DE551866C - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Ammoniaksynthese aus komplexenEisencyanverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Ammoniaksynthese aus komplexenEisencyanverbindungenInfo
- Publication number
- DE551866C DE551866C DEJ30239D DEJ0030239D DE551866C DE 551866 C DE551866 C DE 551866C DE J30239 D DEJ30239 D DE J30239D DE J0030239 D DEJ0030239 D DE J0030239D DE 551866 C DE551866 C DE 551866C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- compounds
- ammonia
- catalyst
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 42
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 8
- YKHQSWIVNHQJSW-UHFFFAOYSA-N iron;oxalonitrile Chemical class [Fe].N#CC#N YKHQSWIVNHQJSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- -1 iron carbides Chemical class 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 239000000276 potassium ferrocyanide Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(2+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- NUZIUQUIUFXLAH-UHFFFAOYSA-N barium(2+);iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].[Ba+2].[Ba+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] NUZIUQUIUFXLAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N methylidyneiron Chemical class [C].[Fe] QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/04—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
- C01C1/0405—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
- C01C1/0411—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/24—Nitrogen compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese aus komplexen Eiseneyanverbindungen Bekanntlich hat man in letzter Zeit bei der Ammoniakkatalyse durch Verwendung von Hochleistungskatalysatoren, d. h. Katalysatoren, die bei Temperaturen von etwa 4o0° C mit verhältnismäßig geringen Drucken schon hohe Ammoniakkonzentrationen erzeugen, wesentliche Fortschritte in der Herstellung von Ammoniak erzielt.
- Als Ausgangsmaterialien für diese Katalysatoren dienen u. a. bekanntlich komplexe Eisencvanverbindungen. Diese werden einer pyrogenen Zersetzung unterworfen, wobei verschiedene gasförmige Stoffe neben anhaftenderFeuchtigkeit entweichen. Siebilden dann einen gebrauchsfähigen Katalysator.
- Es wurde nun gefunden, daß mit solchen Katalysatoren oft nur schlechte Ausbeuten erzielt werden. Die weitere Untersuchung ergab dann, daß die Brauchbarkeit und Leistungsfähigkeit des fertigen Katalysators außerordentlich von seiner Vorbehandlung abhängig ist. Je nachdem können bei der Formierung, d. h. bei der pyrogenen Zersetzung der Eisencyanverbindungen verschiedene Produkte entstehen. Es wurde nämlich gefunden, daß sich neben anderen Beimengungen entweder hauptsächlich Eisenkarbide bilden oder aber elementares, metallisches Eisen. Im zweiten Falle ist eine Spaltung der zunächst entstandenen labilen Eisenkohlenstoffverbindungen in metallisches Eisen und Kohlenstoff eingetreten, welch letzterer entweder noch als elementarer, fester Kohlenstoff vorhanden oder als flüchtige Kohlenstoffverbindung entwichen ist.
- Wird die Behandlung der Eisencyanverbindungen so geleitet, daß sich alles oder zum wenigstens der größere Teil des in ihr enthaltenen, gebundenen Eisens in Eisenkarbide verwandelt, so besitzt der Katalysator, wie gefunden wurde, bei der synthetischen Vereinigung des Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches eine außerordentlich hohe Aktivität. Wurde indessen bei der pyrogenen Zersetzung ganz oder hauptsächlich metallisches Eisen neben den anderen Stoffen gebildet, so ist die Leistungsfähigkeit des Katalvs:.tors klein. Man kann ihn jedenfalls auf Grund seiner Aktivität nicht zu der Gruppe der sogenannten Hochleistungskatalvsatoren zählen.
- Die in den Hochleistungskatalysatoren wirksamen Eisenkarbide sind, wie auch aus der Literatur über die Eisenkarbide hervorgeht, empfindliche Substanzen. In der Hitze zerfallen sie leicht in ihre Elemente Eisen und Kohlenstoff, und zwar nimmt dieser Zerfall finit steigender Temperatur zu; unter 450° ist praktisch Stabilität vorhanden.. Bei heller Rotglut und Weißglut tritt Wiedervereinigung von Eisen und Kohlenstoff ein, indessen kommen diese Temperaturbereiche für die Ammoniaksynthese nicht in Frage.
- Eine Zersetzung der Eisenkarbide tritt ferner ein bei Berührung mit Sauerstoff, Wasserdampf oder anderen gasförmigen oder festen Verbindungen, die Sauerstoff enthalten. Hierzu gehören' vor allem Oxyde des Eisens. Bei der Formierung eines Hochleistungskatalysators aus Eisencyanverbindungen sind deshalb alle ungünstigen Bedingungen, die eine Zerstörung der Eisenkarbide bewirken können, zu vermeiden.
- Unbrauchbar sind demnach auch Katalysatoren, die Eisenoxyde vor oder nach ihrer Formierung enthalten. Da viele Eisencyanverbindungen wegen ihrer Herstellung aus wäßriger Lösung größere oder kleinere Mengen Wasser enthalten, die bei der meist kolloiden Beschaffenheit dieser Verbindungen nicht immer leicht durch einfaches Trocknen entfernbar sind, ist bei der späteren pyrogenen Zersetzung auf die Fernhaltung bzw. Beseitigung des Wassers von schon gebildeten Eisenkarbiden besonders zu achten. Ferner können auch noch andere bei der Formierung eines Hochleistungskatalysators entweichende Verbindungen auf den fertigen Katalysator schädlich einwirken. Man muß aus diesem Grunde vermeiden, Zersetzungsgase über fertig gebildete, Eisenkarbide enthaltende Katalysatoren zu leiten und muß ferner diese Gase so schnell als möglich aus dem Bereiche der Katalysatoren entfernen. Dieser Gesichtspunkt wird bei einem bekannten Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren durch Erhitzen von entwässerten Eisencyanverbindungen nicht berücksichtigt. Dort wird während des Überleitens eines Stickstoff-Wasserstoff-Stromes die ganze Masse der Eisencyanverbindungen erhitzt, so daß die Formierungsgase an einzelnen Stellen mit bereits fertig gebildeter Katalysatorensubstanz in Berührung treten. Die Fernhaltung der schädlichen Formierungsbestandteile geschieht zweckmäßig in der Weise, daß während der Erhitzung Stickstoff, Wasserstoff oder ein Gemisch der beiden. Gase über den Katalysator geleitet, ferner dadurch, daß die Erwärmung des Katalysatoren enthaltenden Gefäßes in Richtung des Gasstromes fortschreitend vorgenommen wird. Am gleichmäßigsten geschieht die Erwärmung dadurch, daß man den Katalysator durch überleiten bzw. Durchleiten eines erhitzten Gasstromes erwärmt. Wesentlich hierbei ist, daß das Überleiten des Gase zuerst unter nicht sehr erhöhtem Druck geschieht, da unter Druck die flüchtigen Formierungsprodukte langsamer entfernt werden. Gegen Ende kann man den Druck stärker erhöhen. Da die Formierung, besonders wenn Wasserstoff im Reaktionsgas zugegen ist, eine starke exotherme Reaktion darstellt, darf, wie gefunden wurde, die Erwärmung nicht schneller vorgenommen werden, als daß eine Selbsterhitzung wesentlich über 400 ', jedenfalls über 450', vermieden wird.
- Bei der Fernhaltung von Sauerstoff und Sauerstoffverbindungen enthaltender Gase ist noch zu bemerken, daß diese bei Eisencyankatalysatoren, sofern sie Eisenkarbide enthalten, besonders schädlich wirken, weil sie eine dauernde Schädigung infolge Überführung des Kohlenstoffs in flüchtige Verbindungen hervorrufen, während im Gegensatz hierzu Katalysatoren, die Eisen als wirksamen Bestandteil enthalten, durch nachträgliche Behandlung mit reinen Gasen ihre ursprüngliche, allerdings schwache Wirksamkeit wiedererlangen.
- Es wurde ferner gefunden, daß die Beständigkeit der Eisenkarbide durch die Gegenwart von Cyanalkalien, besonders Kaliumcyanid, erhöht wird, und zwar gilt dies sowohl für die thermische Beständigkeit als auch für die Beständigkeit gegen chemische Gifte.
- Wird eine komplexe Eisencyanverbindung nach vorliegendem Verfahren in der Weise in einen Hochleistungskatalysator zersetzt, daß sich das darin befindliche Eisen in Eisenkarbide verwandelt hat, so hat sich weiter die sehr bemerkenswerte Tatsache ergeben, daß dieser Katalysator unerwarteterweise vollkommen unempfindlich selbst gegen größere Beimengungen von nicht flüchtigen Phosphor-und Schwefelverbindungen ist sowie anderen als Katalysatorgifte bekannten Stoffe. Dieses trifft bekanntlich bei den metallisches Eisen enthaltenden Katalysatoren nicht zu. In gleicher Weise wirken diese Verbindungen auch schädlich auf Katalysatoren, die durch Zersetzung von komplexen Eisencyanverbindungen so hergestellt sind, daß dabei das in ihnen enthaltene Eisen in metallisches Eisen übergeführt wurde.
- Alles Vorstehende gilt auch für solche aus Eisencyanverbindungen erzeugte Katalysatoren, die außerdem noch Träger bzw. Aktivatoren enthalten. Ausführungsbeispiele Die Versuche wurden in der Weise ausgeführt, daß von der sorgfältig getrockneten Katalysatorensubstanz io g jeweils im Verlaufe von 3 Stunden auf q.00° im strömenden, sorgfältig gereinigten Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch erhitzt wurden. Die Geschwindigkeit des Gasstromes betrug 6o 1/Stunde. Die Anheizung des Kontaktes erfolgte in der Weise, daß vor dem Eintritt der Gase in den Kontakt die Gase auf die erforderliche Temperatur gebracht wurden.
- r. Ein Kalium-Aluminium-Ferrocyanid-Kontakt, der dadurch hergestellt wurde, daß eine Aluminiumchloridlösung in der Hitze gefällt und der Niederschlag abgesaugt und getrocknet wurde, ergab bei der Anwärmung mit vorerhitztem Gas 13 Vol.°/o Ammoniak im katalysierten Gas.
- a. Ein Ferri-Ferrocyanid-Kontakt, der hergestellt wurde, indem eine Eisenchloridlösung mit einem Überschuß von Kaliumferrocyanidlösung gefällt und der Niederschlag abgesaugt und entwässert wurde, ergab bei der Anheizung mittels vorerhitztein Gas eine Ausbeute von 1q. Vol.°/o Ammoniak.
- 3. Ein Kaliümferroferri-FerrOCyanid-KOntakt wurde hergestellt, in dem eine Mischung von Ferrichlorid und Ferrochlorid mit einem Lberschuß von Kaliumferrocvanid versetzt wurde und die gesamte Lösung zur Trockne eingedampft wurde. Bei der Anheizung mittels v orerhitztem Gas ergab dieser Kontakt 15 Vol. % Ammoniak.
- Ein Kalium-Calcium-Ferrocyanid-Kontakt wurde dadurch hergestellt, daß zu einer Lösung, die etwa gleiche Teile Calciumchlorid und Salzsäure enthielt, ein Überschuß von Kaliumferrocyanid zugeführt wurde und die Lösung zur Trockne verdampft wurde. Dieser Kontakt ergab bei der direkten Anheizung eine Ausbeute von 3,5 Vol.°/o Ammoniak, bei der Anheizung mittels vorerhitztem Gas von 8 Vol. °f,.
- .1. Ein Ferro-Ferricyanid-Kontakt, der hergestellt wurde, indem zu einer Ferrochloridlösung ein Überschuß von Kaliumferricyanid-IOSnng zugeführt wurde und die Lösung zur Trockne eingedampft wurde, ergab bei der Anheizung mittels vorerhitztem Gas 16 Vol. 0/, Ammoniak.
- Mit den nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren gewonnenen Katalysatoren wurden unter sonst gleichen Bedingungen die doppelten bis vierfachen Ausbeuten an Ammoniak erreicht wie bei den in bekannter Weise durch einfaches Erhitzen der entwässerten Eisencyanverbindungen im Stickstoff-Wasserstoff-Strom hergestellten Überträgern. Eine Ausnahme scheint das Bariumferrocyanid zu machen. Hier betrug die Ausbeutesteigerung nur wenige Prozente. Vermutlich ist dieses abweichende Verhalten des Bariumsalzes damit begründet, daß hier die Förmierungsgase nicht so stark schädigend auf die entstandenen Karbide wirken wie bei den anderen Verbindungen. Vielleicht aber unterbleibt hier die Bildung von Karbiden ganz, so daß eine Schädigung durch die Gase nicht stattfinden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Katalvsators für die Ammoniaksynthese durch Erhitzen entwässerter komplexer Eisencyanverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung der komplexen Eisencyanverbindungen so vorgenommen wird, daß sich in der Hauptsache als Kontaktmasse Eisenkarbid bildet, indem das Ausgangsmaterial in vollkommen wasserfreiem Zustande durch Überleiten eines vorerhitzten, vollkommen trockenen Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches, das zweckmäßig nicht unter Druck steht, so erwärmt wird, daß eine Berührung des gebildeten Eisenkarbides mit den Zersetzungsprodukten hintangehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ30239D DE551866C (de) | 1927-02-06 | 1927-02-06 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Ammoniaksynthese aus komplexenEisencyanverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ30239D DE551866C (de) | 1927-02-06 | 1927-02-06 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Ammoniaksynthese aus komplexenEisencyanverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE551866C true DE551866C (de) | 1932-06-06 |
Family
ID=7203821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ30239D Expired DE551866C (de) | 1927-02-06 | 1927-02-06 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Ammoniaksynthese aus komplexenEisencyanverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE551866C (de) |
-
1927
- 1927-02-06 DE DEJ30239D patent/DE551866C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206643A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dinitrilen durch hydrocyanierung von olefinen | |
DE2149670A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Acrylnitril | |
DE551866C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Ammoniaksynthese aus komplexenEisencyanverbindungen | |
DE2353136A1 (de) | Verfahren zur reaktivierung von phosphor-vanadium-sauerstoff-katalysatoren | |
DE1768499A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von p-Nitrophenolen | |
DE3123037C2 (de) | ||
DE2116947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE2442231A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE2755520A1 (de) | Verfahren und katalysator zur ammonoxydation | |
DE1293736B (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure | |
DE806440C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DE550908C (de) | Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus seinen Elementen | |
DE2362923C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumrhodanid | |
DE2164185C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung metallischer Kupferkatalysatoren | |
DE1163800B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure | |
AT61182B (de) | Verfahren zur Darstellung von Ketonen. | |
DE552982C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak | |
DE2264529A1 (de) | Verfahren zur synthese von diolefinen | |
AT332879B (de) | Verfahren zur herstellung von melon | |
DE1112727B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen | |
AT229876B (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin | |
AT69319B (de) | Verfahren zur Darstellung von Diäthylbromazetylharnstoff. | |
AT231418B (de) | Verfahren zur Herstellung von Akrolein durch katalytische Oxydation von Propylen | |
DE1570226B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha omega dichlorpolyalkylen oxyden | |
AT42809B (de) | Verfahren zur Destillation von Wasserstoffsuperoxyd. |