EP0133271A2 - Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe - Google Patents

Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0133271A2
EP0133271A2 EP84108706A EP84108706A EP0133271A2 EP 0133271 A2 EP0133271 A2 EP 0133271A2 EP 84108706 A EP84108706 A EP 84108706A EP 84108706 A EP84108706 A EP 84108706A EP 0133271 A2 EP0133271 A2 EP 0133271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
expeller
ribs
heat exchanger
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133271A3 (en
EP0133271B1 (de
Inventor
Peter Goebel
Paul Heimbach
Hans-Joachim Mehlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COFRABEL N.V.
SCHONEWELLE B.V.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
COFRABEL NV
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838322959 external-priority patent/DE8322959U1/de
Priority claimed from DE19838322960 external-priority patent/DE8322960U1/de
Priority claimed from DE19838322962 external-priority patent/DE8322962U1/de
Application filed by Vaillant Austria GmbH, COFRABEL NV, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT84108706T priority Critical patent/ATE41823T1/de
Publication of EP0133271A2 publication Critical patent/EP0133271A2/de
Publication of EP0133271A3 publication Critical patent/EP0133271A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133271B1 publication Critical patent/EP0133271B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Definitions

  • the present invention relates to an expeller for a sorption heat pump according to the preambles of the independent claims.
  • the older German patent application P 3201074.5 has made known a column for a sorption heat pump which has an expeller and a rectifier section and a burner, meandering attachments being arranged in the region of the cooker on the outer jacket of the column.
  • the meandering attachments are designed in the form of rings, the outer diameter of which is kept higher in height as the distance from the burner increases.
  • the individual meanders of the attachments can be arranged offset to one another in the circumferential direction.
  • To increase the heat transfer from the exhaust gases of the burner to the interior of the cooker are arranged on the inside of the column with finned heat transfer bolts.
  • the bolts are ring-shaped in one plane.
  • the object of the present invention is to significantly improve the thermal efficiency of such an expeller.
  • the invention consists in the characterizing features of the first independent claim.
  • the present invention is therefore also based on the object of integrating such a solvent heat exchanger into the expeller of a fuel-heated sorption heat pump and optimizing it in operation.
  • the subject of the earlier patent application P 3201074 is a sorption heat pump. Sorption heat pump with an expeller heated by exhaust gases from a burner, which is arranged in a combustion chamber while leaving an annular space.
  • the invention is therefore also based on the object to provide a sorption heat pump with an exhaust gas heat exchanger, which is to be provided at a point where the flow cross section for the exhaust gas is constricted, so that there an optimal heat transfer to a heat pump medium is possible, which is based on a low temperature level.
  • the expeller 1 has an insulating housing 2 which encloses a hollow cylinder.
  • the actual container 3 which is filled with a mixture of refrigerant (ammonia) and solvent (water), is suspended within the housing at a distance from its inner wall.
  • the housing 2 is surrounded by a cover 4 at a distance 5, so that a gap space is used for air guidance. Air can flow in through openings 6 on the top of the cover 4 and sweep along the outer jacket of the cover 4 in the gap space formed by the distance 5 and absorb heat from there.
  • the air enters the interior 8 of the housing 2 through an air passage opening 7 arranged at the bottom of the cover 4.
  • the container 3 has a substantially cylindrical shape, at its lower end 9 it is provided with a hemispherical rounded portion 10.
  • This hemispherical rounding forms the deepest part of the expeller, including a hollow cylindrical gas burner 11, which is fed with gas via a fuel feed line 12.
  • a conical guide body 14 is arranged between the top 13 of the burner 11 and the hemispherical rounding 10.
  • a heat exchange zone extends above the hemispherical rounded portion 10 between the flue gases of the burner and the interior 17 of the container 3.
  • This heat exchange zone consists of ribs which are applied to the outer jacket of the container .
  • the ribs are part of a sheet metal strip that is bent and with its inside diameter rests on the outer jacket of the container 3 in the manner of a screw while maintaining distances at height level. Since the band is provided with slots 18 in the area of its outer diameter bearing against the inner jacket 15 of the housing 2, twisted ribs 19 are formed, which are inclined in a range of 20 to 30 ° relative to the longitudinal axis of the container. Experiments have shown that the angle should be selected in the range from 10 to 40 °, 30 ° being the optimum.
  • the slits 18 and the ribs 19 can be seen clearly from FIG. 2, as is the application of the outside Knife 20 of the sheet metal strip 21 on the inner casing 16 of the housing 2 and the application of the inner diameter 22 of the sheet metal strip to the outer casing of the container 3.
  • the height 23 of the entire rib zone relates to the outer diameter 20 as 1.1 to 1.5. This means that the outside diameter is 10 to 50% larger than the height.
  • a truncated cone part 24 protruding into the interior 8 of the housing 2 is arranged on the upper side of the rib zone, which starts from the inner jacket 15 of the housing 2 and extends narrowing upwards. It constricts the annular space between the outer jacket of the container 3 and the inner jacket of the housing 2 by two-thirds. Above this annular space 25, an exhaust gas heat exchanger 26 is arranged in the annular space, which is connected to a return line 27 for rich solution and whose supply line 28 leads to the interior 17 of the container 3.
  • an exhaust pipe 31 provided with a fan 30, which is connected to a chimney, not shown.
  • the blower is driven by a motor 32. It is possible to regulate the engine speed in such a way that the fan delivery rate is adapted to the gas flow rate to the burner as a function of a heating curve, in order to regulate the ratio between air and fuel to achieve.
  • the interior 17 of the container 3 has the expeller to be described, together with the rectifier: the rich solution coming from the temperature changer connected to the line 28 is introduced into the interior 3 via a drill connector 33, and that at the highest level.
  • the rich solution flows over a large number of column trays, the uppermost of which is designated by 34 and the lowermost 35 of which is arranged approximately at the level of the upper end 29 of the cover 4 or of the housing 2.
  • the overflow pipes 36 accordingly bring the rich solution to the deepest floor and from there via a central overflow pipe 36 to a solvent heat exchanger 37.
  • the solvent heat exchanger 37 consists of two concentric tubes 37 and 38, the tube 38 being identical to the outlet line for poor solution 39 leading to the temperature changer.
  • the wall of the inner tube 38 which is filled with hot, poor solution, preheats the rich solution instead, which flows down in the annular space between the tubes 38 and 37.
  • the lower part of the solvent heat exchanger 37 forms a coil 40 to which the line 38 is wound. This coil is surrounded by an extension 41 of the tube 37.
  • the extension points an exit point 42 for the rich solution, this exit point lies in the region of the hemispherical rounding 10.
  • This annular space 43 is provided with ribs on the inner casing of the container 3 are arranged.
  • the ribs consist of a corrugated strip or of individual angular parts 44, which are clearly visible from the figure two.
  • the shape of the ribs results in the interior 45 and the exterior rib 46, both of which are filled with tube sections 47.
  • the pipe sections serve for better heat transfer of the heat present on the jacket of the container 3 to its interior.
  • the height of the zone of the inner ribs corresponds to zone 23 of the outer jacket.
  • the refrigerant-solvent mixture is in the interior 17 of the container 3 up to a level 48.
  • An insulating barrier layer 49 is arranged above this level.
  • the resulting poor solution is withdrawn from a solution drain pipe 50 that ends below level 48.
  • the solvent drain pipe is connected to coil 40.
  • the flue gas aftercooler consists of a finned tube which is wound helically around the container 3 and the annular space between the vessel 3 and penetrated the housing 2. This exhaust gas heat exchanger is located above the heat exchange zone 23 of the expeller.
  • the solvent discharge tube ends at a level which is below the - fluctuating - level 48 even under unfavorable operating conditions.
  • the end of the solvent discharge tube is preferably arranged at approximately two thirds of the height of the heat exchange zone 23. It is possible to set this height between half and three quarters.
  • the solvent heat exchanger 37 consisting of the concentric tubes 36 and 38, consists only of the two concentric tubes in the upper region, and in the lower region, that is to say in the stripping zone of the expeller, on the other hand, from the expansion with the inner tube 38 wound inside to form a tube coil 40.
  • the pipe coil emerges from the side wall of the extension 41 on the underside approximately in the region of the outlet opening 42 and is directed upwards to a suction pipe 50. It is provided here that the beginning of the suction pipe, which is connected to the interior 17, is placed in such a way that it is sure to be below the lowest expected level of the liquid level 48. Before the end of the suction pipe lies above the upper end 51 of the extension, but below the upper end of the ribbing zone 23.
  • the suction pipe near the junction in the extension 40 is provided with small bores 52, so that not only refrigerant vapor but also solution is discharged through the small bore 52 from the interior 17 even in the case of a very low level 48 can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Austreiber für eine Absorptionswärmepumpe mit einem in eine Brennkammer hineinragenden mit einem Kälte-Lösungsmittelgemisch gefüllten an seinem Außen- und Innenmantel mit Wärmetauschflächen versehenen Behälter, wobei auf dem Außenmantel des Behälters Rippen angeordnet sind, die um 10 bis 40 Grad gegen die Behälterachse geneigt sind und wobei die Rippen einem Verhältnis von H:DA = 1,1 bis 1,5 genügen. DA ist der Außendurchmesser des Behälters einschließlich zweier gegenüberliegender Rippen und H bedeutet die Rippenhöhe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche.
  • Durch die ältere deutsche Patentanmeldung P 3201074.5 ist eine Kolonne für eine Sorptionswärmepumpe bekanntgeworden, die einen Austreiber und ein Rektifikatorteil sowie einen Brenner aufweist, wobei im Bereich des Kochers am Außenmantel der Kolonne mäanderförmige Aufsätze angeordnet sind. Die mäanderförmigen Aufsätze sind in Form von Ringen gestaltet, deren Außendurchmesser mit wachsendem Abstand vom Brenner in der Höhe größer gehalten sind. Die einzelnen Mäander der Aufsätze können hierbei in Umfangrichtung zueinander versetzt angeordnet sein. Zur Erhöhung des Wärmeübergangs von den Abgasen des Brenners auf den Innenraum des Kochers sind an der Innenseite der Kolonne mit Rippen versehene Wärmeübertragungsbolzen angeordnet.
  • Hierbei befinden sich die Bolzen ringförmig in einer Ebene.
  • Der Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß sich senkrecht gerichtete Kanäle sowohl am Innen- als auch am Außenmantel des Austreibers bilden, so daß die entlang dem Außenmantel nach oben streichenden Abgase des Brenners nicht ausreichend abgekühlt werden. Demgemäß ist der thermische Wirkungsgrad eines solchen Austreibers nicht gut genug.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den thermischen Wirkungsgrad eines solchen Austreibers erheblich zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des ersten unabhängigen Anspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der dem ersten unabhängigen Anspruch nachgeordneten Ansprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Es ist weiterhin bereits bekannt, bei Absorptionswärmepumpen Lösungsmittel-Wärmetauscher vorzusehen, bei denen ein Wärmetausch zwischen der vom Absorber kommenden kühlen reichen Lösung und der den Austreiber in Richtung Absorber verlassenden armen heißen Lösung stattfindet. Der Wärmetauscher ist als gesondertes vom eigentlichen Austreiber losgelöstes Bauteil in Erscheinung getreten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen solchen Lösungsmittel-Wärmetauscher in den Austreiber einer brennstoffbeheizten Sorptionswärmepumpe zu integrieren und betriebsmäßig zu optimieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des zweiten unabhängigen Anspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der diesem Anspruch zugeordneten abhängigen Ansprüche.
  • Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 3201074 ist eine Sorptionswärmepumpe. Sorptionswärmepumpe mit einem von Abgasen eines Brenners beheizten Austreiber, der in einer Brennkammer unter Belassung eines Ringraumes angeordnet ist.
  • Bei einer solchen Wärmepumpe ist es nachteilig, daß die die Brennkammer über den Abgasstutzen verlassenden Abgase sich auf einem noch sehr hohen Temperaturniveau befinden, was sich negativ auf den Wirkungsgrad der Gesamtanlage auswirkt.
  • Der Erfindung liegt mithin zusätzlich die Aufgabe zugrunde, eine Sorptionswärmepumpe mit einem Abgaswärmetauscher zu versehen, der an einer Stelle vorzusehen ist, an der der Strömungsquerschnitt für das Abgas eingeschnürt ist, so daß dort ein optimaler Wärmeübergang auf ein Wärmepumpenmedium möglich ist, das sich auf einem tiefen Temperaturniveau befindet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des dritten unabhängigen Anspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der diesem nachgeordneten Unteranspruch beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur eins einen Querschnitt durch einen in der Senkrechten geschnittenen Austreiber,
    • Figur zwei einen weiteren Querschnitt in einer waagerechten Schnittebene im vergrößerten Maßstab und
    • Figur drei ein vergrößertes Detail.
  • In den drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Der Austreiber 1 weist ein Isoliergehäuse 2 auf, das einen Hohlzylinder umschließt. Innerhalb des Gehäuses ist im Abstand von dessen Innenwandung der eigentliche Behälter 3 aufgehängt, der mit einem Gemisch aus Kältemittel (Ammoniak) und Lösungsmittel (Wasser) gefüllt ist. Das Gehäuse 2 ist von einer Abdeckung 4 in einem Abstand 5 umgeben, so daß ein der Luftführung dienender Spaltraum entsteht. Durch Öffnungen 6 an der Oberseite der Abdeckung 4 kann Luft einströmen und in dem durch den Abstand 5 gebildeten Spaltraum am Außenmantel der Abdeckung 4 entlangstreichen und von dort Wärme aufnehmen. Durch eine am Boden der Abdeckung 4 angeordnete Luftdurchtrittsöffnung 7 tritt die Luft in den Innenraum 8 des Gehäuses 2 ein. Der Behälter 3 weist im wesentlichen Zylinderform auf, an seinem unteren Ende 9 ist er mit einer halbkugeligen Abrundung 10 versehen.
  • Diese halbkugelige Abrundung bildet den tiefsten Teil des Austreibers, darunter ist ein hohlzylindrischer Gasbrenner 11 angeordnet, der über eine Brennstoffzuleitung 12 mit Gas gespeist ist. Zwischen der Oberseite 13 des Brenners 11 und der halbkugeligen Abrundung 10 ist ein kegelförmiger Leitkörper 14 angeordnet.
  • Zwischen dem Innenmantel 15 des Gehäuses 2 und dem Außenmantel 16 des Behälters 3 erstreckt sich oberhalb der halbkugeligen Abrundung 10 eine Wärmetauschzone zwischen den Rauchgasen des Brenners und dem Innenraum 17 des Behälters 3. Diese Wärmetauschzone besteht aus Rippen, die auf den Außenmantel des Behälters aufgebracht sind. Die Rippen sind Teil eines Blechbandes, das gebogen ist und sich mit seinem Innendurchmesser nach Art einer Schraube unter Wahrung von Abständen im Höhenniveau jeweils an den Außenmantel des Behälters 3 anlegt. Da das Band im Bereich seines sich an den Innenmantel 15 des Gehäuses 2 anlegenden Außendurchmessers mit Schlitzen 18 versehen ist, bilden sich verwundene Rippen 19, die in einem Bereich von 20 bis 30° gegen die Behälterlängsachse schräg gestellt sind. Durch Versuche hat sich herausgestellt, daß der Winkel im Bereich von 10 bis 40° gewählt werden sollte, wobei 30° das Optimum darstellt.
  • Aus der Figur zwei sind die Schlitze 18 und die Rippen 19 gut zu sehen, gleichermaßen das Anlegen des Außendurchmessers 20 des Blechbandes 21 an den Innenmantel 16 des Gehäuses 2 und das Anlegen des Innendurchmessers 22 des Blechbandes an den Außenmantel des Behälters 3.
  • Die Höhe 23 der gesamten Rippenzone verhält sich zum Außendurchmesser 20 wie 1,1 bis 1,5. Das bedeutet, daß der Außendurchmesser um 10 bis 50 % größer ist als die Höhe. An der Oberseite der Rippenzone ist ein in den Innenraum 8 des Gehäuses 2 hereinragender Kegelstumpfteil 24 angeordnet, der vom Innenmantel 15 des Gehäuses 2 ausgeht und sich nach oben hin enger werdend erstreckt. Er schnürt den Ringraum zwischen dem Außenmantel des Behälters 3 und dem Innenmantel des Gehäuses 2 um zweidrittel ein. Oberhalb dieses Ringraums 25 ist im Ringraum ein Abgaswärmetauscher 26 angeordnet, der an eine Rücklaufleitung 27 für reiche Lösung angeschlossen ist und dessen Vorlaufleitung 28 zum Innenraum 17 des Behälters 3 führt.
  • Am obersten Ende 29 des Ringraums 25 ist ein mit einem Gebläse 30 versehener Abgasstutzen 31 angeschlossen, der mit einem nicht dargestellten Schornstein verbunden ist. Das Gebläse ist von einem Motor 32 angetrieben. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Motordrehzahl so zu regeln, daß die Gebläseförderleistung in Abhängigkeit von einer Heizkurve an den Gasdurchsatz zum Brenner angepaßt ist, um eine Verhältnisregelung zwischen Luft und Brennstoff zu erzielen.
  • Der Innenraum 17 des Behälters 3 weist den nun noch zu beschreibenden Austreiber zusammen mit dem Rektifikator auf: Die reiche, aus dem mit der Leitung 28 verbundenen Temperaturwechsler kommende Lösung wird über einen Bohrstutzen 33 in den Innenraum 3, und zwar auf dem höchsten Niveau eingeleitet. Die reiche Lösung fließt über eine Vielzahl von Kolonnenböden, deren oberster mit 34 bezeichnet ist und deren unterster 35 etwa auf dem Niveau des oberen Endes 29 der Abdeckung 4 beziehungsweise des Gehäuses 2 angeordnet ist. Durch überlaufrohre 36 gelangt die reiche Lösung demgemäß auf den tiefsten Boden und wird von dort über ein zentrales Oberlaufrohr 36 zu einem Lösungsmittel-Wärmetauscher 37 geführt. Der Lösungsmittel-Wärmetauscher 37 besteht aus zwei konzentrischen Rohren 37 und 38, wobei das Rohr 38 identisch ist mit der zum Temperaturwechsler führenden Austrittsleitung für arme Lösung 39. Durch die Wandung des Innenrohres 38, das mit heißer armer Lösung gefüllt ist, findet eine Vorwärmung der reichen Lösung statt, die im Ringraum zwischen den Rohren 38 und 37 herunterfließt. Den unteren Teil des Lösungsmittel-Wärmetauschers 37 bildet eine Rohrschlange 40, zu der die Leitung 38 aufgewickelt ist. Diese Rohrschlange ist von einer Erweiterung 41 des Rohres 37 umgeben. Die Erweiterung weist eine Austrittsstelle 42 für die reiche Lösung auf, diese Austrittsstelle liegt im Bereich der halbkugeligen Abrundung 10. Somit entsteht ein Ringraum 43 zwischen dem Außenmantel der Erweiterung 41 und dem Innenmantel des Behälters 3. Dieser Ringraum 43 ist mit Rippen versehen, die am Innenmantel des Behälters 3 angeordnet sind. Die Rippen bestehen aus einem Wellband oder aus einzelnen Winkelteilen 44, die aus der Figur zwei gut ersichtlich sind. Wesentlich ist, daß sich durch die Formgestaltung Rippeninnenräume 45 und Rippenaußenräume 46 ergeben, die beide mit Rohrabschnitten 47 gefüllt sind. Die Rohrabschnitte dienen zur besseren Wärmeübertragung der am Mantel des Behälters 3 anstehenden Wärme auf seinen Innenraum. Die Höhenlage der Zone der Innenrippen entspricht der Zone 23 des Außenmantels. Das Kältemittel-Lösungsmittelgemisch steht im Innenraum 17 des Behälters 3 bis zu einem Niveau 48. Oberhalb dieses Niveaus ist eine isolierende Sperrschicht 49 angeordnet. Die entstehende arme Lösung wird von einem Lösungsabzugsrohr 50 abgezogen, das unterhalb des Niveaus 48 endet. Das Lösungsmittel-Abzugsrohr ist mit Rohrschlange 40 verbunden.
  • Wesentlich ist noch, daß der Rauchgasnachkühler aus einem Rippenrohr besteht, das schraubenförmig um den Behälter 3 gewickelt ist und den Ringraum zwischen dem Gefäß 3 und dem Gehäuse 2 durchsetzt. Dieser Abgaswärmetauscher liegt oberhalb der Wärmetauschzone 23 des Austreibers.
  • Weiterhin ist wesentlich, daß das Lösungsmittel-Abzugsrohr auf einem Höhenniveau endet, das auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen unterhalb des - schwankenden - Niveaus 48 liegt. Bevorzugt ist das Ende des Lösungsmittel-Abzugsrohrs auf etwa zweidrittel der Höhe der Wärmetauschzone 23 angeordnet. Hierbei ist es möglich, diese Höhe zwischen der Hälfte und dreiviertel einzustellen.
  • Aus der Figur eins ist gut ersichtlich, daß der Lösungsmittel-Wärmetauscher 37, bestehend aus den konzentrischen Rohren 36 und 38, sich im oberen Bereich nur aus den beiden konzentrischen Rohren, im unteren Bereich, also in der Verrippungszone des Austreibers, hingegen aus der Erweiterung mit dem innenliegenden zu einer Rohrwendel 40 aufgewickelten Innenrohr 38 besteht. Die Rohrschlange tritt an der Unterseite etwa im Bereich der Austrittsöffnung 42 aus der Seitenwandung der Erweiterung 41 aus und wird zu einem Saugrohr 50 nach oben gelenkt. Hierbei ist vorgesehen, daß der Anfang des Saugrohres, der mit dem Innenraum 17 in Verbindung steht, so gelegt ist, daß er mit Sicherheit auch unter dem tiefsten zu erwartenden Höhenstand des Flüssigkeitsniveaus 48 zu liegen kommt. Bevorzugt liegt das Ende des Saugrohres oberhalb des oberen Endes 51 der Erweiterung, aber unterhalb des oberen Endes der Verrippungszone 23.
  • Wie insbesondere Figur drei gut zeigt, ist das Saugrohr nahe der Einmündungsstelle in die Erweiterung 40 mit kleinen Bohrungen 52 versehen, so daß auch im Falle eines sehr tiefliegenden Niveaustandes 48 nicht nur Kältemitteldampf, sondern auch noch Lösung durch die Kleinbohrung 52 aus dem Innenraum 17 abgeführt werden kann.

Claims (15)

1. Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe mit einem in eine Brennkammer hineinragenden, mit einem Kälte-Lösungsmittelgemisch gefüllten, an seinem Außen- und Innenmantel mit Wärmetauschflächen versehenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenmantel (16) des Behälters (3) Rippen (19) angeordnet sind, die um 10 bis 40° gegen die Behälterachse geneigt sind, und daß die Rippen einem Verhältnis von h/DA = 1,1 bis 1,5 genügen, wobei DA der Außendurchmesser des Behälters einschließlich zweier gegenüberliegender Rippen und h die Rippenhöhe ist.
2. Austreiber nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Innenmantel des Behälters Rippen angeordnet sind, die kanalartige voneinander getrennte Räume bilden und daß diese Räume mit Hohlkörpern gefüllt sind.
3. Austreiber nach Anspruch zwei, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen als Blechband gestaltet sind, wobei der von ihm umschriebene Außendurchmesser DA sich zu dem von ihm umschriebenen Innendurchmesser DI wie 1,4 bis 1,7 verhält, und daß die Räume (45, 46) zwischen den Wellungen mit Füllhohlkörpern (47) gefüllt sind.
4. Austreiber nach einem der Ansprüche eins bis drei mit einem unterhalb des Behälters (3) angeordneten Brenner (11), dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) des Behälters (3) von einem Kegelkörper (14) gegenüber dem Brenner abgeschirmt ist.
5. Austreiber nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Außenmantel (16) des Behälters (3) angeordneten Rippen (19) aus einem gebogenen Blechband bestehen, dessen Außendurchmesser eingeschnitten ist und dessen Innendurchmesser mit dem Außenmantel des Behälters stoffschlüssig verbunden ist.
6. Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe mit einem eine reiche Lösung aufnehmenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (17) des Behälters (3) ein Lösungsmittel-Wärmetauscher (37) vorgesehen ist, der einerseits mit kühler reicher Lösung aus dem Absorber, andererseits mit heißer armer Lösung aus dem Austreiber im Gegenstrom gespeist ist.
7. Austreiber nach Anspruch sechs, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittel-Wärmetauscher (37) im oberen Bereich als konzentrisches Doppelrohr (36/38), im unteren Bereich jedoch als in einer Erweiterung (41) des Außenrohres (36) gelagerte Rohrschlange (40) des Innenrohres (38) ausgeführt ist.
8. Austreiber nach Anspruch sechs oder sieben, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Erweiterung (41) wenigstens eine Austrittsöffnung (42) aus dem Ringraum zwischen den beiden Rohren (36/38) in dem Behälterinnenraum (17) vorgesehen ist.
9. Austreiber nach einem der Ansprüche sechs bis acht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (40) mit einem Saugrohr (50) verbunden ist, das auf einem Höhenniveau zwischen dem Füllstandsniveau (48) des Behälters (3) und dem oberen Ende (51) der Rohrschlange (41) anfängt.
10. Austreiber nach Anspruch neun, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (50) am unteren Ende wenigstens eine kleinere Bohrung (52) aufweist, die mit dem Innenraum (17) des Behälters (3) in Verbindung steht.
11. Austreiber nach Anspruch neun oder zehn, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (50) im unteren Bereich der Erweiterung (41) in diese eintritt und dort unmittelbar in die Rohrschlange (40) übergeht.
12. Sorptionswärmepumpe mit einem von Abgasen eines Brenners beheizten Austreiber, der in einer Brennkammer unter Belassung eines Ringraumes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (25) oberhalb des Austreibers (23) ein Abgaswärmetauscher (26) angeordnet ist, dessen Zulauf (27) mit dem Absorber und dessen Ablauf mit dem Austreiber verbunden ist.
13. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch zwölf, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaswärmetauscher (26) aus einem schraubenförmig um den Außenmantel (16) des Behälters (3) aufgewickelten Rippenrohr besteht.
14. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch zwölf oder dreizehn, dadruch gekennzeichnet, daß der Abgaswärmetauscher (26) den Außenmantel (16) des Gefäßes unterhalb der Höhe des Rektifikators und oberhalb der des Austreibers umgibt.
15. Sorptionswärmepumpe nach einem der Ansprüche zwölf bis vierzehn, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Rippenaußendurchmessers zum Rippeninnendurchmesser DA/DI 3 bis 3,4 beträgt.
EP84108706A 1983-08-06 1984-07-24 Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe Expired EP0133271B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108706T ATE41823T1 (de) 1983-08-06 1984-07-24 Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8322959U 1983-08-06
DE19838322959 DE8322959U1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Sorptionswaermepumpe
DE8322962U 1983-08-06
DE8322960U 1983-08-06
DE19838322960 DE8322960U1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe
DE19838322962 DE8322962U1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0133271A2 true EP0133271A2 (de) 1985-02-20
EP0133271A3 EP0133271A3 (en) 1985-09-11
EP0133271B1 EP0133271B1 (de) 1989-03-29

Family

ID=27207552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108706A Expired EP0133271B1 (de) 1983-08-06 1984-07-24 Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0133271B1 (de)
DE (1) DE3477509D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003630A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Helioplus Energy Systems Gmbh Hybridklimatisierungssystem

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549116C (de) * 1928-12-08 1932-04-23 Bruno Lehmann Austreiber fuer Absorptionsmaschinen
GB386811A (en) * 1931-02-25 1933-01-26 Electrolux Ltd Improvements in or relating to absorption refrigerating apparatus
GB548519A (en) * 1941-09-09 1942-10-13 Charles Alfred Payne Improvements relating to boilers of continuous absorption refrigerating machines
DE735163C (de) * 1940-11-30 1943-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Waermeaustauscher, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
US3254507A (en) * 1965-05-12 1966-06-07 Whirlpool Co Generator for absorption refrigeration system
FR1471989A (fr) * 1966-03-24 1967-03-03 Carrier Corp Perfectionnements au système de réfrigération par absorption
US3407625A (en) * 1966-09-01 1968-10-29 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
FR2012019A1 (de) * 1968-07-01 1970-03-13 Carrier Corp
DE2913066A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Brocks Absorptions-waermepumpenanlage
DE3028216A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Ask Techn. Entwicklungen Gmbh & Co Betriebs Kg, 8580 Bayreuth Kocher fuer direkt befeuerte absorptionswaermepumpen o.dgl.
DE3143668A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Rekord Heizungs- u. Klimageräte Ruckelshausen GmbH u. Co KG, 6102 Pfungstadt Austreiber fuer sorptionswaermepumpen
DE3201074A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Kolonne fuer eine sorptionswaermepumpe
DE3229321A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 ASK Technische Entwicklungen GmbH + Co Betriebs-KG, 8580 Bayreuth Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549116C (de) * 1928-12-08 1932-04-23 Bruno Lehmann Austreiber fuer Absorptionsmaschinen
GB386811A (en) * 1931-02-25 1933-01-26 Electrolux Ltd Improvements in or relating to absorption refrigerating apparatus
DE735163C (de) * 1940-11-30 1943-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Waermeaustauscher, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
GB548519A (en) * 1941-09-09 1942-10-13 Charles Alfred Payne Improvements relating to boilers of continuous absorption refrigerating machines
US3254507A (en) * 1965-05-12 1966-06-07 Whirlpool Co Generator for absorption refrigeration system
FR1471989A (fr) * 1966-03-24 1967-03-03 Carrier Corp Perfectionnements au système de réfrigération par absorption
US3407625A (en) * 1966-09-01 1968-10-29 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
FR2012019A1 (de) * 1968-07-01 1970-03-13 Carrier Corp
DE2913066A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Brocks Absorptions-waermepumpenanlage
DE3028216A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Ask Techn. Entwicklungen Gmbh & Co Betriebs Kg, 8580 Bayreuth Kocher fuer direkt befeuerte absorptionswaermepumpen o.dgl.
DE3143668A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Rekord Heizungs- u. Klimageräte Ruckelshausen GmbH u. Co KG, 6102 Pfungstadt Austreiber fuer sorptionswaermepumpen
DE3201074A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Kolonne fuer eine sorptionswaermepumpe
DE3229321A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 ASK Technische Entwicklungen GmbH + Co Betriebs-KG, 8580 Bayreuth Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003630A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Helioplus Energy Systems Gmbh Hybridklimatisierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133271A3 (en) 1985-09-11
EP0133271B1 (de) 1989-03-29
DE3477509D1 (en) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
DE7614361U1 (de) Elektrischer transformator
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
EP0157893B1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
DE4116692A1 (de) Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete
EP0271434A2 (de) Stahlheizkessel
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE2518836C2 (de) Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
EP0366606A1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
EP0133271A2 (de) Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
EP0575755B1 (de) Gliederheizkessel
DE3427762A1 (de) Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe
DE8109822U1 (de) Apparat zum aufwaermen einer fluessigkeit
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
CH415705A (de) Wärmetauscher
DE2009377C3 (de) Kältemitteldampf -Generator
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
EP0123995A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE8322960U1 (de) Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe
EP0899532B1 (de) Einbauelement für Kühlwerke
EP0971194A2 (de) Stehender Wärmetauscher
DE8322962U1 (de) Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890329

Ref country code: NL

Effective date: 19890329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890329

Ref country code: GB

Effective date: 19890329

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890329

Ref country code: BE

Effective date: 19890329

REF Corresponds to:

Ref document number: 41823

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19890329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910603

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL