DE552532C - Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Loesungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Loesungen

Info

Publication number
DE552532C
DE552532C DE1930552532D DE552532DD DE552532C DE 552532 C DE552532 C DE 552532C DE 1930552532 D DE1930552532 D DE 1930552532D DE 552532D D DE552532D D DE 552532DD DE 552532 C DE552532 C DE 552532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
solutions
necessary
solid substances
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST SCHMUECKING
Original Assignee
AUGUST SCHMUECKING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST SCHMUECKING filed Critical AUGUST SCHMUECKING
Application granted granted Critical
Publication of DE552532C publication Critical patent/DE552532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Lösungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Kristalle ausscheidenden Lösungen mittels beweglicher, in diese eingetauchter Kühlkörper und bezweckt, diese so zu bewegen, daß sich an ihnen Kristalle nicht ansetzen können.
  • Man hat bereits sich schnell um ihre Achse drehende zylindrische Trommeln oder andere Drehkörper als Kühlkörper benutzt, die von innen gekühlt und außen von der Lösung umspült werden. Durch die sich gleichmäßig drehenden Drehkörper kann jedoch das Ansetzen von Kristallen am Mantel nicht verhindert werden, weil die Lösung um den Mantel schon nach kurzer Zeit infolge der Flüssigkeitsreibung die gleiche Drehgschwindigkeit wie der Kühlkörper selbst annimmt, so daß jede Spülwirkung an dessen Mantel aufhört und sich die Kristalle in Ruhe absetzen können.
  • Ferner ist es bekannt, kristallisierende Salzlösungen durch ununterbrochenes Einblasen von Luft in der Weise zu kühlen, daß man die Luft durch auf das Einleitungsrohr für diese aufgesetzte bewegliche Schlauchstücke austreten läßt. Endlich sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mittels deren Kristalle, die sich an ruhenden Rieseleinbauten bereits angesetzt haben, durch Erschütterungen dieser Einbauten wieder entfernt werden.
  • Demgegenüber besteht das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung darin, daß die Kühlkörper fortwährend stoßartig bewegt werden. Diesen ruckartigen Bewegungen vermag die die Kühlkörper umgebende Flüssigkeit nicht zu folgen, und daher ist es auch unmöglich, daß sich an den Kühlkörpern Kristalle ansetzen.
  • In der Zeichnung, die zugleich zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung dient, sind durch Abb. 1 bis 5 in schematischer Darstellung mehrere Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens veranschaulicht. Die Flüssigkeitsbehälter, in welche die Kühlkörper eintauchen, sind in der Zeichnung fortgelassen. In den Abbildungen bezeichnet das Bezugszeichen a die Kühlkörper, die als Hohlkörper ausgebildet sind, in die das Kühlwasser an der tiefsten Stelle eintritt und angewärmt an der höchsten Stelle wieder abfließt.
  • Die Kühlkörper werden in senkrechter Richtung stoßartig auf und nieder oder in waagerechter Richtung gegebenenfalls um eine Achse pendelnd hin und her bewegt.
  • Der Kühlkörper a nach Abb. I ist federnd an der Tragstange b aufgehängt. Die Rüttelbewegung wird dem Kühlkörper durch rasch aufeinanderfolgende Schläge durch ein beliebiges Hammerwerk auf den Kopf der Tragstange erteilt. Der dargestellte Hammer c mit Spanfeder d wird durch eine Nokkenwelle e betätigt.
  • Der Kühlkörper a gemäß Abb. 2 hängt an der Tragstange b, deren Bund b1 bei der tiefsten Stellung des Kühlkörpers auf dem festen Balken f aufliegt und deren Kopf als Daumenschlaufe b2 ausgebildet ist. Die Bewegung und Erschütterung erfolgt dadurch, daß der Kühlkörper durch Drehung der Daumenwelle e1 gehoben wird, wobei sich eine Feder g spannt, die den Kühlkörper beim Austritt der Daumen aus der Daumenschlaufe wieder bis zur Begrenzung durch den Bund b1 nach unten schnellt.
  • In Abb. 3 ist der Kühlkörper a mit der Kolbenstange ii eines Dampf- oder Preßlufthammers i verbunden. Die Hubbewegungen der Kolbenstange sind nach oben und unten begrenzt, so daß der Kühlkörper bei jedem Hubwechsel eine schlagartige Erschütterung erhält.
  • An dem Kühlkörper a nach Abb : 4, der an zwei Gelenkstangen k aufgehängt ist, greift eine Exzenterstangext an, die bei schneller Drehung des Exzenters n dem Kühlkörper eine rüttelnde Bewegung erteilt.
  • Der in Abb. 5 dargestellte Kühlkörper a ist walzenförmig ausgebildet und pendelt um die Achse o. Die Rüttelbewegung wird dem Kühlkörper in gleicher Weise mittels Exzenters n und Exzenterstange m wie bei Abb. 4 erteilt. Die Kühlkörper nach Abb. I bis 4 bilden flache, hohle Platten, deren Enden zur leichteren Durchschneidung der umgebenden Flüssigkeit und zur Verhütung von hindernden Wellenbildungen tropfenförmig abgerundet oder zugespitzt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Lösungen durch Abkühlen derselben mittels einer Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß den von der Flüssigkeit durchflossenen Kühlkörpern fortwährend stoßartige Bewegungen erteilt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper in senkrechter Richtung stoßartig auf und nieder oder in waagerechter Richtung gegebenenfalls um eine Achse pendelnd stoßartig hin und her bewegt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem Kristallisationsbehälter, in dessen Innenraum die erforderlichenfalls federnd gelagerten Kühlkörper herabhängen oder um eine feste Achse schwenkbar angeordnet sind und ihre stoßartigen Bewegungen entweder durch ein Hammerwerk (c, d, e) bzw. einen Dampf- oder Preßlufthammer (i) oder durch eine Daumenwelle (e,) bzw. einen Kurbelantrieb (n, n) erhalten.
DE1930552532D 1930-06-07 1930-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Loesungen Expired DE552532C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552532T 1930-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552532C true DE552532C (de) 1932-06-14

Family

ID=6563430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552532D Expired DE552532C (de) 1930-06-07 1930-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552532C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034588B (de) * 1956-09-22 1958-07-24 Ewald A Zdansky Kristallisierapparat fuer die Kuehlungs-Kristallisation
DE1034587B (de) * 1952-05-14 1958-07-24 Ewald A Zdansky Kristallisierapparat mit stossartig bewegtem Kuehlkoerper
WO2007082766A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 N.V. De Smet Engineering S.A. Fractionation processes and devices for oils and fats
US7615241B2 (en) 2004-09-15 2009-11-10 De Smet Engineering N.V. Vapor scrubbing process and apparatus
US7892335B2 (en) 2006-09-28 2011-02-22 N.V. Desmet Ballestra Engineering S.A. Phase transfer apparatus and process
US8142178B2 (en) 2007-08-01 2012-03-27 N.V. Desmet Ballestra Engineering S.A. Device for desolventising under reduced pressure
CN112619198A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 迈安德集团有限公司 一种冷却结晶箱

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034587B (de) * 1952-05-14 1958-07-24 Ewald A Zdansky Kristallisierapparat mit stossartig bewegtem Kuehlkoerper
DE1034588B (de) * 1956-09-22 1958-07-24 Ewald A Zdansky Kristallisierapparat fuer die Kuehlungs-Kristallisation
US7615241B2 (en) 2004-09-15 2009-11-10 De Smet Engineering N.V. Vapor scrubbing process and apparatus
DE112007000184T5 (de) 2006-01-20 2008-12-11 N.V. De Smet Engineering S.A. Fraktionierungsverfahren und Vorrichtung für Öle und Fette
GB2449572A (en) * 2006-01-20 2008-11-26 Smet Engineering S A Nv De Fractionation processes and devices for oils and fats
DE212007000024U1 (de) 2006-01-20 2008-12-04 N.V. De Smet Engineering S.A. Vorrichtung für Öle und Fette
EP1818088A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-15 De Smet Engineering N.V. Kristallisatoren für Fraktionierungsverfahren von Ölen und Fetten
WO2007082766A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 N.V. De Smet Engineering S.A. Fractionation processes and devices for oils and fats
GB2449572B (en) * 2006-01-20 2011-11-02 Smet Engineering S A Nv De Fractionation processes and devices for oils and fats
US8203014B2 (en) * 2006-01-20 2012-06-19 N.V. De Smet Engineering S.A. Fractionation processes and devices for oils and fats
DE112007000184B4 (de) 2006-01-20 2017-10-05 N.V. De Smet Engineering S.A. Fraktionierungsverfahren und Kristallisiervorrichtung für Öle und Fette
US7892335B2 (en) 2006-09-28 2011-02-22 N.V. Desmet Ballestra Engineering S.A. Phase transfer apparatus and process
US8142178B2 (en) 2007-08-01 2012-03-27 N.V. Desmet Ballestra Engineering S.A. Device for desolventising under reduced pressure
CN112619198A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 迈安德集团有限公司 一种冷却结晶箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Loesungen
DE2732386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren von metall
DE1034588B (de) Kristallisierapparat fuer die Kuehlungs-Kristallisation
DE400247C (de) Vibrator fuer Siebe u. dgl.
DE881600C (de) Anordnung zum Hervorrufen einer umlaufenden Bewegung des Gutes in einem Schwingbehaelter
AT50887B (de) Stabilisierungsvorrichtung für Flugmaschinen.
DE804087C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Schuettgut aus Fahrzeugen
DE830313C (de) Beton-Innenruettler
AT98079B (de) Einfach oder doppeltwirkende ventillose Pumpe.
DE395417C (de) Verfahren zur Kristallisation in Bewegung
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE570121C (de) Vorrichtung zum Foerdern von schlammigem Gut, beispielsweise Zementrohschlamm, mittels Schaufeln
DE883189C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Erzeugung von Wasserwellen in Badebehaeltern
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE190613C (de)
DE1958395C (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus Schüttgutbehältern mit Auslauföffnung
DE511493C (de) Gewichtskraftmaschine
DE163089C (de)
DE439357C (de) Einrichtung zum Bewegen und Abfuehren des Produktes unter Schonung seiner Form an einer Vorrichtung zum UEberfuehren gelatinierender Kolloide in Perlenform
AT113346B (de) Saatgutreinigungsanlage.
AT223910B (de) Fehlschnitteinrichtung für mit konstantem, durchlaufendem Antrieb versehene fliegende Scheren
DE558425C (de) Einrichtung zur Daempfung der Schwingungen von auf Schwimmkoerpern gelagerten Signalgeraeten
DE594258C (de) Reinigungsvorrichtung an Sieben fuer Vakuumtrockentrommeln
AT111676B (de) Vorrichtung zum Drehen von Schaufenstergestellen od. dgl.
DE497904C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Bildung von Kristallen oder sonstigen Ausscheidungen an Oberflaechen von Heiz- oder Kuehlrohren