DE555165C - Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozess - Google Patents

Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozess

Info

Publication number
DE555165C
DE555165C DEK119577D DEK0119577D DE555165C DE 555165 C DE555165 C DE 555165C DE K119577 D DEK119577 D DE K119577D DE K0119577 D DEK0119577 D DE K0119577D DE 555165 C DE555165 C DE 555165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
nitrate
aluminum
chloride
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119577D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Hoefer
Dr O F Kaselitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Original Assignee
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Forschungs Anstalt GmbH filed Critical Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority to DEK119577D priority Critical patent/DE555165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555165C publication Critical patent/DE555165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D9/08Preparation by double decomposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozeß Im Hauptpatent 533 777 und den Zusatzpatenten 55a.007 und 538 373 sind Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozeß beschrieben worden, in denen man durch Zu-"abe von Aluminiumnitrat und Chlorkalium unter Herausnahme von Kaliumnitrat und Aluminiumchlorid bei verschiedener oder annähernd gleicher, aber 2o° nicht übersteigender Temperatur und Verdampf von Wasser zu dem gewünschten Kreislauf gelangt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man zu erheblich größeren Umsätzen pro Laugeneinheit bei geringerem Verdampf gelangen kann, «wenn man von Lösungen niedererTemperatur ausgeht und unter Zugabe von Aluminiumnitrat und Chlorkalium bei gleichzeitigem Verdampf von Wasser bei höhererTemperatur das Aluminiumchlorid abscheidet. Kühlt man nach der Abtrennung des Aluminiumchlorids unter Ersatz des verdampften Wassers und «weiterer Zugabe von Chlorkalium auf die Ausgangstemperatur wieder ab, so erhält man Kalisalpeterausscheidungen, die, wie das unten angegebene Ausführungsbeispiel zeigt, das Mehrfache an Ausbeute pro Laugeneinheit ergeben. Die zu verdampfenden Wassermengen sind noch geringer, -wenn man mit Aluminiumnitraten geringen Wassergehaltes oder, wie es bereits in den erwähnten Patenten angegeben ist, mit Al-Hy droxy den oder Oxyden und «wasserarmen oder wasserfreien Gasen arbeitet.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren werden auf tooo g Lauge 503,7- K\03 Ausbeute gegenüber 176,8 g, 129,8 g und 218,3 g bei den eingangs der Beschreibung erwähnten Verfahren erhalten.
  • Die Ausbeuten an Kaliumnitrat sind natürlich abhängig von dem Temperaturbereich, d. h. von der Temperatur der Ausgangslauge und der gekühlten Lauge.
  • Das Verfahren wird an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Beispiel 1 Es wurde von einer Lauge ausgegangen, die bei 2o° unter Ausscheidung von Kaliumnitrat erhalten wurde und die an Aluminiumchlorid und Kaliumchlorid gesättigt war. Sie hatte die folgende Zusammensetzung:
    1289,4- Wasser
    175,3 g Kaliumnitrat
    ' 535,0 g Aluminiumchlorid
    162,2 g Aluminiumnitrat
    2 161,9 g
    Es wurden hinzugefügt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 153,09 Aluminiumnitrat
    [AI (NO3)3 # 6 H20]
    134,I g Chlorkalium
    3 449,0 ä
    Es wurden verdampft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =89,4 g Wasser
    Bei 5o° fielen aus ....... , ................. 867,1 g Aluminiumchlorid
    (Al C13 # 6 H20)
    2 292,5 g
    Nach Trennung von dem abgeschiedenen Alu-
    miniumchlorid wurden zugegeben . . . : . . . . . 289,4 g Wasser
    669,o g Chlorkalium
    3 250,9 g
    Beim Abkühlen auf 2o° fielen aus . . . . . . . . . . 1 o89,o g Kaliumnitrat
    Es wurde die obigeAusgangslauge erhalten.. 2 161,9g.
    Bei Erweiterung des Temperaturbereichs steigt der Umsatz an Kaliumnitrat noch erheblich, so z. B. bei Kühlung auf o° und entsprechender Zugabe an H20 und KCl um etwa 23 °,ä . Vorteilhafter ist es auch, den Temperaturbereich nach der höheren Temperatur zu erweitern, weil dann der Verdampf auf die Einheit Salpeter sinkt. Beispie12 Es wurde von .einer Lauge ausgegangen, die bei o° unter Abscheidung von Kaliumnitrat erhalten wurde und die an Aluminiumchlorid und Kaliumchlorid gesättigt war. Sie hatte die folgende Zusammensetzung
    1430,9- Wasser
    47,1 g Kaliumnitrat
    36,3 g Kaliumchlorid
    5397 g Aluminiumchlorid
    ` 154=7 g Aluminiumnitrat
    2 208,7 g
    Es wurden hinzugefügt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 299,7 g Aluminiumnitrat
    [AI (N033 # 6 H20]
    192,2 g Kaliumchlorid
    3 700,6 g
    Es wurden verdampft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430,99 Wasser
    Bei 5o° fielen aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977,4 g Aluminiumchlorid
    ' (Al C13 # 6 H20)
    2 292,3 g
    Nach Abtrennung des abgeschiedenen Alumi-
    niumchlorids wurden zugegeben . . . . . . . . . . 713,2 g Kaliumchlorid
    430,99 Wasser
    3436,49
    Beim Abkühlen auf o° fielen aus . . . . . . . . . . . 1 227,7 g Kaliumnitrat
    Es wurde die obigeAusgangslauge erhalten.. 2 208,7 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozeß nach Patent 533 777, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Abscheidung von Kaliumnitrat bei niederer Temperatur (z. B. unterhalb ao° C) erhaltene :Mutterlauge, welche an Chlorkalium und Aluminiumchlorid gesättigt ist, unter Zugabe von Aluminiumnitrat und Chlorkalium so lange eingedampft wird (z. B. bei 50° -C), als reines Aluminiumchlorid ausfällt, und nach Abtrennung des Aluminiumchlorids und Zusatz einer weiteren Menge Chlorkalium zwecks Ausscheidung von Kaliumnitrat (z. B. auf unterhalb 2o° C) gekühlt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf ungefähr 30° angegebene Temperaturbereich durch künstliche Kühlung, durch wesentliche Erhöhung der Verdampfternperatur oder beider Maßnahmen erhöht wird.
DEK119577D 1931-03-21 1931-03-21 Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozess Expired DE555165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119577D DE555165C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119577D DE555165C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555165C true DE555165C (de) 1933-01-24

Family

ID=7244372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119577D Expired DE555165C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555165C (de) Herstellung von Kaliumnitrat aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium im Kreisprozess
DE575597C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat in wasserloeslicher kristallisierter Form
DE614337C (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Injektion geeigneten Calciumsalzloesung
DE520776C (de) Herstellung von Borsaeure
DE889290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Natriumbicarbonat aus Natriumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
DE226108C (de)
DE447352C (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen
DE649365C (de) Herstellung von Alkalihydroxydloesungen durch Kaustizieren der Carbonate in waessriger Loesung mit Kalk
DE535548C (de) Verfahren zur Trennung von Kalium- und Natriumnitrat
DE680595C (de) Verfahren zum Herstellen kristallisierter Citronensaeure
DE438229C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Monokaliumphosphat und Kalisalpeter aus beideenthaltenden Loesungen
DE536077C (de) Herstellung von Kaliumnitrat aus Chlorkalium und Ammoniumnitrat im Kreisprozess
DE505209C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Chlorkalium und Ammoniumnitrat im Kreisprozess
DE586446C (de) Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE490356C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorkalium und kuenstlichem Carnallit aus Rohcarnallit
DE566781C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE939811C (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Caprolactam und seinen Derivaten
DE896798C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Aluminiumformiat
DE347369C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniumnitrat
DE50596C (de) Verfahren zur Reinigung und Verarbeitung von Kainit
AT151951B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd aus Natriumchlorid.
DE667696C (de) Verfahren zur Darstellung reiner, nicht enzymatischer Aktivatoren des enzymatischen Kohlehydratabbaues
DE171991C (de)
DE401076C (de) Verfahren zur Darstellung der Erdalkalisalze der Benzylphthalamidsaeure