DE554958C - Kassenblock - Google Patents

Kassenblock

Info

Publication number
DE554958C
DE554958C DE1930554958D DE554958DD DE554958C DE 554958 C DE554958 C DE 554958C DE 1930554958 D DE1930554958 D DE 1930554958D DE 554958D D DE554958D D DE 554958DD DE 554958 C DE554958 C DE 554958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash register
collecting strip
cover
roll
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAU JOHANNA NOLTE BOEDEKER
PARAGON KASSENBLOCK AKT GES
Original Assignee
FRAU JOHANNA NOLTE BOEDEKER
PARAGON KASSENBLOCK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAU JOHANNA NOLTE BOEDEKER, PARAGON KASSENBLOCK AKT GES filed Critical FRAU JOHANNA NOLTE BOEDEKER
Application granted granted Critical
Publication of DE554958C publication Critical patent/DE554958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/12Auxiliary devices
    • B41L3/20Auxiliary devices for facilitating manifolding in books

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Kassenblock Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kassenblock, der in der üblichen Weise auswechselbar in einem Schutzdeckel angeordnet ist. Gewöhnlich enthalten derartige Kassenblocks Originalkassenzettel und Durchschriftenzettel. Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, neben diesen Zetteln einen besonderen Sammelstreifen vorzusehen, auf dem zur Registrierung und statistischen Erfassung der Verkaufsvorfälle sämtliche Einzelposten, die auf den verschiedenen Kassenzetteln gebucht werden, niedergeschrieben werden sollen.
  • Man hat für derartige Zwecke bereits vorgeschlagen, eine Mehrzahl von aufgerollten Papierstreifen, welche den Originalzetteln, Durchschriftenzetteln und Sammelflächen entsprechen, übereinanderliegend über eine Schreibplatte zu fördern; die Kassen- und Durchschriftenzettel werden nach dem Beschreiben abgetrennt, der Sammelstreifen dagegen verbleibt aufgerollt in der Vorrichtung. Diese Vorrichtungen sind jedoch verhältnismäßig verwickelt und verhindern vor allem die Verwendung der allgemein üblichen Kassenzettelblocks. Es sind zwar auch Kassenblocks bekannt geworden, bei denen ein unter die einzelnen Zettel einlegbarer Sammelstreifen fortlaufend auf eine Rolle aufgewikkelt wird. Dieser Streifen eignet sich jedoch infolge seiner geringen, durch seine Führung in der Schwenkrichtung der Blockblätter bedingten Länge lediglich zur Aufnahme der Gesamtbeträge der einzelnen Kassenzettel.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Blockblätter des Kassenzettelblocks, wie für Durchschriftenblätter bekannt, einzeln nach Schwenkung um i 8o' in Deckung mit dem Sammelstreifen gebracht werden, der quer zur Schwenkrichtung der Blockblätter in an sich bekannter Weise von einer Rolle abgerollt, über eine Schreibplatte gezogen und auf eine weitere Rolle aufgewickelt wird, um fortlaufend in Durchschrift die Einzelposten der gebuchten Verkäufe aufzunehmen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß einerseits Kassenzettelblocks der üblichen Art verwendet werden können, und daß andererseits der Sammelstreifen eine genügende Länge :erhalten kann, um 'die Einzelbuchungen zahlreicher Kassenzettel, beispielsweise eines oder mehrerer vollständiger Kassenzettelblocks, aufnehmen zu können. Ferner ist die gesamte Einrichtung sehr einfach und kann in Umschlagdeckeln von normaler Größe untergebracht werden. Die Kassenzettel werden hierbei zweckmäßig auf --der Deckplatte und der Sammelstreifen mit Rollen und Schreibplatte auf der Grundplatte des Umschlagdeckels angeordnet.
  • Um die Zerlegung des Sammelstreifens in Einzelabschnitte zu erleichtern, ist er vorteilhaft entsprechend den Buchungsflächen für Verkäufe auf den Kassenzetteln durch Perforationslinien unterteilt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in seinem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i einen Kassenblock im aufgeklappten Zustand in Draufsicht, Fig. 2 einen Längsschnitt zu Fig. i, Fig.3 einen Teilausschnitt mit dem bandförmigen Sammelstreifen in Draufsicht und Fig.4 einen Querschnitt durch den Teil nach Fig. 3.
  • Mit i und 2 sind die Deck- bmv. die Grundplatte eines Umschlagdeckels bezeichnet. Die Platten i und 2 sind in bekannter Weise durch einen Rücken 3 aus weichem Stoff verbunden. An dem Deckelteil i ist in bekannter Weise eine unter Federwirkung stehende Klammer 4 befestigt, welche einen auswechselbaren Kassenzettelblock 5 in dem Umschlagdeckel festhält. An dem Deckelteil z sind zwei Gehäuse 6, 7 angeordnet, deren Entfernung -der Breite der Kassenzettel entspricht. In dem Gehäuse 7 ist eine Papierbandrollle 8 drehbar gelagert, welche den Sammelstreifen liefert. Durch einen Schlitz 9 des Gehäuses 7 wird der Sammelstreifen i o über eine Schreibplatte i i hinweg zu einer Rolle 12 geführt, die .in dem Gehäuse 6 drehbar gelagert ist. Die Rolle 12 ragt seitlich aus dem Gehäuse 6 heraus und ist mit einem Handgriff 13 versehen. Das Ende des Sammelstreifens io wird auf der Rolle 12 in beliebiger Weise, z. B. durch Einstecken in einen Schlitz der Rolle 12, befestigt. Zwischen dem Sammelstreifen io und der Fläche i i ist ein Kohleblatt 14 befestigt. Der Sammelstreifen io besteht aus durchsichtigemPapier, so daß die Spiegelbildabdrüeke des Kohleblattes 14 durchscheinen.
  • Der Sammelstreifen io ist durch P:eTforationslinien 15 in einzelne Querstreifen unterteilt, so. daß er leicht in diese Querstreifen zerlegbar ist. Die Querstreifen entsprechen in vorteilhafter Weise den auf den Kassenzetteln vorgesehenen Buchungsflächen für die einzelnen Verkaufsposten. Der Verkäufer schreibt jedesmal in einen Abschnitt seines Kassenzettels nur die eine bestimmte Ware betreffende Buchung, so daß dann jedesmal auch auf dem darunterliegenden Abschnitt des Sammelstreifens io nur jeweils die eine Buchung erscheint. Die Handhabung des Kassenblocks ist folgende: Wenn ein Verkäufer einen Kassenzettel beschreiben will, legt er zuerst den obersten Zettel 5a mit den gegebenenfalls an ihm befestigten Durchschreibblättern seines Kassenblocks über den Sammelstreifen io und die Schreihplatte i i in der Weise, wie dies in Fig. i und 2 dargestellt ist. Auf diesem Kassenzettel macht er nun in den einzelnen Abschnitten des Zettels die notwendigen Buchungen. Diese Buchungen werden nicht nur auf die üblichen abzutrennenden Durchschreibblätter, sorid-eni auch auf den bandförmigen Sammelstreifen io übertragen. Bevor der Verkäufer einen neuen Kassenzettel beschreibt, dreht er die Rolle i,-> mittels des Handgriffes 13 so weit, daß die Teile des Sammelstreifens io, welche mit Buchungen versehen sind, auf die Rolle 12 aufgemrikkelt werden, so daß die neuen Buchungen, welche bei der Ausstellung des nächstfolgenden Kassenzettels gemacht werden, auf die folgenden 'Peile des Sammelstreifens i o nie. dergeschrieben werden. Allmählich wird so der ganze Sammelstreifen io von der Rolle g auf die Rolle 12 abgewickelt. Wenn eine Sammelstreifenrolle mit Buchungen völlig bedeckt ist, wird ein -neuer Sammelstreifen in die Gehäuse 6,7 eingesetzt.
  • Der Zwischenraum, welcher zwischen der Schreibpaltte i i und dem Teil 2 des Deckels vorhanden ist, kann dazu benutzt werden, um ein besonderes Blatt 5bb des Zettelblocks, welches zu besonderen Aufzeichnungen dient, aufzunehmen.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCHr: i. Kassenblock mit Deckel und mit auf eine Rolle aufwickelbarem Sammelstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockblätter, wie für Durchschriftenblät. ter bekannt, einzeln nach Schwenkung um i8o° in Deckung mit dem Sammelstreifen gebracht werden, der quer zur Schwenkrichtung der Blockblätter in an sich bekannter Weise von einer Rolle abgerollt, über eine Schreibplatte gezogen und auf eine weitere Rolle aufgewickelt wird, um fortlaufend in Durchschrift die Einzelposten der gebuchten Verkäufe auf zunehmen.
  2. 2. Kassenblock nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassenzettel (5) auf der einen Deckelseite (i) und der Sammelstreifen (i o) mit Rollen (8 und 12) und Schreibplatte (i i) auf der zweiten Deckelseite (2) des zusammenklappbaren Umschlages angeordnet sind.
  3. 3. Kassenblock nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelstreifen (t o) entsprechend den Buchungsflächen für Verkäufe auf den Kassenzetteln (5) durch Perforationslinien (15) unterteilt ist. ¢. Kassenblock nach den Ansprüchen t bis g, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Sammelstreifen durch ein untergelegtes Farbblatt in Spiegelschrift beschrieben wird.
DE1930554958D 1930-02-14 1930-02-14 Kassenblock Expired DE554958C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE554958T 1930-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554958C true DE554958C (de) 1932-07-16

Family

ID=6564269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554958D Expired DE554958C (de) 1930-02-14 1930-02-14 Kassenblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554958C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937130C (de) Aufzeichnungstraeger
DE554958C (de) Kassenblock
DE816501C (de) Notizrollband
DE540639C (de) Schreibkasse
DE548743C (de) Vorrichtung zum Drucken wechselnder Anschriften
DE1074602B (de)
DE490997C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE492915C (de) Vorrichtung zum Kontrollieren und Summieren von Kassenzettelbetraegen
DE404154C (de) Dauerschreibvorrichtung
DE753784C (de) Einrichtung zum Erzielen einer nur zeilenweisen Durchschrift auf mit zeilen- und spaltenweisem Vordruck versehenen Blaettern, wie Formularen od. dgl.
DE557453C (de) Durchschreibgeraet fuer in Vordrucke eingeteilte Papierstreifen mit Vorschubeinrichtungen fuer Papier und Zeilenzeiger
DE630812C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Notizblaettern
DE721208C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
AT134877B (de) Durchschreibeeinrichtung für Abrechnungsvordrucke od. dgl.
AT124504B (de) Vorrichtung zum Markieren von Kassenbelegen, Wertpapieren u. dgl. zwecks Kontrolle, Entwertung usw.
DE517790C (de) Druckwerk fuer Waagen mit schwenkbarem Druckhebel
AT115098B (de) Durchschreibeinrichtung für kaufmännische Bücher aller Art, insbesondere für Sichtkarteien.
DE602304C (de) Gegen eine Faelschungsmoeglichkeit geschuetztes Formular fuer Schecks, Akzepte und andere fiduziarische Zwecke
DE454797C (de) Tombola- oder Glueckslos
AT83512B (de) Einrichtung zum Übertragen von Konten bei der doppelten Buchführung.
AT113152B (de) Additionsmaschine mit Druckwerk.
DE424954C (de) Verfahren zum Fixieren von Kohlepapier-Durchschlaegen
AT141283B (de) Bildstreifen zur Erläuterung von Vorträgen, insbesondere Rundfunkvorträgen mittels eines Projektionsapparates.
DE692082C (de) Einrichtung einer Buchfuehrung
DE465617C (de) Kontrolluhr fuer Sicherheitsbeamte, Waechter usw.