DE550226C - Feststellvorrichtung fuer eiserne Fensterfluegel - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer eiserne Fensterfluegel

Info

Publication number
DE550226C
DE550226C DED60107D DED0060107D DE550226C DE 550226 C DE550226 C DE 550226C DE D60107 D DED60107 D DE D60107D DE D0060107 D DED0060107 D DE D0060107D DE 550226 C DE550226 C DE 550226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
locking device
rail
hinge point
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED60107D priority Critical patent/DE550226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550226C publication Critical patent/DE550226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eiserne Fensterflügel, welche bei der Öffnung des Flügels unmittelbar durch Verschieben der Riegelstange des Fensterver-Schlusses in und außer Wirkung gesetzt wird.
Die bekannten Feststellvorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie sperrig sind und nicht verdeckt liegen, so daß sie leicht Beschädigungen ausgesetzt sind, ganz abgesehen davon, daß sie in unschöner und nachteiliger Weise Raum wegnehmen und somit nicht überall zu verwenden sind. Manche von den bekannten Vorrichtungen können nur dann verwendet werden, wenn die Fensternische ein entsprechend vergrößertes Ausmaß hat.
Die vorstehenden Nachteile werden durch die Feststellvorrichtung gemäß der Erfindung
aa beseitigt. Diese Feststellvorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den Flanschen des den oberen oder unteren Flügelquerschenkel bildenden Profileisens verdeckt untergebrachte, an ihrem einen Ende befestigte und auf den beweglichen Gelenkpunkt der an dem Futterrahmen fest angelenkten Stellschiene einwirkende Klemmschiene von der an ihrem anderen Ende angreifenden, senkrechten Riegelstange des Fensterverschlusses bei deren Verschieben zwecks Feststellung des beweglichen Gelenkpunktes der Stell schiene gehoben bzw. gesenkt und umgekehrt zwecks Freigabe dieses Gelenkpunktes gesenkt bzw. gehoben wird.
Diese Vorrichtung wird man je nach der Art des Fensters zweckentsprechend abändern, indem man die Klemmschiene beiderseits an der Verschlußstange und am Fensterflügel durch ein geeignetes Zwischenglied gelenkig befestigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Feststellvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. ι die Feststellvorrichtung für einen um eine senkrechte Achse drehbaren Fensterflügel mit Baskülverschluß,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
Der um eine vertikale Achse drehbare Fensterflügel α ist mittels einer Stellschiene b mit dem Futterrahmen bei c verbunden. Dieser eine Gelenkpunkt c der Stellschiene b ist ortsfest an dem Futterrahmen befestigt, während der andere Gelenkpunkt d verschiebbar in dem Flügelrahmen gelagert ist. Der Gelenkpunkt d verschiebt sich mit einem Stein oder Schlitten d' in einer mit einem Schlitz g versehenen kastenartigen Führungshülse e in dem Flügelrahmen und wird durch sie geführt. Durch die Führungshülse e greift ferner eine Klemmschiene/ hindurch, welche bei dem gezeichneten Beispiel im Bereich der Hülse e eine wellenartige oder quergerillte
550
Oberfläche hat. Durch Andrücken der Klemmschiene/ an den Gelenkpunkt d, wobei sich der Bolzenkopf des Gelenkpunktes in die Rasten der Klemmschiene legt und dieser dadurch in seiner Verschiebbarkeit gehemmt wird, erfolgt auch ein Feststellen des Flügels. Dieses Andrücken der Klemmschiene/ kann nun bei Baskül- oder Treibriegelverschlüssen durch die senkrechte Verschluß stange selbst
ίο erfolgen, welche mit der Klemmschiene gekuppelt ist.
Beim öffnen des Fensters gibt die Verschlußstange durch Zurückziehen der Klemmschiene den verschiebbaren Gelenkpunkt frei, so daß der Flügel in eine beliebige Stellung ausgeschwenkt werden kann, während bei der Schließstellung der Verschluß stange die Klemmschiene gegen den verschiebbaren Gelenkpunkt zum Anpressen gebracht wird, wodurch eine Feststellung des Flügels eintritt.
An der mit g bezeichneten Stelle ist der
Schlitz g in der Hülse e derart erbreitert, daß der ortsfeste Gelenkpunkt e der Stellschiene b bei geschlossenem Fensterflügel sich in die Führungshülse e einlegen kann, um so ein dichtes Anliegen des Fensterflügels in dem Rahmen zu sichern. Vorteilhafterweise kann man diese Führungshülse so ausführen, daß ihre obere Deckwandung ansteigend zur Verschlußstange hin verläuft, um sich der Schrägstellung der Klemmschiene bei der Feststellung anzupassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Feststellvorrichtung für eiserne Fensterflügel, welche bei der öffnung des Flügels unmittelbar durch Verschieben der Riegelstange des Fensterverschlusses in und außer Wirkung gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den Flanschen des den oberen oder unteren Flügelquerschenkel bildenden Profileisens verdeckt untergebrachte, an ihrem einen Ende befestigte und auf den beweglichen Gelenkpunkt (d) der an dem Futterrahmen (bei c) fest angelenkten Stellschiene (b) einwirkende Klemmschiene (/) von der an ihrem anderen Ende angreifenden, senkrechten Riegelstange des Fensterverschlusses bei deren Verschieben zwecks Feststellung des beweglichen Gelenkpunktes (d) der Stellschiene (&) gehoben bzw. gesenkt und umgekehrt zwecks Freigabe dieses Gelenkpunktes (d) gesenkt bzw. gehoben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    N. GfeDfetiCkT lit tiSft reichsdruckEÜE!
DED60107D 1931-01-16 1931-01-16 Feststellvorrichtung fuer eiserne Fensterfluegel Expired DE550226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60107D DE550226C (de) 1931-01-16 1931-01-16 Feststellvorrichtung fuer eiserne Fensterfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60107D DE550226C (de) 1931-01-16 1931-01-16 Feststellvorrichtung fuer eiserne Fensterfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550226C true DE550226C (de) 1932-05-11

Family

ID=7057870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60107D Expired DE550226C (de) 1931-01-16 1931-01-16 Feststellvorrichtung fuer eiserne Fensterfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002760A1 (en) * 1980-03-27 1981-10-01 Ferosc Soc Device for immobilizing the leaf of a door or a window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002760A1 (en) * 1980-03-27 1981-10-01 Ferosc Soc Device for immobilizing the leaf of a door or a window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550226C (de) Feststellvorrichtung fuer eiserne Fensterfluegel
DE601180C (de) Exzentervorrichtung zum Anheben von regen-, staub- und zugsicheren Fensterfluegeln
DE434474C (de) Wagerecht verschiebbares Fenster
DE581287C (de) Feststeller fuer zweifluegelige Fenster, Tueren u. dgl. in teilweise geoeffneter Stellung
DE891806C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge
DE424366C (de) Verschluss fuer die Rahmen eines Doppelfensters
DE821607C (de) Dachfenster mit Stellstange
DE704206C (de) Verschluss fuer Schiebetueren
DE599078C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen sowie zum Feststellen von Fluegelfenstern
DE721472C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE562577C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels parallel zum Futterrahmen in eine spaltweise Lueftungsstellung
DE427131C (de) Beschlag fuer mehrfluegelige, in der Mitte durch Haspen verbundene Fenster
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE585933C (de) Fensterverschluss
DE490826C (de) Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE462494C (de) Vorrichtung zum Sichern des Fensterverschlusses bei kleinscheibigen eisernen Fenstern
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE349723C (de) Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange
DE531090C (de) Verschluss fuer Eis- bzw. Kuehlschraenke mit beim OEffnen der Tuer sich spannender Feder, die in der Spannlage blockiert und beim Schliessen der Tuer selbsttaetig ausgeloird
AT133864B (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterflügels u. dgl. in teilweise geöffneter Lage.
DE325046C (de) Verschlussvorrichtung fuer Pendeltueren