DE554977C - Zweitaktgasmaschine - Google Patents

Zweitaktgasmaschine

Info

Publication number
DE554977C
DE554977C DEM115304D DEM0115304D DE554977C DE 554977 C DE554977 C DE 554977C DE M115304 D DEM115304 D DE M115304D DE M0115304 D DEM0115304 D DE M0115304D DE 554977 C DE554977 C DE 554977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gas
slots
piston
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G MANGOLD DR ING
Original Assignee
G MANGOLD DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G MANGOLD DR ING filed Critical G MANGOLD DR ING
Priority to DEM115304D priority Critical patent/DE554977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554977C publication Critical patent/DE554977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zweitaktgasmaschine Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Zweitaktgasmaschine nach Patent 524 22-7-Sie besteht darin, daß die Schlitze im Verbrennungszylinder, durch welche nach erfolgter Luftspülung ein Teil der Luftladung aus dem Verbrennungszylinder wieder ausgeschoben wird, mit den Einlaßschlitzen für die Spülluft dieses Zylinders verbunden sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die aus dem Verbrennungszylinder ausgeschobene Luft wieder zum Spülen desselben verwendet werden kann. Der Spülluftbedarf und damit die Abmessungen des erforderlichen Spülluftgebläses werden also durch diese Maßnahme erheblich vermindert.
  • In Abb. i und 2 ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es ist a: der Verbrennungszylinder der Zweitaktmaschine, b der Kolben in einer beliebigen Stellung und hl der Kolben in der Zündtotlage, so daß der Raum zwischen dieser Kolbenstellung und den Zylinderabmessungen den Verdichtungs-bzw. Verbrennungsraum des Verbrennungszylinders a darstellt. Ferner sind c die Auslaßschlitze für die Verbrennungsgase, d die Einlaßschlitze für die Spülluft, e die Ausschiebeschlitze, und f ist ein Steuerorgan für diese Schlitze; r ist die Leitung, durch welche die Einlaßschlitze für die Spülluft d mit den Ausschiebeschlitzen E verbunden sind. Weiter ist g der Zylinder des Gasverdichters, h. dessen Kolben, i das Ansaugeventil; h ist die Verbindungsöffnung zwischen Verbrennungszylinder a und Gasverdichterzylinder g, L ist ein Steuerorgan für diese Öffnung, das zweckmäßigerweise als selbsttätiges Ventil in der Weise ausgebildet ist, daß es sich unter der Wirkung eines Überdrucks im Gasv erdichterzylinder öffnet und bei Überdruck im Verbrennungszylinder schließt. in ist ein Entlastungskolben für dieses Ventil Z, so daß es vom =Druck im Zylinder entlastet ist. Der Raum za wird mittels eines Steuerorgans o mit dem Gaszylinder g in Verbindung gesetzt oder entspannt. In Abb. 2 ist der Entlastungskolben na etwas anders angeordnet. p ist ebenfalls ein Steuerungsorgan, durch welches der Raum q mit dem Gaszylinder g verbunden oder entspannt werden kann, Die Arbeitsweise dieser Zweitaktmaschine ist folgende: Führt der Kolben b den Verbrennungs- und Ausdehnungshub aus, so bewegt er sich auf die Auspuffschlitze c zu, öffnet zuerst die Schlitze e, die aber durch das Steuerorgan f abgeschlossen sind; beim Weitergang öffnet er die Auspuffschlitze c, wodurch die Entspannung des Zylinderinhaltes stattfindet. Beim Weitergang werden die Spülschlitze d geöffnet, wodurch Spülluft, die in einem Spülverdichter erzeugt wird, eintritt und den Zylinder von den Verbrennungsgasen ausspült. Nach Eröffnung der Auslaßschlitze oder später öffnet sich das Steuerorgan-f, so daß die Verbrennungsgase, die sich in Schlitzen e befinden, in den Zylinder geblasen werden. Dieser Vorgang dauert so lange, bis der Kolben in seine Tot-. luge kommt und beim Rückwärtsgang die Spülschlitze d und dann die Auspuffschlitze c abschließt. Dabei kann das Steuerorgan f offen oder auch vorübergehend bis zum Abschluß der Auslaßschlitze c geschlossen gehalten, worden sein, so daß bis: zum Abschluß der Schlitze e durch den Kolben oder schon vorher durch das Abschlußorgan f ein Teil der nur aus Luft bestehenden Ladung des Zylinders durch den Kolben wieder ausgeschoben wird und darauf die Verdichtung beginnt. Während des Ausdehnungshubs im Verbrennungszylinder d hat im Verdichter für das Gas der Ansaugehub stattgefunden, wobei das Gas vom Verdichter angesaugt: oder demselben unter Überdruck, der in einem besonderen rotierenden Verdichter erzeugt werden kann, zugeführt werden kann. Beim Rückwärtsgange des Kolbens h findet- im Zylinder g, während der Kolben des Verbrennungszylinders g Luft ausschiebt, bei geschlossenem Ventil L Verdichtung des Gases statt. Das selbsttätige Ventil Z wird dadurch geschlossen gehalten, daß bei der Ausführung nach Abb. i der Raum n durch das Steuerungsorgan o von dem Gaszylinder g abgeschlossen ist und mit der Außenluft oder der Ansaugleitung des Gasverdichters in Verbindung steht. Bei der Ausführung des Ventils L nach Abb. 2 steht der Raum q mittels des Steuerungsorgans p mit dem Gaszylinder g in Verbindung. Ist beim Weitergange des Kolbens da im Verbrennungszylinder a der Ausschiebevorgang beendet, so wird bei dem Ventil L nach Abb. i der Raum n durch das Steuerorgan o von der Außenluft abgeschlossen und mit dem Gaszylinder g verbunden und bei der Ausführung nach Abb. a der Raum q durch das Steuerorgan p von dem Gaszylinder g abgeschlossen und mit der Außenluft oder der Ansaugeleitung des Gasverdichters verbunden. Dadurch wird die Entlastung des Ventils L von dem Druck im Gaszylinder g aufgehoben, und es wirkt beim Weitergange der Kolben b und h als selbsttätiges Ventil, das sich unter der Wirkung eines Überdruckes im Gaszylinder öffnet, so daß jetzt eine gemeinsame Verdichtung in den beiden Zylindern a und g erfolgt und dabei ein dauerndes Überströmen des Gases in den Arbeitszylinder stattfindet, da im Gaszylinder g immer das größere Verdichtungsverhältnis vorhanden ist. Die dabei entstehende Strömungsenergie wird durch zweckmäßige Ausgestaltung der Öffnung k zur Mischung von Gas und Luft benutzt. Dieser Vorgang hält an, bis der Gaskolben hin seine Totlage kommt. Dann schließt sich das Ventil L, und es wird die Zündung eingeleitet, worauf der Kolben des Brennkraftzylinders seinen Verbrennungs- und Ausdehnungshub ausführt und sich der ganze Vorgang wiederholt. Der Kolben h des Gaszylinders kann dem Kolben b des Verbrennungszylinders auch etwas voreilen; dadurch wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, daß das Ventil L schon einige Zeit vor Einleitung der Zündung im Brennkraftzylinder schließt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf einfachwirkende Gasmaschinen, sondern läßt sich auch für doppeltwirkende Gasmaschinen anwenden, bei welchen sinngemäß für jede Zylinderseite ein besonderer Gasverdichter anzuordnen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Zweitaktgasmaschine nach Patent 52422,7, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Ausschiebeschlitze (e) mit den Einlaßschlitzen für die Spülluft (d) verbunden sind und daß bei allen Belastungen der Maschine ein gleichbleibender Anteil der Zylinderladung durch die Ausschiebeschlitze (e) wieder ausgeschoben wird.
DEM115304D 1931-05-10 1931-05-10 Zweitaktgasmaschine Expired DE554977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115304D DE554977C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Zweitaktgasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115304D DE554977C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Zweitaktgasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554977C true DE554977C (de) 1932-07-15

Family

ID=7328238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115304D Expired DE554977C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Zweitaktgasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554977C (de) Zweitaktgasmaschine
CH262070A (de) Viertakt-Explosions-Brennkraftmaschine.
DE524227C (de) Zweitaktgasmaschine
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE452900C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
DE320397C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einem parallel zum Verbrennungszylinder angeordneten Pumpenzylinder ohne schaedlichen Raum
DE2947280A1 (de) Verbrennungsmotor
DE603173C (de) Druckgasgesteuertes Spuellufteinlassventil
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE472596C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Schlitzspuelung, Ladung und Aufladung
DE955555C (de) Kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE518700C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE533166C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe und auf dem Arbeitskolben aufgesetztem Steuerrohr
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE363520C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE402906C (de) Einstellvorrichtung des Verbrennungsraumes fuer Gleichdruckmaschinen mit oder ohne Vorverpuffung
DE409056C (de) Kolbensteuerung fuer Verbrennungsmaschinen
DE109975C (de)
DE820224C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Laden von Zweitakt-Verbrennungsmotoren
DE1042607B (de) Einlass- und Auslassventilsteuerung fuer Kolbenkraftmaschinen mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE123996C (de)
AT157601B (de) Verfahren zum Laden von Zweitaktbrennkraftmaschinen.
DE546240C (de) Brennkraftmaschine
DE443643C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE367002C (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einem fuer alle Zylinder gemeinsamen Verbrennungsraum