DE551300C - Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE551300C
DE551300C DEK121230D DEK0121230D DE551300C DE 551300 C DE551300 C DE 551300C DE K121230 D DEK121230 D DE K121230D DE K0121230 D DEK0121230 D DE K0121230D DE 551300 C DE551300 C DE 551300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
motor vehicles
illuminating lamp
sides
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK121230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK121230D priority Critical patent/DE551300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551300C publication Critical patent/DE551300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Ableuchtlampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Ableuchtlampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche mit einer klammerartigen Befestigungsvorrichtung ausgerüstet ist. Mit Hilfe dieser in bekannter Weise aus zwei scherenartig ineinandergelagerten und durch Federdruck gegeneinandergepreßten Armen. bestehenden Befestigungsvorrichtung können derartige Lampen schnell und ohne irgendwelche anderen Hilfsmittel an vorspringenden Teilen des Fahrzeuges befestigt werden. Der Zweck der Erfindung ist nunmehr, die Lampe mit der Befestigungsvorrichtung so auszubilden, daß diese trotz kleinster Ausmaße eine möglichst große Ausladung aufweist, damit die Lampe nicht nur an Blechen, sondern auch an stärkeren Teilen, wie z. B. an Rohren oder Hebeln, befestigt werden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die mit einem Schutzmantel versehene Lampe im Ruhezustande beiderseits ihrer Längsmittelebene von der Befestigungsvorrichtung allseitig umfaßt wird. Hierdurch bildet die Befestigungsvorrichtung gleichsam einen Schutzrahmen für die Lampe.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die Abb. i und a zeigen zwei verschiedene Ansichten der Lampe im Ruhezustande, während Abb. 3 die Lampe im Gebrauch darstellt.
  • In dem Lampenkörper,d sind in bekannter Weise die zur Fassung gehörigen Kontaktfedern und Anschlußklemmen sowie die Glühlampe f untergebracht. Die Kontaktfedern und die Anschlußklemmen sind zeichnerisch nicht dargestellt, ferner sind die elektrischen Zuleitungsdrähte in der Zeichnung und in der Beschreibung nicht angegeben und näher erläutert. Zum Schutze der Glühlampe i ist eine mit seitlichen Aussparungen k versehene Hülse e über den Lampenkörper d geschoben. Die Schutzhülse oder der Mantel e ist vorn nahezu offen. Die Öffnung ist auf der Zeichnung mit e bezeichnet. Das Auswechseln der Glühlampe kann durch diese öffnunge leicht vorgenommen werden. Am hinteren Ende der Schutzhülse e sind zwei sich gegenüberliegende Zapfen b angenietet, die als Drehachse für zwei gleichmäßig ausgebildete Greiferarme a dienen. Die beiden Greiferarme, die zweckmäßig aus Blech hergestellt sind, weisen eine der äußeren Form der Lampe ähnliche, jedoch etwas größere Aussparung auf, damit die Lampe bequem zwischen den Greiferarmen Platz findet. Die Abb. i und z zeigen deutlich, wie die Lampe auf diese Weise von den Greiferarmen rahmenartig umfaßt wird. Die einen Enden der beiden Greiferarme werden durch zwei Federn!, die auf den Zapfen b sitzen, derart gegeneinandergedrückt, daß sie eine -Klammer bilden. Durch die Anordnung der Federn und durch die drehbare Lagerung der Arme a auf den Zap-fen b ist es möglich, den Lampenkörper in jede gewünschte Stellung zu drehen, wobei die Lampe dann in der gewünschten Stellung stehentleibt. Das Stehenbleiben der Lampe wird dadurch bewirkt, daß die Zapfen b sich in den Federn i mit Reibung drehen. Um ein Beschädigen empfindlicher Teile, z. B. eines Kraftfahrzeuges, zu vermeiden und um gleichzeitig ein besseres Halten der Greiferarme auf glatten Oberflächen zu erzielen, sind an den Greiferenden L der Arme a abgerundete Gununischutzstücke g befestigt. Dadurch wird selbst bei großen Ausladungen ein sehr gutes Halten der I:ampe gewährleistet. An den anderen Enden werden die beiden Arme zum Öffnen der Klammer angefaßt. Diese Enden sind deshalb mit einer Riffelung lt versehen. Bei Verwendung der Lampe als Schlußlicht für Kraftfahrzeuge wird der obere Teil m der Glühlampe/zweckgemäß mit einer gelbrotenKappeausgestattet.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRiICl-JL: i. Ableuchtlampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die schwenkbar an zwei scherenartig ineinandergelagerten und durch Federdruck gegeneinandergepreßten klammerartigen Befestigungsarmen sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Schutzmantel (c) versehene Lampe (f) im Ruhezustande beiderseits ihrer Längsmittelebene von den Befestigungsarmen (a) allseitig rahmenartig umfaßt wird. z. Ableuchtlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Birne der Lampe vorn mit einer gelbroten Lackkappe (m) versehen ist.
DEK121230D Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE551300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121230D DE551300C (de) Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121230D DE551300C (de) Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551300C true DE551300C (de) 1932-06-01

Family

ID=7244789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK121230D Expired DE551300C (de) Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE551300C (de) Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE838559C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Lenker von Zweiraedern, insbesondere Kraftraedern
DE3306741C2 (de) Schraubverschlußöffner für Flaschen
DE279688C (de)
DE656514C (de) Schmirgelfeile mit selbsttaetiger Spann- und Haltevorrichtung
DE552280C (de) Aus zwei parallelen Hebeln bestehender Kohlenhalter in Zangenform
DE691569C (de) Allseitig verstellbare elektrische Lampe
DE2223444A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE296997C (de)
DE4438965C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte
DE447535C (de) Schriftenhalter mit durch Scharnier verbundenen Klemmbacken
DE562720C (de) Kontaktanordnung fuer Gluehlampenschraubfassungen
DE419200C (de) Halter fuer elektrische Scheinwerfer von Fahrraedern, Motorraedern u. dgl.
DE2445612C3 (de) Schraubdeckelzange
DE431262C (de) Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Abschrauben der Fassungen elektrischer Gluehlampen vom Rohrnippel
DE590066C (de) Elektrische Laterne mit einer Haltevorrichtung fuer eine auswechselbare Batterie
DE512424C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem mit Kappe und Schutzring aus einem Stueck hergestellten Fassungsmantel
DE443858C (de) Ruecklaterne fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
AT76563B (de) Greifer für elektrische Lampen.
DE920926C (de) Widerstands-Schweisszange
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
DE511819C (de) Zugentlastung mittels konischer Klemmbacken fuer Stecker, Kupplungen, Gluehlampenfassungen o. dgl.
DE718491C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit einem aus lichtdurchlaessigem Material bestehenden Winkarm