenen Spul-, Wickel-, Drahtziehmaschinen u. dgl., bei welchen die Wickelgeschwindigkeit mittels Riemenkonusgetriebes selbsttätig derart eingestellt wird, daß die Umfangsgeschwindigkeit trotz des Zunehmens des Durchmessers der Aufnahmespule möglichst gleichbleibt. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art, bei welchen der die Umlaufgeschwindigkeit regelnde Tastarm unverschiebbar zwischen den äußeren Spulenrändern liegt, zeigt sich der Mangel, daß auf einen großen Teil der neu aufgewickelten Spulenlänge zwischen Spulenrand und Tastarm eine Verstellung des letzteren und damit eine Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit nicht eintritt.
  • Die Erfindung bezweckt nun, diesen Mangel zu vermeiden. Gemäß der Erfindung wird das Riemenkonusgetriebe von der Antriebswelle aus ,durch Kettenradgetriebe und Schraubenradgetriebe bewegt und treibt mittels Schraubengetriebe die die Drahtaufnahmespule tragende Spindel, die über Zwischengetriebe einerseits mittels Schubstange die Drahtführung für die Spulenaufnahme und andererseits mittels Kurbel und Schalthebelgestänges ein Kettengetriebe treibt, welches den Riemenleiter für das Riemenkonusgetriebe verstellt. Dabei ist also mit dem Getriebe für die Riemenverstellung gleichzeitig eine an sich bekannte Drahtführung vereinigt.
  • Eine solche Vorrichtung zur Regelung der Umlaufgeschwindigkeit bei Spul-, Wickel-, Drahtziehmaschinen u. dgl. ist durch die Abb. i bis q. der Zeichnung in einer eine Mehrfachdrahtziehmaschine wiedergebenden Ausführungsform veranschaulicht, wobei die Abb. i die Vorderansicht, Abb. :2 den waagerechten O_uerschnitt nach der Linie fl-B der Abb. i und die Abb. 3 und d. lotrechte Querschnitte nach Linie C-D bzw.E-F der Äbb.z erkennen lassen.
  • In dem auf dem Gestell i ruhenden Gehäuse a ist die Antriebswelle 3 gelagert, welche auf der einen Seite des Gehäuses mit Los- und Festscheibe :l. und 5, auf der anderen Seite aber mit dem Ziehkonus (Stufenscheibe) 6 versehen ist. Die Welle 3 dieser Stufenscheibe 6, der der Ziehsteinhalter 7 vorgelagert ist, überträgt ihre Drehbewegung auf die Welle 8 der anderen Stufenscheibe 9 mittels eines Kettenradgetriebes io. Über den Wellen 3, 8 der Stufenscheiben 6 und 9 sind .die die letzteren kreuzenden Wellen ii, ia des Geschwindigkeitswechselgetriebes gelagert, welches bei der gezeichneten Ausführungsform durch ein Riemenkonu.sgetriebe 13, 1d., 15 gebildet wird. Die Welle z i des einen Riemenkegels 13 wird durch das Schraubenräderpaar 16, 17 von der Welle 8 der Stufenscheibe 9 angetrieben. Die Welle-i2 des anderen Riemenkegels 14 treibt mittels des Schraubenräderpaares 18, i9 die Spindel 2o der Aufnahmespule 21, deren Welle durch das Schrauben- oder Schneckenradgetriebe 22, 23 das Kettenrad 24 treibt, das seinerseits seine Bewegung auf die im Gehäuse gelagerte Welle 25 mittels des Kettenradgetriebes 24, 26 überträgt. Am einen Ende der Welle 25 sitzt eine Kurbel (oder ein Exzenter) 27 (Abb. 3), die den einen Arm eines Doppelhebels 28 erfaßt, der mittels des durch eine Stellschraube 29a (Abb.2) gebildeten Lagerzapfens in einem Querschlitz 3o der Seitenwand des Gehäuses 2 zwecks Änderung des Ausschlages einstellbar ist. Am freien Arm des Hebels 28 ist ein Schalthebel 29 (Abb.3) angeschlossen, welcher an seinem oberen Ende eine Schaltklinke 30a trägt, die mit dem auf der Welle 31 sitzenden Schaltrad 32 zusammenwirkt. Auf der Welle 31 ist außerhalb des Gehäuses 2 ein Kettenrad 33 angeordnet, dessen Bewegung durch die Kette 34 (Abb. i ) auf das Kettenrad 35 übertragen wird. Auf einer an der Vorderseite des Gehäuses angebrachten Schiene 36 ist der die Leitrolle 37 (Abb. 2) tragende Ausleger 38 mittels des Schlittens 39 geführt, in welchem eine in die Lücken der Gliederkette 34 einfassende Klinke 40 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 31 sitzt ferner ein Handrad 41, durch welches nach Lösen der Klinke 3oa die Kette 34 und der Riemen 15 in die Anfangslage zurückgeführt werden können. Auf der @Vl@elle 25 ist außerdem eine unrunde Scheibe 42 angeordnet (Abb.4), welche mittels der Schubstange 43 mit der Drahtführung 44 für die Spulenaufnahme zusammenwirkt. Diese Drahtführung ist an einem Schwinghebel 45, der am unteren Ende eines mit dem Gehäuse verbundenen Winkelstückes 46 drehbar gelagert ist, angeordnet. Um den Draht Windung neben Windung gleichmäßig zu spulen und je nach der Stärke des Drahtes die Führung einzustellen, so daß die Bespulung Lage neben Lage genau immer auf die Drahtnummer des fertiggezogenen Drahtes eingestellt und, fixiert werden kann, ist (Abb. i) mit der Drahtführun.g44 ein Schwinghebel 47 verbunden, an welchem eine an einer Blattfeder 48 gelagerte Rolle 49 sitzt, welche sich auf den aufgespulten Draht anstellt und mit dem Vollerwerden der Spule den Schwinghebel 47 hebt, so daß der zu spulende Draht immer im gleichen Winkel und gleichen Abstand auf .die Spule 21 kommt, so daß ein Übereinanderlaufen von Drahtwindungen ausgeschlossen ist. Die Ablaufspule 5o ruht auf einem Kugellager 51 und kann mittels einer durch die Mutter 52 in ihrer Spannung veränderbaren Bremsfeder 53 in ihrer Ablaufgeschwindigkeit gehemmt werden. Durch diese Vorrichtung, welche insbesondere bei Spulen bis zu 5o kg Gewicht Anwendung findet, ist es möglich, den auflaufenden Draht, ohne daß dieser vorläuft, abzuwickeln. Es ist ermöglicht, den Lauf der Spule derart einzustellen, daß sie gleichmäßig umläuft, gleichgültig ob sie voller ist oder allmählich durch Abspulung leerer wird. Zur sicheren Abnahme des Drahtes in der Mitte der Spule ist ein Drahtführer 54 vorgesehen, welcher zwischen zwei Federn 55 gelagert ist und dadurch den Draht zwingt, jeweils von der waagerechten Mittelebene der Ablaufspule aus einzulaufen.
  • Infolge der beschriebenen Einrichtung hat man es in der Hand, einerseits durch Verstellen des Gelenkzapfens 29a des Schalthebels 28 die Vorschubgeschwin.d.igkeit des Riemenleiters 38 zu verändern, während andererseits durch die Verschiebung des Riemens 15 die Winkelgeschwindigkeit der Aufspulspindel 21 derart verändert wird, daß ,die Umfangsgeschwindigkeit des aufgespulten Drahtes unverändert und damit der Zug im Aufspuldraht gleichbleibt.
  • Unterhalb der einen Stufenscheibe 9 ist ein verstellbarer, zur Aufnahme von Schmiermittel dienender Trog 56 angebracht, in welchem eine gegen die Stufenscheibe 9 anlegbare Auftragrolle 5.7 läuft, und der mittels der Kurbel 58 und des Zahnstangergetriebes 59 der Höhe nach verstellbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Vorrichtung zur Regelung der Umlaufgeschwindigkeit bei Spul-, Wickel-, Drahtziehmaschinen u. dgl. mittels eines dem zunehmenden Durchmesser der Spule entsprechend einstellbaren Riemenkonusgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemenkonusgetriebe (13, 14, 15) von der Antriebswelle (3) aus durch Kettenradgetriebe (io) und Schraubenradgetriebe (16, 17) bewegt wird und mittels Schraubenradgetriebes (18, i9) die die Drahtaufnahmespule (21) tragende Spindel (2o) treibt, die über Zwischengetriebe (22, 23, 24, 26) einerseits mittels Schubstange (43) die Drahtführung (44) für die Spulenaufnahme und andererseits mittels Kurbel (27) und Schalthebelgestänges (28, 29,32) ein Kettengetriebe (34) treibt, welches den Riemenleiter (38) für das Rie:menkonusgetriebe (13, 14, 15) verstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (29d) des Doppelhebels (z8) zwecks Änderung der Schaltgröße in einem waagerechten Schlitz (30) verstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtführer (44) der Aufnahmespule (2i) mit einem schwingenden Führungshebel (47) un,d einer daran unter Einschaltung einer Feder (48) befestigten Rolle (49) versehen ist, die sich gegen .den aufgespulten Draht stützt und ein Übereinanderlaufen der Drahtwindungen verhindert.
DE1930555397D 1930-06-08 1930-06-08 Spulmaschine Expired DE555397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555397T 1930-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555397C true DE555397C (de) 1932-07-23

Family

ID=6564410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555397D Expired DE555397C (de) 1930-06-08 1930-06-08 Spulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555397C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926708C (de) * 1952-07-09 1955-04-21 Birmingham Tool & Gauge Compan Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet
DE1162658B (de) * 1952-06-13 1964-02-06 Boehringer Gmbh Geb Hydraulische Getriebeanlage mit einer Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162658B (de) * 1952-06-13 1964-02-06 Boehringer Gmbh Geb Hydraulische Getriebeanlage mit einer Pumpe
DE926708C (de) * 1952-07-09 1955-04-21 Birmingham Tool & Gauge Compan Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
DE555397C (de) Spulmaschine
DE3721969C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Folienbahn, insbes. einer Kunststoffolienbahn, zu einem Folienwickel auf einem Wickelkern
DE4323023C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE577911C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE486541C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE350413C (de) Seilschlagmaschine, insbesondere fuer Drahtseile
DE2541366A1 (de) Spulenrahmen an aufwaertszwirnmaschinen
AT108789B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung der Spulenbremsung an Spinnmaschinen.
DE568193C (de) Straehnwickelvorrichtung
DE901676C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von elektrischen Halbring- spulen, insbesondere durch Bewickeln eines Spulenkernes
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
DE660557C (de) Spulengatter
CH317553A (de) Aufwickelvorrichtung für Drähte und dergleichen
DE423166C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Garnreste auf Vorgarnspulen
AT72003B (de) Spulmaschine zum Wickeln von Spulen für elektrische Apparate.
DE539545C (de) Schwenkbarer, spindelloser Spulentragrahmen
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
DE372503C (de) Vorrichtung zum Beledern von Walzen
DE166762C (de)
DE505850C (de) Spulmaschine
DE1760990A1 (de) Garnhaspel
DE1510786C (de) Zwirn- und Spulstelle an Doppeldraht zwirnmaschinen
DE1943814A1 (de) Einzeln angetriebener Drahtziehblock fuer Drahtzuege mit Magazinbildung