DE551C - Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen und die Verwendung solcher Feder-Chenille als Besatz und in Geweben - Google Patents

Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen und die Verwendung solcher Feder-Chenille als Besatz und in Geweben

Info

Publication number
DE551C
DE551C DE551DA DE551DA DE551C DE 551 C DE551 C DE 551C DE 551D A DE551D A DE 551DA DE 551D A DE551D A DE 551DA DE 551 C DE551 C DE 551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beard
comb
cylinder
thread
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE551DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bardin
Original Assignee
G Bardin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE551C publication Critical patent/DE551C/de
Application filed by G Bardin filed Critical G Bardin
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G9/00Adornments of natural feathers; Working natural feathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

1877.
Klasse 3.
G. BARDIN in PARIS.
Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen, und die Verwendung solcher Feder-Chenille
als Besatz und in Geweben.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. September 1877 ab.
Ich habe schon früher mehrfache Mittel er-. sonnen, um mit der Feder verschiedene Stoffe zu mannigfaltigem Gebrauch herzustellen, habe durch Verwendung entweder der ganzen Feder oder nur einer abgerissenen Seite, oder nur des Bartes derselben (d. h. der durch irgend ein scharfes Instrument, sei es Messer, Scheere, Zange etc. abgetrennten Bartfasern), sowohl durch Weben, als durch Kleben oder Nähen verschiedene Stoffe, Gewebe und Sammete gemacht.
Indessen habe ich niemals die Idee gehabt, ein Gewebe durch Winden derselben Federbärte herzustellen,. die ich schon auf so verschiedene Arten angewendet hatte.
Um dieses Winden zu bewirken, spannen wir einen Faden von unbestimmter Länge, von irgend welchem Stoffe auf irgend einer Fläche aus. Auf diesen Faden legen wir, in seiner ganzen Länge und rechtwinklig zu demselben, Bartfasern, so dafs diese ziemlich in ihrer Mitte auf dem Faden aufliegen. Nun spannen wir. über diese Bartfasern einen zweiten Faden aus, in derselben Richtung des ersteren und über diesen und vereinigen seine beiden Enden mit den beiden Enden des ersteren Fadens. Wir erfassen, alsdann an dem einen dieser vereinigten Enden die beiden Fäden, welche die dazwischenliegenden Bartfasern halten, und zwirnen sie ■durch Umdrehung dieser beiden Enden, unter Benutzung der zu diesem Zwecke bekannten Zwirnungsmittel. ·
Ich erhalte so eine Art von Faden oder Chenille von unbestimmter Länge; bringe ich - nun diese Chenille. als Einschlagsfaden in die Kette eines Webestuhls (indem ich dabei Sorge trage, mit einem Kamme, einer Bürste oder einem ähnlichen Werkzeuge die Bartfasern nach aufserhalb derKettenfäden wieder hervorzuheben), so erhalte ich dadurch einen Stoff. Wenn ich ein Gewebe ohne linke Seite machen will, so ordne ich mittelst der Bürste einen. Theil der Bartfasern unter, den anderen Theil über die Kette.
Um die Verrichtung zu erleichtern, welche darin besteht, die Bartfasern auf den zu zwirnenden Faden zu legen, benutze ich eins der ersten Mittel, die ich zur Fertigung von Stoffen, oder vielmehr von Teppichen und Decken von Federn angewendet habe.
Ich benutze Kämme von unbestimmter Länge, die aber der Breite gleich waren, die man dem Gewebe geben wollte. Die Zähne hatten höchstens 1 cm Höhe. Diese Kämme wurden parallel nebeneinander gestellt; die Entfernung von einander richtete sich nach den verschiedenen Federn; von der Zahl dieser Kämme hing die Länge des Stoffes ab; sie waren an ihren Enden zusammengehalten. Diese so auf irgend einem Stoff geordneten Kämme füllte ich entweder mit ganzen Federn, von denen nur die Pose allein entfernt war, oder nur mit Federbärten, welche zwischen die Kammzähne geklemmt, wurden. Nun liefs ich die Nadel einer Nähmaschine zwischen jeder Kammreihe durchgehen und es wurden so die Federn an den Stoff genäht.
Heute nehme ich einen derselben Kämme und ziehe die Federn so in den Kamm hinein, dafs der Bart auf der einen Seite der Zähne hindurchgeht und dafs die Rippe auf der anderen Seite der Zähne bleibt und sich gegen diese anlehnt. Auf der Seite, aus welcher die Bartfasern herausgehen, ist die Fläche bis zur Wurzel der Zähne erhöht und von dem Kamme durch eine schmale Fuge getrennt, hinreichend, um die Spitze einer Scheere beispielsweise sich darin bewegen zu lassen. Auf dieser Fläche spanne ich vorläufig auf der Seite des Kammes und demselben parallel, den oben angegebenen Faden aus, von dem Kamme so weit entfernt, dafs die Bartfasern ungefähr mit ihrer Hälfte darauf zu liegen kommen. Alsdann spanne. ich den zweiten Faden über den ersteren, wie es. oben angegeben ist. Sind nun die Federn so geordnet, so lasse ich nicht mehr die Nadel einer Nähmaschine längs des Kammes gehen, sondern ich nehme eine Scheere und schneide den Bart ganz dicht am Kamme ab. Die Bartfasern sind also dann von ihren Rippen befreit und zwischen den beiden Fäden festgehalten; ich ergreife nun das eine Ende des Doppelfadens und lasse es sich schnell drehen, um die Zwirnung zu bewirken.
Die Federn haben im allgemeinen auf der einen Seite einen längeren Bart, als auf der

Claims (1)

  1. anderen; sind nun aber die Barte auf beiden Seiten genügend lang, um verwendet zu werden, so nehme ich anstatt eines Kammes deren zwei, einen neben den anderen und soweit von einander gestellt, dafs die Rippe zwischen ihnen Platz hat.
    Anstatt der Scheere können wir natürlich jede andere Art von Schneidewerkzeug anwenden. Ich kann z. B. längs des Kammes eine Schneideklinge befestigen, deren Schneide bis zum Niveau der Wurzel der Zähne reicht; eine andere Schneideklinge würde an ihrem einen Ende an das eine Ende der festen Klinge befestigt, so dafs sie sich längs dieser bewegen könnte, um die Barte abzuschneiden. Ebenso kann ich auch auf den Barten, von einem Ende des Fadens zum anderen, einen kleinen Cylinder rollen lassen, von ungefähr gleicher Länge mit der des Bartes, und auf dem einen Ende mit einer Kneifzange oder mit einem schneidenden Theile versehen. Während der Cylinder die Zange auf die Barte drückt, schneidet er sie hart an dem Kamme ab; man hat vorher Sorge getragen, die Barte mit einem schmalen Streifen von Papier oder anderem Stoff zu bedecken, um ein- Anheften des Bartes an den Cylinder zu verhindern. Es ist gleichgültig, ob der Cylinder fest und nur um seine Axe drehbar ist und der Kamm beweglich, so dafs die Barte unter den Cylinder gleiten, — oder ob der Kamm fest und der Cylinder beweglich ist und über die Barte rollt.
    Es ist gut, in der Fläche und längs des Kammes eine Vertiefung, eine Art von Kanal anzubringen. Der Faden ist über diesen Kanal in seiner ganzen Länge ausgespannt; die Bartfasern liegen gleichfalls quer über diesem Kanal, so dafs ihre Enden auf den Rändern des Kanals aufliegen. Dieses erleichtert die ersten Windungen der Drehung. Ich kann auch unbeschadet die Federn vor oder nach der Drehung, oder nach dem Weben legen; ich kann Federn von verschiedenen Farben in denselben Faden mischen und andere Stoffe jeder Art hinzufügen ' oder dazu mischen. Ich kann die gewundene Feder jeder Art von Verfahren, der Walzung, Modelung etc. vor oder nach dem Weben unterwerfen.
    Die Paten τ-Ansprüche erstrecken sich auf die Erfindung, die Feder zu verzwirnen; die Anwendung der verzwirnten Feder, um mit den in dieser Zusammenstellung beschriebenen Mitteln Chenille zu machen; auf die Anwendung der gedrehten Feder zum Gebrauch jeder Art, zu Verzierungen, zu Schmuck und Nutzen, für die Mode, zu Blumen, als Besatz etc.; besonders aber in der Verwendung der gedrehten Feder, um jede Art von Gewebe zu machen, unter dem Vorbehalt, sie jeder Art von Gewebe und irgend welchen Stoffen beizumischen.
DE551DA 1877-09-08 1877-09-08 Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen und die Verwendung solcher Feder-Chenille als Besatz und in Geweben Expired - Lifetime DE551C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551T 1877-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551C true DE551C (de)

Family

ID=70968603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE551DA Expired - Lifetime DE551C (de) 1877-09-08 1877-09-08 Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen und die Verwendung solcher Feder-Chenille als Besatz und in Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230971B (de) Lockenwickler
DE2300495C3 (de) Perücke oder Perückenteil
DE1238632B (de) Lockenwickler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE551C (de) Verfahren, die natürliche Feder zu verzwirnen und die Verwendung solcher Feder-Chenille als Besatz und in Geweben
DE2544868B2 (de) Längsgestreifter gestrickter Florstoff
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
DE2724393C3 (de) Reihenanordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE2264297A1 (de) Webverfahren unter verwendung umsponnener faeden, insbesondere unmittelbar auf webstuehlen umsponnener elastischer faeden, einrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens und baender, gewebe und daraus sich ergebende webartikel
DE582345C (de) Handarbeitsgeraet
DE343307C (de)
DE423123C (de) Klemmvorrichtung fuer die Kettenfaeden fuer Kettenbaeume, Faerbebaeume u. dgl.
CH531587A (de) Verfahren zur Beibehaltung einer bei der Webkettenherstellung erstellten Ordnung einer Kettfadenschar für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE83750C (de)
DE51041C (de) Endlose Treibschnur
DE683072C (de) Gummielastisches Schlauchgewebeband
DE540817C (de) Verfahren zur Befestigung der Haarbezuege an Streichinstrumentenbogen
DE491245C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung frisierter Haare
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE274265C (de)
DE2715574C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Florgewebes und Gewebebindung für eine nach diesem Verfahren herzustellende Decke
DE631590C (de) Verfahren und Rahmen zum Herstellen eines Besatzstreifens sowie Besatzstreifen nach dem Verfahren
DE449229C (de) Verfahren und Kloeppelmaschine zur Herstellung flacher Spitzengeflechte auf der einfaedigen Kloeppelmaschine
AT122340B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geknüpften Teppichen.
DE1081408B (de) Vorrichtung zum Sengen von Garnen aus synthetischen Fasern
DE17734C (de) Neuerungen in der Herstellung von Absteifstangen für Corsets und andere Bekleidungsgegenstände, sowie an den dazu dienenden Apparaten