DE567005C - Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage

Info

Publication number
DE567005C
DE567005C DES83574D DES0083574D DE567005C DE 567005 C DE567005 C DE 567005C DE S83574 D DES83574 D DE S83574D DE S0083574 D DES0083574 D DE S0083574D DE 567005 C DE567005 C DE 567005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution system
replica
lines
replicas
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83574D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES83574D priority Critical patent/DE567005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567005C publication Critical patent/DE567005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage Es ist bekannt, zwecks Überwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage an der Überwachungsstelle eine Nachbildung der Anlage aufzustellen, deren Einzelteile durch Markierungseinrichtungen hervorgehoben werden können. Jede dieser Einrichtungen markiert den ihr zugeordneten Einzelteil der Nachbildung z. B. dann, wenn der entsprechende Einzelteil der Anlage selbst unter Spannung steht. Hierdurch wird jedoch nicht in allen Fällen die beste Übersicht erreicht. Es gibt Fälle, in denen es für die Überwachung wertvoller ist, mit einem Blick übersehen zu können, auf welchem Wege die Energie den Verbrauchern zugeleitet wird. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, daß die Markierungseinrichtungen auch diejenigen Einzelteile markieren können, die den energieführenden Teilen der Anlage entsprechen. Jede Markierungseinrichtung müßte also dann in Tätigkeit treten, wenn die zugehörige Leitung der Anlage Energie führt. Das hat jedoch wieder den Nachteil, daß die Markierung dann ausbleibt, wenn der Verbraucher zufällig keine Energie entnimmt. Der Zweck der Überwachung ist aber in den meisten Fällen nicht, die Energieentnahme zu kontrollieren, sondern eine Übersicht zu haben, auf welchem Wege die Energie in den Zeiten der Energieentnahme zugeleitet wird.
  • Gemäß der Erfindung werden daher zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage vorgesehen, deren erste aus elektrischen Leitern besteht und entsprechend der Verteilungsanlage mit Stromquelle, Schaltern und einem den Netzwiderstand vertretenden Ersatzwiderstand versehen ist, während die Leitungszüge der zweiten Nachbildung mit den Markierungsvorrichtungen ausgerüstet sind. Besondere Bedeutung für die Erfindung hat aber das Zusammenwirken der beiden Nachbildungen, das darin besteht, daß die Markierungs; vorrichtungen der zweiten Nachbildung dann in Tätigkeit treten, wenn die entsprechenden Leitungsstücke der ersten Nachbildung Strom führen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abb. i und 2 bei verschiedenem Betriebszustande dargestellt. Die erste Nachbildung ist mit I, die zweite Nachbildung mit II bezeichnet. Die Beschreibung der Nachbildung I gilt gleichzeitig für die Energieverteilungsanlage, da ihre Anordnung und ihr Betriebszustand aus der Nachbildung 1 ersichtlich ist. Eine Stromquelle i versorgt zwei Speiseleitungen 2 und 3 mit Energie über Schalter 4 und 5. Ein Verbraucher 6, der in der Nachbildung I ein Ohmscher Widerstand ist, kann über einen Schalter 7 mit der Speiseleitung 3 und über einen Schalter 8 mit der Speiseleitung 2 verbunden werden. Durch einen Schalter 9 kann er überhaupt ausgeschaltet werden. Ein zweiter Verbraucher io ist in ganz gleicher Weise über die Schalter i i, 12 und 13 mit den beiden Speiseleitungen verbunden.
  • In irgendeiner Weise wird dafür gesorgt, daß die Schalter der Nachbildung I immer dieselbe Stellung haben wie die entsprechenden öl- oder Trennschalter der Energieverteilungsanlage selbst. Entweder wird die Stellung der Schalter telephonisch oder sonstwie nach der Überwachungsstelle übermittelt, und der Überwachungsbeamte legt die Schalter der Nachbildung I von Hand den empfangenen Mitteilungen entsprechend ein oder aus. Man kann aber auch die Schalter der Nachbildung mit den Schaltern der Anlage durch Steuerorgane oder durch eine Fernbedienungsanlage so verbinden, daß die Schalter der Nachbildung selbsttätig in die richtige Stellung übergeführt werden, wenn die Schalter der Anlage ihre Stellung ändern.
  • In dem Betriebszustand, der bei der Beschreibung vorausgesetzt ist, sind die Schalter 4, 5# 7. 9, 12 und 13 geschlossen, die Schalter 8 und i i dagegen offen. Daraus ergibt sich, daß der Verbraucher 6 seine Energie über die Speiseleitung 3, der Verbraucher io seine Energie über die Speiseleitung 2 bezieht.
  • Die Nachbildung II besteht aus Linienzügen, die durch elektrische Lampen zwecks :Markierung beleuchtet werden können. Durch Andeutung von Reflektoren ist ersichtlich gemacht, welche Teile durch diese Lampen beleuchtet werden sollen. Jede Lampe besitzt zwei Stromzuführungen, von denen die eine angedeutet ist und zu Relaisschaltern der Nachbildung I führt. Die zweite Zuleitung ist der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen und führt zu dem einen Pol einer nicht gezeichneten Beleuchtungsstromquelle. In den Leitungszügen der Nachbildung I liegen Relaiswicklungen, welche, sobald sie von Strom durchflossen werden, die neben ihnen gezeichneten Relaisschalter schließen. In der Speiseleitung 2 liegen zwei solche Relais. Die Drehpunkte ihrer Schalter führen über Verbindungsleitungen O zum zweiten Pol der Beleuchtungsstromquelle. Von dem geschlossenen Schalterkontakt des ersten Relais führt eine Leitung 14 zu der zugehörigen Lampe in der Nachbildung II. Der Übersichtlichkeit wegen ist nur der Anfang und das Ende dieser Verbindungsleitung dargestellt. Die Bezugszahlen 14 lassen die Zusammengehörigkeit erkennen. Vom Schalterkontakt des zweiten Relais der Speiseleitung 2 führen die Leitungen 15 und 16 zu den zugehörigen Lampen. In ähnlicher Weise wird die Nachbildung der Speiseleitung 3 durch Lampen beleuchtet, welchen über die Leitungen 17, 20 und 21 der Strom zugeführt wird. Die Abzweigungen für den Verbraucher 6 werden durch Lampen beleuchtet, die über die Leitungen 18, 19, 24 und 23 ihren Strom erhalten. Die Lampen für die Zuleitungen zum Verbraucher i o sind ganz ähnlich angeordnet und daher nicht besonders gezeichnet. Nur eine Lampe für diese Zuleitungen ist dargestellt, da sie von dem zweiten Relais in der Speiseleitung 3 mitgesteuert wird. Sie erhält ihren Strom über die Leitung 22.
  • Die bei dem betrachteten Betriebszustand erleuchteten Strecken der Nachbildung IL sind durch vollschwarze Linien angegeben, während die dunkel brennenden Strecken durch eine Doppellinie - gekennzeichnet sind. Das Beispiel zeigt, daß der Fluß der Energie sich sehr übersichtlich aus dem Gesamtbild heraushebt. Unter Umständen ist es daher sogar unnötig, in der Nachbildung II die Lage der Schalter und ihre jeweilige Stellung anzudeuten. In vielen Fällen wird dies indessen erwünscht sein und kann in irgendeiner Weise durchgeführt werden. In der Zeichnung sind die Schalter in der Nachbildung 1I lediglich der Übersichtlichkeit wegen nicht mit aufgenommen.
  • Die Abb. 2 zeigt die gleichen- Nachbildungen in einem anderen Betriebszustand, der aus der Stellung der Schalter in der Nachbildung I ersichtlich ist. Die Nachbildung 11 läßt auch hier den Verlauf der Energie deutlich hervortreten.
  • Die Widerstände 6 und io können beliebig klein gemacht werden; meist wird es sich jedoch empfehlen. sie im Verhältnis zum ZViderstande der Relaiswicklungen groß zu machen.
  • An sich ist es bekannt, zum Zwecke der Überwachung zwei Nachbildungen der Energieverteilungsanlage zu verwenden. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art werden aber die Leitungszüge dann markiert, wenn sie unter Spannung stehen. In dem dargestellten Beispiel würde das sowohl in Abb. i wie in Abb.2 zur Folge haben, daß sämtliche Leitungszüge beleuchtet sind. Der Betriebszustand ließe sich aus der Beleuchtung allein oder sonst etwa vorgesehenen Markierungen überhaupt nicht erkennen und könnte nur aus der Stellung der Schalter gefolgert werden. Die Weglassung der Schalter in der zweiten Nachbildung wäre also überhaupt nicht möglich. Außerdem wäre die übersichtlichkeit eine ganz erheblich geringere. Daß in der Energieverteilungsanlage sowohl bei dem Betriebszustande nach Abb. i wie nach Abb. 2 sämtliche Teile unter Spannung stehen, ergibt sich ohne weiteres daraus, daß auch diejenigen Leitungszüge, in denen ein offener Schalter liegt, auf der einen Seite von der Stromquelle her, auf der anderen Seite vom Verbraucher her unter Spannung stehen.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung wird im allgemeinen für alle diejenigen Verteilungsanlagen vorzuziehen sein, bei denen eine Leitungsstrecke nicht durch je einen Schalter an beiden Enden abgeschaltet, sondern nur durch einen einzigen Schalter unterbrochen wird, soweit es. sich nicht etwa um ganz einfache Stichleitungen ohne Ringverbindung oder Vermaschung handelt.
  • Die dargestellte Einrichtung kommt beispielsweise in Betracht für die Speisung elektrischer Bahnen. Wichtig dabei ist, daß die Markierung der Nachbildung II auch dann bestehen bleibt, wenn zufällig kein Zug auf den gespeisten Strecken Strom entnimmt, die Speiseleitungen und Abzweigungen der Energieverteilungsanlage selbst also keine Energie führen.

Claims (1)

  1. PATEN TA\Srrtrciir: i. Einrichtung zur Überwachung einer elektrischenEnergieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nachbildung (I) aus elektrischen Leitern besteht und entsprechend der Verteilungsanlage mit Stromquelle (i), Schaltern (q., 5 usw.) und die Verbraucher vertretenden Widerständen (6, io) versehen ist, während die Leitungszüge der zweiten Nachbildung (1I) mit Markierungsvorrichtungen ausgerüstet sind, die dann in Tätigkeit treten, wenn die entsprechenden Leitungsstücke der ersten Nachbildung (I) Strom führen. ?. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Lampen, welche die Markierungsvorrichtung für die zweite Nachbildung (II) bilden, durch Relais gesteuert «-erden, welche in den Leitungszügen der ersten Nachbildung liegen.
DES83574D 1928-01-11 1928-01-11 Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage Expired DE567005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83574D DE567005C (de) 1928-01-11 1928-01-11 Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83574D DE567005C (de) 1928-01-11 1928-01-11 Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567005C true DE567005C (de) 1932-12-24

Family

ID=7511133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83574D Expired DE567005C (de) 1928-01-11 1928-01-11 Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567005C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage durch zwei Nachbildungen der Verteilungsanlage
AT117971B (de) Einrichtung zur Überwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage.
CH137352A (de) Einrichtung zur Überwachung von elektrischen Energieverteilungsanlagen.
CH338234A (de) Kurzschlussbegrenzer
DE506526C (de) Umschaltbarer OElschalter mit drei Durchfuehrungsisolatoren pro Phase
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
DE365030C (de) Rueckstromschalter
DE7622438U1 (de) Anschlußklemme, insbesondere für AnschluBkästen von automatischen Steuerschaltungen
DE850467C (de) Anordnung beim selbsttaetigen Streckenblock
DE3011644C2 (de) Signalanlage
DE724776C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen
DE641630C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung
DE671503C (de) Zur Einstellung beliebiger Gegenstaende dienende elektrische Fernwaehlerschaltung mit kongruent unterteilten Spannungsteilern am Geber und am Empfaenger
DE653107C (de) Durch einen Elektromotor ein- und ausfahrbarer Traeger von Unterwassergeraeten
DE969900C (de) Anordnung zum Signalisieren mit mehrfach eingespeisten Beleuchtungsanlagen im Untertagebetrieb
DE744132C (de) Netzueberwachungsbild
DE762559C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, insbesondere mehrerer Schalter oder Ventile
AT221641B (de) Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage
DE944207C (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen oder Auftrennen einer elektrischen Leitungsverbindung zwischen zwei Punkten durch Betaetigung einer vorgegebenen Mindestzahl von aus einer vorgegebenen Gesamtzahl beliebig ausgewaehlten Schaltorganen
DE705594C (de) Einrichtung zur Schaltung mehrerer Stromverbrauchsgeraete, insbesondere eines Elektroherdes und eines elektrischen Warmwasserspeichers, bei der ein elektromagnetischer Schalter in Abhaengigkeit von der Einschaltstellung des wichtigeren Geraetesdas unwichtigere Geraet abschaltet
DE370089C (de) Einrichtung zum Schutz von unterteilten Leitungsnetzen, bei denen die Wirkung des Spannungsabfalls auf Zeitrelais benutzt wird
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen