DE553220C - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE553220C
DE553220C DEP55708D DEP0055708D DE553220C DE 553220 C DE553220 C DE 553220C DE P55708 D DEP55708 D DE P55708D DE P0055708 D DEP0055708 D DE P0055708D DE 553220 C DE553220 C DE 553220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pump
suction valve
handle
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55708D priority Critical patent/DE553220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553220C publication Critical patent/DE553220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • F04B23/023Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir only the pump-part being immersed, the driving-part being outside the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/02Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps the driving mechanisms being situated at ground level
    • F04B47/024Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps the driving mechanisms being situated at ground level actuated by muscle power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe Es sind bereits Jauchepumpen bekannt, bei denen die arbeitenden Teile an tiefster Stelle liegen zu dem Zweck, sie möglichst vor Frostschäden zu schützen und zu vermeiden, daß die Pumpen beim Betriebsbeginn erst wieder angefüllt werden müssen, um den Arbeitskolben zur Wirkung zu bringen.
  • Auch ist es bekannt, die Einsaugöffnung nach oben zu richten und das Ansaugventil in ihr zu befestigen.
  • Bei allen derartigen Pumpen ist es jedoch nötig, sie zwecks Reinigung des Saugventils aus der Jauche bzw. der Grube herauszuheben, was keine leichte, dabei aber sehr schmutzige Arbeit ist, und was bei Pumpen, deren Rohre aus Zementbeton hergestellt sind, besondere Schwierigkeiten bietet.
  • Statt nun das tiefgelegene, in die nach oben gerichtete Einsaugöffnung eingesetzte Saugventil daselbst zu befestigen, soll gemäß vorliegender Erfindung dieses Ventil mittels einer an ihm befestigten langen Handhabe von einem Standplatz außerhalb der Grube in die Einsaugöffnung der Pumpe eingesetzt und in dieser Stellung mittels der Handhabe festgelegt werden.
  • Des weiteren befinden sich zuweilen in den Jauchegruben Fremdkörper, die ihrer Größe wegen von der Pumpe nicht gefördert werden können; diese verstopfen Saugloch und Ventil. Wenn nun, wie bisher allgemein üblich, die Pumpe zwecks Reinigung dieser Teile aus der Grube herausgehoben wird, so fallen diese Fremdkörper in der Regel dabei wieder ab und in die Grube zurück und geben da zu wiederholten Verstopfungen Veranlassung. Dieser Nachteil soll durch eine Sondereinrichtung der Erfindung vermieden werden.
  • Die jedesmalige Entfernung derartig angesogener Fremdkörper aus der Grube erfolgt danach in der Weise, daß über dem Saugventil ein Saugkorb befestigt ist, dessen untere Stabenden hakenförmig nach außen gebogen sind. Hierdurch wird erreicht, daß die angesogenen Fremdkörper beim Hochziehen des Saugkorbes nicht abgleiten, sondern von diesen Haken gehalten werden und aus der Grube entfernt werden können.
  • An Stelle des Saugkorbes kann zum Zweck des Tiefsaugens eine Glocke vorgesehen sein, um zu verhindern, daß sich bei niedrigem Stand der Flüssigkeit über der nach oben gerichteten Einsaugöffnung beim Saugen der Pumpe ein Lufttrichter bildet, wobei die Pumpe nicht mehr Flüssigkeit fördern, sondern Luft ansaugen würde.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Pumpe im Schnitt, teilweise in Ansicht, Abb.2 den mittels der Handhabe herausgehobenen Saugkorb mit angesogenen Fremdkörpern, Abb. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt durch die Saugstelle mit Tiefsaugglocke, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie _A-B der Abb.3 mit Aufsicht auf den an der Glocke vorgesehenen Haken.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den Abb. i und 3 a das Pumpenrohr, b der Arbeitskolben, d der Saugventilkolben und d' die daran befestigte Handhabe, e das Saugventil, f der Saugkorb, g die Tiefsaugglocke und h der Feststellzapfen.
  • Weiterhin bezeichnet c und c' eine Glasinnenverkleidung für Betonrohre, h einen Stab und L eine Öse in der Kolbenstange, m eine Dichtungsplatte für die Tiefsaugglocke und n einen angesogenen Unrathügel.
  • Wenn sich nun beim Betrieb der Pumpe die Einsaugöffnung oder das Saugventil verstopft, so wird in einfachster Weise zur Reinigung dieser Teile mittels der Handhabe d', die vom Zapfen h abgenommen wird, der Saugventilkolben aus der Pumpenöffnung und aus der Grube herausgehoben, wo dann. in bequemer Weise die Reinigung vorgenommen werden kann.
  • Das Einsetzen des Saugventilkolbens ist ebenfalls sehr leicht vorzunehmen, indem dieser mittels der Handhabe d' in die Grube bzw. in die Jaucheflüssigkeit versenkt wird.. Nach kurzem Fühlen an der der Bedienung durch Übung bekannt gewordenen Stelle ist die Rohröffnung gefunden, in. welche der Kolben eingeschoben und in dieser Stellung mittels der Handhabe d' am Zapfen h festgelegt wird. Die Pumpe ist alsdann wieder betriebsbereit.
  • Zur restlosen Entfernung der in der Jauche befindlichen,. von der Pumpe angesogenen großen Fremdkörper dient der Saugkorb f, welcher am Saugventilkolben d befestigt ist und die Sauglöcher überragt. Ist dieser Saugkorb durch die angesogenen Fremdkörper verstopft, so wird er mitsamt dem Saugventilkolben mittels der Handhabe d' von der Pumpe und aus der Grube entfernt,. wobei die Fremdkörper vom Saugkorb nicht abfallen können, da sie von den nach außen gebogenen Hakenenden am Abgleiten verhindert sind und somit aus der Grube entfernt werden und mithin weitere Störungen beim Pumpen nicht verursachen. können.
  • Wenn f aucheflüssigkeit mit tiefliegendem Flüssigkeitsspiegel- abgesaugt werden soll, so wird an Stelle des Saugkorbes eine Saugglocke gemäß Abb. 3 am Saugven.tilkolben befestigt, die mit ihren Wandungen die Saugöffnung weit überragt, so daß die jaucheflüssigkeit durch den Ringraum zwischen den Wandungen der Glocke und dem Gehäuse des Saugstutzens hindurch von unten in die Pumpe eingesogen wird. Die Pfeile in Abb. 3 zeigen diese Einströmrichtung. Es kann diese Tiefsaugglocke g unten auch noch mit Hakenenden zum Festhalten angesogener Fremdkörper versehen sein, wie in Abb. 3 und 4 dargestellt ist.
  • Des weiteren kann der Saugventilkolben mitsamt seinem Zubehör in hoher und tiefer Stellung festgelegt werden; diese Stellung ist in Abb. 3 durch punktierte Linien angegeben.
  • Die punktierten Linien für den- Pumpenschwengel in Abb. i zeigen die Stellungen an, die nach üblicher Weise erforderlich sind, um den Arbeitskolben über seinen Arbeitsweg hinaus in die erweiterte Pumpenröhre bewegen zu können, damit gegen Frostschäden die fauche aus dem Steigrohr um den Kolben herum entweichen kann, wobei zu dieser Entleerung der Saugventilkolben von der Pumpe abgenommen werden muß.
  • Der Stab Te (Abb. i) ist ein einfaches Hilfsmittel beim Hochnehmen. des Arbeitskolbens und findet nebenbei noch Verwendung als Haken bei der Reinigung des Saugkorbes und Saugventils.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Pumpe mit nach oben gerichteter Saugöffnung, insbesondere zum Fördern von Jauche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Saugöffnung von oben ein an einer aus, der Grube herausragenden Handhabe sitzendes Saugventil eingesetzt ist, das mittels der Handhabe feststellbar ist. -. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Saugventil ein Saugkorb verbunden ist, der mit hakenförmigen Ansätzen zum Herausheben der sich an den Saugkorb festsetzenden Stoffe versehen ist. 3. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Saugkorbes am Saugventilhalter eine Glocke befestigt ist, die mit dem Saugventil zusammen innerhalb der Länge der Saugventileinsatzhülse (c1) in verschiedenen Höhen einstellbar ist.
DEP55708D 1927-07-23 1927-07-23 Pumpe Expired DE553220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55708D DE553220C (de) 1927-07-23 1927-07-23 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55708D DE553220C (de) 1927-07-23 1927-07-23 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553220C true DE553220C (de) 1932-06-23

Family

ID=7387944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55708D Expired DE553220C (de) 1927-07-23 1927-07-23 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730438C2 (de)
DE553220C (de) Pumpe
DE968932C (de) Hydraulische Strahleinrichtung zum Abbau und zur Foerderung von Mineralien, Sanden, Kiesen, Schlaemmen usw.
DE6927721U (de) Einrichtung zur innensaeuberung von insbesondere biersteigerohren
DE597946C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer Beton oder Moertel
DE4104693A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von dickstoffen
DE877112C (de) Spritzduese fuer Reinigungsmaschinen
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE908120C (de) Brausekopf fuer Waschfontaenen u. dgl.
DE102012003860A1 (de) Einrichtung zum Aufbau eines Luftpolsters in einem Wasserkessel
AT145219B (de) Rückentragbare Hochdruck-Pflanzenspritze, besonders zur Schädlingsbekämpfung.
CH302461A (de) Mundstück für eine Einrichtung zum Injizieren von Abdichtungsmaterial.
DE1152021B (de) Mischluftfluessigkeitsheber fuer schlamm- und sandhaltige Fluessigkeiten
AT275216B (de) Einrichtung zum Füllen von fahrbaren Güllefässern
DE829407C (de) Handkolbenpumpe mit Ventilabhebevorrichtung
DE1806192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen
DE1900117C (de) Steigrohrverschluß bei Unterflurhydran ten
DE813763C (de) Senfpumpe mit einem am Pumpengehaeuse befestigten, schwenkbaren Auslaufhahn
AT2685U1 (de) Vorrichtung zum absaugen des bodenbereiches von gewässern
CH719572A2 (de) Seiheranordnung für eine Rohwasserentnahme und Verfahren zur Reinigung der Seiheranordnung.
DE460105C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE7914443U1 (de) Innenfilter fuer aquarien
DE867529C (de) Steinkasten, insbesondere fuer Einrichtungen zum Baggern mit Wasserfoerderung
DE202019100747U1 (de) Ventilvorrichtung für Tränke