DE212007000024U1 - Vorrichtung für Öle und Fette - Google Patents

Vorrichtung für Öle und Fette Download PDF

Info

Publication number
DE212007000024U1
DE212007000024U1 DE212007000024U DE212007000024U DE212007000024U1 DE 212007000024 U1 DE212007000024 U1 DE 212007000024U1 DE 212007000024 U DE212007000024 U DE 212007000024U DE 212007000024 U DE212007000024 U DE 212007000024U DE 212007000024 U1 DE212007000024 U1 DE 212007000024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
crystallizer
crystallization
cooling
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212007000024U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Smet Engineering NV SA
Original Assignee
De Smet Engineering NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Smet Engineering NV SA filed Critical De Smet Engineering NV SA
Publication of DE212007000024U1 publication Critical patent/DE212007000024U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/004Fractional crystallisation; Fractionating or rectifying columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/445Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing an oscillatory movement about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/449Stirrers constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B7/00Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
    • C11B7/0075Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of melting or solidifying points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Abstract

Kristallisiervorrichtung, umfassend einen Kristallisationsbehälter (1, 2), einen Rührer oder eine Rührvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung an den Rührer oder der Rührvorrichtung eine rotierende Bewegung um eine Achse bereitstellt, und wobei sich jeder Punkt des Rührers mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft fraktionelle Kristallisiervorrichtungen für Öle und Fette.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den Chemie- und Nahrungsmittelindustrien wurden fraktionelle Kristallisationsverfahren regelmäßig verwendet, um Zwischenprodukte zu reinigen und/oder um Fraktionen mit wünschenswerteren Eigenschaften als deren Ausgangsmaterialien zu isolieren. Diese Ausgangsmaterialien können somit in einem Lösemittel aufgelöst werden, um eine Lösung bereitzustellen, die anschließend einem fraktionellen Kristallisationsverfahren unterzogen wird. Sie können auch geschmolzen werden, wobei die Schmelze anschließend teilweise kristallisiert wird. während solcher Kristallisationsverfahren wird die Temperatur der Lösung oder Schmelze vermindert, wodurch bewirkt wird, dass die Lösung oder die Schmelze übersättigt wird und einen Kristallkeim erzeugt. Beim weiteren Abkühlen wachsen diese Keime in makroskopische Kristalle und bilden eine Kristallaufschlämmung. Diese Aufschlämmung wird anschließend einem Abtrennverfahren unterzogen, das ein kontinuierliches Verfahren unter Verwendung eines Trommelfilters, eines kontinuierlichen Bandfilters, einer Siebzentrifugiervorichtung oder einer Dekantiervorrichtung sein kann, oder es kann ein diskontinuierliches Abtrennverfahren sein, das eine Filterpresse, wie eine Platte und ein Gerüst oder eine Membranfilterpresse, verwendet. Bei der Fraktionierung von essbaren Ölen und Fetten, sind solche Membranfilterpressen nun eine Standardausrüstung (Th. Willner und K. Weber "High-Pressure dry fractionation for confectionary fat production", Lipid Technology, Bd. 6, Seiten 56–60, 1994).
  • Ein Vorteil solcher Membranpressfilter liegt darin, dass sie relativ wenig interstitielles Öl zwischen den Fettkristallen hinterlassen und somit einen relativen reinen Filterkuchen erzeugen. Andere Wege zum Erreichen desselben schließen die Verwendung eines Lösemittels ein, das dass interstitielle Öl verdünnen wird, und insbesondere den Filterkuchen mit einem reinen Lösemittel wäscht, um die interstitielle Lösung noch weiter zu verdünnen. Auch wenn für die Fraktionierung von essbaren Ölen und Fetten das sogenannte 'Trockenfraktionierverfafhren' im allgemeinen bevorzugt ist, da es nicht die Verwendung von hoch entflammbaren Lösemitteln, wie Aceton oder Hexan, involviert, können einige Produkte nur unter Verwendung der Lösemittel während deren Fraktionierkristallisation erhalten werden.
  • Bei dem Trockenfraktionierverfahren wird das zu fraktionierende Fett geschmolzen und anschließend in einer Kristallisiervorrichtung abgekühlt, um eine Aufschlämmung aus Fettkristallen in dessen Mutterlauge zu erzeugen. Diese Aufschlämmung wird anschließend in ein Filtrat abgetrennt, das gewöhnlich als 'Oleinfraktion' bezeichnet wird, und in einen Filterkuchen, der als 'Stearinfraktion' bezeichnet wird. Die Eigenschaften des Öleins hängen hauptsächlich von der endgültigen Kristallisationstemperatur ab, wohingegen die Eigenschaften der Stearinfraktion nur geringfügig von dessen Temperatur abhängen, aber in einem hohen Ausmaß von dessen Oleingehalt.
  • Für die industrielle Trockenfraktionierung von essbaren Ölen und Fetten wird im allgemeinen ein diskontinuierliches Kristallisationsverfahren bevorzugt, trotz der Tatsache dass ein kontinuierliches Verfahren wahrscheinlich beträchtlich billiger ist. Solche diskontinuierlichen Verfahren ermöglichen die bessere Steuerung der Kristallisationsverfahrensparameter, wie Temperatur und Intensität der Agitation. Zusätzlich weisen solche diskontinuierlichen Verfahren den Vorteil gegenüber kontinuierlichen Verfahren auf, dass die Temperatur der diskontinuierlichen Kristallisiervorrichtung oberhalb des Schmelzpunkts des Rohmaterials während jedem diskontinuierlichen Zyklus erhöht wird. Dementsprechend werden irgendwelche Kristallabscheidungen an den Kristallisiervorrichtungswänden oder Kühlelementen durch Schmelzen entfernt, und es werden keine speziellen Wischervorrichtungen, um diese Oberflächen zu reinigen, solche, die beispielsweise in dem US-Patent Nr. 6,355,218 beschrieben sind, benötigt.
  • Ein einfacher diskontinuierlicher Kristallisationsbehälter, der für die Trockenfraktionierung von essbaren Ölen und Fetten verwendet wird, ist die sogenannte "röhrenförmige Kristallisiervorrichtung". Dies ist ein großer zylindrischer doppelwandiger Behälter, in dem ein zentraler, axialer Rührer eingebaut ist. Ein Wärmetransfer findet durch die Kesselwand statt, und um eine Kühloberfläche von beispielsweise 7 m2 pro m3 Kristallisiervorrichtungsvolumen sicherzustellen, muss der Durchmesser von solch einer röhrenförmigen Kristallisiervorrichtung auf höchstens 0,6 m beschränkt werden. Da die Rührer, die länger sind als 5 m, eine extra massive Ausübung erfordern würden, ist das Volumen von dieser Art an Kristallisiervorrichtung in der Praxis auf etwa 1,4 m3 beschränkt.; somit wird er hauptsächlich für Spezialfette mit geringem Volumen verwendet und weniger für Bulkprodukte, wie Palmöl.
  • Für die Fraktionierung von beispielsweise Palmöl werden gewöhnlich große Kristallisationsbehälter benötigt, und es wurden verschiedene Wege der Bereitstellung einer zusätzlichen Kühloberfläche entwickelt (siehe 11, 8 auf Seite 200 in 'Introduction to Fats arid Oils Technology', R. D. O'Brien, W. E. Farr und P. J. Wan, Hg., AOCS Press, Champaign, Illinois). Diese können Kühlspiralen enthalten, die sich innerhalb des Kristallisationsbehälters von dem Boden zur Oberseite entlang winden (F. Tirtiaux, "Le Fractionnement industriel des corps gras par crystallisation dirigée – procédé Tirtiaux" in Oléagineux (1976), 31: 279–285), wobei ein speziell angeordneter Zentralrührer sowohl eine Homogenität der Temperatur innerhalb des Gefäßes wie auch eine Verhinderung der Kristalle vom Abscheiden gewährleistet. Allerdings erstreckt sich die Rührwirkung in dieser Konstruktion nicht bis hin auf den Boden des zylindrischen Behälters. Dies kann verursachen, dass sich Kristalle an dem Boden absetzen und verbleiben, wenn der Behälter geleert wird. Gleichermaßen können Kristalle auch zwischen den Kühlspiralen und der Behälterwand und am oberen Ende der Kühlspiralen verbleiben. Dies ist das Problem, das auch die Kristallisiervorrichtung, die für die Verwendung in einem diskontinuierlichen Verfahren im Belgischen Patent Nr. 1,005,617 beschrieben ist, betrifft.
  • Dieses Problem wird teilweise gelöst, indem erste vertikale Kühlrohre und anschließend vertikale Kühlrippen anstelle der Rohre innerhalb des Behälters eingebracht werden, und somit es vermieden wird, dass Kristalle hinter der Oberseite der Wärmeaustauschelemente verbleiben. Darüberhinaus wird durch Leitung des Ölflusses hin zu diesen Rippen ein guter Wärmetransfer-Koeffizient von einigen 70 bis 100 W/m2K sichergestellt. Allerdings bleibt das Problem der unvollständigen Leerung des Behälters, wenn der Flüssiglevel unter dem untersten Rührblatt verbleibt.
  • Eine beträchtliche Zunahme in der Kühloberfläche pro Einheitsvolumen des Öls wurde in einer Kristallisiervorrichtung realisiert, die konzentrische ringförmige Kristallisationskammern umfasst, die durch konzentrische, ringförmige, doppelwandige Kühlelemente getrennt sind. Zusätzlich zeigt diese Art an Kristallisiervorrichtung auch einen erhöhten Wärmetransfer-Koeffizient von etwa 120 bis 170 W/m2K, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass sich die Rührblätter sehr nahe an der Wärmeaustauschoberfläche bewegen. Allerdings ist dieser Typ an Kristallisiervorrichtung in der Konstruktion komplex und somit bei der Herstellung teuer. Da die Rührblätter auf Speichen montiert werden, die mit einem zentralen Rührschaft verbunden sind und sich innerhalb der ringförmigen Kammern bewegen, müssen diese perfekt zirkulär ausgerichtet sein, um die Blätter von einem Kratzen an den Wänden abzuhalten. Daneben ist der Einschluss eines Labyrinths innerhalb der doppelwandigen Kühlelemente nicht einfach. Das Problem des unvollständigen Leerens wurde gelöst, indem die Kristallisiervorrichtung so schnell wie möglich in einen Zwischenlagerungsbehälter geleert wird, bei der die Abtrennausrüstung zugeführt wird. Dieses schnelle Leeren weist den Vorteil auf, dass es ermöglicht, dass mehr Chargen in einem vorgegebenen Zeitraum kristallisiert werden, und führt somit zu einer effektiveren Verwendung eines teuren Teils einer Ausrüstung.
  • Schließlich wird eine komplett andere Lösung des Problems der Erhöhung der Kühloberfläche pro Einheitsvolumen, und insbesondere der Erhöhung des Wärmetransfer-Koeffizienten, durch die STAR-Kristallisiervorrichtung, die in 2 von K. Weber et al., "Fat crystallizers with stirring surfaces: theory and practice", in OCL (1998) 5(5): 381–384, gezeigt ist, vorgestellt. Diese Kristallisiervorrichtung wird mit einem Rührer bereitgestellt, der eine Vorrichtung aus Rohren ist, die eine Leitung für das Wärmeaustauschmedium (Kühlwasser) bildet. Die Vorrichtung rotiert, und die Rotation ist exzentrisch. Es wurden für diese Art an Vorrichtung an einem Flüssigöl Wärmetransferkoeffizienten so hoch wie 300 W/m2K gemessen.
  • Alle Kristallisiervorrichtungen vom Stand der Technik, die oben beschrieben wurden, haben gemeinsam, dass sie mit rotierenden Rührern bereitgestellt werden, deren verschiedene Punkte sich nicht im wesentlichen mit der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegen. Dementsprechend ist das Rühren innerhalb dieser Kristallisiervorrichtungen entfernt von einer Gleichförmigkeit darin, dass die linearen Geschwindigkeiten (Geschwindigkeiten) der verschiedenen Punkte des Rührers gemäß ihrem Abstand zu der Rotationsachse in einem breiten Bereich variieren. In einem zylindrischen Kristallisationsbehälter mit einem Durchmesser von 4 m wird die Rührspitzengeschwindigkeit bereits 3 m/s betragen, wenn der Rührer 15 Mal pro Minute rotiert wird, aber nahe an der Rührachse ist diese lineare Geschwindigkeit viel weniger. Von den vorliegenden Erfindern wird angenommen, dass dieses Fehlen der Gleichförmigkeit der linearen Rührgeschwindigkeit einen signifikant schädlichen Einfluß auf die Morphologie der Kristalle aufweist, die während des fraktionellen Kristallisationsverfahrens von Ölen und Fetten gebildet werden, und auf deren Verhalten während dem nachfolgenden Abtrennschritt.
  • BE 877,839-A bezieht sich auf gerührte Wärmeaustauscher für kristallisierte Sirupe. Es wird ein vertikaler zylindrischer Behälter offenbart, der einen Wärmeaustauscher umfasst, der spiralförmig in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, und dem eine vertikale nach unten gerichtete und nach oben gerichtete Bewegung verliehen wird, und gibt an, dass diese Konstruktion ein besseres Rühren ermöglicht, als das, das mittels einer Scheibe oder eines rotierenden Blatts erhalten wird.
  • DE 552,532 offenbart einen Kristallisationsbehälter, wobei ein Kühlhohlkörper und eine Antriebsvorrichtung aufgehängt sind. Die Antriebsvorrichtung verleiht dem Kühlhohlkörper eine stoßartige vertikale Bewegung oder eine pendelartige Bewegung um eine Achse in einer Horizontalrichtung.
  • GB 2,100,613-A offenbart die Herstellung einer metallischen Aufschlämmung, wobei ein metallisches Material durch einen hin- und hergehenden Rührer gerührt wird. Beispielsweise ist der Rührer eine Platte oder eine Scheibe und wird in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu dessen Hauptebene hin- und herbewegt.
  • JP 07-284,643 offenbart einen Rührkessel für ein Fischereiprodukt, wobei der Kessel ein Plattenantriebsrad umfasst, das frei lösbar an einer rechtlinigen hin- und hergehender Gleitvorrichtung hängt, wobei das Antriebsrad in Bewegungsrichtung der Gleitvorrichtung abgeschrägt ist. JP 2002-210,399 lehrt die Verhinderung der Sedimentation eines Feststoffinhalts in einer Beschichtungsflüssigkeit, gefüllt in einen gerührten Tank, durch horizontales reziprokes Bewegen einer Wasserzuführplatte, die innerhalb des Behälters angeordnet ist, wobei die Platte ein gebogenes Blattmaterial umfasst, das zu einem V-förmigen Querschnitt gebogen ist, und ein gebogenes Blattmaterial, das zu einem gegenläufigen V-förmigen Querschnitt gebogen ist; in dieser Ausführungsform sind die Rührblätter in Bewegungsrichtung abgeschrägt.
  • GB 1,424,049 offenbart eine Vorrichtung, die zum Durchführen von Transformationsverfahren einer nicht-metallischen Substanz von einer flüssigen zu einer festen Phase, wie eine Kristallisation geeignet ist, die eine sich vertikal erstreckende Hohlreaktionskammer mit einer horizontalen Querschnittsform in Form eines Polygons umfasst.
  • AUFGABEN UND VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, verbesserte Kristallisationsverfahren für essbare Öle und Fette unter Verwendung von verbesserten Kristallisiervorrichtungen bereitzustellen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie zumindest einen der Nachteile der fraktionellen Kristallisationsverfahren für essbare Öle und Fette unter Verwendung von bekannten Kristallisiervorrichtungen überwindet.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kristallisationsverfahrens, das wirksam für die fraktionelle Kristallisation eines breiten Bereichs an Fetten und Ölen verwendet werden kann, und das einen Kristallisationsbehälter verwendet, der ein geringes Zurückhalten der Kristalle beim Leeren aufweist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten Kristallisiervorrichtungen, die leicht hergestellt und gewartet werden, und deren Design wirksam insbesondere in der Industrie für essbare Öle und Fette in einem breiten Bereich an Kapazitäten ohne Scale-up-Probleme verwendet werden kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten Kristallisiervorrichtungen mit einem hohen Kühlflächenbereich pro Kristallisiervorrichtungsvolumeneinheit und mit einem Design, das es ermöglicht, dass sich dieser Bereich auf eine Weise erhöht oder abnimmt, die nicht grundlegend die Kristallisiervorrichtungsleistung ändert.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kristallisiervorrichtung mit einem verbesserten Wärmetransfer-Koeffizienten im Vergleich zu Kristallisiervorrichtungen, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kristallisationsverfahrens für essbare Öle und Fette, das Kristallaufschlämmungen mit einem hohen Feststoffgehalt, die auf kostengünstige Weise hergestellt und verarbeitet werden, ermöglicht.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kristallisationsverfahrens für essbare Öle und Fette, das die Herstellung von Kristallaufschlämmungen ermöglicht, die übergenere Filtrationseigenschaften aufweisen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kristallisationsverfahrens, das sowohl bei Lösemittelfraktionierverfahren als auch bei Trockenfraktionierverfahren verwendet werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines diskontinuierlichen Kristallisationsverfahrens für essbare Öle und Fette, das eine oder mehrere Kristallisiervorrichtungen verwendet, die einer oder mehreren der zuvor angegebenen Eigenschaften entsprechen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines kontinuierlichen Kristallisationsverfahrens für essbare Öle und Fette, das eine oder mehrere Kristallisiervorrichtungen verwendet, die einer oder mehreren der zuvor angegebenen Eigenschaften entsprechen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie es in den Beispielen, die die Erfindung veranschaulichen, gezeigt wird, wurde überraschenderweise in einem ersten Aspekt festgestellt, dass während der Trocken- oder Lösemittelfraktionierung von Ölen und Fetten ein oder mehrere der zuvor angegebenen Vorteile erreicht werden können, wenn eine Kristallisiervorrichtung verwendet wird, die einen Kristallisationsbehälter (1, 2), einen Rührer oder eine Rührvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung umfasst, wobei die Antriebsvorrichtung an den Rührer oder die Rührvorrichtung eine oszillierende Bewegung (z. B. eine hinund hergehende Bewegung) und/oder eine rotierende Bewegung um eine Achse bereitstellt, mit der Maßgabe, dass sich die verschiedenen Punkte des Rührers oder der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegen. Ein besonderes Merkmal dieser Erfindung ist die gleiche lineare Geschwindigkeit für jeden Punkt des Rührers oder der Rührvorrichtung, wenn die zuletzt genannten mit einer rotierenden Bewegung um die Achse, d. h., einer horizontalen oder einer vertikalen Achse, bereitgestellt werden. Während der Durchführung des Fraktionierverfahrens der Erfindung wird der untere Abschnitt des Rührers oder der Rührvorrichtung innerhalb den Inhalten des Kristallisationsbehälters (1, 2) eingetaucht. Eine rotierende Bewegung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt sowohl eine Vollrotation (d. h., 360° um die Achse, im Uhrzeigersinn und/oder gegen den Uhrzeigersinn) und eine eingeschränktere Rotation (z. B. eine Pendelbewegung) ein. Eine rotierende Bewegung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt eine Rotation auf solch eine Weise ein, dass jeder Punkt des Rührers oder der Rührvorrichtung einen Kreis von im wesentlichen des gleichen Durchmessers in einer vertikalen oder horizontalen Ebene beschreibt. Das essbare Öl- und Fettfraktionierverfahren der vorliegenden Erfindung ist nicht auf irgendeine spezielle Art der Rührvorrichtungskonstruktion oder auf irgendeine Kombination von Rührbewegungen beschränkt, mit der Maßgabe, dass sich zumindest zu jeder Zeit der Durchführung des Verfahrens jeder Punkt der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt. Nur als ein nicht-einschränkendes Beispiel kann die Rührvorrichtung mit einer elliptischen Bewegung durch Kombination einer Rotation um eine horizontale Achse und einer vertikalen Translation der Achsen bereitgestellt werden.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung neue Konstruktionen von Kristallisiervorrichtungen bereit, die für die Industrien wie Industrie für essbare Öle und Fette geeignet sind, aber nicht darauf beschränkt sind. In einer ersten Ausführungsform des zweiten Aspekts umfasst die Kristallisiervorrichtung einen Kristallisationsbehälter (1, 2), einen Rührer oder eine Rührvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung den Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer rotierenden Bewegung um eine Achse bereitstellt, und wobei sich jeder Punkt des Rührers oder der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt. Innerhalb dieser ersten Ausführungsform weist der Kristallisationsbehälter (1, 2) vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt auf, insbesondere, wenn er für die Aufnahme von essbaren Ölen und Fetten ausgerichtet ist. In einer zweiten Ausführungsform von diesem zweiten Aspekt umfasst die Kristallisiervorrichtung einen Kristallisationsbehälter (1, 2) mit einem polygonalen Querschnitt, einen Rührer oder eine Rührvorrichtung und einer Antriebsvorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung den Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer oszillierenden Bewegung (d. h., eine hin- und hergehende Bewegung) bereitstellt, wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung nicht bezüglich der Bewegungsrichtung (entgegengesetzt zu den Lehren vom Stand der Technik) abgeschrägt sind. Innerhalb der zweiten Ausführungsform bewegt sich vorzugsweise jeder Punkt des Rührers mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit. Zusätzliche optionale Merkmale dieser neuen Kristallisiervorrichtungen sind in dem beigefügten Satz an Ansprüchen definiert.
  • Die zuvor angegebenen wichtigen Merkmale des ersten und zweiten Aspekts dieser Erfindung sind insbesondere bei den Fraktionierverfahren, wie sie in der Öl- und Fettindustrie verwendet werden, nützlich. Kristalle, die während eines Trockenfraktionierverfahrens oder Lösemittelfraktionierverfahrens von essbarem Öl in einer Kristallisiervorrichtung, bereitgestellt mit einem Rührer oder einer Rührvorrichtung, gezüchtet werden, wobei sich die verschiedenen Abschnitte davon mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit durch die Kristallisiervorrichtungsinhalte bewegen, sind im wesentlichen in der Größe und Morphologie gleichförmig; wobei dies eine komplett unerwartete Feststellung ist. Dementsprechend trennen sich die Kristalle leichter von der Mutterlauge, und die Menge an Mutterlauge, die innerhalb der Kristalle verbleibt, wird vermindert, wodurch eine Erhöhung der Ausbeute des Filtrats verursacht wird und die fraktionelle Kristallisation spezifischer wird.
  • Es wurde auch höchst unerwartet festgestellt, dass eine Kristallisiervorrichtung gemäß der Erfindung Kristallaufschlämmungen mit einem höheren Feststofffettgehalt (im nachhinein als SFC bezeichent), als Kristallisiervorrichtungen vom Stand der Technik handhaben können, was den großen Vorteil aufweist, dass die Kristallisiervorrichtungen gemäß der Erfindung in einem einzelnen Fraktionierschritt, insbesondere in einem Trockenfraktionierverfahren für Öle oder Fette, ein Ergebnis erreichen kann, für das die Verfahren vom Stand der Technik zwei oder mehr nachfolgende Fraktionierschritte benötigen.
  • Darüber hinaus, obwohl Kristallisiervorrichtungen vom Stand der Technik alle eine Homogenität der Kristallisiervorrichtungsinhalte bezüglich der Temperatur und/oder SFC der Kristallaufschlämmung beabsichtigen, wurde überraschenderweise festgestellt, wenn die vorliegende Erfindung durchgeführt wird, dass ein Fehlen an Homogenität bezüglich der Temperatur und/oder SFC der Aufschlämmung nicht zu schlechten Fraktionierergebnissen führt. Im Gegensatz dazu wurden herausragende Ergebnisse in Pilotfabrik-Kristallisiervorrichtungen gemäß der Erfindung beobachtet, wenn sie für die Fraktionierung von Palmöl verwendet werden, wobei sie sowohl einen Temperaturgradienten als auch eine Sedimentation der gebildeten Kristalle zeigen. Die Konsequenzen dieser Beobachtung liegen darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren geeignet selbst zu einem kontinuierlichen Fraktionierverfahren für essbare Öle und Fette führt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Kristallisation von essbaren Ölen und Fetten in einer Kristallisiervorrichtung bereit, die einen Kristallisationsbehälter (1, 2), einen Rührer oder eine Rührvorrichtung und Kühleinrichtungen umfasst, wobei das Verfahren das Antreiben des Rührers mit einer oszillierenden und/oder rotierenden Bewegung um eine horizontale oder vertikale Achse umfasst, mit der Maßgabe, dass sich jeder Punkt des Rührers mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt. In dieser Ausführungsform kann die Kühleinrichtung Teil des Rührers oder der Rührvorrichtung sein, oder kann zwischen zwei oder mehr Elementen des Rührers oder der Rührvorrichtung oder beiden angeordnet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den oberen Abschnitt einer ersten Ausführungsform einer Kristallisiervorrichtung für die Verwendung in den Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung, wobei ein Rührer oder eine Rührvorrichtung mit einer linearen horizontalen hin- und hergehenden Bewegung bereitgestellt wird.
  • 2 zeigt einen teilweisen Ausschnitt aus einer zweiten Ausführungsform einer Kristallisiervorrichtung für die Verwendung in den Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung, wobei ein Rührer oder eine Rührvorrichtung mit einer oszillierenden Bewegung bereitgestellt wird.
  • 3 zeigt einen longitudinalen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Kristallisiervorrichtung für die Verwendung in den Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung, worin zwei verschiedene Arten an parallelen Kühlelementen den Kristallisationsbehälter in Kammern aufteilen, und wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung zwischen den Kühlelementen angeordnet ist und mit einer hin- und hergehenden Bewegung bereitgestellt wird.
  • 4 zeigt traversale Querschnitte durch drei weitere Ausführungsformen an Kristallisiervorrichtungen, die bei Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung mit (A) einer oszillierenden Bewegung, (B) einer Vollrotationsbewegung um eine horizontale Achse bzw. (C) einer horizontalen hin- und hergehenden Bewegung bereitgestellt wird.
  • 5 zeigt traversale Querschnitte durch zwei weitere Ausführungsformen an Kristallisiervorrichtungen für die Verwendung bei Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung, wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer vertikalen hin- und hergehenden Bewegung bereitgestellt wird.
  • 6 zeigt den oberen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Kristallisiervorrichtung für die Verwendung bei den Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung, wobei die Rührvorrichtung um eine vertikale Achse rotiert.
  • 7 zeigt schematisch ein kontinuierliches Fraktionierverfahren für essbare Öle gemäß der Erfindung unter Verwendung einer Anzahl von Kristallisiervorrichtungen in Serie.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird bezüglich der besonderen Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, aber die Erfindung ist nicht darauf, sondern nur durch die Ansprüche beschränkt. Die hier beschriebenen Zeichnungen sind nur schematisch und illustrativ und nicht einschränkend.
  • Unter Bezugnahme auf die oben angegebenen wichtigen Feststellungen betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung Fraktionierverfahren für essbare Öle und Fette, die von einer Kristallisiervorrichtung Gebrauch machen, die einen Kristallisationsbehälter (1, 2), einen Rührer oder eine Rührvorrichtung, Kühleinrichtungen und eine Antriebsvorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung an den Rührer oder die Rührvorrichtung eine oszillierende Bewegung und/oder rotierende Bewegung um eine Achse, wie eine vertikale oder horizontale Achse bereitstellt, mit der Maßgabe, dass sich die verschiedenen Punkte des Rührers oder der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegen, insbesondere, wenn der Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer rotierenden Bewegung um die Achse bereitgestellt wird. Das Fraktionierverfahren für essbare Öle und Fette gemäß der Erfindung kann ein Lösemittel-Fraktionierverfahren sein, wobei das zu fraktionierende Öl oder Fett in einem geeigneten Lösemittel, oder in einer Mischung aus einem geeigneten Lösemittel für das jeweilige Öl oder Fett aufgelöst wird. Das Fraktionierverfahren für essbare Öle und Fette gemäß dieser Erfindung kann auch ein Trockenfraktionierverfahren sein, wobei das Öl oder Fett, das fraktioniert wird, einfach ohne Zugabe eines Lösemittels geschmolzen wird. In einer speziellen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein System, wobei die Kühleinrichtung einen Teil des Rührers oder der Rührvorrichtung bildet, oder wobei diese in dem Rührer oder der Rührvorrichtung einschlossen sind. In einer anderen speziellen Ausführungform betrifft die vorliegende Erfindung ein System, bei dem die Kühleinrichtungen getrennt von dem Rührer oder der Rührvorrichtung vorliegen, und wobei die Kühleinrichtung ein oder mehrere parallele Kühlelemente umfasst, die den Kristallisationsbehälter in Kammern unterteilt, und wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung zwischen diesen Elementen angeordnet sind. In noch einer anderen speziellen Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System, bei der die Kühleinrichtung sowohl ein Teil des Rührers oder der Rührvorrichtung ist, und ein oder mehrere parallele Kühlelemente umfasst, die den Kristallisationsbehälter in Kammern aufteilt, und wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung zwischen diesen Elementen angeordnet ist. In all diesen speziellen Ausführungsformen ist ein wichtiges Merkmal das, dass der Rührer oder die Rührvorrichtung derart angetrieben wird/werden, dass er/sie ein oder mehrere der drei speziellen Arten an Bewegungen, die oben angegeben sind, aufweist. Wenn der Rührer oder die Rührvorrichtung angetrieben wird, um eine Kombination von zwei oder mehr Arten der oben erwähnten Bewegungen aufzuweisen, ist die Art der Kombination für die vorliegende Erfindung nicht kritisch. Beispielsweise kann der Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer oszillierenden Bewegung kombiniert, simultan oder nachfolgend mit einer hin- und hergehenden Bewegung bereitgestellt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann der Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer oszillierenden Bewegung kombiniert, simultan oder nachfolgend mit einer rotierenden Bewegung um eine horizontale Achse bereitgestellt werden, wobei sich die verschiedenen Punkte des rotierenden Rührers oder der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegen. In noch einer alternativen Ausführungsform können der Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer hin- und hergehenden Bewegung in Kombination, simultan oder nachfolgend mit einer rotierenden Bewegung um eine horizontale Achse bereitgestellt werden, wobei sich die verschiedenen Punkte des rotierenden Rührers oder der rotierenden Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegen. In Abhängigkeit von den Umständen, wie der Viskosität und/oder der Art des Materials, das kristallisiert wird, der Form des Kristallisationsbehälters und dergleichen, kann der Fachmann leicht eine geeignete Kombination an Bewegungen allein durch Verwendung der Prinzipien der Erfindung, die von den oben beschriebenen unerwarteten Feststellungen abgeleitet werden, entwerfen.
  • Obgleich Kristallisiervorrichtungen vom Stand der Technik, die für die Trockenfraktionierung von essbaren Ölen und Fetten verwendet werden, ausnahmslos zylindrische Behälter umfassen, die oft doppelwandig sind und somit bei der Konstruktion teuer sind, weisen die Kristallisationsbehälter, die in den Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt (wobei der polygonale Querschnitt vorzugsweise 3 bis 8 Wände, stärker bevorzugt 4 bis 6 Wände, einschließt), vorzugsweise rechteckig, wie es durch die 1 und 2 dargestellt ist, oder quadratisch auf. Aus hygienischen Gründen und aus Produktqualitätsgründen wird der Kristallisationsbehälter der Kristallisiervorrichtung vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt. Um teures Konstruktionsmaterial einzusparen, kann der Kristallisationsbehälter relativ dünne (beispielsweise etwa 3 oder 4 mm in der Dicke) rechteckige Wände 1 und 2 umfassen, die gehalten werden und in einer Käfigkonstruktion, hergestellt aus Baustahlabschnitten 3, wie es in 2 dargestellt wird, enthalten sind. Diese Käfigkonstruktion kann auch zwei gegenüberliegende Schienen 4 einarbeiten, die in longitudinaler Richtung des Kristallisationsbehälters verlaufen und den Rührer oder die Rührvorrichtung, wie es in 1 gezeigt ist, tragen.
  • Der Kristallisierbehälter wird vorzugsweise mit einem Zuführeinlass (in den Figuren nicht gezeigt) für das Ausgangsmaterial, das kristallisiert wird, bereitgestellt, was eine Lösung oder eine Schmelze sein kann, und einem Auslass (in den Figuren nicht gezeigt) für das teilweise kristallisierte Produkt, das aus einem Betrieb des Verfahrens gemäß der Erfindung resultiert. Für den Gefäßboden wurde festgestellt, dass eine Abschrägung von etwa 10 bis 30° (in Abhängigkeit von der Viskosität und der Art des Materials, das kristallisiert wird), vorzugsweise etwa 15° bezüglich der Horizontalen geeignet ist, um ein vollständiges Leeren des Kristallisationsbehälters durch einen Abfluss zu ermöglichen. Verschiedene Ausführungsformen für das Bilden eines geeigneten Auslasses sind dem Fachmann leicht erhältlich. In einer Ausführungsform verläuft die oben angegebene Abschrägung rechts zu der gegenüberliegenden Wand des Behälters, wohingegen in einer anderen Ausführungsform zwei Bodenhälften direkt zu dem Zentrum des Kristallisationsgefäßes gerichtet sind. Zusätzlich kann der Gefäßboden auch hergestellt sein, indem er eine Abschrägung in dessen longitudinaler Richtung aufweist, um ferner ein vollständiges Entleeren des Behälters an dem untersten Punkt davon zu erleichtern. Die teilweise ausgeschnittene Wand 1 des Kristallisationsbehälters weist dann die Form eines rechteckigen Trapezes auf. Der Rührer oder die Rührvorrichtung erstrecken sich vorzugsweise zu dem abgeschrägten Boden derart, dass diese auch einen rechteckigen trapezoiden Aspekt aufweisen kann.
  • Bezüglich der Einfachheit der Konstruktion sind die Kristallisationsbehälterwände 1 und 2 und der Behälterboden oder die Bodenabschnitte vorzugsweise aus einem flachen Plattenmaterial (z. B. rostfreie Stahlplatten) hergestellt. Ein Boden, der in einer Richtung gekrümmt ist, und der somit auch aus einer flachen Platte konstruiert sein kann, bildet eine andere Ausführungsform des Kristallisationsgefäßes, das in dem Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung verwendet wird. Im allgemeinen gibt es keinen Bedarf an der Einarbeitung von Doppelwänden. Eine sorgfältige thermische Isolierung der Wände und des Bodens werden normalerweise ein sauberes Funktionieren des Kristallisationsbehälters ermöglichen.
  • Die in dem fraktionierten Verfahren für essbare Öle und Fette verwendete Kristallisiervorrichtung dieser Erfindung wird vorzugsweise mit einem Deckel (in den 1 und 2 nicht gezeigt) bereitgestellt, um zu verhindern, dass Schmutz in das Produkt, das kristallisiert wird, fällt, und/oder um dieses Produkt von seiner Umgebung thermisch zu isolieren. Dieser Deckel muss nicht irgendeine schwere Hilfsausrüstung, wie einen Rührer, tragen, so dass dessen Konstruktion ganz leicht sein kann. In einer bevorzugten, aber nicht beschränkten Ausführungsform wird der Deckel vorzugsweise mit Sichtgläsern und einer geeigneten Beleuchtung bereitgestellt. Wenn die Kristallisiervorrichtung in einem Lösemittelfraktionierverfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, sollte der Deckel vorzugsweise ausreichend luftdicht verschlossen sein, um das Lösemittel innerhalb des Kristallisationsbehälters zu halten.
  • Eine oder mehr der Kühloberflächen von gleichen oder verschiedenen Typen können zusammen mit oder in die Kristallisiervorrichtung, die in den Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, in einer Anzahl von verschiedenen Zugängen eingearbeitet werden. In einem solchen Zugang (A) fungiert der Rührer oder die Rührvorrichtung selbst als ein Wärmeaustauscher und umfasst eine Leitung für ein Wärmeaustauschmedium, die mit einem Einlass und einem Auslass für das Wärmeaustauschmedium verbunden ist. Die Kristallisiervorrichtung umfasst auch eine Antriebseinheit und gemäß der Erfindung bewegt sich jeder Punkt des Rührers oder der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit, wenn er durch die genannte Antriebsvorrichtung in Bewegung gesetzt wird. 2 und 3 zeigen schematisch nicht-einschränkende Ausführungsformen des Zugangs (A).
  • Ein anderer Zugang (B) umfasst stationäre Wärmeaustauschelemente (d. h., Elemente, die in der Lage sind, geschmolzenes oder aufgelöstes essbares Öl oder Fett zu kühlen), die das Aufteilen der Kristallisiervorrichtung (d. h., des Kristallisationsbehälters) durch Hohlelemente, die als Wärmeaustauscher fungieren, bewerkstelligen. Solche Hohlelemente können flache doppelwandige Wärmeaustauscher umfassen, die mit einem inneren Labyrinth oder einer Serie aus parallelen Hohlrohren bereitgestellt wurden. Zwei Ausführungsformen des Zugangs (B) wurden in 3 veranschaulicht, die auch zeigen, wie die Elemente des Rührers oder der Rührvorrichtung zwischen diesen aufteilenden Wärmeaustausch (d. h., Kühl-)elementen angeordnet sind.
  • In einem dritten Zugang (C), der eine Kombination der Zugänge (A) und (B) ist, fungieren sowohl die Aufteilelemente als auch der Rührer und die Rührvorrichtung als Wärmeaustauscher.
  • Die drei Zugänge bei der Konstruktion einer Kristallisiervorrichtung für die Verwendung in dem Fraktionierverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wie hierin zuvor beschrieben worden ist, unterscheiden sich in der Kühloberfläche pro Kristallisationsbehältereinheitsvolumen und/oder in dem Wärmetransfer-Koeffizienten, der durch das System erreicht wird. Die Wahl des am besten geeigneten Zugangs hängt von den Umständen u. a. von den Parametern, wie, aber nicht darauf beschränkt, des Öls oder des Fetts, die kristallisiert werden, der Anwesenheit und Menge eines Lösemittels und der Art des Lösemittels, der Kühlanforderungen des betreffenden fraktionellen Kristallisationsverfahrens und dergleichen ab. Lösemittelfraktionierverfahren ermöglichen im allgemeinen das schnelle Abkühlen und erfordern somit sowohl eine maximale Kühlfläche pro Kristallisationsbehältereinheitsvolumen und einen maximalen Wärmetransfer-Koeffizienten. Konsequenterweise wird der Zugang (A) oft eine geeignete Wahl für die Verwendung bei der Performance eines Lösemittelfraktionierverfahrens gemäß der Erfindung sein. Wenn Zugang (A) keine ausreichende schnelle Kristallisierung eines bestimmten Materials ermöglicht, kann anschließend Zugang (C) als am meisten geeignete Alternative verwendet werden.
  • Um Kristalle mit günstigen Filtrationseigenschaften in einem Trockenfraktionierverfahren für Öle oder Fette gemäß der Erfindung zu erhalten, ist im allgemeinen eine geringere Kühlgeschwindigkeit bevorzugt, so dass Zugänge A und B im allgemeinen am stärksten geeignet sind. Der Zugang (B), der stationäre Wärmeaustausch (d. h. Kühl-)elemente umfasst, wird im allgemeinen einen geringen Wärmetransfer-Koeffizient als Zugang (A) bereitstellen, ein Unterschied, der geeignet durch entsprechende Anpassung der Kühloberfläche kompensiert werden kann. Die nicht-stationäre Kühloberfläche des Zugangs (A) ist oft für Kristallisiervorgänge in einem kontinuierlichen Fraktionierverfahren, d. h., einem kontinuierlichen Trockenfraktionierverfahren, bevorzugt, da sie das Risiko einer Inkrustration minimieren.
  • Der Rührer oder die Rührvorrichtung, wobei sich alle Punkte gemäß der Erfindung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit, wenn sie durch die Antriebsvorrichtung in Bewegung gebracht werden, bewegen, können auf verschiedenen Wegen ohne von den Prinzipien, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen, abzuweichen, betrieben werden. In der Ausführungsform gemäß Zugang (A) und wie es in 1 dargestellt wird, werden Schienen 4 nahe oder an die Oberseite der gegenüberliegenden longitudinalen Wände 1 des Kristallisationsbehälters angebracht und fungieren als ein Träger für die Rührvorrichtung. Diese Vorrichtung umfasst ein rechteckiges Stahlgerüst mit longitudinalen Teilen 5, an die ein oder mehr Räder 7 befestigt wurden, und transversale Teile 6 parallel zu den transversalen Wänden 2 des Kristallisationsgefäßes. Diese Räder 7 ermöglichen, dass der Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer hin- und hergehenden Bewegung entlang den Schienen 4 bereitgestellt sind. Das Stahlgerüst (5, 6) hält auch eine Leitung für ein Wärmeaustauschermedium. Eine Ausführungsform von solch einer Leitung, wie es in 1 veranschaulicht ist, umfasst zwei Hohlkopfvorrichtungen 8 und 9, die sich parallel zu den Schienen 4 befinden, und die mit dem Gerüst (5, 6) verbunden sind. Die Hohlkopfvorrichtung 8 ist mit einer Zuführquelle (nicht gezeigt) des Wärmeaustauschmediums verbunden, normalerweise Wasser, verbunden, und die andere Hohlkopfvorrichtung 9 ist mit einem Wärmeaustauschmedium-Rückkehreinlass (nicht gezeigt) verbunden. Beide Verbindungen der Hohlkopfvorrichtungen 8 und 9 sollten vorzugsweise flexibel genug sein, um zu ermöglichen, dass sich die Rührvorrichtung entlang den Schienen 4 bewegt.
  • In der Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, werden die beiden Hohlkopfvorrichtungen 8 und 9 über eine Serie von Hohldistributoren 10 und 11 derart miteinander verbunden, dass der Hohldistributor 10 mit der Kühlmedium-Zufuhrkopfvorrichtung 8 verbunden ist und nur durch die Hohlkopfvorrichtung 9 gestützt wird, wohingegen der Hohldistributor 11 mit der Hohlkopfvorrichtung 9 verbunden ist, und nur durch die Kopfvorrichtung 8 gestützt wird. Die Hohldistributoren 10 und 11 sind miteinander über U-förmige Rohre 12 verbunden, die sich über dem Boden des Kristallisatiosngefäßes erstrecken und einen einwandfreien Wärmeaustausch ermöglichen. Das Wärmeaustauschmedium (gewöhnlich Wasser) fließt somit von der Hohlkopfvorrichtung 8 in den ersten oder irgendeinen ungerade nummerierten Hohldistributor 10 durch U-förmige Kühlrohre 12 in ungerade nummerierte Hohldistributoren 11, das durch die Hohlkopfvorrichtung 9 gesammelt wird, die mit dem Wärmeaustauschmedium-Rückkehrsystem verbunden ist. Es können Öffnungsplatten in die Verbindungen zwischen dem Hohldistributor 11 und der Hohlkopfvorrichtung 9 eingeführt werden, um zu gewährleisten, dass das System vollständig mit dem Wärmeaustauschmedium gefüllt wird, und dass die Fließgeschwindigkeit des Wärmeaustauschmediums durch jedes Rohr oder durch den Hohlraumabschnitt in etwa die gleiche ist. In der Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, können die U-förmigen Kühlrohre miteinander an einem unteren Punkt verbunden werden, um an den Rührer oder die Rührvorrichtung eine Starrheit bereitzustellen.
  • Schienen 4, die die Bewegung des Rührers oder der Rührvorrichtung ermöglichen, sind vorzugsweise nicht in das zu kristallisierende Öl oder Fett eingetaucht. Die Hohlkopfvorrichtungen 8 und 9 sind vorzugsweise unter der Oberfläche der kristallhaltigen Aufschlämmung angeordnet. Ansonsten kann Feuchtigkeit aus der Luft auf diesen Hohlkopfvorrichtungen kondensieren, herunterfallen und das zu kristallisierende Produkt kontaminieren.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Rührers oder einer Rührvorrichtung gemäß Zugang (A) der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind die transversalen Abschnitte 6 des rechteckigen Stahlgerüsts über Drehgelenke 13 mit stationären Balken 14 verbunden, die mit den Wänden 1 eines rechteckigen oder quadratisch geformten Kristallisationsbehälters verbunden sind. Ein weiterer stationärer Balken 15 trägt einen Kolben 16, der auch an dem transversalen Gerüstabschnitt 6 angeordnet ist. Die Bewegung des Kolbens 16 stellt den Rührer oder die Rührvorrichtung bereit, die Hohlkopfvorrichtungen 8 und 9, Hohldistributoren 10 und 11 und U-förmige Rohre 12, die an das Gerüst 5 und 6 angebunden sind, umfassen, mit einer oszillierenden Bewegung derart, dass sich alle Punkte des Rührers oder der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegen.
  • Obwohl dies nicht ein beschränkendes Merkmal ist, weist eine Kristallisiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Kühloberfläche im Bereich von etwa 2 bis 10 m2/m3, stärker bevorzugt etwa 4 bis 6 m2/m3, auf. In dem Zugang (A) der Anordnung kann dies leicht durch Einarbeiten von beispielsweise fünfzehn U-förmigen Rohren mit einem Durchmesser von 50 mm pro Quadratmeter der Oberfläche des Kristallisationsbehälters erreicht werden. Die Anordnung der U-förmigen Rohre zu 100 mm-Intervallen an die Hohldistributoren 10 und 11 und das Beabstanden der zuletzt genannten in einem Abstand zu etwa 350 mm erreicht den oben angegebenen Bereich für die Kühloberfläche. Zusätzlich stellt er eine stabile Vorrichtung bereit, die leicht als ein Ganzes bewegt werden kann, sogar wenn die U-förmigen Kühlrohre 12 hergestellt wurden, indem 6 m lange Rohre gebogen wurden. Dieses Beispiel bezieht sich auf eine Standard-werkseitige Länge, die zu einer industriellen Kristallisiervorrichtung gemäß der Erfindung von etwa 3 m Höhe proportional ist. Darüber hinaus kann, wie die Rührvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, die Starrheit der Vorrichtung, die in 2 gezeigt ist, ferner auch durch Verbinden der Kühlrohre 12 miteinander bei einem niedrigeren Punkt bestimmt werden.
  • Die Verbindungspunkte der U-förmigen Kühlrohre 12 an die Hohldistributoren 10 und 11 können, müssen aber nicht versetzt sein. Ein Versetzen bildet eine bevorzugte Ausführungsform, da es den Wärmetransfer-Koeffizienten der Kristallisiervorrichtung, die in Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, erhöht. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Zugang (B) wird durch einen longitudinalen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Kristallisiervorrichtung in 3 veranschaulicht. Diese zeigt, dass die Aufteilelemente doppelwandige Aufteilvorrichtungen 17 sein können, wie es auf der rechten Seite von 3 gezeigt ist, oder horizontale rohrförmige Wärmeaustauscher 18, wie es auf der linken Seite von 3 gezeigt ist; diese Rohre können auch vertikal angeordnet sein. Ein Abstand von etwa 40 cm zwischen diesen Aufteilvorrichtungen 17 oder 18 ermöglichen auch eine Kühloberfläche von einigen 5 m2 pro m3 des Kristallisationsbehälters. Dieser Abstand ist zur Ermöglichung einer rotierenden Bewegung der Rührelemente 19 ausreichend. Diese rotierende Bewegung kann um eine horizontale Achse sein, wie es schematisch in 4B dargestellt ist, oder um eine vertikale Achse, wie es durch 6 dargestellt ist. Indem der Abstand zwischen den Aufteilvorrichtungen 17 oder 18 auf etwa 50 cm erhöht wird, wird die Kühloberfläche auf 4 m2/m3 vermindert, ein Wert, der immer noch innerhalb des bevorzugten Bereichs dieser Erfindung liegt.
  • In der Ausführungsform gemäß Zugang (B), die in 3 dargestellt ist, ist jedes Rührelement 19 wie eine Schranke ausgeformt. Es kann an Kolben 20 angeordnet sein, damit der Rührer mit einer hin- und hergehenden vertikalen Bewegung versehen wird. In einer anderen Ausführungsform kann es über Drehgelenke an einer Vorrichtung (wie, aber nicht beschränkt auf eine Kurbelwelle oder alternativ exzentrische Räder 21, wie es in 4B gezeigt ist) angeordnet sein, wobei die Schranken-geformten Rührelemente miteinander durch einen Gerüstabschnitt 22 angeordnet sein können, um eine Rührvorrichtung zu bilden. Wenn die Kurbelwelle rotiert wird, oder die Räder 21 rotiert werden, wird die Rührvorrichtung mit einer rotierenden Bewegung um eine horizontale Achse bereitgestellt, wobei sich alle Punkte der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegen. Die Räder 21 können auch verwendet werden, um den Rührer mit einer oszillierenden Bewegung, falls es so gewünscht wird, zu versehen.
  • Eine andere Ausführungsform gemäß Zugang (B) umfasst Aufteilelemente, die eine Serie aus parallelen vertikalen Hohlrohren umfassen, durch die das Kühlmedium fließt. Dieses Medium kann beispielsweise über eine Hauptleitung zugeführt werden, die an einer Bodenecke des Kristallisationsbehälters und parallel zu dessen longitudinalen Richtung angeordnet ist, und die mit einer Serie an horizontalen Verteilerrohren verbunden ist, die zu der Hauptleitung senkrecht sind. Jedes horizontale Verteilerrohr kann anschließend eine Serie aus parallelen vertikal kühlenden Rohren beschicken. Diese Rohre werden dann mit einer Serie an Kollektoren verbunden, wobei diese Verbindungen Öffnungsplatten umfassen können, um eine gleichförmige Verteilung des Kühlmediums durch die Kühlrohre zu gewährleisten. Die Wärmeaustauschaufteilelemente weisen vorzugsweise das Kühlmedium auf, zugeführt an deren untersten Punkt, insbesondere, wenn die Kristallisiervorrichtung in einem kontinuierlichen Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, aber die Erfindung ist überhaupt nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Noch eine andere Ausführungsform einer Kristallisiervorrichtung, die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, ist in 6 gezeigt. Sie zeigt einen rechteckigen Kristallisationsbehälter mit Wänden 1 und 2, die durch Baustahlabschnitte 3 umrundet sind, die auch horizontale Balken 23 oberhalb des Behälters umfassen. Eine Anzahl an Trägervorrichtungen 24 erstreckt sich nach unten von dem Balken 23, wobei die unteren Enden davon mit einer zirkulären Scheibe 25 bereitgestellt sind, die an den Träger 24 über ein Kugellager im Zentrum der Scheibe 25 angeordnet sind. Weitere Trägervorrichtungen 26 sind exzentrisch an Scheiben 25 angeordnet und ein Querbalken 27 ist an die Trägervorrichtung 26 angeordnet. Die Rührvorrichtung 28 ist an Querbalken 27 angeordnet und wenn eine der Scheiben 25 durch die Antriebsvorrichtung 29 rotiert wird, wird die gesamte Rührvorrichtung 28 um eine vertikale Achse rotieren, wobei sich jeder Punkt der Rührvorrichtung 28 mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt. Anstelle des Bereitstellens einer rotierenden Bewegung kann die Antriebsvorrichtung 29 auch ein Kolben sein, so dass die entstehende periodische Bewegung der Rührvorrichtung 28 eine oszillierende Bewegung um eine vertikale Achse sein kann.
  • Gemäß der Erfindung kann die Bewegung des Rührers oder der Rührvorrichtung auch eine hin- und hergehende Bewegung in einer horizontalen Ebene sein, wie es in 1 und 4C veranschaulicht ist, wobei beispielsweise eine Doppelkolbenantriebsvorrichtung diese Art der Bewegung gewährleistet. Diese Ausführungsform der Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer Doppelkolbenantriebsvorrichtung beschränkt, und eine elektrisch angetriebene rotierende Bewegung, die in eine hin- und hergehenden Bewegung konvertiert wird, liegt auch innerhalb des Umfangs der Erfindung. In der Praxis wurde festgestellt, dass die Doppelkolbenantriebsvorrichtungsausführungsform wirksam und adäquat ist, indem sie einen zuverlässigen Betrieb der Kristallisiervorrichtung ermöglicht, und indem sie eine geringe Wartungsarbeit erfordert.
  • Kristallisiervorrichtungen im industriellen Maßstab, die in den Fraktionierverfahren gern der Erfindung verwendet werden, die eine Amplitude des Rührens von etwa 20 bis 100 cm, vorzugsweise 30 bis 50 cm, und/oder eine Frequenz des Rührens von etwa 5 bis 50 min, vorzugsweise 15 bis 30 min, aufweisen, wurden als geeignet erachtet, um einen sorgfältigen Wärmetransfer in den meisten Situationen zu gewährleisten, und um Fettkristalle zu erzeugen, die leicht aus deren Mutterlauge abgetrennt werden können.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu der Bewegung des Rührers oder der Rührvorrichtung innerhalb einer horizontalen Ebene kann der Rührer oder die Rührvorrichtung auch innerhalb einer vertikalen Ebene, wie es in 3 und in 5 gezeigt ist, auf und ab bewegt werden. Eine Kombination dieser zwei Arten der Bewegungen ist in 4B gezeigt, wobei die Rührvorrichtung um eine horizontale Achse rotiert; diese Ausführungsform kann geeignet beispielsweise durch Anbringen des Rührers an eine Kurbelwelle oder exzentrisch an Räder 21 ausgeführt werden.
  • In der Ausführungsform gemäß Zugang (B), die beispielsweise doppelwandige Auftrennelemente umfasst, ist die Rührbewegung vorzugsweise eine hin- und hergehende Bewegung in einer vertikalen Richtung, wie es durch 3 und durch 5 veranschaulicht wird, oder eine rotierende Bewegung um eine horizontale Achse, wie es durch 4 veranschaulicht wird. Die Rührbewegung kann auch eine hin- und hergehende Bewegung in einer horizontalen Richtung sein, wie es in den 1 und 4C gezeigt ist, eine rotierende Bewegung um eine horizontale Achse, wie es in 4B gezeigt ist, oder eine rotierende oder oszillierende Bewegung um eine vertikale Achse, wie es in 6 gezeigt ist. Eine horizontale hin- und hergehende Bewegung parallel zu den Aufteilelementen wurde auch als ein wirksamer Weg des Rührers festgestellt, wenn sie auf die Kristallisation von Ölen und Fetten angewendet wird. Eine Kombination dieser verschiedenen periodischen Bewegungen fällt auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Die hin- und hergehende vertikale Bewegung, die in den 3 und 5 gezeigt ist, zeigt eine Antriebsvorrichtung, die zwei Kolben umfasst. Wenn diese Kolben perfekt in Phase betrieben werden, bewegen sich alle Punkte des Rührers oder der Rührvorrichtung mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit. Die beiden Kolben können auch leicht außerhalb der Phase betrieben werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wenn beispielsweise der linke Kolben 20A in 5A sich leicht versetzt zu dem rechten Kolben 20B befindet, wird die Rührschranke leicht in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn geneigt, wenn sich die Kolben beide nach unten bewegen. Nachdem der Kolben 20A seine unterste Anordnung erreicht hat, bewegt er sich wiederum nach oben, während sich der Kolben 20B noch nach unten bewegt. Dies verursacht, dass sich die Rührvorrichtung in eine Richtung im Uhrzeigersinn um eine horizontale Achse bewegt. Dementsprechend bewegen sich alle Punkte des Rührers oder der Rührvorrichtung die meiste Zeit mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit, aber nicht während eines kurzen Zeitraums, wenn sich die Kolben aus der Phase befinden, wobei der Zeitraum durch den Abstand zwischen dem Rührer oder der Rührvorrichtung und die Wände des Kristallisationsbehälters beschränkt wird, wie er auch durch die Länge des Kolbenhubs beeinflusst wird. Diese Art der Rührbewegung muss als innerhalb des Umfangs der Erfindung vorliegend betrachtet werden. Gleichermaßen wird die Trägheit und ein Fehlen der absoluten Starrheit der Rührvorrichtung bewirken, dass einige Teile der Vorrichtung sich kontinuierlich in eine Richtung bewegen, wenn die Antriebsvorrichtung andere Teile davon zwingt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Diese Art der Rührvorrichtungsbewegung muss wiederum als innerhalb des Umfangs der Erfindung liegend betrachtet werden.
  • Wenn der Rührer oder die Rührvorrichtung gemäß der Erfindung bewegt wird, führt sie keine Nettohubkraft auf die umgebende Aufschlämmung aus, so dass sich irgendwelche Kristalle, die die zuletzt genannte enthalten, leicht absetzen können, wobei die Kristalle eine höhere Dichte als Öl aufweisen. Im allgemeinen wurde festgestellt, dass ein Kristallabsetzen für die Fraktionierergebnisse nicht schädlich ist. Wenn dennoch das Vermeiden des Kristallabsetzens in einer speziellen Situation wünschenswert sein sollte, kann ein Kristallabsetzen wirksam vermieden werden, indem der Rührer oder die Rührvorrichtung mit drehbaren Kellen versehen wird, die das Kristallmaterial anheben, wenn sich der Rührer in eine Richtung bewegt, aber es nicht nach unten drücken, wenn sich der Rührer in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Das Verfahren gemäß irgendeiner der oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist besonders für die diskontinuierliche Trockenfraktionierung von essbaren Ölen und Fetten, wie, aber nicht beschränkt auf, Palmöl, geeignet.
  • In diesem diskontinuierlichen Verfahren wird geschmolzenes Öl oder Fett in den Kristallisationsbehälter eingeführt und, wenn irgendwelche verbleibenden Kristalle hinter der zuvor genannten Charge verbleiben, schmelzen diese verbleibenden Kristalle leicht, so dass ein homogenes Ausgangsmaterial resultiert. Das vorzugsweise homogene Ausgangsmaterial kann anschließend einem Kühlverfahren unterzogen werden, dem jedoch ein Heizschritt vorausgeht, um irgendwelche Kristallisationsspeicherung, die noch vorhanden sind, auszulöschen, und umfasst ein oder mehrere stufenweise Kühlzeiträume und möglicherweise ein oder mehrere Temperaturhaltezeiträume. Die Anzahl der Kühlzeiträume, die Kühlgeschwindigkeit von jedem Kühlzeitraum und die Dauer von jedem Temperaturhaltezeitraum, wenn vorhanden, sind bei dem diskontinuierlichen Fraktionierverfahren der vorliegenden Erfindung nicht entscheidend und können für jede Art von Öl oder Fett, basierend auf den Standardkenntnissen des Fachmanns, bestimmt werden.
  • Die endgültige Chargentemperatur bestimmt sowohl die Oleineigenschaften als auch die Menge der hergestellten Kristalle, wenn ein Gleichgewicht erreicht wird. In der Praxis kann das Fraktionierverfahren auch angehalten werden, bevor sich ein Gleichgewicht eingestellt hat, so dass mehr Kristalle, die in der Aufschlämmung gebildet werden, den nachfolgenden Abtrennschritt erwarten. Die entstandene Kristallaufschlämmung kann in den Kristallisationsbehälter während einer Wartestufe gehalten werden, kann aber auch von dem Kristallisationsbehälter in einen oder mehr Zwischenspeicherungsbehälter, die zum Zuführen der Abtrennausrüstung des nachfolgenden Trennschritts dienen, getropft werden. Ein Rührer vom Standardtyp im Stand der Technik wird vorzugsweise an diesen Zwischenlagerungsbehälter angebracht, um zu verhindern, dass sich die Kristallaufschlämmung, bevor sie die Abtrennausrüstung betritt, absetzt.
  • In der industriellen Praxis wird jede der Anzahl der Kristallisationsbehälter seinerseits mit dem Material gefüllt, d. h., mit dem zu kristallisierenden Öl oder Fett, und wenn jede Charge zu dem gewünschten Ausmaß kristallisiert worden ist, können die Inhalte von jedem Kristallisationsbehälter in einen Zwischenspeichertank getropft werden. Die Abtrennausrüstung, die zum Trennen der Kristalle von deren Mutterlauge verwendet wird, kann von irgendeinem Typ sein, der im Stand der Technik bekannt ist, d. h. er kann für den kontinuierlichen Vorgang geeignet sein, aber er kann auch für den diskontinuierlichen Vorgang geeignet sein.
  • Die Kristallisiervorrichtung gemäß irgendeiner der oben beschriebenen Ausführungsformen dieser Erfindung ist auch zum Ausführen eines kontinuierlichen Fraktionierverfahrens von ölen und Fetten, wie es in 7 dargestellt wird, geeignet. Wie es an dem oberen linken Abschnitt dieser Figur gezeigt ist, wird der Ölzuführstrom zunächst erwärmt und in einem Haltegefäß gehalten, wobei eine Kristallisationsspeicherung gelöscht wird. Da dieses Verfahren kontinuierlich ist, können die Energieanforderungen an das Erwärmen und nachfolgendem Abkühlen durch Verwendung von Vorwärmvorrichtungen vermindert werden. Die Anzahl an Kristallisiervorrichtungen in Serie bei dem kontinuierlichen Fraktionsverfahren gemäß der Erfindung kann drei sein, wie es in 7 gezeigt ist, als ein gut ausführendes aber nicht beschränktes Beispiel, aber es können mehr oder weniger Kristallisiervorrichtungen auch verwendet werden, um spezielle Fraktionieranforderungen zu erfüllen. Obwohl die erste Kristallisiervorrichtung auch verwendet werden kann, um den Ölzuführstrom auf etwa 3 bis 8°C oberhalb der Temperatur, bei der die Kristallisation beginnt, zu kühlen, wird dieses Kühlen vorzugsweise in einem Wärmeaustauscher stromab des ersten Kristallisationsbehälters, wie es in dem oberen rechten Abschnitt von 7 gezeigt ist, beispielsweise ein Wärmeaustauscher vom Rohr- und Hülsen-Typ, der im Stand der Technik bekannt ist, durchgeführt. Da die Endprodukttemperatur beabsichtigt ist, gibt es kein Risiko einer Kristallabscheidung innerhalb dieses Wärmeaustauschers, vorausgesetzt, dass der Temperaturunterschied zwischen dem Ölprodukt und dem Kühlmittel (z. B. Wasser) nicht zu hoch ist.
  • Jede Kristallisiervorrichtung, die in dem kontinuierlichen Trockenfraktionverfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, umfasst einen Kristallisationsbehälter. Der zuletzt genannte umfasst einen Zuführeinlass, der vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass die Zuführung kaum mit den Behälterbestandteilen vermischt wird und fließend auf der Oberseite der Inhalte verbleiben. Dazu können horizontale Platten bereitgestellt werden, auf die der Zuführstrom durch eine Vielzahl an Öffnungen gesteuert wird, und von denen der Zuführstrom horizontal in den Kristallisationsbehälter fließt, wie Creme oben auf einem Irish Coffee aufgesprüht wird, indem sie langsam auf die Rückseite eines Löffels gegossen wird. Solche horizontalen Platten sind somit vorzugsweise direkt unterhalb der Behälterinhaltsoberfläche angeordnet und sie können geeignet an dem Rührer angeordnet werden.
  • Jeder Kristallisationsbehälter, der in dem kontinuierlichen Trockenfraktionierverfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, umfasst auch einen Auslass, der Material von dem untersten Abschnitt des Behälters sammelt. Ein möglicher Weg der Steuerung des Flüssigkeit(Mutterlauge-)levels in dem Behälter ist die Verbindung des Auslasses zu einem angeordneten Rohr, das mit einer Biegung am gewünschten Level verbunden ist. Wenn anschließend der Kristallisationsbehälter gefüllt wird, steigt der Flüssiglevel in dem Rohr an, bis das Material startet, in eine Kristallisiervorrichtung stromab zu überfließen, und hält somit den Flüssiglevel an einer festgelegten Position. Der Durchmesser des angebrachten Rohrs muss ausreichend eng sein, so dass die Fließgeschwindigkeit innerhalb des Rohrs in der Lage ist, irgendwelche Kristalle, die möglicherweise das Rohr betreten, mitzureißen, aber nicht so eng, um einen großen Unterschied in der Höhe zwischen der Biegung in dem Rohr und dem Flüssiglevel in dem Kristallisationsbehälter zu verursachen. Das Entwerfen des geeigneten Rohrdurchmessers unter Berücksichtigung beider Konfliktanforderungen liegt innerhalb des allgemeinen Fachwissens des Fachmanns.
  • Wenn die Kristallisiervorrichtung in einem kontinuierlichen Fraktionierverfahren gemäß der Erfindung von Ölen und Fetten verwendet wird, wird vorzugsweise die Anhebung der Kristalle aufgrund der Rührwirkung vermieden. Dementsprechend wird vorzugsweise die vertikale Bewegung innerhalb des Kristallisationsbehälters minimiert. Dies ermöglicht ferner den höchsten Temperaturgradienten innerhalb des Kristallisationsbehälters, das er aufrechterhalten wird, und ermöglicht die Verwendung der niedrigstmöglichen Anzahl an Kristallisationsbehältern in Serie. Die letzte der Kristallisiervorrichtungen in Serie (die dritte Kristallisiervorrichtung, die in 7 gezeigt ist) wird entweder mit einer kontinuierlich betriebenen Trennvorrichtung oder mit einem Zwischenlagerungsbehälter verbunden, der eine diskontinuierlich betriebene Abtrennvorrichtung, wie eine Membranfilterpresse (in 7 nicht gezeigt), beschickt.
  • Das Kühlmedium (z. B. Wasser) wird vorzugsweise im Gegenstrom zu dem Strom des zu kristallisierenden Materials, beispielsweise (unter Bezugnahme auf 7) mit Wasser, das die dritte Kristallisiervorrichtung, die die zweite Kristallisiervorrichtung beschickt, verlässt, verwendet, usw.. Um eine geeignete Temperatursteuerung von jeder Kristallisiervorrichtung zu gewährleisten, ist der Kühlmedium (z. B. Wasser)kreislauf von jeder Kristallisiervorrichtung mit unabhängigen Temperatursteuerungsmitteln, beispielsweise durch Injizieren von Kaltwasser in den Kühlwasserstrom, ausgestattet.
  • BEISPIEL 1
  • Raffiniertes gebleichtes und desodorisiertes (im nachhinein als RBD bezeichnetes) Palmöl mit einer Iod-Zahl (im nachhinein als IZ bezeichnet) von 52,7 wurde zum Beschicken einer Kristallisiervorrichtung des Typs, der in 1 gezeigt ist, verwendet. Der rechteckige Kristallisationsbehälter ist 80 cm hoch, 45 cm breit und 100 cm lang. Innerhalb dieses Behälters wurde ein Rührer, der für eine horizontale Bewegung geeignet ist, angebracht, wie es in 1 gezeigt ist. Der Rührer umfasst zwei Sätze an 5 U-förmigen Rohren, die jeweils miteinander verbunden waren. Diese Rohre (Durchmesser: 33 mm) erstrecken sich fast hinunter bis zu dem Boden des Kristallisationsbehälters. Dementsprechend beträgt die Kühloberfläche etwa 2 m2 und die Kühloberfläche zu dem Volumenverhältnis beträgt etwa 5,6 m2/m3.
  • Der Kristallisationsbehälter wurde mit geschmolzenem RBD-Palmöl gefüllt, das anschließend auf 70°C über einen Zeitraum von 30 Minuten erwärmt wurde, und bei dieser Temperatur für 15 Minuten gehalten, um irgendeine Kristallspeicherung zu löschen. Kühlparameter, die bei jedem Schritt des RBD-Palmöl-Kristallisationsverfahrens verwendet wurden, sind in Tabelle 1 nachfolgend angegeben. TABELLE 1
    Zeit (min) Stufe Betrieb Dauer (min) Temperatur (°C)
    0 1 Kühlen 15 70 bis auf 37
    15 Isotherm 45 37
    60 2 Kühlen 10 37 bis auf 26
    70 Isotherm 60 26
    130 3 Kühlen 20 26 bis auf 22
    150 Isotherm 40 22
    190 4 Kühlen 10 22 bis auf 19
    200 Isotherm 80 19
    280 5 Kühlen 20 19 bis auf 15
    300 Isotherm 160 15
    460 6 Kühlen 20 15 bis auf 13
    480 Isotherm 180 13
    660 7 Kühlen 20 13 bis auf 10
    680 Isotherm 80 10
    760 8 Leeren 30 10
  • Bei diesem Kristallisationsexperiment wurden regelmäßig die Wassertemperatur und die Palmöltemperatur gemessen. Proben wurden an dem oberen Ende des Kristallisationsbehälters bei einer Zwischenhöhe von etwa ein Drittel von dem Boden davon und vom Boden des Kristallisationsbehälters entnommen. Der Feststofffettgehalt (im nachhinein als SFC bezeichnet und als Gewichtsprozentsatz angegeben) von einigen Proben wurde mittels Puls-NMR (unter Verwendung von Bruker Minispec MQ20-Spektrometer) bestimmt und wird in den Tabellen 2 und 3 nachfolgend angegeben. Olein wurde aus einigen Proben durch Vakuumfiltration (unter Verwendung eines Buchnertrichters) isoliert, um die Bestimmung deren Iod-Zahl zuzulassen.
  • Eine Kristallbildung wurde zum ersten Mal während Schritt 2 beobachtet, wenn sich der SFC-Wert der Aufschlämmung auf 1,1% erhöhte. Tabelle 2 zeigt SFC-Werte, die kurz vor dem Ende des ersten Schritts gemessen wurden. Tabelle 2 unten zeigt die Entwicklung der Produkteigenschaften und der Temperaturcharakteristiken nach jedem Kristallisationsschritt. TABELLE 2
    Zeit (min) Stufe Temperatur Kühlwasser (°C) Temperatur Öl (°C) SFC der Aufschlämmung (%)
    123 2 26,5 27,5 1,1
    184 3 21,0 24,0 5,4
    271 4 18,4 21,1 12,4
    455 5 15,3 17,0 19,5
    620 6 12,7 15,8 27,2
    715 7 10,1 14,8 30,9
  • Tabelle 2 zeigt, dass:
    • – die Entwicklung der Öltemperatur der der Kühlwassertemperatur folgt, aber immer in einem bestimmten Zeitabstand;
    • – mehr und mehr Kristalle gebildet wurden, wenn die Temperatur gesenkt wurde, und
    • – die Kristallisiervorrichtung für die Verwendung in dem Verfahren gemäß der Erfindung in der Lage war, eine Kristallaufschlämmung mit einem SFC von etwa 31 Gew.-% handzuhaben.
  • Tabelle 3 unten zeigt SFC-Werte der Aufschlämmungsproben und IZ-Werte der Oleinproben, die bei verschiedenen Leveln des Kristallisationsbehälters nach zwei verschiedenen Schritten des Kristallisationsverfahrens entnommen wurden. TABELLE 3
    Probenzeit 388 734
    Dauerschritt 5 7
    SFC an der Oberseite des Behälters 14,2 29,8
    SFC am einem Zwischenlevel 18,1 29,1
    SFC am Boden des Behälters 21,0 28,5
    IZ-Aufschlämmung an der Oberseite des Behälters 53,05 52,77
    IZ-Aufschlämmung an dem Boden des Behälters 52,11 52,93
    IZ-Olein oben am Behälter 59,22 62,87
    IZ-Olein am Boden des Behälters 59,20 63.04
  • Tabelle 3 zeigt, dass:
    • – die Rührvorrichtung nicht die Kristalle von einem Absetzen abhält, da bei 388 Minuten (während Schritt 5) das SFC der Aufschlämmung von der Oberseite des Behälters zu dem Boden des Behälters zunimmt. Dies spiegelt sich auch in den Iod-Zahlen der Aufschlämmung wieder, die etwas abnahmen;
    • – wenn die Temperatur vermindert wird und mehr Kristalle erzeugt wurden, nahm die SFC-Differenz zwischen der Oberseitenfläche und dem Boden des Behälters ab, und nach 734 Minuten (während Schritt 7) verschwand sie nahezu, und die Kristallaufschlämmung wurde so dick, dass sie sich kaum beim Stehenlassen absetzte;
    • – sich die IZ des Öleins nicht signifikant von der Oberseite bis zum Boden des Behälters ändert; und
    • – ein Palmolein mit einer IZ von etwa 63 aus RBD-Palmöl in einer einzelnen Fraktionierungsstufe erzeugt werden kann.
  • BEISPIEL 2
  • Ein kommerzielles Palmolein mit einer IZ von 57,7 wurde als Ausgangsmaterial verwendet. Wenn dieses Olein als solches verwendet wird, ist die Kristallaufschlämmung, die durch Abkühlen des Öleins hergestellt wurde, schon ziemlich viskos, wenn deren SFC-Wert nur noch 16 Gew.-% beträgt. Ein Filtrieren dieser viskosen Aufschlämmung unter Verwendung einer Membranfilterpresse ergibt einen Filterkuchen mit einem SFC-Wert von nur 38 Gew.-% mit einer Kuchendicke von 50 mm. Der SFC-Wert des Kuchens kann auf 45 Gew.-% erhöht werden, wenn die Kuchendicke auf 25 mm vermindert wird, aber in beiden Fällen war die IZ des Öleins nur 61,5.
  • Eine viel höhere Olein-IZ kann durch Verbesserung der Kristallisation durch Zugabe von 8 Gew.-% Palmöl zu dem Palmolein erhalten werden, bevor dieses auf 60°C erwärmt wird und dann in der Kristallisiervorrichtung gemäß der Erfindung abgekühlt wird und wie in Beispiel 1 verwendet wird. Die entstandene Aufschlämmung hatte einen SFC von 24,3 Gew.-%, nachdem sie auf 14°C über einen Zeitraum von 13 Stunden abgekühlt wurde, und ergab 60 Gew.-% eines Öleins mit einer IZ von 65,4. Die entsprechende Stearinfraktion wies eine IZ von 46,6 auf.
  • BEISPIEL 3
  • In diesem Beispiel wird eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und die den kontinuierlichen Betrieb einer Kristallisiervorrichtung umfasst, veranschaulicht. 1.000 kg Palmöl mit einer IZ von 52,2 wurden in einem Lagerungsbehälter gelagert, bei dem die Öltemperatur auf 70°C mittels eines elektrischen Heizelements gehalten wurde. Das Öl wurde mit einer Geschwindigkeit von 60 kg/h über einen Wärmeaustauscher, der dessen Temperatur auf 45°C absenkte, in einem Kristallisierbehälter, wie es in 1 gezeigt ist, gepumpt. Eine Level-Steuerungsvorrichtung, die das Kristallisationsbehälterauslaßventil steuert, sicherte einen konstanten Kristallisationsinhalt.
  • Wenn eine Kühlwassertemperatur von 30°C aufrechterhalten wurde, trat ein stationärer Zustand mit einer Öltemperatur von 32°C an der Oberseite und 30°C am Boden des Kristallisationsbehälters auf. Der Auslassstrom hatte einen SFC von 5 Gew.-% und konnte leicht filtriert werden, um einen Kuchen mit einem SFC von 48 Gew.-% durch Vakuumfiltration zu ergeben, oder einen Kuchen mit einem SFC von 60 Gew.-% durch Druckfiltration. Die IZ-Werte von drei verschiedenen Oleinproben betrugen 55,9, 55,5 und 55,8, und die IZ-Werte der entsprechenden drei Stearinproben betrugen 27,4, 28,4 und 28,1. Dies zeigt an, dass das Verfahren ziemlich stabil war.
  • Wenn die Kühlwassertemperatur auf 27°C abgesenkt wurde, änderte sich das Temperaturprofil des Kristallisationsbehälters darin, dass die Oberseite davon auf 30,5°C gesenkt wurde, und auf 27°C am Boden. Das SFC der Aufschlämmung erhöhte sich auf 8,5 Gew.-%, die IZ des Öleins erhöhte sich auf 57,0 und die IZ der Stearinproben erhöhte sich auf etwa 31,5.
  • Dieses Beispiel demonstriert, dass eine Palmöl-Kristallisierung, die zu leicht filtrierbaren Kristallen führt, möglich ist, sogar wenn eine Temperaturdifferenz zwischen der Oberseite und dem Boden des Kristallisationsbehälters einem Temperaturgradienten von 2 bis 3°C/m entspricht. Demgemäß kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass einer industriellen Kristallisiervorrichtung mit einer Höhe von etwa 3 m leicht mindestens 8°C erreichen. Dies bedeutet, dass in den meisten Fällen nur drei solche Kristallisiervorrichtungen in Serie erforderlich sind, um den gesamten Kühlbereich von dem Öltrübungspunkt zu der Filtrationstemperatur der Kristallaufschlämmung abzudecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6355218 [0005]
    • - BE 1005617 [0007]
    • - BE 877839 A [0012]
    • - DE 552532 [0013]
    • - GB 2100613 A [0014]
    • - JP 07-284643 [0015]
    • - JP 2002-210399 [0015]
    • - GB 1424049 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Th. Willner und K. Weber "High-Pressure dry fractionation for confectionary fat production", Lipid Technology, Bd. 6, Seiten 56–60, 1994 [0002]
    • - Seite 200 in 'Introduction to Fats arid Oils Technology', R. D. O'Brien, W. E. Farr und P. J. Wan, Hg., AOCS Press, Champaign, Illinois [0007]
    • - F. Tirtiaux, "Le Fractionnement industriel des corps gras par crystallisation dirigée – procédé Tirtiaux" in Oléagineux (1976), 31: 279–285) [0007]
    • - K. Weber et al., "Fat crystallizers with stirring surfaces: theory and practice", in OCL (1998) 5(5): 381–384 [0010]

Claims (13)

  1. Kristallisiervorrichtung, umfassend einen Kristallisationsbehälter (1, 2), einen Rührer oder eine Rührvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung an den Rührer oder der Rührvorrichtung eine rotierende Bewegung um eine Achse bereitstellt, und wobei sich jeder Punkt des Rührers mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt.
  2. Kristallisiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kristallisationsbehälter (1, 2) einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  3. Kristallisiervorrichtung, umfassend einen Kristallisationsbehälter (1, 2) mit einem polygonalen Querschnitt, einen Rührer oder eine Rührvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung an den Rührer oder die Rührvorrichtung eine oszillierende Bewegung bereitstellt, und wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung nicht in Bewegungsrichtung abgeschrägt sind.
  4. Kristallisiervorrichtung nach Anspruch 3, wobei sich jeder Punkt des Rührers mit im wesentlichen der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt.
  5. Kristallisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Kühleinrichtung, die Teil des Rührers oder der Rührvorrichtung ist, und umfassend eine Leitung für ein Wärmeaustauschmedium, die mit einem Einlass und einem Auslass für das Wärmeaustauschmedium verbunden ist.
  6. Kristallisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, ferner umfassend eine Kühleinrichtung mit ein oder mehreren parallelen Kühlelementen, die den Kristallisationsbehälter (1, 2) in Kammern aufteilen, und wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung zwischen den Elementen angeordnet ist.
  7. Kristallisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Boden des Kristallisationsbehälters (1, 2) eine Abschrägung von 10 bis 30° bezüglich der Horizontalen aufweist.
  8. Kristallisiervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung von ein oder mehreren Vorrichtungen gehalten wird, die die Rotation des Rührers um eine horizontale Achse ermöglichen.
  9. Kristallisiervorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der Rührer oder die Rührvorrichtung von einem oder mehreren Vorrichtungen gehalten wird, wobei bei der Betätigung der Antriebsvorrichtung der Rührer oder die Rührvorrichtung mit einer oszillierenden Bewegung oder einer horizontalen hin- und hergehenden Bewegung bereitgestellt wird.
  10. Kristallisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Antriebsvorrichtung eine hydraulische Antriebsvorrichtung ist, die ein oder mehrere Kolben umfasst.
  11. Kristallisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Antriebsvorrichtung ein oder mehrere elektrische Motoren umfasst.
  12. Kristallisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Amplitude der Rührbewegung 20 bis 100 cm beträgt.
  13. Kristallisiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Frequenz der Bewegung, die an den Rührer oder die Rührvorrichtung bereitgestellt wird, 5 bis 50 pro Minute beträgt.
DE212007000024U 2006-01-20 2007-01-22 Vorrichtung für Öle und Fette Expired - Lifetime DE212007000024U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001195.4 2006-01-20
EP06001195A EP1818088A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Kristallisatoren für Fraktionierungsverfahren von Ölen und Fetten
PCT/EP2007/000499 WO2007082766A1 (en) 2006-01-20 2007-01-22 Fractionation processes and devices for oils and fats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212007000024U1 true DE212007000024U1 (de) 2008-12-04

Family

ID=36540017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212007000024U Expired - Lifetime DE212007000024U1 (de) 2006-01-20 2007-01-22 Vorrichtung für Öle und Fette
DE112007000184.4T Active DE112007000184B4 (de) 2006-01-20 2007-01-22 Fraktionierungsverfahren und Kristallisiervorrichtung für Öle und Fette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000184.4T Active DE112007000184B4 (de) 2006-01-20 2007-01-22 Fraktionierungsverfahren und Kristallisiervorrichtung für Öle und Fette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8203014B2 (de)
EP (1) EP1818088A1 (de)
DE (2) DE212007000024U1 (de)
GB (1) GB2449572B (de)
MY (1) MY146759A (de)
SE (1) SE533074C2 (de)
WO (1) WO2007082766A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505145B1 (de) 2003-08-06 2006-06-28 De Smet Engineering N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumstripping
EP1624047B1 (de) 2004-08-06 2006-10-18 De Smet Engineering N.V. Verfahren zum Rückgewinnen von Öl
ATE369900T1 (de) 2004-09-15 2007-09-15 Smet Engineering N V De Gaswaschverfahren und -vorrichtung
JP5103188B2 (ja) * 2005-11-07 2012-12-19 株式会社カネカ 酸化に対して安定な還元型補酵素q10含有組成物、及び還元型補酵素q10を安定化する方法
EP1818088A1 (de) 2006-01-20 2007-08-15 De Smet Engineering N.V. Kristallisatoren für Fraktionierungsverfahren von Ölen und Fetten
EP1905815A1 (de) 2006-09-28 2008-04-02 De Smet Engineering S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Phasenabtrennung
EP2028258A1 (de) 2007-08-01 2009-02-25 N.V. Desmet Ballestra Engineering S.A. Verfahren für eine Vorrichtung zur Desolventisierung unter vermindertem Druck
GB2458694B (en) * 2008-03-28 2012-06-27 Desmet Ballestra Engineering Sa Nv Process and apparatus for the crystallisation of molten edible oils and fats
GB2496606B (en) 2011-11-15 2014-01-22 Desmet Ballestra Engineering S A Nv Continuous fractionation of triglyceride oils
MY156842A (en) * 2012-04-09 2016-03-31 Oiltek Sdn Bhd An apparatus for dry fractionation of oils and fats
MY157085A (en) * 2013-04-01 2016-04-19 Malaysian Palm Oil Board Mpob A process for fractionating refined triglyceride oil
MY156572A (en) * 2013-04-01 2016-03-15 Malaysian Palm Oil Board Mpob A process for fractionating crude triglyceride oil
MY184018A (en) * 2014-12-03 2021-03-17 Sime Darby Plantation Intellectual Property Sdn Bhd Continuous process for dry fractionation of glyceride oils
CN105521735B (zh) * 2015-12-08 2018-07-24 蔡卓丽 一种农用加工混匀装置
JP2019034980A (ja) 2016-11-28 2019-03-07 不二製油グループ本社株式会社 油脂の乾式分別法
EP3425034A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 Alfa Laval Corporate AB Kristallisator, fraktionierungssystem für essbare öle und fette und verfahren zur fraktionierung von essbaren ölen und fetten
CN110432524B (zh) * 2019-09-05 2020-12-22 田梅 一种畜牧饲料综合处理装置
CN112675568B (zh) * 2019-10-18 2022-04-05 中国石油化工股份有限公司 分离提纯装置和分离提纯方法
CN112619198B (zh) * 2020-12-07 2022-02-11 迈安德集团有限公司 一种冷却结晶箱

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552532C (de) 1930-06-07 1932-06-14 August Schmuecking Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Loesungen
GB1424049A (en) 1972-04-27 1976-02-04 Ciba Geigy Ag Apparatus and process for the production of a solid phase from a liquid phase comprising a non-metallic substance especi ally a polymerizable or crystallizable substance
BE877839A (fr) 1979-07-23 1980-01-23 Zurita Hilda G Perfectionnements relatifs a des echangeurs de chaleur en continu et a contre-courant sous agitation pour la cristallisation de suspensions cristallisables en mouvement
GB2100613A (en) 1981-06-18 1983-01-06 Jeffrey Keith Wheeldon Slurry casting of metals
BE1005617A3 (fr) 1992-09-07 1993-11-23 Anthony Athanassiadis Procede et installation de traitement d'une matiere grasse, en particulier alimentaire.
JPH07284643A (ja) 1994-04-14 1995-10-31 Kikumura Giken:Kk 攪拌装置
US6355218B1 (en) 1999-03-11 2002-03-12 Goudsche Machinefabriek B.V. Crystallizer with cooling element and sweeping element with sweeping parts, and sweeping element and sweeping part for such a crystallizer
JP2002210399A (ja) 2000-11-14 2002-07-30 Asahi Kasei Corp 塗料液撹拌方法及びその装置

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382912C (de) 1921-06-25 1923-10-08 Hermann Bollmann Verfahren zur Gewinnung des durch Auslaugen von OElsaaten oder deren Presskuchen mit einem Gemisch aus Alkohol und Benzol oder Benzin erhaltenen Lecithins
US1988648A (en) 1929-06-25 1935-01-22 Doherty Res Co Process for producing a refined lubricant from crude petroleum oil
GB589534A (en) 1945-03-26 1947-06-23 Alan Porter Lee Improvements in the purification and deodorization of glycerides
US2461694A (en) 1946-10-26 1949-02-15 Staley Mfg Co A E Deodorization of oils
US2470652A (en) 1946-11-30 1949-05-17 Pan American Refining Corp Industrial contacting material
US2571143A (en) 1947-03-28 1951-10-16 Leslie Eugene Hendricks Desolventizing of solventextracted solid particles
US2691830A (en) 1950-06-27 1954-10-19 Blaw Knox Co System for desolventizing solventextracted solid organic particles
US2678327A (en) 1950-12-12 1954-05-11 Clayton Benjamin Process of treating glyceride oil
US2674609A (en) 1951-07-10 1954-04-06 Robert E Beal Deodorization process
US2713023A (en) 1952-07-15 1955-07-12 Gulf Oil Corp Fractionating method and apparatus
US2746168A (en) 1953-02-04 1956-05-22 American Cyanamid Co Continuous drying apparatus
US2983612A (en) 1953-09-14 1961-05-09 American Lecithin Co Process of modifying phosphatides
GB777413A (en) 1954-09-02 1957-06-19 Sharples Corp Improvements relating to processes for the production of fatty acids
GB789777A (en) 1955-03-10 1958-01-29 Exxon Research Engineering Co Improved plasticizer alcohols and esters
US2804427A (en) 1955-10-27 1957-08-27 Jack F Suriano Method and apparatus for deodorizing oils and fats
GB816522A (en) 1956-12-17 1959-07-15 Renato Raffaeta Improvements in or relating to a process and an apparatus for carrying out the distillation and rectification of fluid mixtures
US2826601A (en) 1957-02-05 1958-03-11 Carbogen Corp System for producing cyanohydrins
NL6507068A (de) 1964-06-10 1965-12-13
US3310487A (en) 1964-10-23 1967-03-21 Phillips Petroleum Co Fractionation system
US3392455A (en) 1965-11-16 1968-07-16 Blaw Knox Co Variable pressure solvent stripping system
US3367044A (en) 1966-01-04 1968-02-06 F & M Entpr Inc Dish and dish tray drier and sterilizer
GB1229266A (de) 1968-09-13 1971-04-21
US3634201A (en) 1969-12-24 1972-01-11 Krupp Gmbh Method for removing volatile impurities from raw oil by scrubbing and distillation with a stripping gas
DE2037237A1 (de) 1970-07-28 1972-02-10 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Destillative Flüssigkeitstrennung
NL173768C (nl) 1971-06-01 1984-03-01 Stork Amsterdam Werkwijze en inrichting voor het onder vacuuem behandelen van vloeistoffen met een gasvormig stripmedium.
GB1429773A (en) 1972-04-06 1976-03-24 Unilever Ltd Process for separating fatty matter from vapours
US3966445A (en) 1974-06-07 1976-06-29 Adams Clyde C Freeze refining method
GB1541017A (en) 1975-03-10 1979-02-21 Unilever Ltd Degumming process for triglyceride oils
US4089880A (en) 1975-03-13 1978-05-16 Sullivan Systems Inc. Proces for refining fatty oils
GB1495196A (en) * 1975-10-27 1977-12-14 Bundaberg Foundry Co Ltd Heat exchanger and/or stirrer
NL7513664A (nl) 1975-11-22 1977-05-24 Stamicarbon Werkwijze en inrichting voor het oxideren van cy- cloalkanen.
JPS6025478B2 (ja) 1977-03-17 1985-06-18 花王株式会社 脂肪酸低級アルコ−ルエステルの製造法
US4138230A (en) 1977-07-05 1979-02-06 Uop Inc. Dual pressure absorption process
GB2013705B (en) * 1978-01-24 1982-09-02 Biocell Srl Process for the solvent fractionation of animal or vegetable fats in general
US4415443A (en) 1981-07-10 1983-11-15 Exxon Research And Engineering Co. Distillation process
US4601790A (en) 1982-07-23 1986-07-22 Hermann Stage Process for deodorizing and/or physical refining of cocoa butter and cocoa butter substitutes
US4664784A (en) 1984-12-31 1987-05-12 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for fractionating hydrocarbon crudes
SE8500480L (sv) 1985-02-04 1986-08-05 Alfa Laval Food & Dairy Eng Forfarande for vermeatervinning vid rening av vegetabilisk olja
GB8506907D0 (en) 1985-03-18 1985-04-24 Safinco Coordination Centre Nv Removal of non-hydratable phoshatides from vegetable oils
DE3522897A1 (de) 1985-06-26 1987-01-08 Stage Hermann Verfahren und anlage zum desodorieren und/oder entsaeuern von hochsiedenden fluessigkeiten
DE3627477A1 (de) 1986-08-13 1988-02-25 Extraktionstechnik Gmbh Verfahren zum abtrennen von wasserunloeslichen destillaten aus wasserdampfbrueden
US4996072A (en) 1987-03-02 1991-02-26 General Mills, Inc. Physical process for the deodorization and/or cholesterol reduction of fats and oils
DD265074A1 (de) 1987-09-10 1989-02-22 Humboldt-Universitaet Zu Berlin Direktorat Fuer Forschung,Dd Verfahren zur gewinnung von kakaobutteraromakonzentrat
US5214171A (en) 1988-12-08 1993-05-25 N.V. Vandemoortele International Process for fractionating phosphatide mixtures
US5041245A (en) 1989-03-10 1991-08-20 Bioseparations, Inc. Continuous extraction of oil-containing vegetable matter with pressurized normally gaseous solvent
DE69114276T2 (de) 1991-06-19 1996-04-18 Mulshankar Saburbhai Panchal Ein verbessertes Verfahren zur Destillation/Deodorisierung von Ölen, Fetten und Fettsäuren.
DE4132892A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-22 Krupp Maschinentechnik Stoffgemischfraktionierung
US5486318A (en) 1994-12-29 1996-01-23 The Boc Group, Inc. Liquid-vapor contact column
DE19520675C2 (de) 1995-06-07 1999-03-25 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren
FR2748490B1 (fr) 1996-05-07 1998-06-19 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'esters ethyliques
SE508034C2 (sv) 1996-07-03 1998-08-17 Alfa Laval Ab Desodoriseringsanläggning för feta oljor
BR9909502A (pt) 1998-04-08 2000-12-12 Novo Nordisk As Processo para redução do teor de componentes contendo fósforo em um óleo edìvel
US6172248B1 (en) 1998-11-20 2001-01-09 Ip Holdings, L.L.C. Methods for refining vegetable oils and byproducts thereof
US6426423B1 (en) 1998-11-20 2002-07-30 I.P. Holdings Methods for treating phosphatide-containing mixtures
US6127560A (en) 1998-12-29 2000-10-03 West Central Cooperative Method for preparing a lower alkyl ester product from vegetable oil
US6623604B1 (en) 2000-06-05 2003-09-23 Cognis Corporation Method of recovering free fatty acids having low ester content and high acid value
NL1016434C2 (nl) 2000-10-18 2002-04-22 Solutherm B V Inrichting voor het sublimeren of condenseren van een waterhoudend flu´dum in een afgesloten ruimte.
US20020169033A1 (en) 2000-11-21 2002-11-14 Joseph Sery Method of making an article having a high moment of inertia and the article thus produced
EP1258524B1 (de) 2001-05-14 2005-12-07 De Smet Engineering N.V. Vorrichtung und Verfahren zur physikalischen Raffinierung und/oder Deodorisierung von essbaren Ölen und Fetten
US20030070317A1 (en) 2001-10-15 2003-04-17 Anderson George E. Apparatus and method for removing solvent from particulate
EP1505145B1 (de) 2003-08-06 2006-06-28 De Smet Engineering N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumstripping
MY150129A (en) 2004-04-09 2013-11-29 Archer Daniels Midland Co Method of preparing fatty acid alkyl esters from waste or recycled fatty acid stock
EP1624047B1 (de) 2004-08-06 2006-10-18 De Smet Engineering N.V. Verfahren zum Rückgewinnen von Öl
ATE369900T1 (de) 2004-09-15 2007-09-15 Smet Engineering N V De Gaswaschverfahren und -vorrichtung
EP1818088A1 (de) 2006-01-20 2007-08-15 De Smet Engineering N.V. Kristallisatoren für Fraktionierungsverfahren von Ölen und Fetten
EP1894913A1 (de) 2006-08-21 2008-03-05 Desmet Ballestra Oleo s.p.a. Herstellung von Fettsäureestern und niederen Alkoholen
EP1905815A1 (de) 2006-09-28 2008-04-02 De Smet Engineering S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Phasenabtrennung
EP2028258A1 (de) 2007-08-01 2009-02-25 N.V. Desmet Ballestra Engineering S.A. Verfahren für eine Vorrichtung zur Desolventisierung unter vermindertem Druck

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552532C (de) 1930-06-07 1932-06-14 August Schmuecking Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus ihren Loesungen
GB1424049A (en) 1972-04-27 1976-02-04 Ciba Geigy Ag Apparatus and process for the production of a solid phase from a liquid phase comprising a non-metallic substance especi ally a polymerizable or crystallizable substance
BE877839A (fr) 1979-07-23 1980-01-23 Zurita Hilda G Perfectionnements relatifs a des echangeurs de chaleur en continu et a contre-courant sous agitation pour la cristallisation de suspensions cristallisables en mouvement
GB2100613A (en) 1981-06-18 1983-01-06 Jeffrey Keith Wheeldon Slurry casting of metals
BE1005617A3 (fr) 1992-09-07 1993-11-23 Anthony Athanassiadis Procede et installation de traitement d'une matiere grasse, en particulier alimentaire.
JPH07284643A (ja) 1994-04-14 1995-10-31 Kikumura Giken:Kk 攪拌装置
US6355218B1 (en) 1999-03-11 2002-03-12 Goudsche Machinefabriek B.V. Crystallizer with cooling element and sweeping element with sweeping parts, and sweeping element and sweeping part for such a crystallizer
JP2002210399A (ja) 2000-11-14 2002-07-30 Asahi Kasei Corp 塗料液撹拌方法及びその装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Tirtiaux, "Le Fractionnement industriel des corps gras par crystallisation dirigée - procédé Tirtiaux" in Oléagineux (1976), 31: 279-285
K. Weber et al., "Fat crystallizers with stirring surfaces: theory and practice", in OCL (1998) 5(5): 381-384
Seite 200 in 'Introduction to Fats arid Oils Technology', R. D. O'Brien, W. E. Farr und P. J. Wan, Hg., AOCS Press, Champaign, Illinois
Th. Willner und K. Weber "High-Pressure dry fractionation for confectionary fat production", Lipid Technology, Bd. 6, Seiten 56-60, 1994

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007082766A1 (en) 2007-07-26
MY146759A (en) 2012-09-14
EP1818088A1 (de) 2007-08-15
US20090264667A1 (en) 2009-10-22
DE112007000184T5 (de) 2008-12-11
SE533074C2 (sv) 2010-06-22
US8203014B2 (en) 2012-06-19
SE0801581L (sv) 2008-08-18
GB2449572A (en) 2008-11-26
DE112007000184B4 (de) 2017-10-05
GB0814455D0 (en) 2008-09-10
GB2449572B (en) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000184B4 (de) Fraktionierungsverfahren und Kristallisiervorrichtung für Öle und Fette
EP0535475A2 (de) Stoffgemischfraktionierung
DE2531646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tonerde
DE102009014668A1 (de) Kristallisationsvorrichtung und Verfahren für geschmolzene Fette
DE69726041T2 (de) Verfahren zur trockenen Fraktionierung von Ölen und Fetten
EP0065775B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
WO2016146619A1 (de) Rührer für verdampfungskristallisator
DE2342891A1 (de) Vakuumeindampfer fuer kontinuierliches eindampfen von zuckerloesungen
EP0909205B1 (de) Kristallisationsvorrichtung und -verfahren
DE102012110970A1 (de) Kontinuierliche Fraktionierung von Triglyceridölen
DE2814211A1 (de) Verfahren zum fraktionieren von talg und herstellung eines kakaobutter aehnlichen, plastischen fetts
DE19520675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren
DE1935889A1 (de) Fuer Massenuebertragungs- und Hitzeuebertragungsverfahren verwendbare Mischvorrichtung
DE1769291A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3934341C2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Fruktose
DE3412752C2 (de)
DE3426880A1 (de) Kristallreinigungseinrichtung
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE1929965A1 (de) Kristallisationskolonne
DE3827455A1 (de) Verfahren zur stofftrennung durch kuehlkristallisation
DE2313988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kristallisation
DE1206418B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten
DE1619777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abscheiden kristalliner Stoffe aus Loesungen
DE102004042921C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fondant
DE33190C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130208

R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150129

R071 Expiry of right