DE551785C - Anlage zum motorischen Antrieb von Buehnenstellwerken - Google Patents
Anlage zum motorischen Antrieb von BuehnenstellwerkenInfo
- Publication number
- DE551785C DE551785C DES84434D DES0084434D DE551785C DE 551785 C DE551785 C DE 551785C DE S84434 D DES84434 D DE S84434D DE S0084434 D DES0084434 D DE S0084434D DE 551785 C DE551785 C DE 551785C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- stage
- drive
- stage signal
- motor drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/155—Coordinated control of two or more light sources
Landscapes
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. JUNI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 38 -
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1928 ab
Bühnenreglerstellwerke werden heute normal
mit 40, 50 und noch mehr Regelhebeln in einer Reihe ausgeführt, so daß in einem vierreihigen
Stellwerk bis zu 200 Hebel und darüber vereinigt sind.
Es ist bühnenmäßig notwendig, daß die Bewegung eines beliebigen Hebels oder wahlweise
einer bestimmten Zahl, unter Umständen sogar aller zusammen, mit dem Reihenantrieb der
to sogenannten Grobregulierung und der dazugehörigen Feinregulierung erfolgen kann. Hierbei
ist ferner noch erforderlich, daß die Geschwindigkeit der Bewegung der Hebelreihe
ungeachtet der Anzahl der gekuppelten Hebel möglichst weitgehend, angepaßt den Bühnenvorgängen,
veränderlich sein muß, was einmal durch die beiden mit Grob- und Feinregulierung
bezeichneten Antriebsarten geschehen kann, bei Handbedienung aber noch weiterhin gefühlsmäßig
durch langsames oder schnelleres Drehen der Antriebsmechanismen abgestuft wird.
Wird ein elektromotorischer Antrieb für jede Reihe gewählt, so muß er gleichfalls diesen Bedürfnissen
entsprechen, d. h. er muß bei weitgehenden Schwankungen der Belastung auch Geschwindigkeitsänderungen gestatten, wobei
es grundsätzliche Bedingung ist, daß diese Geschwindigkeiten unabhängig von der jeweiligen
Last in dem Regelbereich stets praktisch gleich eingestellt werden können.
Dies ist mit der üblichen Haupt- und Nebenschlußregelung von Gleichstromnebenschlußmotoren
bei direktem Anschluß an ein Netz mit konstanter Spannung mit der für den Bühnenbetrieb
erforderlichen Gleichmäßigkeit nicht möglich.
Nach der Erfindung erfolgt der Antrieb von Bühnenstellwerken durch Leonard-Aggregate,
und der Stromkreis zum Regeln der Steuergeneratoren ist mit Anschlußstellen für eine
ortsbewegliche Steuervorrichtung versehen.
In den Abbildungen sind verschiedene Schaltskizzen dargestellt, die sich auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beziehen. Von diesen
zeigt Abb. 1 eine Einzelschaltung mit dem dazugehörigen Regelschalter, während die Abb. 2
und 3 jedesmal die Schaltung für eine ganze Betriebsgruppe wiedergeben.
Der Stellwerksmotor ist mit 1 bezeichnet. Er empfängt seinen Ankerstrom über die Leitungen
11, 21, die durch die Überbrückungen 15, 25 mit den Leitungen 13, 23 verbunden sind,
unmittelbar von dem Anker der Steuerdynamo 3. Die Erregerwicklung 2 des Motors ist durch die
Leitungen 12, 22, die Überbrückungen 35 und 45 und die Leitungen 17,27 unmittelbar an die
Stromschienen 18, 28 eines Erregerstromkreises angeschlossen. Die Erregerwicklung der Steuerdynamo
3 steht durch die Leitung 14 einerseits mit der Stromschiene 18 in Verbindung, sie ist
andererseits durch die Leitung 24 mit dem Schleifkontakt 26 verbunden. Dem Schleifkontakt
26 sind eine Reihe von Kontakten 16 zugeordnet, die mit verschiedenen Punkten eines
Widerstandes 6 in Verbindung stehen. Die Kontakte 16 können mit der Kontaktschiene 26
durch die Überbrückung 55 verbunden werden. Die äußersten der Kontakte 16 sind durch die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ewald Jahn in Falkenhain b. Finkenkrug, Mark.
Leitung 36 an die Stromschiene 28 des Erregerstromkreises angeschlossen. Beide Maschinen,
sowohl der Motor als auch die Steuerdynamo, beziehen also ihren "Erregerstrom aus einem
gemeinsamen Erregerstromkreis, dessen Spannung auf einer konstanten Höhe gehalten wird.
Der Steuer- oder Regelschalter 5 ist als Umkehrschalter für den betreffenden Stellwerksmotor ausgebildet; die Geschwindigkeitsstufen
sind beiderseits der Nullstellung angeordnet.
Die Veränderung der Geschwindigkeit erfolgt hierbei praktisch unabhängig von der Last des
Motors nur durch die Veränderung der diesem von der Steuerdynamo zugeführten Spannung.
Bei den Abb. 2 und 3 ist angenommen, daß es sich um ein vierreihiges Bühnenstellwerk
handelt. Jede -Reihe besitzt einen Antriebsmotor i, der nach der Anordnung in Abb. 1
an eine Steuerdynamo 3 angeschlossen ist, Sämtliche Steuerdynamos werden durch einen
gemeinsamen Antriebsmotor 9 beliebiger Bauart, in diesem Falle durch einen Drehstrommotor,
angetrieben. Der Motor bezieht seinen Strom aus dem Netz 19. Zur Sicherung einer
konstanten Erregerspannung für die Antriebsmotoren und Steuerdynamos ist eine durch den
gleichen Drehstrommotor 9 angetriebene Erregerdynamo 7 vorgesehen,, die den erforderlichen
Erregerstrom liefert. Es ergibt sich dann ein Aggregat, das aus der entsprechenden Anzahl
Steuerdynamos 3, dem Drehstrommotor 9 und der Erregerdynamo 7 besteht. Letztere kann unter Umständen fortfallen, wenn eine
genügend konstante Stromquelle von ausreichender Größe für den Erregerstrom vorhanden
ist.
Um nun die Schaltung bühnenbetriebsmäßig verwenden zu können, werden die Steuerschalter
jeweilig mit ihren Widerständen zu einem bühnenreglerähnlichen Gehäuse 8 (Abb. 3)
vereinigt. Dieses kann, da es sich bei allen stromführenden Teilen nur um solche für geringe
Leistungen handelt, sehr klein gehalten sein und daher nicht nur für festen Einbau,
sondern auch für ortsveränderlichen Gebrauch, wie es für Proben erwünscht ist, ausgebildet
werden.
Hierzu ist es nur notwendig, daß eine durchgehende Anschlußleitung, bestehend aus den
notwendigen Steuerleitungen, eine Anzahl vielpoliger Anschlußdosen 29 auf der Bühne und
im Zuschauerraum erhält, mit denen die Steuerschalter durch ein gemeinsames Kabel 32 und
eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung 31 leicht löslich verbunden werden können.
Ferner ist es möglich, die gesamte Bühnenschaltanlage nebst Bühnenregler aus dem eigentlichen
Bühnenraum in einen Nebenraum zu verlegen, so daß erheblich an Platz gewonnen wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß Beleuchtungsübergänge (Lichtabschwächungen oder /
Lichtzunahmen) in großer Feinheit, Gleichmäßigkeit und Schnelligkeit auch über längere j ■
Zeiträume ausgeführt _ werden können, ohne !
Rücksicht darauf, ob nur wenige, viele oder sämtliche Hebel eines Bühnenstellwerkes bewegt
werden müssen. Dies ist mit einem gewöhnlichen motorischen Antrieb in derselben Weise
nicht möglich, weil die Geschwindigkeit solcher Motoren nicht wie Leonard-Antriebe trotz des
Antriebs beliebig vieler Reglergruppen oder Einzelregler belastungsunabhängig geregelt werden
können. ^~~==to==-~----™»==—«ss>
Es ist zwar bekannt, daß die Regelapparate bei Leonard-Antrieben im Verhältnis beispielsweise
zu einer Hauptstromreglung klein werden. Dies hat für Bühnenapparate den Vorteil, daß
dadurch die Beweglichkeit der Steuervorrichtung erhöht, so daß sie leichter transportfähig
wird und ohne Schwierigkeit je nach den Anforderungen des Bühnenbetriebes auf der Bühne,
im Zuschauerraum oder an einer besonderen Beobachtungsstelle für die Beleuchtungseffekte
aufgestellt werden kann.
Die beschriebene Schaltung mit ihren Geraten kann sinngemäß auch für die Steuerung
der Bewegung von Farbscheiben an Horizontleuchten, Scheinwerfern u.'dgl. im Bühnenbetrieb
an all denjenigen Stellen verwendet werden, wo es darauf ankommt, verschiedene Scheiben, Platten, Jalousien, Stangen u. dgl.
unabhängig voneinander und von der jeweiligen Belastung einzeln oder gruppenweise, gleich-
oder entgegengerichtet, in gleicher oder voneinander abweichender, fein abgestufter Geschwindigkeit
zu bewegen.
Claims (2)
1. Anlage zum motorischen Antrieb von Bühnenstellwerken, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb durch Leonard-Aggregate erfolgt, und daß der Stromkreis zum Regeln
der Steuergeneratoren mit Anschlußstellen für eine ortsbewegliche Steuervorrichtung
versehen ist. lt>5
2. Ortsbewegliche Steuervorrichtung für Anlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Regem jedes Antriebsmotors dienenden Schalter zu Steuerschaltern
vereinigt sind, die ihrerseits zu einer ortsbeweglichen 'Mehrfachsteuervorrichtung
zusammengefaßt sind, wobei auch die Regelwiderstände in die Vorrichtung eingebaut
sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84434D DE551785C (de) | 1928-02-28 | 1928-02-28 | Anlage zum motorischen Antrieb von Buehnenstellwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84434D DE551785C (de) | 1928-02-28 | 1928-02-28 | Anlage zum motorischen Antrieb von Buehnenstellwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE551785C true DE551785C (de) | 1932-06-04 |
Family
ID=7511703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES84434D Expired DE551785C (de) | 1928-02-28 | 1928-02-28 | Anlage zum motorischen Antrieb von Buehnenstellwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE551785C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE751133C (de) * | 1938-02-15 | 1952-10-13 | Aeg | Ferngesteuertes Buehnenstellwerk |
-
1928
- 1928-02-28 DE DES84434D patent/DE551785C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE751133C (de) * | 1938-02-15 | 1952-10-13 | Aeg | Ferngesteuertes Buehnenstellwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508013A1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen schaltung der sekundaerspannung eines transformators | |
DE551785C (de) | Anlage zum motorischen Antrieb von Buehnenstellwerken | |
DE141293C (de) | ||
DE577689C (de) | Einrichtung zur elektromotorischen Ferneinstellung von beweglichen Buehneneinrichtungen | |
DE962184C (de) | Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen | |
DE810012C (de) | Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge | |
DE689604C (de) | Elektrische Stellwerksanlage fuer Eisenbahnhoefe mit einem zentral auf dem Bahnhof gelegenen Bedienungsplatz zum Fernsteuern und UEberwachen von Weichen und Fahrstrassensignalen | |
DE2314597A1 (de) | Reversierschuetz | |
DE425349C (de) | Einrichtung zum Schalten mehrerer Stromkreise mittels eines Schienensystems und querdazu angeordneter beweglicher Kontakttraeger | |
DE671503C (de) | Zur Einstellung beliebiger Gegenstaende dienende elektrische Fernwaehlerschaltung mit kongruent unterteilten Spannungsteilern am Geber und am Empfaenger | |
EP0525532B1 (de) | Leitungsführung zum Anschliessen von Elektromotoren einer Krananlage, insbesondere einer Container-Krananlage | |
DE1588028C (de) | Schaltungsanordnung zur Fernsjeuerung von elektrischen Schaltelementen | |
DE620420C (de) | Messgeraet fuer Grossanzeige | |
DE653190C (de) | Fernschalter mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Rueckmeldeeinrichtung | |
DE59492C (de) | Einrichtung zur Gleichhaltung der absoluten Spannung in elektrischen Vertheilungsnetzen | |
DE1909102C3 (de) | Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer Krananlage | |
DE691780C (de) | Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden | |
DE754637C (de) | Buehnenstellwerk mit Antrieb durch einen Leonardmaschinensatz | |
DE653107C (de) | Durch einen Elektromotor ein- und ausfahrbarer Traeger von Unterwassergeraeten | |
DE907198C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung | |
DE575096C (de) | Feineinstellung fuer elektrische Aufzuege | |
DE523618C (de) | Elektrische Synchronisiereinrichtung | |
DE567005C (de) | Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage | |
DE583583C (de) | Einrichtung zum Steuern eines verstellbaren Gegenstandes, z. B. eines Steuermotors, von mehreren entfernten Befehlsstellen aus | |
DE620157C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung eines verstellbaren Gegenstandes, z.B. eines elektrischen Schalters oder Reglers, mittels einer einzigen Steuerleitung |