DE549116C - Austreiber fuer Absorptionsmaschinen - Google Patents

Austreiber fuer Absorptionsmaschinen

Info

Publication number
DE549116C
DE549116C DEL73631D DEL0073631D DE549116C DE 549116 C DE549116 C DE 549116C DE L73631 D DEL73631 D DE L73631D DE L0073631 D DEL0073631 D DE L0073631D DE 549116 C DE549116 C DE 549116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
jacket
expeller
container
poor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73631D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL73631D priority Critical patent/DE549116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549116C publication Critical patent/DE549116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Austreiber für Absorptionsmaschinen In dem Austreiber einer Absorptionskältemaschine wird eine reiche Lösung, in der Regel ein Gemisch von Wasser und Ammoniak, durch ein Heizmittel (Gas, Dampf oder Elektrizität) beheizt, wobei aus der reicheren Lösung ein Dampfgemisch entweicht, das vorwiegend aus dem leichter siedenden Bestandteil (Ammoniak) besteht, aber teilweise auch den schwerer siedenden. Bestandteil. (Wasser) mitführt, dessen Gegenwart nichtunerhebliche Verluste bei der Kälteerzeugung bedingt. In dem Maße, wie die Entgasung der reicheren Lösung erfolgt, steigt ihre Temperatur, und schließlich verläßt eine heiße, arme Lösung den Austreiber. Es ist bekannt, daß man diese heiße, ,arme Lösung noch im Gegenstrom zur kälteren, reichen Lösung führen .kann, um einen Wärmeaustausch herbeizuführen, der entweder in .einem besonderen Temperaturwechsleroder imAustr:eiber selbst durch Rückführung der heißen, armen Lösung durch den Austreiber erfolgen kann. Andererseits ist bekannt, daß man den Gehalt des Dampfgemisches an schwerer siedendem Bestandteil (Wasser) dadurch herabmindern kann, daß man den. Dampf nachträglich mit der kältesten 'und reichsten Lösung in Berührung bringt (Rektifikation).
  • Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Austreiber, bei dem auf kleinstem Raum eine intensive Beheizung, Wärmeabgabe der heißen, armen Lösung durch Rückführung und die Rektifikation des gebildeten Dampfgemisches erreicht wird, wobei alle Phasen des Wärmeaustausches im Gegenstrom erfolgen. Dies geschieht im wesentlichen durch die besondere Anordnung der Heizrohrbündel und der sie umgebenden Mantelrohre innerhalb des Mantelbehälters.
  • In der Abbildung ist der Austreiber in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es bezeichnet a den Mantelbehälter, b das Rohrbündel für das Heizmittel, c die Mantelrohre, welche die Rohre b konzentrisch umgeben, d den oberen :und e den unteren Boden des Mantelbehälters, f und g die Verteilungs- --und Sammelstücke für das unten bei n eintretende und oben bei o austretende Heizmittel, lt den Eintritt für die reiche Lösung, !.den Austritt der ,armen Lösung, k den Austritt des Dampfes, L ein Prellblech und in eine Wand für die Mantelrohre c. Die reiche Lösung tritt bei lz ein, bildet einen Spiegel über dem Rohrbündel c und fließt in den Ringspalt zwischen den Rohren b und c herab, wobei es durch das bei n eintretende und bei o austretende Heizmittiel im Gegenstrom erwärmt und hierbei entgast wird. Aus den entenoffenen Röhren c tritt die entgaste arme Lösung heraus und steigt im Mantelbehälter, wieder hoch, wobei die Lösung jetzt das Rohrbündel c im Gegenstrom von außen umspült und ihre Wärme an die kältere und reiche Lösung im Ringraum abgibt. Das in den Ringräumen gebildete Dampfgemisch steigt in diesen hoch lind kommt mit immer kälterer und reicherer Lösung in Berührung und wird damit rektifiziert. Die Lösung verläßt nun den Austreiber bei i, nachdem sie ihrs Wärme mit der im Ringraum befindlichen reichen Lösung ausgetauscht hat. Das Hochsteigen der armen Lösung im Mantelraum, geht ohne weiteres vor sich, trotzdem diese arme Lösung spezifisch schwerer ist als die reiche, von Gasblasen durchsetzte Lösung in den Ringräumen, weil über der reichen Lösung der hohe Austreiberdruck (bzw. Kondensatordruck) lastet, während die Austrittsleitung i der armen Lösung durch ein Drosselventil mit dem unter niedrigem Druck stehenden Absorber verbunden ist. Der in den Ringräumen ausgetriebene und beim Aufsteigen rektifizierte Dampf sammelt sich im oberen Teil des Mantelbehälters. Da,er unter Umständen bei f ustritt ,aus den engen Ringräumen reiche Lösung mit sich reißen kann, so ist :es zweckmäßig, vor dem Austrittsrohr k des Dampfes einen Flüssigk eitsabscheider, beispielsweise in der Form eines Prallbleches L, vorzusehen und die Dampfleitung hinter lt mit Steigung zu verlegen; die ausgeschiedene Flüssigkeit strömt dann in den Kocher zurück.
  • Bei dem Austritt der entgasten Lösung aus den Ringräumen trifft diese auf den unteren Boden e des Mantelbehälters, der auf der anderen Seite von dem heißesten Teil des Heizmittels bespült wird. Da eine weitere Entgasung der armen Lösung und damit verhundenes Aufsteigen von Gasblasen in der armen Lösung im Mantelraum unerwünscht ist, so ist es zweckmäßig, den unteren Boden e des Mantelbehälters zu isolieren. Ebenso ist es zweckmäßig, die über das Mantelrohrbündel c hinausragenden, von dem gebildeten Dampf bespülten Enden des vom Heizmittel durchströmten Rohrbündels b und den oberen Boden d des Mantelbehälters zu isolieren, damit der gebildete Dampf nicht unnötigerweise weiter erhitzt und der Zersetzungsgefahr ausgesetzt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Mantelbehälter mit den Rohrbündeln b und c senkrecht angeordnet. Der Behälter kann aber .auch geneigt aufgestellt werden, wenn die Höhe des Aufstellungsraumes eine senkrechte Stellung verbietet.

Claims (1)

  1. PATE NTt1NSPttÜCIIE: r. Austreiber für Absorptionsmaschinen mit Rückführung der armen Lösung- im Gegenstrom zu der in -einem Ringraum abwärts strömenden siedenden Lösung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines einen Mantelbehälter (a) durchsetzenden Heizröhrenbündels (b), dessen Rohre von einem Leitröhrenbündel (c) konzentrisch umgeben sind, so daß der ,entstehende Ringraum die Verbindung zwischen der oberhalb des Zwischenbodens (m) befindlichen reichen Lösung und der innerhalb des Mantelbehälters (a) aufwärts strömenden armen Lösung bildet. z. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des durch die mit den Heizröhren (b) verbundenen Wände (d und e) gebildeten Raumes eine dritte Wand (in) und frei herabhängende Mantelrohre (c) angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch r und z, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Boden (e) und der obere Boden (d) des Mantelbehälters (a) mit einer Isolierschicht versehen wird.
DEL73631D 1928-12-08 1928-12-08 Austreiber fuer Absorptionsmaschinen Expired DE549116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73631D DE549116C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Austreiber fuer Absorptionsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73631D DE549116C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Austreiber fuer Absorptionsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549116C true DE549116C (de) 1932-04-23

Family

ID=7283281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73631D Expired DE549116C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Austreiber fuer Absorptionsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549116C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133271A2 (de) * 1983-08-06 1985-02-20 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
DE3441074A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Dampferzeugungs- und kondensierungsapparat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133271A2 (de) * 1983-08-06 1985-02-20 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
EP0133271B1 (de) * 1983-08-06 1989-03-29 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
DE3441074A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Dampferzeugungs- und kondensierungsapparat
US4545217A (en) * 1983-11-09 1985-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steam generating and condensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549116C (de) Austreiber fuer Absorptionsmaschinen
EP0265908B1 (de) Würzekochvorrichtung
DE1526996A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Waermeaustauschers und Ausfuehrung desselben
DE695544C (de) Absorptionskaelteapparat
EP1136770B1 (de) Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE285026C (de)
DE563632C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE430042C (de) Vorrichtung zum Sieden von Fluessigkeiten
DE558574C (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE427278C (de) Absorptionsmaschine
AT127926B (de) Absorptionskältemaschine.
DE849699C (de) Stehender Feuerbuchskessel
DE587455C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE363094C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Kuehlen und Waschen entteerter, sehr wasserhaltiger Gase
CH269450A (de) Heisswasserbereiter.
AT76513B (de) Stehend angeordnetes Dampfentwässerungsgefäß mit Dampfstrahlteilung durch einen einmündenden Rohrstern.
DE547515C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1195C (de) Apparat zur Lackfabrikation
DE931708C (de) Wasserrohrkessel mit einem als Dampfabscheider dienenden Rauchrohrkessel
DE696723C (de) Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE295465C (de)
DE512962C (de) Verfahren zur Hebung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
DE721693C (de) Heisswasserbereiter
DE712042C (de) Heissdampfkuehler
DE459549C (de) Absorptionsmaschine