DE308997C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308997C
DE308997C DENDAT308997D DE308997DA DE308997C DE 308997 C DE308997 C DE 308997C DE NDAT308997 D DENDAT308997 D DE NDAT308997D DE 308997D A DE308997D A DE 308997DA DE 308997 C DE308997 C DE 308997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping fingers
outside
clamping device
gripping
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308997D
Other languages
English (en)
Publication of DE308997C publication Critical patent/DE308997C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/08Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages onto the supporting or suspending arrangements of the lighting device, e.g. power cords, standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
An Stelle der. vorwiegend üblichen Befestigung der aus Milchglas o. dgl. bestehenden Lampenschirme für elektrische Glühlampen mittels dreier, meist an einem von drei Armen getragenen Haltering angebrachter Druckschrauben, welche leicht zum Zerbrechen des Schirmes Anlaß geben und auch unbequem zu handhaben sind, hat man auch vorgeschlagen, die Lampenschirme solcher Glühlampen mittels
ίο federnder Bügel zu halten, die mit Vorsprüngen von außen federnd in die Hohlrinne des Befestigungsrandes des Lampenschirms eingreifen. Die letztere Befestigungsart ist aber insofern unvollkommen, als bei Erschütterungen der Schirm oft nicht genügend festgehalten wird, so daß er herabfällt, zumal beim Einsetzen der Schirme die Bügelarme infolge unsachverständiger Handhabung leicht zu stark abgebogen werden, so daß sie ihre Form dauernd verändern und an Federkraft verlieren. Nach vorliegender Erfindung werden zum Halten der Glühlampenschirme zwar ebenfalls federnde Arme benutzt, diese sind aber so eingerichtet, daß sie mittels je zweier Greiffinger den hohlgebogenen Halterand des Schirmes sowohl von innen als auch von außen umfassen, und zwar unter Mitwirkung einer lösbaren Klemmvorrichtung, die nach dem Einsetzen des Schirmrandes ein Zusammenziehen der beiden Greiffinger ermöglichen, so daß diese zwar federnd, aber doch vollkommen sicher festgehalten werden. Die Klemmen lassen sich dabei leicht so ausbilden, daß ihre Handhabung bequem ist und ein übermäßiger, den Schirm gefährdender Anpressungsdruck damit nicht ausgeübt werden kann.
Auf der beigefügten Zeichnung ist der Schirmhalter in Fig. ι in Seitenansicht in Verbindung' mit einer Glühlampe, in Fig. 2 in einer zur Fig. ι senkrecht stehenden Ansicht teilweise im Schnitt dargestellt. Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform des Schirmhalters selbst in zwei entspechenden Ansichten.
Der Schirmhalter wird zweckmäßig in bekannter Weise am Tragstutzen 1 des mit der Glühlampenfassung verbundenen ' Schaltergehäuses 2 zwischen dessen Endfläche und dem in diesen Tragstutzen mittels eines Gewindenippels eingeschraubten Fassungswulste 3 des Aufhängeringes 4 befestigt und besteht aus einem Paar von Halterahmen 5, die von einem gemeinsamen Tragring ausgehen und vorzugsweise aus dünnem, federndem Metallblech bestehen. Diese federnden Haltearme sind über die Seiten des Schaltergehäuses 2 gegen die Glühlampenfassung hin herabgebogen und nicht weit von ihrer Ansatzstelle an dem gemeinsamen Haltering durch Niete 6 oder sonstige Befestigungsmittel mit einer zweiten Blattfeder verbunden, die an der Außen- oder Innenseite des Haltearmes selbst angeordnet ist und eine Verdopplung desselben bildet. Die beiden Teile bilden in ihrer unteren Fortsetzung zwei parallele auseinanderstrebende federnde Greiffinger 7, 8, von denen der innere 7 zwei beiderseits des äußeren Fingers 8 nach außen abgebogene Lagerösen 9 trägt, in deren gegenüberstehenden Löchern 10 die beiden Zapfen
eines Klemmhebels ii drehbar sind, dessen kurzer winkelförmig abgebogener Druckarm 12. wenn der Hebel 11 nach oben umgelegt wird, die beiden Greiffinger 7, 8 zusammendrückt.
Das über diese Klemmvorrichtung überstehende Ende des äußeren Fingers 8 trägt am Ende einen zur Glühbirnenfassung konzentrisch gekrümmten Bügel 13, dem gegenüber das Ende des inneren Greiffingers vorzugsweise außen etwas hohl gebogen ist.
Beim Gebrauch wird der Schirm 14 mit seinem hohlrinnenförmigen Rand 15 zwischen die beiden Bügel 13 und die ihnen gegenüberstehenden inneren Enden der inneren Finger 7 gebracht, nachdem durch Umlegen der Klemmhebel 11 nach unten, wie in Fig. 2 auf der linken Seite angedeutet, die Klemmen geöffnet sind. Hiernach werden die Klemmhebel 11, wie auf der rechten Seite der Fig. 2 dargestellt, nach oben umgelegt, wodurch der Haltebügel 13 von außen in die Hohlrinne des Schirmrandes 15 eingedrückt wird, während zugleich das Ende des inneren Fingers 7 von innen her gegen diesen Schirmrand drückt, so daß dieser zugleich von innen und außen mittels federnder Klemmwirkung erfaßt wird. Durch passende Länge und 'Ausbiegung der unterhalb der Klemmvorrichtung vorragenden Enden der Greiffinger 7 und 8 kann man es leicht erreichen, daß beim Einklemmen des Schirmrandes ein dessen Festigkeit schädigender übermäßiger Druck nicht ausgeübt werden kann, zugleich aber ein sicheres Festhalten des Schirmes erreicht wird.
Die Klemmvorrichtung kann auch statt als Hebelklemme als Schiebeklemme ausgebildet sein, indem, wie aus Fig. 3 ersichtlich, über beide Greiffinger 7 und 8 eine Schiebehülse 16 auf- und abwärts verschoben werden kann, durch die die Enden der Finger einander genähert oder voneinander entfernt werden können. Auch kann man sich zu demselben Zwecke einer geeigneten Schraubklemme bedienen.
Statt der dargestellten zwei Haltearme kann man auch drei oder mehr solcher Arme in gleichartiger Ausbildung vorsehen.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Schirmhalter für elektrische Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Fassung der Glühbirne befestigten Haltearme je zwei radial übereinander liegende federnde Greiffinger haben, die durch eine Klemmvorrichtung einander so genähert werden können, daß die Enden der Greiffinger den Hohlrand des Schirmes von innen und außen zugleich zwischen sich fassen.
2. Schirmhalter nach Anspruch 1 mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Haltearmen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der äußeren Greiffinger konzentrisch zur Glühlampenfassung gebogene Haltebügel befestigt sind, die sich beim Gebrauch in den Hohlrand des Schirmes von außen hineinlegen.
3. Schirmhalter nach Anspruch 1,. bei welchem die zum Zusammenziehen der Greiffinger dienende Klemmvorrichtung aus einem in auswärts vorragenden Vorsprüngen des inneren Greiffingers außerhalb des äußeren Greiffingers drehbaren Winkelhebel besteht.
4. Schirmhalter nach Anspruch 1, bei welchem die zum Annähern der Greiffinger dienende Klemmvorrichtung aus einem beide Greif finger umfassenden und längs derselben verschiebbaren Schieber besteht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT308997D Active DE308997C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308997C true DE308997C (de)

Family

ID=562208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308997D Active DE308997C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220038B (de) * 1959-07-17 1966-06-30 Philips Nv Schalenhalter fuer eine Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220038B (de) * 1959-07-17 1966-06-30 Philips Nv Schalenhalter fuer eine Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE308997C (de)
DE4100219A1 (de) Klemmenapplikator
AT80287B (de) Schirmhalter für elektrische Glühlampen. Schirmhalter für elektrische Glühlampen.
CH227210A (de) Flachzange zur Herstellung von Endfassungen an Metallgewebeschläuchen.
DE19803882B4 (de) Halogenleuchte
DE4001135A1 (de) Zange zur handhabung von halogenlampen
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
DE4305139C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Lampen mit Glaskolben
DE551300C (de) Ableuchtlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT165834B (de) Leselampe
DE733179C (de) Arbeitsklaue fuer kuenstliche Haende
DE713417C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leiter
DE691569C (de) Allseitig verstellbare elektrische Lampe
DE3908181A1 (de) Klemme
DE4021680A1 (de) Halterung fuer beleuchtungskoerper
DE489928C (de) Schirmtraeger fuer Tischlampen mit Einrichtung zur Befestigung an der Lampenfassung und Vorrichtungen zum Halten und Spreizen des Schirmes
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE561543C (de) Drehgelenk fuer elektrische Lampen, insbesondere Tisclampen
DE757221C (de) Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte
DE538665C (de) Fassungsverstellung fuer elektrische Gluehlampen
DE431272C (de) Christbaumkerzenhalter mit Kugelgelenk
DE348791C (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen elektrischer Schalter bei Dunkelheit