DE549910C - Maschine zur Vernaehung von Wuelsten an Matratzen - Google Patents

Maschine zur Vernaehung von Wuelsten an Matratzen

Info

Publication number
DE549910C
DE549910C DED51503D DED0051503D DE549910C DE 549910 C DE549910 C DE 549910C DE D51503 D DED51503 D DE D51503D DE D0051503 D DED0051503 D DE D0051503D DE 549910 C DE549910 C DE 549910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
gripper
needle
stitch
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED51503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DROLL PATENTS CORP OF DELAWARE
Original Assignee
DROLL PATENTS CORP OF DELAWARE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DROLL PATENTS CORP OF DELAWARE filed Critical DROLL PATENTS CORP OF DELAWARE
Priority to DED51503D priority Critical patent/DE549910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549910C publication Critical patent/DE549910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • D05B11/005Machines for sewing quilts or mattresses for sewing the edges of mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Maschine zur Vernähung von Wülsten an Matratzen An Maschinen zur Herstellung der L'mfangswülste von Matratzen bewegt sich gewöhnlich um die auf einem Tisch liegende Matratze schrittweise ein Mechanismus, durch welchen erst Packnadeln in den Rand der Matratze von zusammenstoßenden Seiten her eingestoßen werden, worauf unter Erfassung der Randteile der Matratze die Vernähung der durch Greiferwerkzeuge festgehaltenen Wulst erfolgt. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einer Verbesserung an dem Nähmechanismus einer solchen Maschine, und dieser Mechanismus zeichnet sich dadurch aus, daß eine Vorrichtung mit Bezug auf die Arbeitsbewegung der Nadel so gesteuert wird, daß sie den Faden der Nadel in einem bestimmten Augenblick zuleitet, und dieser Augenblick ist auch durch die Lage der die Wulst erfassenden Greiferwerkzeuge bestimmt. Zur Zufuhr des Fadens dient ein Fadenheber, gleitbar neben der Fadenabnehmervorrichtung angeordnet, und die Abnehmervorrichtung wird von denselben Steuerteilen überwacht, die auch die Abhebevorrichtung für den Faden in Bewegung setzen. Der Fadenabheber erstreckt sich deshalb gleitbar durch einen jener Klötze, die die Wulst erfassen, und bringt dadurch den Faden mit Sicherheit in die Nadel dann ein, wenn diese Nadel durch den Packklotz selbst hindurchgegangen ist.
  • Zur Herstellung des Stiches dient in bekannter Weise ein umlaufender Greifer mit Fadenspule. Ihm wird die Drehung durch ein Vorgelege übermittelt. Der zu einer Seite des Greifers angeordnete Fadenspanner wird nun von demselben Vorgelege in Bewegung gesetzt. Der Fadenspanner befindet sich deshalb seitlich von dem Greifer und tritt durch einen Haken in die Schleife des Fadens ein, um den Faden aus einer Vorratsspule am Greifer herauszuziehen und seine Anspannung herbeizuführen.
  • Die von der Spule abgezogene Fadenlänge kann während der Bildung des Stiches verändert werden, zu welchem Zweck eine im Greifergehäuse drehbar angeordnete Scheibe vorhanden ist, die nach einer wahlweise bestimmbaren Drehung, während welcher sie den Faden von der Spule abnimmt, gesperrt wird und weitere Fadenabnahme unmöglich macht. Die Sperrung dieser die Fadenlänge begrenzenden Scheibe geschieht durch eine Riegelplatte, deren Sperrstift in ein Loch am Rand der Fadenscheibe eindringt und deren Weiterdrehung verhindert, und zwar wird diese Scheibe zwangsläufig hin und her bewegt, und am Rande der die Fadenlänge begrenzenden Scheibe sind mehrere solcher Sperrlöcher regelmäßig verteilt.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel eines solchen Mechanismus in Verbindung mit einer Matratzennähmaschine dar.
  • Abb. r ist ein Aufriß der Maschine am Rand eines im Schnitt gezeigten Arbeitstisches; Abb. 2 ist ein Aufriß und teilweise Schnitt der Nadelführung; Abb. 3 ist eine Draufsicht auf diese Nadelführung; Abb. 4. ist ein Einzelheitsschnitt durch den Nadelträger mit dem darin eingesetzten Stiel; Abb.5 ist ein weiterer Einzelheitsschnitt durch den Nadelträger und die Begrenzungsvorrichtung für die Nadelbewegung; Abb. 6 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht den Greifer und seinen Antrieb; Abb. 7 ist eine Vorderansicht dieser Teile mit dem Fadenaufnehmer; Abb.8 zeigt eine ähnliche Vorderansicht ohne das Getriebe in etwas gröberem Maßstabe; Abb. g ist wiederum eine Vorderansicht derselben Teile in einer anderen Lage derselben; Abb. io ist ein waagerechter Schnitt nach 2o-2o der Abb. 9; Abb. i i ist eine Innenansicht des Deckels mit der Fadenspannscheibe; Abb. i2 zeigt von oben gesehen den Mechanismus für die Bewegung der Sperrvorrichtung; Abb. 13 ist ein Einzelheitsschnitt durch die Sperrung; Abb. 14 zeigt eine Seitenansicht des Vorgeleges für den. Antrieb des Schiffchens; Abb. 15 stellt das Getriebe für den Fadenheber dar; Abb. 16 bis i9 zeigen in verschiedenen Stellungen die Lage des Fadens mit Bezug auf die zu vernähende Wulst und die die Wulst festhaltenden Teile; Abb.2o stellt den Fadenheber in Ansicht und teilweise im Schnitt dar; Abb.2i bringt eine schaubildliche Darstellung eines Rahmenstückes für den Fadenheber; Abb. 22 veranschaulicht die Platte für den Fadenheber.
  • Der Mechanismus zur Bildung der Matratzenwülste ist hier nur beispielsweise dargestellt, um die Beziehung des Nähmechanismus zu dem Formmechanismus der Wulst ungefähr anzudeuten. Nach Abb. i befindet sich das Maschinengestell i neben dem Arbeitstisch 2, längs dessen Seite es durch die Rollenfüße 3 auf dem Gleis q. wandert. Zur Beibehaltung der Arbeitslage ist am Gestell ein nach unten reichender Fuß mit einer Rolle 7 angebracht, die sich am Gleis 8 abstützt.
  • Die Gleitleiste 9 an der Seite des Gestelles i dient dazu, die Höhe des eigentlichen Mechanismus mit Bezug auf die Tischplatte :2 verändern zu können, zu welchem Zweck die Kurbel 16 angeordnet ist. Der Oberteil 17 der Maschine ist an der Leiste 9 durch den Zapfen i8 ausschwingbar und wird durch die Stellschraube i9 in der richtigen Lage gesichert.
  • Ein unten am Gestell i angeordneter Motor 31 übermittelt durch ein nicht dargestelltes Vorgelege Drehung auf die Welle 4.8, die an dem Kopfende in einem um den Zapfen 51 ausschwingbaren Lager 5o dreht und ein Ritzel 52 aufweist, das durch ein nicht dargestelltes Vorgelege die gezahnte Scheibe 2i im Kopf 17 um die Welle 2,2 in diesem Kopfteil der Maschine in Drehung versetzt. Von der Scheibe 2i werden nun infolge der Anordnung von Hubnuten auf den beiden Seiten dieser Scheibe die Bewegungen der verschiedenen Mechanismen abgeleitet. Es sei hier nur kurz erwähnt, daß durch diese Mechanisinen Packnadeln (hier nicht dargestellt) in den Rand der Matratzen eingestoßen werden, daß durch diese von der Hubscheibe 2i gesteuerten Mechanismen auch die bogenartig bewegten Wulstgreifer f 36 im richtigen Zeitpunkt gegen die Wulst hin geschwungen werden, und daß in dem am Kopf 17 angeordneten Joch f io auch Klötze f 2i gleitbar vor-und zurückgestoßen werden, um die Wulst während der Vernähung festzuhalten. Die Vor- und Rückstoßung dieser in Abb. 2 und 3 gezeigten Packklötze f 2 1 erfolgt durch Verzahnung der Klötze und durch Hinundherdrehung von Ritzeln, deren Antrieb jedoch für den Nähmechanismus selbst nicht von Bedeutung ist.
  • ach Abb. i ist an dem der Einstell-1 schraube i9 entgegengesetzten Ende des Oberteils 17 der Maschine ein Gehäuse s 37 für den Greifer befestigt. Die Steuerscheibe 2i bewirkt nun die Hindundherbewegung der Nähnadel mit Bezug auf den Greifer und mit Bezug auf die zwischen den Klötzen f21 festgehaltene Wulst'A der Matratze. Die im einzelnen in den Abb.2 bis 5 dargestellte Nadel hat den dünnen Schaft s i, der sich in einem verdickten Halter s 22 fortsetzt und vorzugsweise abnehmbar daran befestigt ist. Der Halter s 22 erstreckt sich durch den Schieber s 2 in Gestalt eines kleinen Kastens, und dieser Schieber führt sich an einer Leiste s 3 des Kopfteiles 17. Der Schieber wird dadurch hin und her bewegt, daß ein Hebel s q., im Kopfteil 17 oben gelenkig befestigt, durch einen Hebel s 6 (Abb. 2) eine leicht drehbar unterstützte Rolle s 7 am Schieber erfaßt, und zwar so, daß nicht nur dadurch eine Längsverschiebung der Nadel, sondern auch eine kleine seitliche Ausschwingung möglich gemacht wird. Dem Hebels 4 wird die Schwingbewegung durch' den Lenker s 8 übermittelt (Abb. i), dessen geschlitztes Innenende den auf der Welle 22 lose gelagerten Steins 9 umgreift und der zwischen seinen beiden Enden durch eine Rolle (nicht gezeigt) in der Nut 24 der Hubscheibe 21 entsprechend geführt ist. Die Ausbildung der Nut 24 ist eine solche, daß während einer vollen Umdrehung der Scheibe 2.1 die Nadel zweimal vorgestoßen wird.
  • Zwischen diesen beiden Vorstößen erfährt die Nadel an ihrer Spitze eine kleine seitliche Bewegung. Zu diesem Zweck ist im Oberteil 17 ein Winkelhebel s 12 drehbar gelagert, und der eine Arm dieses Hebels führt sich in einer Nut 23 der Steuerscheibe 21. Der andere Arm des Hebels s 12 tritt durch den Stift s i4 (Abb. 2 und 3) in ein Joch s 17 ein, welches einen Schrägschlitz s 16 aufweist und welches bei seiner Ausschwingung auch die Führungsleiste s 3 etwas ausschwingt.
  • Das Joch s 17 ist mit der Führungsleiste s 3 fest verbunden. Diese Führungsleiste erstreckt sich durch einen nach oben ragenden Pfosten, in welchem sie auch durch den in Abb.3 angedeuteten Zapfen schwingbar gelagert ist, so daß sie seitlich ausschwingen kann. Von dem Vorderende der Führungsleiste wird die Düse s 18 getragen, und mit dieser Düse ist das seitlich herausragende Jochs 17 verbunden. Durch einen Schlitz s 16 des Joches s 17 erstreckt sich der Stift s 14 des von der Hubscheibe 21 (Abb. i) gesteuerten Hebels s 12. Dieser Stift s 14 durchdringt den Schlitz s 16 und führt sich mit dem Ende in einer parallel zur Schwingungsebene des Hebels s 12 verlaufenden Nut des Haltegehäuses 17. Durch die Hinundherschwingung des Hebels s 12 in der waagerechten Ebene wird also durch den Stift s 14 auch das Joch s 17 ausgeschwungen und damit auch die Nadelführung s 3, deren Nadel s i in der Düse s 18 befestigt ist. Der zweite Vorstoß der Nadel in die Matratze findet demnach etwas zur Seite des ersten Vorstoßes statt. Die Matratze hat jedoch zwischen dem ersten und zweiten Vorstoß der Nadel noch keine Verschiebung erfahren.
  • Nach Abb.4 befindet sich das seitlich geschlitzte Ohr s i9 der Nadel ganz dicht hinter der Spitze, und von diesem Öhr geht eine Längsnut s 21 auf der einen Seite der Nadel nach rückwärts, während eine andere Nut s 29 auf der anderen Seite der Nadel angeordnet ist und sich über die ganze Länge des Schaftes s i erstreckt.
  • Zur festen aber lösbaren Verbindung des Schiebers s 2 mit dem Halter s 22 befindet sich am Schieber ein hohler Ansatz s 24, in welchem ein unter Federwirkung stehender Sperrstift s 23 in eine Kerbe s 26 des Halters eindringen kann. Die Einführung des Halters .s 22 in den Schieber s wird durch die -Abschrägeng nahe am Vorderende des Halters erleichtert. Wird der Halter s 22 um seine eigene Achse verdreht, so wird der Sperrstift s 23 zurückgeschoben, und die Auslösung kann stattfinden.
  • Der Halters 22 ist hohl, und in ihm befindet sich ein von der Feder s 31 beeinflußter Kolben s 27. An diesem Kolben ist eine längere Stange s:28 angebracht, die sich nach Abb. ¢ bis ganz zur vorderen Spitze der Nadel erstrecken kann, um das Öhr s i9 gegebenenfalls abzudecken. Diese Stange führt sich in der Nut s 29 der Nadel. Eine andere am Kolben s 27 angeordnete Stange s 32 ist dazu bestimmt, auf einen Hakenansatz s 33 des Schiebers s 2 einzugreifen (Abb. 5). Beim ersten Vorstoß des Schiebers durch den Hebels 4 trifft der Ansatz s 33 auf einen am Gestell 17 befestigten Anschlag s 34 auf, gerade ehe die Nadel das Ende ihres ersten Vorstoßes erreicht. Die Abdeckstange s 28 wird dadurch von ihrer Abdecklage mit Bezug auf das Ohr s i9 etwas zurückgedrängt werden, so daß sie das Ohr der Nadel freigibt, wenn das Ende des Vorstoßes erreicht ist. Beim zweiten Vorstoß der Nadel, der stattfindet, wenn die Führung die in Abb. 3 gestrichelt gezeigte Lage einimmt, weicht der Ansatz s 33 dem Anschlags 34 aber aus und findet seine Begrenzung an dem Joch s 17, und es wird also auch hier das Ohr am Ende des zweiten Vorstoßes freigegeben. Zwischen den beiden Vorstößen wird aber durch die Feder s 31 die Stange s 28 in der Abdecklage gehalten werden.
  • Die Greiferanordnung ist derartig gewählt, daß nach. dem zweiten Vorstoß der Nadel eine Schleife um die beim ersten Vorstoß durch die Wulst gezogenen Fäden gelegt und festgezogen wird, so daß der beim ersten Vorstoß erzeugte Stich dadurch verriegelt wird.
  • Die besonders in Abb.6 bis 16 gezeigte Greiferanordnung umfaßt ein am Oberteil 17 angeordnetes Gehäuse s 37 mit einem zylindrischen Innenraum. An der Wand dieses Gehäuses s 37 liegt an dem der Nadel abgewendeten Teil ein Ring s 38 dicht an (Abb. io), und in diesem Ring dreht sich der eigentliche Greifer s 36, der seinerseits einen inneren Zylinder s 39 umschließt. Dieser Zylinder s 39 wird an dem der \ adelseite zugekehrten Ende von einem Rings 42 abgedeckt, der an den Zylinder aufgeschraubt ist und bei s 43 eine kegelförmige Düse aufweist, mit welcher der Ring in eine Bohrung s 44 des Gehäuses s37 eindringt, so daß also eine Drehung des Zylinders s 39 nicht stattfinden kann. Im Innern des Zylinders s 39 ruht drehbar die Spule s 46 für den Faden s 47, und das dem Rings 42 gegenüberliegende Ende des Zylinders s 39 hat in der Nähe der Schulter s 41, die die axiale Verschiebung des Spulengehäuses verhindert, einen Deckels 49, der an seiner Innenseite eine flache Aussparung aufweist. In dieser flachen Aussparung ruht exzentrisch zum Deckel eine aus zwei Kreisplatten s 48 hergestellte Fadenabnehmerscheibe (Abb. i i), und die beiden Kreisplatten s 48 liegen nach Abb. 13 ganz dicht beieinander und bilden dadurch eine zwischen ihnen entstehende Umfangsnut, in welche der von der Spule s 46 abgenommene Faden eingeschoben wird. Dieser Faden geht nach Umschlingung der Umfangsnut an den Scheiben s 48 durch einen mit einer Scheibe verbundenen Haken s 5 i (Abb. i i) und von hier in einer an der Innenwand des Deckels s 49 angeordneten radialen Nut s 56 (Abb. i o) zum Umfang des Deckels. Dort, wo die Führungsnut s 56 in den Rand des Deckels ausläuft, ist dieser Deckel bedeutend verstärkt, so daß an dieser verstärkten Stelle eine Umfangsnut s 57 Platz finden kann. Der Faden überbrückt diese Umfangsnut und geht durch eine Bohrung s 59 in dem die Verstärkung des Deckels bildenden Flansch s 61 auf der Außenseite des Deckels quer über denselben hinweg und dann durch eine Bohrung s 58, die die Wand des Zylinders s 39 in Achsrichtung durchsetzt (Abb. i o). Wie aus Abb. 9 und io ersichtlich, ist der Deckel auf der Außenseite neben der Verstärkung s 61 etwas abgeflacht, um die Führung dieses Fadens zu erleichtern.
  • Die beiden Scheiben s 48 sind lose drehbar auf ihren Zapfen und gestatten dadurch die Abnahme des Fadens von der Spule, werden jedoch diese Abnahme unterbrechen, wenn sie gegen Drehung festgehalten und zusammengedrückt werden. Um diese abwechselnde Lösung und Festhaltung der Scheiben s 48 zu besorgen, sind sie in der Nähe ihres Randes mit in Eindeckung befindlichen Löchern s 52 versehen, in welche ein Sperrstift s 53 eingeschoben werden kann. Dieser Sperrstift befindet sich nach Abb. i i bis 13 an der Vorderkante einer in einer Nut des Zylinders s 39 hin und her verschiebbaren gebogenen Platte s 54, die einerseits unter dem Einfluß einer Feder s 56 steht, welche die gebogene Platte in die in Abb. 13 gezeigte Sperrlage beständig zu schieben versucht. Die Auslösung dieser Sperrbogenplatte aus der Verriegelungsstellung erfolgt durch einen besonderen, unten beschriebenen Mechanismus.
  • Der Drehantrieb des Greifers erfolgt durch die aus Abb. 6 bis 14 ersichtlichen Mechanisrnen. Der Greifer s 36 hat eine Verzahnung s 62 (Abb. 6), und durch eine Lücke s 64 in dem Ring s 38 greift in diese Verzahnung ein Kitzel s 63 ein, das nach Abb. 14 auf der Welle s 66 sitzt und mit dem Vorgelege s 67, s 68, s 69 in Antriebsverbindung steht. Das Kitzel s 69 steht in Eingriff mit einer Zahnstange s 71, und diese ist durch ein Zwischenglied s 73 an den Schwinghebel s 72 angeschlossen, der von der Hubscheibe :2 i gesteuert wird, zu welchem Zweck nicht dargestellte Nuten dieser Hubscheibe auf der anderen Seite derselben angeordnet sind.
  • Um den von der Spule s 46 herkommenden Faden s 47 nach seiner Umschlingung der Scheiben s 48 nunmehr in Sch-leifenform auszuziehen, ist neben dieser Schiffchenanordnung ein Fadenaufnehmer vorhanden. In einem besonderen Gehäuse s 79 befindet sich eine Scheibe s 78, die mit der Welle des Kitzels s 84 drehbar verbunden ist. Diese Scheibe hat bei s 81 (Abb. 8 und 9) einen Haken, welcher bei der Drehung der Scheibe s 78 in der in Abb. 9 durch den Pfeil angedeuteten Richtung in die Umfangsnut s 57 des Deckels 49 eintritt, den Faden dadurch erfäßt und ihn in Schleifenform um zwei zu beiden Seiten der Scheibe s 78 angeordneten Scheiben s 82 zieht. Es wird dadurch das von der Spule s 46 abgenommene Fadenstück durch die Maschine in Schleifenform verlängert. Das Kitzels 84 zum Antrieb der Scheibe s 78 steht unter dem Einfluß einer Zahnstange s 83, die ebenfalls von der Hubscheibe durch ein passend angeordnetes Winkelgestänge und eine Nut auf und ab gestoßen wird, um so das Kitzel hin und her zu drehen und damit auch den Haken s 81 zur Verlängerung der Fadenschleife herumzudrehen oder ihn aber wieder zurückzudrehen und ihn in Bereitschaftstellung zur Aufnahme des Fadens zu bringen. Die Zahnstange s 83 hat an ihrer Seite nach Abb. 7, 10 und 12 eine Nut s 89, deren Tiefe nicht überall die gleiche ist. In diese Nut hinein erstreckt sich der hakenartige Finger s g i (Abb.12) eines schwingbar unterstützten Hebels s 92, der mit dem abgebogenen Ende s 93 (Abb. 8) auf die Vorderkante der Sperrplatte s 54 einwirkt (Abb. 12) und dadurch entsprechend die Sperrplatte s 54 in die Entriegelungsstellung drückt.
  • Es findet demnach gleichzeitig mit der Verlängerung der Fadenschleife durch den. Haken s 81 eine Auslösung der Sperrvorrichtung für den Fadenabnehmer statt, während in der Ruhestellung des Hakens s81 diese Fadenabnahmevorrichtung verriegelt bleibt.
  • Vor der Führungsdose s43 des Greifergehäuses s 37 ist ein Fadenheber s 94 angeordnet (Abb. 15, 16 und 2o bis 22). Er besteht aus einem waagerechten Gabelstück mit einem Ansatz, in welchen die Stange s 99 eingeschraubt ist. In dieser Gabel ist eine Platte s goo gleitbar, und diese Platte hat am Vorderende die Kerbe oder den Schlitz s 97.
  • Bei der ersten Erfassung des Fadens durch die Nadel (Abb. 16) ist der Rahmen s 94 und die in ihm geführte Plattes goo in der Tieflage. Nach der Erfassung des Fadens durch die Nadel und nach Rückgang der Nadel wird der Rahmen s 94, der die Platte s goo mitnimmt, angehoben, wobei die Platte s goo auch den in der Kerbe s 97 liegenden Faden hochhebt. Die Teile bleiben in der Hochstellung, bis die Nadel gänzlich zurückgezogen worden und der ganze Stich fertiggemacht ist.
  • Bei der Anhebung und Senkung des Fadenhebers in dem Schlitz s 96 des Klotzes f 21 wird die Plattes 90o senkrecht verschoben. Wird der Klotz f 21 seitlich verschoben, so macht die Platte die seitliche Verschiebung mit, um den Faden stets an der Vorderseite des Klotzes zu erhalten. Zur Mitnahme der Platte s goo hat der Klotz f 21 die Vorderwand an der einen Seite und das überbrückungsstück s goi an der anderen Seite des zur Aufnahme der Platte s goo bestimmten Raumes. Die Stange s 99 ist mit ihrem oberen Ende an den Hebel s ioi angeschlossen (Abb. 15), und dieser um die Achse 2:2 drehbare Hebel wird durch den Arm s io2 gesteuert. Der Arm s io2 wird seinerseits durch einen Zapfen s io3 eines Hebels s 86 überwacht, indem sich dieser Zapfen in einem Schlitz des Armes s io2 führt.
  • Wenn die Maschine gebrauchsfertig und der Faden s 47 von der Düse s 43 des Schiffchens aus in die Kerbe der Fadenheberplattes goo eingelegt worden ist, so ist das eine Ende dieses Fadens frei, wie in Abb. 16 gezeigt. Die Nadel wird nun vorgestoßen, durchsetzt die Matratze, erfaßt das freie Ende des Fadens s 47 und zieht dieses freie Ende durch das Stichloch in der Matratze zurück. Bei diesem Rückgang nimmt sie einen Teil des Fadens, der von der Abnahmevorrichtung s 82 (Abb. 9) getragen wurde, mit. Sie schlingt einen Teil des Fadens bei diesem Rückgang um das Horn s 104 (Abb.17) und geht dann noch einmal nach vorn, um die Matratze noch einmal zu durchdringen. Während dieses zweiten Vorstoßes der Nadel hebt der Abnehmer s 94 den Faden an, um dein Haken s 81 zu gestatten, durch die Nut s 57 des anderen Drehteiles hindurch zu drehen und Spule und Greifer zu umschlingen (Abb. 9 und io). Der Haken s io7 an der Hülse s 36 des Greifers ergreift den Faden und zieht ihn aus der Öse der Nadel heraus. Der Faden gleitet dabei auf einen Haken s iog des Lagerringes s 38, in welchem die Hülse s 36 dreht, auf und wird an diesem Haken festgehalten, bis der andere Haken s 107 sich ungefähr diametral zur entgegengelegenen Stelle gedreht hat. Von dann ab wird der am Haken s iog am Lagerring liegende Teil des Fadens abgestreift und gegen die andere Seite des Greifers geworfen. Jene Fadenlänge, dk zur Bildung des Stiches notwendig war und zuerst aus der Düse s 43 abgezogen worden war, ist nun aufgebraucht, und der die Nut s 57 (Abb. 9) überbrückende Fadenteil ist straff. Der Hakens 81 erfaßt nun diesen straffen Teil und zieht dadurch den Stich fest. Der Fadenaufnehmer nimmt nun von der Spule s 46 wieder eine Fadenlänge ab, die die Wiederholung des ganzen Vorganges bei dem zweimaligen Vorstoß der Nadel erfordert.
  • Damit der Faden bei der Drehung des Greifers in die in Abb. ig gezeigte Lage über die Düse s 43 hinweggleiten kann, wird der Greifer etwas verschoben, und zwar durch den in Abb. 14 dargestellten Mechanismus. Ein Stift s 112 liegt gewöhnlich in einem kurzen Abstand vor dem vorderen Abschlußring s42. Ein von der Steuerscheibe bewegter Winkelhebel s 114 drückt nun durch das Verbindungsglied s i 16 den Stift s 112 nach unten in eine Umfangskerbe s 113 des Ringes s 142, und dadurch wird dieser Ring mit Bezug auf den Greifer selbst verdreht, und die Düse s 43 tritt aus dem Weg jenes Fadenteiles heraus, der gerade dann in dieser Stirnfläche des Greifers eine Bewegung ausführt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Vernähung von Wülsten an Matratzen unter Vermittelung eines um die Matratze schrittweise herumwandernden Mechanismus, der selbsttätig die Nähwerkzeuge in bestimmten zeitlichen Zwischenräumen auf eine Matratzenwulst zum Eingriff bringt und Nähnadel und Greifer enthält, durch die der Stich ausgeführt wird, während die Matratze von Packklötzen 'gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Packklötze einen Hakenansatz. in Gestalt eines Hornes (s 104) aufweist, um welchen die Nähnadel (s i) nach ihrem ersten kückStoß aus der Matratzenwulst den Faden in Gestalt einer Schlinge zieht, um beim nächsten Vorstoß die beiden Schenkel nacheinander von dem Horn (s 104) wieder abzunehmen und die Stichbildung an einem zweiten Stichloch zu vollenden, in welches die Nähnadel (s i) nach der in bekannter Weise erfolgenden Verschwenkung ihrer Führung (s 3) eingestoßen wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Antrieb (21) der Maschine in Schwingbewegung gesetzter Hebel (s 86) sowohl einen hakenartig ausgebildeten Fadenheber (s 94) steuert, der beim ersten Vorstoß der Näh- " nadel (s i) den Faden in das in--bekannter Weise seitlich geschlitzte Öhr der Nadel einzieht, als auch die in bekannter Weise als drehende Scheibe ausgebildete Fadenabnehmereinrichtüng (s 78) steuert, durch welche der von der Spule (s 46) abgenommene Faden zu einer Schleife ausgezogen wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Greifer in Bewegung setzende Vorgelege (s 71 bis s 62) ein von der gleichen Steuerwelle angetriebenes Vorgelege (s 83, s 84) für die Fadenabnehmervorrichtung (s 78) in bestimmten Zwischenräumen in Bewegung setzt.
  4. 4.. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Greifergehäuse (s 37) drehbar angeordnete Scheibe (s 48) dazu dient, die von der Spule (s .i6) für die Bildung des Stiches abgenommene Fadenlänge zu begrenzen. indem die Scheibe (s 48), um welche der Faden geschlungen ist, nach Durchführung einer wahlweise bestimmbaren Drehung, während welcher sie den Faden abnimmt, gesperrt wird, so daß von diesem Augenblick ab kein Faden mehr abgenommen wird, während in einer anderen Phase der Stichbildung die Sperrung der Scheibe (s 48) aufgehoben wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 und .l, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung der die Fadenlänge bestimmenden Scheibe (s4.8) eine Gleitplatte (S 54) verschiebbar im Gehäuse gelagert ist und mit einem Stift (s 53) in eine Bohrung (s 52) einer Reihe von solchen Bohrungen an der Scheibe (s 48) eingedrängt wird, wobei ein von dem Mechanismus zur Bildung des Stiches gesteuerter Arm (s 92) in bestimmtem, zeitlichem Zusammenhang mit der Stichbildung die Gleitplatte (s 54.) aus diesem Sperreingriff mit der Scheibe (s 48) zurückdrückt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine neben dein Greifergehäuse für gewöhnlich vorbeigehende Stange (S 1 12) von dem die Bildung des Stiches besorgenden Mechanismus (72, s i i4., s116) in bestimmtem, zeitlichem Zusammenhang mit der Greiferbewegung verschoben wird, um einen an der Greiferanordnung vorgesehenen Teil (s .42) mit zu bewegen und dadurch die Umschlingung des Greifers und dieses Teils durch den Faden auch bei der geänderten Lage des Greifers möglich zu machen.
DED51503D 1926-10-23 1926-10-23 Maschine zur Vernaehung von Wuelsten an Matratzen Expired DE549910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51503D DE549910C (de) 1926-10-23 1926-10-23 Maschine zur Vernaehung von Wuelsten an Matratzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51503D DE549910C (de) 1926-10-23 1926-10-23 Maschine zur Vernaehung von Wuelsten an Matratzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549910C true DE549910C (de) 1932-05-09

Family

ID=7053427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51503D Expired DE549910C (de) 1926-10-23 1926-10-23 Maschine zur Vernaehung von Wuelsten an Matratzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549910C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010810B (de) Antrieb fuer die Kurvenscheibenwelle einer Zickzacknaehmaschine
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE549910C (de) Maschine zur Vernaehung von Wuelsten an Matratzen
DE838684C (de) Knopfwickelmaschine
DE914817C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DD242645A5 (de) Kettelmaschine
DE294369C (de)
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE609824C (de) Kurbelstickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE620723C (de) Maschine zur Herstellung eines aus nebeneinanderliegenden und in Querrichtung miteinander vernaehten Faeden bestehenden Gewebes
DE617683C (de) Stickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE609756C (de) Stopfmaschine
DE428466C (de) Vorschubvorrichtung an Naehmaschinen
DE150395C (de)
DE827577C (de) Umlaufender Fadengeber
DE634046C (de) Netzknuepfmaschine
DE145264C (de)
DE665080C (de) Pikierapparat fuer Naehmaschinen
DE511156C (de) Naehmaschine zum Annaehen von Knoepfen
DE884448C (de) Nadelfadengeber-Einrichtung fuer Naehmaschinen
DE1485514A1 (de) Vorrichtung zur Querverschiebung eines Gewebes
DE586771C (de) Greiferantrieb fuer Tragarmnaehmaschinen
DE588000C (de) Naehapparat fuer Ketten- und ein- oder zweifaedigen UEberwendlichstich