DE550575C - Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch schrift- oder bildmaessiges Gerben, Entgerben oder Zerstoeren von Kolloidschichten auf elektrochemischem Wege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch schrift- oder bildmaessiges Gerben, Entgerben oder Zerstoeren von Kolloidschichten auf elektrochemischem Wege

Info

Publication number
DE550575C
DE550575C DESCH86608D DESC086608D DE550575C DE 550575 C DE550575 C DE 550575C DE SCH86608 D DESCH86608 D DE SCH86608D DE SC086608 D DESC086608 D DE SC086608D DE 550575 C DE550575 C DE 550575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
printing
production
colloid layers
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH86608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHINZEL DR
RUDOLF KLASTERNIGG
Original Assignee
KARL SCHINZEL DR
RUDOLF KLASTERNIGG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHINZEL DR, RUDOLF KLASTERNIGG filed Critical KARL SCHINZEL DR
Application granted granted Critical
Publication of DE550575C publication Critical patent/DE550575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß mit gewissen anorganischen oder organischen Verbindungen imprägniertes Papier beim Durchgang des elektrischen Stromes Färbung annimmt, was zur Ausbildung verschiedener elektrochemischer Druckverfahren führte; man hat aber bisher nicht daran .gedacht, auf gleiche Weise auch gerbende Stoffe in einer Schicht von Gelatine, Fischleim, Eiweiß usw. entstehen zu lassen.
Die Menge der einzuverleibenden Chemikalien wie auch die Stromstärke können in den weitesten Grenzen abgeändert werden, je nach dem Widerstände der Kolloidschicht.
Damit diese eine genügende Leitfähigkeit erlange, müssen indifferente, am besten hygroskopische Salze (NaCl, CaCl2, MnCl2, Chlorate, Vanadate usw.) beigemischt werden, deren elektrolytische Zersetzungsprodukte
ao gleichzeitig durch oxydative, reduzierende, katalysierende, kondensierende Wirkung die Bildung der gerbenden Verbindungen begünstigen können.
Hydrochinon, Dioxynaphthalin und ihre
as Derivate werden in die entsprechenden gerbenden Chinone verwandelt (Patent 353 076); Mischungen dieser Stoffe oder von p-Aminophenol und ähnliche mit andern aromatischen Aminen werden oxydiert zu Körpern von gerbenden Eigenschaften. Gemäß dem Patent 118 205 werden viele photographische Entwickler nicht nur an der Anode, sondern auch an der Kathode zu gerbend wirkenden Farbstoffen kondensiert, insbesondere auch durch Wechselstrom (Patent 412 119). Der Gelatine beigemischte Chromate werden zu stark gerbenden basischen Chrom-III-Verbindungen reduziert. Durch Eisen-III-Salze gegerbte Gelatineschichten werden wasserlöslich an den Stellen des Stromdurchganges infolge Bildung von Eisen-II-Salz. Chinongelatine in Gegenwart von titansauren Salzen erleidet die gleiche Veränderung.
Übrigens brauchen die primären Produkte der Elektrolyse nicht selbst schon gerbende Eigenschaften aufzuweisen, sondern können diese erst durch nachträgliche chemische Behandlung erlangen. Z. B. imprägniert man die auf Metall oder Papier befindliche Gelatineschicht mit Salzen des Silbers, Quecksilbers, Kupfers, Zinks usw durch Baden in etwa 50/oiger Lösung derselben; schon Spannungen von 5 bis 20 Volt bewirken die Reduktion zu Metall- bzw. zu den fast unlöslichen Oxydulverbindungen. Läßt man jetzt Lösungen von Ferricyankalium mit
Cuprisälz oder Bichroiriat in der für das Uvachromverfahren oder den Bromöldruck gebräuchlichen Konzentration oder Bichromatlösung (5°/0) allein einwirken, so erfolgt 5 nachträglich Gerbung an den reduzierten Stellen. Man kann auch zuerst mit Ferricyankalium und Bleinitrat behandeln und nachher Kupferchlorid oder -sulfat einwirken lassen oder mit Ferricyankalium allein, ίο dann mit Bichromatlösung.
An der Kathode entstandenes Alkali vermag aus anwesendem Formaldehydbisulfit gerbendes Formalin freizumachen. Aus beigemischtem Manganosalz entsteht durch den Strom kolloidales Mangansuperoxydhydrat, auch mit Wechselstrom, das bekanntlich ebenfalls Gelatineschichten kräftig gerbt (Lüppo-Cramer, Grundlagen der Negativverfahren 1927, S. 449, 457). Man kann den Mangandioxydtext auch elektrochemisch • auf Papier erzeugen, und beim Zusammenpressen mit einer Gelatineschicht, die zweckmäßig mit angesäuerter Hydrochinonlösung getränkt ist, erfolgt wie bei der Ozotypie »5 Gerbung durch Kontakt. Es kann ganz allgemein das gelatinierte Papier die gerbstoffliefernde schwer lösliche Substanz nur in der Papiermasse enthalten. Die Leimsubstanz einer Mäserschen Tonplatte, die mit etwas 3STaCl oder CaCl2 versetzt ist, wird an den Stellen des Stromdurchgangs durch elektrolytisch gebildetes Hypochloriid und Wärme zerstört.
Die Methoden der elektrochemischen Ger-3.5 bung bzw. Entgerbung von Kolloidschichten können gemäß Erfindung als Ersatz der Lichtwirkung allgemein für Zwecke der Reproduktionstechnik verwertet werden zur Herstellung von Druckformen für Autotypie, Buchdruck, Lithographie, Offset, Tiefdruck, Lichtdruck, Elektrotypographie usw. Ein mit isolierender Fettfarbe hergestellter Text, eingewalztes Rasterbild oder Klischee, Lichtdruck usw. werden auf die Oberfläche einer ♦5 chromierten Gelatineschicht umgedruckt oder die letztere mit der isolierenden Vorlage zusammengepreßt, die sich auf Metall, metallisiertem oder sonstwie leitend gemachtem Papier u. a. befindet, und dann der Strom durchgeschickt. Ein vollkommener Kontakt wird erreicht, indem man die nicht isolierten Teile des Papiers oder Metalls mit schwerer leitenden Flüssigkeiten (z. B. Glycerin) oder geeigneten, zumal nichtwässerigen SaIzlösungen benetzt bzw. Hochdruckvorlagen mit leitender Flüssigkeit oder Farbe einwalzt; die zu gerbende dünne Gelatineschicht kann in mäßig feuchtem, schwach gequollenem Zustande verwendet werden. Dreifarbenklischees können nach der Retusche direkt auf die albuminierte oder gelatinierte Offsetplatte elektrochemisch umgedruckt werden, nachdem die Vertiefungen vorher zweckmäßig mit Fettfarbe ausgefüllt wurden. Raster und Text für Tiefdruck sind in wenigen Sekunden übertragen. Die Vervielfältigung von Zeichnungen für Flachdruck erfolgt viel rascher als durch Lichtkopieren auf elektrochemischem Wege auf' gelatiniertem Papier oder Aluminiumfolie, worauf dann auf einmal auf die Offsetplatte in derselben-Weise übertragen wird.
Die beschriebenen elektrochemischen Verfahren können auch zur Erzeugung von Gerbetexten mittels einer Schreibmaschine analog dem britischen Patent 4377 vom Jahre 1902 dienen. Insbesondere kann der Text auf mit Chromatgelatine überzogenem Papier geschrieben werden; nach Quellenlassen der nicht elektrochemisch gegerbten Stellen und Einwalzen mit Fettfarbe kann man wie von einer Lichtdruckschicht in der Offset- oder Tiegeldruckpresse Abzüge erhalten, oder es wird auf Zink umgedruckt für Offsetzwecke oder auf eine mit chromierter Gelatineschicht versehene oder mit einer solchen zusammengepreßten Metallfläche, worauf man durch den elektrischen Strom die unbedruckten Stellen gerbt; nach Auswaschen mit heißem Wasser erhält man eine Druckform ähnlich der Husnikschen Leimtypie. Im Quellrelief kann das Wasser durch Alkohol und dieser durch Benzol, Tetrachlorkohlenstoff u. ä. ersetzt werden; beim Verdunsten dieser oder anderer organischer Flüssigkeiten erhält man eine Stereotypiegußform aus trockener Gelatine (Abhandlungen der Akad. d. Wiss. zu Göttingen "Bd.'40 Nr. 3 S. 5), deren Widerstandsfähigkeit durch Erhitzen gesteigert \vird. Die nicht gegerbten Stellen kann man auch in Rhodanidlösung quellen lassen und durch Fällung mit Quecksilbersalzlösung hier unlösliches Mercurirhodanid entstehen lassen, das sich beim Erhitzen stark aufbläht, so daß eine Stereotypiegußfbrm gebil- 10g det wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Druckformen t durch schrift- oder bildmäßig erfolgendes Gerben, Entgerben oder Zerstören von Schichten aus Gelatine oder ähnlichen Kolloiden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerben unmittel- "5 bar durch Wirkung des elektrischen Stromes auf beigemischte Chemikalien oder indirekt durch Umsetzung der primären Elektrolysierungsprodukte mit den schon in der Schicht vorhandenen oder nachträglich zur Reaktion gebrachten Chemikalien erzielt wird.
    - 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Vorlagen mit leitenden und nichtleitenden, erhabenen oder in derselben Ebene liegenden Druckelementen mit den Kolloidschichten zusammengepreßt werden oder ein Aufdruck auf die letzteren gemacht wird.
    3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch ι und 2 zur Vervielfältigung von Zeichnungen oder Umdruck von Dreifarbenklischees auf Offsetplatten sowie zur Übertragung von Raster und Text bei Tiefdruck und zur elektrochemischen Erzeugung von Gerbetexten mittels typographischer Schreibmaschinen.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Quellrelief das Wasser allmählich durch nichtwässerige Flüssigkeiten verdrängt wird, um nach deren Verdunsten Trockenreliefs für Gußzwecke zu erhalten.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Quellen der nicht gegerbten Stellen in Rhodanidlösung, durch anschließende Behandlung mit Quecksilbersalzlösung und Erhitzen des nunmehr Mercurirhodanid enthaltenden Quellreliefs unter Aufblähen eine Stereotypiemater erzielt wird.
DESCH86608D 1927-05-25 1928-05-24 Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch schrift- oder bildmaessiges Gerben, Entgerben oder Zerstoeren von Kolloidschichten auf elektrochemischem Wege Expired DE550575C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS291063X 1927-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550575C true DE550575C (de) 1932-05-12

Family

ID=5452045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH86608D Expired DE550575C (de) 1927-05-25 1928-05-24 Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch schrift- oder bildmaessiges Gerben, Entgerben oder Zerstoeren von Kolloidschichten auf elektrochemischem Wege

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE550575C (de)
GB (1) GB291063A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713822A (en) * 1948-12-20 1955-07-26 Columbia Ribbon & Carbon Planographic printing
US2951441A (en) * 1956-01-16 1960-09-06 Timefax Corp Lithographic printing plates and coatings therefor
US2983220A (en) * 1955-03-16 1961-05-09 Timefax Corp Electro-sensitive planographic printing plate
US3079859A (en) * 1955-11-28 1963-03-05 Timefax Corp Electro-responsive planographic plate and methods of manufacture
US3125021A (en) * 1955-11-14 1964-03-17 Smooth
US3132584A (en) * 1954-07-26 1964-05-12 Timefax Corp Planographic master-forming blank and method of manufacture thereof
US3220345A (en) * 1954-03-18 1965-11-30 Western Union Telegraph Co Electrically inscribable lithographic offset printing plate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416867A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Einstufiges elektrochemisches bilderzeugungsverfahren fuer reproduktionsschichten
AU4413585A (en) * 1984-06-28 1986-01-02 Milliken Research Corporation Fine resolution corona for lithographic imaging

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713822A (en) * 1948-12-20 1955-07-26 Columbia Ribbon & Carbon Planographic printing
US3113512A (en) * 1948-12-20 1963-12-10 Columbia Ribbon & Carbon Planographic printing
US3220345A (en) * 1954-03-18 1965-11-30 Western Union Telegraph Co Electrically inscribable lithographic offset printing plate
US3132584A (en) * 1954-07-26 1964-05-12 Timefax Corp Planographic master-forming blank and method of manufacture thereof
US2983220A (en) * 1955-03-16 1961-05-09 Timefax Corp Electro-sensitive planographic printing plate
US3125021A (en) * 1955-11-14 1964-03-17 Smooth
US3079859A (en) * 1955-11-28 1963-03-05 Timefax Corp Electro-responsive planographic plate and methods of manufacture
US2951441A (en) * 1956-01-16 1960-09-06 Timefax Corp Lithographic printing plates and coatings therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB291063A (en) 1929-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550575C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch schrift- oder bildmaessiges Gerben, Entgerben oder Zerstoeren von Kolloidschichten auf elektrochemischem Wege
DE1183919B (de) Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Flachdruckplatte mit metallischer Grundschicht unter Verwendung einer Haftschicht
DE1243700B (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit einer hydrophilen Zwischenschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2504594A1 (de) Lithographische druckform und verfahren zu ihrer herstellung
DE1214086B (de) Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck
DE591455C (de) Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung bestaendiger Bild- und Schriftzeichen, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
DE1447002A1 (de) Kopiermaterial fuer die photomechanische Herstellung von Flach- und Offsetdruckformen
DE1572070C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE3217870A1 (de) Anodisierter (anodisch oxydierter) traeger fuer eine strahlungsempfindliche zusammensetzung
DE885712C (de) Lagerfaehige Metall-Offsetdruckplatte
DE1300025B (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Flachdruckplatte
DE465381C (de) Verfahren zur photochemischen Herstellung von Kolloiddruckformen, bei denen die unbelichteten Kolloidstellen erhalten bleiben, vorzugsweise fuer den Druck mit Wasserfarben
DE572055C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen
DE832544C (de) Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck
DE745753C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
US1328188A (en) Carbon-paper and ink composition therefor
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1139021B (de) Verfahren zur Herstellung hektographischer Abzuege und photographisches Material hierfuer
DE1124977B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen
AT19016B (de) Verfahren zur Übertragung von Mustern aller Art durch chemische Einwirkung des Originals auf die Übertragungsfläche.
DE857888C (de) Lichtempfindliches, zur Herstellung von Flachdruckformen geeignetes Material
DE147131C (de)
DE582069C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen
US313106A (en) Ildo eamsdell
AT19727B (de) Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse.