DE3229321A1 - Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme - Google Patents

Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme

Info

Publication number
DE3229321A1
DE3229321A1 DE19823229321 DE3229321A DE3229321A1 DE 3229321 A1 DE3229321 A1 DE 3229321A1 DE 19823229321 DE19823229321 DE 19823229321 DE 3229321 A DE3229321 A DE 3229321A DE 3229321 A1 DE3229321 A1 DE 3229321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
pipes
heat
space
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229321
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Ing.(grad.) 8581 Hummeltal Kos
Werner Dr.-Ing. 1000 Berlin Malewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALEWSKI, WERNER, DR.-ING., 1000 BERLIN, DE
Original Assignee
Ask Technische Entwicklungen and Co Betriebs-Kg GmbH
ASK TECH ENTWICKLUNGEN
Ask Technische Entwicklungen and Co Betriebs Kg 8580 Bayreuth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ask Technische Entwicklungen and Co Betriebs-Kg GmbH, ASK TECH ENTWICKLUNGEN, Ask Technische Entwicklungen and Co Betriebs Kg 8580 Bayreuth GmbH filed Critical Ask Technische Entwicklungen and Co Betriebs-Kg GmbH
Priority to DE19823229321 priority Critical patent/DE3229321A1/de
Publication of DE3229321A1 publication Critical patent/DE3229321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • DIREKT-BEFEUERTER AUSTREIBER FUR ABSORPTIONSSYSTEME
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zür direkten Einbringung von Heizwärme in einen Absorptionskreisprtzeß, der für die Kälteerzeugung oder als Wärmepumpe eingesetzt Wird.
  • Die für die Regeneration des Sorptionsmittels bei Absorptionskreisprozessen benötigte thermische Energie kann während des gesamten Desorptionsvorganges und einer anschließenden Rektifikation, wenn eine solche für den gebildeten Gemischdampfes nötig ist, erfolgen.
  • Bekannt sind dafür direkte Befeuerungen des Kochgefäßes sowie Nutzung der Wärmen der heißen Rauchgase in nachgeschalteten Heiztlächen.In Großanlagen werden dafür die liegenden Austreiberbauformen in Flammrohr-/Rauchrohrkonstruktion eingesetzt, bei denen die zu desorbierende Absorptionslösung die Heizflächen umspülen, so daß die Anlagenteile mit den hohen Temperaturen des Feuerraumes und der Rauchgase durch die umgebende Lösung nach außen abgeschirmt sind. Bei Kleinaggregaten erfolgt jedoch bisher aus baulichen Gründen die Hauptbefeuerung von außen, so daß gegen sehr hohen Temperaturen isoliert werden muß, was die Wirksamkeit der Isolierung naturgemäß beeinträchtigt. Da insbesondere für den Wärmepumpeneinsatz die Isolationsverluste sich sehr stark auf den Nutzungsgrad des Kleingerätes auswirken, sind die unmittelbare Einbringung der Verbrennungswärme in den Absorptionskreislauf anzustreben und Wärmeverluste nach außen zu minimieren.
  • Die vorliegende Erfindung soll diese Verhältnisse weitgehend ermöglichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß so gelöst, daß das Kochgefäß als vertikaler Ringmantel um den Verbrennungsraum ausgebildet ist und der Rauchgasabzug durch die Rohre eines stehenden Rohrbündels erfolgt, dessen Mantelraum mit dem Siederaum des Xochgefäßes verbunden ist, wobei die Rohre des Bündels von der zu desorbierenden Absorptionslösung auf der Außenseite berieselt werden und diese dann in den Ringraum des Kochgefäßes abläuft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung erfolgt während der Wärmezufuhr aus den Rauchgasen in dem Rohrbündelteil auf der Mantelseite eine gleichzeitige Rektifikation, da herabrieselnde Lösung und gebildeter Gemischdampf in ständigem Stoffaustausch zueinander stehen, so daß sich von unten nazh oben ein Temperaturgefälle aufbaut, das in gleicher Tendenz auch auf der Rauchgasseite besteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines solchen die Erfindung betreffenden Austreibers ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend beschrieben: Der oberen Kammer (1) des Kocheraufsatzes (2) läuft zu desorbierende Lösung (3) des Absorptionsprozesses zu. Diese wird durch geeignete Verteileinrichtungen (4) gleichmäßig auf die Außenseite aller Rohre des Rohrbündels (5) verteilt, auf der sie danach herabrieselt und über das Ablaufrohr (6) in den Mantelraum des Ringkochers (7) gelangt. Dieser wird auf der Innenseite von einem geeigneten Brenner (8) direkt beheizt, wobei die Rauchgase den Feuerraum (9) durch das Innere der Rohre des Rohrbündels nach oben verlassen. Die durch die Beheizung im Ringmantelraum (7) gebildeten Gemischdämpfe gelangen über die Abscheidezone (10) in den Mantelraum des Rohrbündels (11) und kommen dort in engen Kontakt mit der herabrieselnden Lösung und verlassen ihn über den Stutzen (12). Die desorbierte Lösung verläßt den Kocher über den Anschluß (13). Die Brennstoffzufuhr zum Brenner erfolgt von unten mit der Zuleitung (14), wobei Verbrennungsluft frei zuströmt, so daß die Rauchgase bei natürlichem Zug den Kocher im Abgasstutzen (15) verlassen können.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patent ansprüche 1) Direkt-befeuerter Austreiber zur Einbringung von Heizwärme in einen Absorptionsprozeß, der für Kälteerzeugung oder Wärmepumpenzwecke angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochgefäß als vertikaler Ringmantel um den Verbrennungsraum ausgebildet ist und ein Rauchgasabzug durch die Rohre eines Rohrbündels erfolgt, dessen MAntelraum mit dem des Ringmantels verbunden ist, der die zu desorbierende Lösung aufnimmt, die über die berieselte Außenseite der Rohre des Rohrbündels im Gegenstrom zum aufstbigenden ausgetriebenen Gemischdampf in den Kochersumpf gelangt.
  2. 2) Direkt befeuerter Austreiber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Ringmantel-Kochgefäß und Rieselrohr-Bündel keine Einheit bilden.
  3. 3) Direkt befeuerter Austreiber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsführung als Rieselfilm im Rohrbündelmantelraum sowie die Rauchgasführung durch die Rohre auch für den Verstärkungsteil der Rektifikationssäule fortgeset-t wird.
  4. 4) Direkt befeuerter Austreiber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuerung des innenfeuerraumes mit Ring-, Zylind#r-, Stab- oder Strahlungsbrenner erfolgt.
DE19823229321 1982-08-05 1982-08-05 Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme Withdrawn DE3229321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229321 DE3229321A1 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229321 DE3229321A1 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229321A1 true DE3229321A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6170239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229321 Withdrawn DE3229321A1 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229321A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133271A2 (de) * 1983-08-06 1985-02-20 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
DE102008003630A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Helioplus Energy Systems Gmbh Hybridklimatisierungssystem
WO2010063842A3 (en) * 2008-12-04 2010-08-12 Solarcool Ag Generator of a cooling machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133271A2 (de) * 1983-08-06 1985-02-20 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
EP0133271B1 (de) * 1983-08-06 1989-03-29 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
DE102008003630A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Helioplus Energy Systems Gmbh Hybridklimatisierungssystem
WO2010063842A3 (en) * 2008-12-04 2010-08-12 Solarcool Ag Generator of a cooling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE3229321A1 (de) Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme
DE3145302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern
CN205090596U (zh) 油田加热炉
SE7900613L (sv) Forfaringssett for tillvaratagande av spillvermen vid genomgangstunnelugnar for bakningsendamal samt vermevexlare for genomforande av forfaringssettet
CN109593564A (zh) 一种焦化厂洗脱苯工段无管式炉脱苯工艺
DE3807264C2 (de)
US2536608A (en) Immersion liquid heating apparatus and method
DE3005431A1 (de) Verfahren zur ausnutzung des brennwertes von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen durch rueckgewinnung der in verbrennungsabgasen enthaltenen energie und apparat zur durchfuehrung
DE690676C (de) Abhitzekessel zur Ausnutzung von Roestgasen mit hohem Gehalt an Saeuredaempfen
DE628662C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
DE2203084A1 (de) Einrichtung zur ausnutzung der abgase von brennkraftmaschinen
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
AT144122B (de) Schnellwassererhitzer, insbesondere für Holzfeuerung.
DE472657C (de) Verfahren zum Trocknen, Schwelen und Entgasen bitumenhaltiger Stoffe
DE2550264A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines rohres, das eine wand durchdringt
DE2117889A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeübertragung im Zusammenhang mit einem Verbrennungsvorgang
JPS5691121A (en) Combusting apparatus
DE821789C (de) Wasserrohradampfkessel
DE3615351A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kochen von wuerze
AT208492B (de) Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl.
DE3625479A1 (de) Wasserheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MALEWSKI, WERNER, DR.-ING., 1000 BERLIN, DE