DE3145302A1 - Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern

Info

Publication number
DE3145302A1
DE3145302A1 DE19813145302 DE3145302A DE3145302A1 DE 3145302 A1 DE3145302 A1 DE 3145302A1 DE 19813145302 DE19813145302 DE 19813145302 DE 3145302 A DE3145302 A DE 3145302A DE 3145302 A1 DE3145302 A1 DE 3145302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
burner
heat
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145302
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 5090 Leverkusen Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROELING KESSEL APP
Original Assignee
FROELING KESSEL APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROELING KESSEL APP filed Critical FROELING KESSEL APP
Priority to DE19813145302 priority Critical patent/DE3145302A1/de
Publication of DE3145302A1 publication Critical patent/DE3145302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2203/00Flame cooling methods otherwise than by staging or recirculation
    • F23C2203/30Injection of tempering fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung des Schadstoffgehaltes hinter Wärmeerzeugern Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Absenkung des Schadstoffgehaltes der Abgase von mit gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen befeuerten Wärmeerzeugern.
  • Bei Verbrennungsvorgängen entstehen eine Reihe giftiger Stickstoffoxide, die zusammen mit den übrigen Abgasen den Kamin verlassen. Insbesondere durch die Stickstoffoxide wird die Umwelt erheblich belastet. Bei Kleinanlagen wird diese Belastung aufsichtsbehördlich geduldet.
  • Großanlagen müssen dagegen mit relativ hohen Kaminen ausgestattet werden, um für eine schnelle Verteilung und eine Verhinderung schädlicher Konzentrationen zu sorgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,den Schadstoffgehalt der Abgase von Wärmeerzeugern und insbesondere den Gehalt an schädlichen Stickstoffoxiden herabzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Temperatur im Feuerraum der Wärmeerzeuger während des Brennerbetriebs abgesenkt wird Durch die Absenkung der Temperatur im Feuerraum wird die Entstehung giftiger Stickstoffoxide weitestgehend reduziert Bei Gasbrennern9 deren Abgase normalerweise als schädliche Bestandteile nur die Stickstoffoxide enthalten, können somit nahezu schadstofffreie Abgase erzielt werden Vorzugsweise wird die- Temperatur im Feuerraum durch Einspritzung von Wasser in die Brennerflamme abgesenkt Ein solches Verfahren ist relativ einfach und ohne größeren Aufwand praktizierbar Durch das Einspritzen von Wasser in die Brennerflamme entstehen jedoch bei der Wärmebilanz Verluste Will man diese Verluste vermeiden, so können aus den Abgasen die sensible und die Kondensationswärme zuruckgewonnen werden.
  • Bei der Wärmerückgewinnung entsteht Kondenswasser, das einerseits aus dem bei der Verbrennung, insbesondere bei der Verbrennung von Gas, entstehenden Dampf und anderer seits aus dem Dampf des in die Brennerflamme eingespritzten Wassers gebildet wird Zweckmäßig wird dieses bei der Wärmeruckgewinnung entstehende Kondenswasser zum Einspritzen in die Brennerflamme verwendet, denn das Kondenswasser enthält nahezu keine Verunreinigung, die den Vorgang in irgendeiner Weise belasten könntenO Bei der Wärmerückgewinnung werden die Abgase vorzugsffl weise durch einen Raum geleitet, in welchem Wasser verrieselt wird. Auf diese Weise findet zusätzlich noch eine Abgaswäsche statt, bei der der der Feststoffanteil weitestgehend aus den Abgasen entfernt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für Anlagen, die aus einem Heizkessel mit einem Feuerraum sowie einem in den Feuerraum mündenden Brenner bestehen, ist gekennzeichnet durch eine Wasserzuleitung und eine am Ende der Wasserzuleitung sitzende, in den Feuerraum mündende Düse zum Einspritzen des Wassers in die Brennerflamme.
  • Um die einzuspritzende Wassermenge zu optimieren bzw.
  • genau auf die jeweiligen Verbrennungsbedingungen abstimmen zu können, kann der Einspritzdüse ein Dosierventil vorgeschaltet sein.
  • Bei Neuanlagen kann die Wassereinspritzdüse in den Brenner integriert sein, wobei sie genau in die beim Brennerbetrieb entstehende Flamme gerichtet ist.
  • Für die anschließende Abgaswäsche kann der Abgasauslaß des Heizkessels in ein behälterförmiges Gerät mUnden, das in seinem oberen Bereich einen Abgasabzug sowie eine Wasser-Verrieselungseinrichtung aufweist.
  • Das behälterförmige Gerät kann gleichzeitig bzw. in erster Linie auch zur Wärmerückgewinnung herangezogen werden, wobei es zweckmäßig in seinem unteren Bereich eine Wärmeaustauscherfläche und eine diese umgebende Wasserfüllung aufweist. Dabei kann die Verrieselungseinrichtung aus der Wasserfüllung des Geräts gespeist werden, wodurch sich die Wasserfüllung erwärmt und die aufgenommene Wärme an die Wärmeaustauscherfläche abgibt. Der Abgasauslaß des Heizkessels mündet zweckmäßig oberhalb des Spiegels der Wasserfüllung in das behälterförmige Gerät.
  • Vorzugsweise geht die zu der Wassereinspritzdüse führende Wasserleitung von dem unteren mit Wasser gefüllten Bereich des behälterförmigen Geräts aus, so daß der Wassereinspritzdüse das zwangsläufig entstehende Kondenswasser zugeführt werden kann.
  • Zur Förderung des Kondenswassers durch die Vasserlei tung dient eine Förderpumpe.
  • Die Wasserleitung ist zweckmäßig an den Boden des behälterförmigen Geräts oder an eine Stelle wenig oberhalb des Bodens angeschlossen0 Dem Anschluß kann ein haarnadelförmiger Rohrkrümmer folgen, dessen oberer Bogen ein Maß für den Wasserspiegel in dem behälterförmigen Gerät ist. Zur Abführung des überschüssigen Wassers in die Kanalisation geht von der Wasserzuleitung zweckmäßig noch ein Abzweig ab.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • In der Zeichnung ist ein Heizkessel 1 dargestellt9 dessen Abgasauslaß 2 an einen Einlaßstutzen 3 eines behälterförmigen Gefäßes 4 angeschlossen ist, welches zur Wärmerückgewinnung und gleichzeitig zur Abgaswäsche dient.
  • Bei dem Heizkessel 1 handelt es sich um einen handelsüblichen Kessel, wie er beispielsweise für Zentralheizungen verwendet wird. In seinem Innern weist es der Kessel einen Feuerraum 5 auf9 in den ein mit Gas betriebener Brenner 6 mundetO Der Feuerraum 5 ist von einem Wasseraufnahmeraum 7 umgeben9 in den ein Heizungsrücklauf 8 mündet und aus dem ein Heizungevorlauf 9 herausgeführt ist.
  • Anstelle des Heizkessels 1 könnte auch Jeder andere Heizkessel veendet werden, der nicht nur zur Erzeugung von Heizungswasser sondern beispielswelse auch gleichzeitig zur Erzeugung von Brauchwasser eingerichtet sein könnte.
  • Das dem Heizkessel 1 nachgeschaltete Gefäß 4 besteht aus einem aufrecht stehenden Zylinder, in den der Einlaßstutzen 3 etwa auf halber Höhe mündet.
  • In der oberen Stirnseite 10 des behälterförmigen Gefäßes 4 ist ein Abgasabzug 11 angeordnet, durch den die aus dem Heizkessel 1 kommenden Abgase abströmen können. In einem kurzen Abstand unterhalb der oberen Stirnseite 10 ist eine Verrieselungseinrichtun 12 angeordnet, die beispielsweise aus einem horizontalen Sieb bestehen kann. In dem unteren bereich des behälterförmigen Gefäßes 4 ist eine Wärmeaustauscherfläche 13 angeordnet, die aus einer Rohrschlange oder einer sonstigen Einrichtung bestehen kann. Diese ist von einer Wasserfüllung 14 umgeben, wobei der Spiegel der Wasserfüllung unterhalb des Einlaßstutzens 3 liegt, so daß die Abgase in den freien Raum oberhalb des Wasserspiegels strömen können.
  • Die Verrieselungseinrichtung 12 wird aus der Wasser füllung 14 gespeist, und zwar über eine Rohrleitung 15, in die eine Umwälzpumpe 16 geschaltet ist.
  • Aus dem unteren, mit der Wasserfüllung versehenen Bereich des behälterförmigen Gefäßes 4 führt eine Wasserzuleitung 17 zum Brenner 6 und gelangt dort in eine in diesen integrierte Einspritzdüse 18, die in die Brennerflamme gerichtet ist. Der Einspritzdüse 1Fz ist ein Dosierventil 19 vorgeschaltet. Ferner sitztin der ''asserzuleitung 17 eine Förderpumpe 20, die das Wasser aus dem Gefäß 4 zu der Einspritzdüse 18 pumpt.
  • Die WAsserzuleitung 17 geht vom Bereich des Bodens 21 des Gefäßes 4 aus und durchläuft dann einen haarnadelförmigen Rohrkrümmer 229 dessen oberer Bogen 23 die Höhe des Wasserspiegels in dem Gefäß 4 bestimmt.
  • Ferner geht von der Wasserzuleitung 17 ein Abzweig 24 ab, durch den ilberschüssiges Kondenswasser in die Kanalisa-tion abgeführt werden kann Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wird der untere Bereich des Gefäßes 4 zunächst mit Leitungswasser gefüllt. Aus diesem Leitungswasserreservoir wird dann beim Anspringen des Brenners 6 dieses Wasser zu der Einspritzdüse 18 gepumpt9 um die Temperatur in dem Feuerraum 5 niedrig zu halten. Gleichzeitig wird durch Betntigung der Umwälzpumpe 16.das Wasser in dem Gefäß 4 verriegelt Die aus dem Abgasauslaß 2 des Heizkessels 1 in das Gefäß 4 gelangenden Abgase geben ihre sensible Wärme an das verrieselte Wasser ab und gleichzeitig kondensiert der in den Abgasen enthaltene Wasserdampf an den aus der Verrieselungseinrichtung 12 laufenden Wasserfaden. Das verrieselte Wasser erwärmt sich und kann seine Wärme an die Wärmeaustauscherfläche 13 abgeben9 die entweder warmes Brauchwasser erzeugen oder auch eine Niedertemperatur-Heizung betreiben kann. Alternativ ist es auch mögliche die Wärmeaustauscherflä.che mit einem in dem Heizkessel 1 vorgesehenen Brauchwasserteil zu kombinieren Die Leitungswasserfüllung 14 wird allmählich durch Kondenswasser ersetzt, wobei überschüssiges Wasser durch den Abzweig 24 in die Kanalisation abfließen kann.
  • Aufgrund der günstigen Feuerraumtemperatur9 die durch das Einspritzen des Wassers in die Flamme niedrig gehalten werden kann9 entstehen nur vernachlässigbar geringe Mengen an giftigen Stickstoffoxiden und ferner werden beim Durchströmen der Abgase durch den Verrieselungsbereich des Gefäßes 4 die Feststoffpartikel ausgewaschen, so daß nahezu schadstofffreie Abgase an die Umgebung abgegeben werden können. Aufgrund der Wärmerückgewinnung werden die im Brennerbereich auftretenden Verluste nicht nur vollständig kompensiert, sondern es erfolgt eine noch wesentlich günstigere Wärmeausnutzung als bei herkömmlichen Heizkesseln ohne nachgeschaltete Wärmerückgewinnungseinrichtung.

Claims (12)

  1. Patentans pruc he 0 Vorfahren zur Absenkung des Schadstoffgehaltes der Abgase vom mit gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen befeuerten Wärmeerzeugern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Temperatur im Feuerraum während des Brennerbetriebs abgesenkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Temperatur im Feuerraum durch Einspritzen von Wasser in die Brennerflamme abgesenkt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t s daß aus den Abgasen die sensible und die Kondensationswärme zurückgewonnen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e 1 c h n e t , daß das bei der tWärmeZ rUckgewinnung entstehende Kondenswasser zum Einspritzen in die Brennerflamme verwendet wird
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 49 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur WärmerUckgewinnung die Abgase durch einen Raum geleitet werden9 in welchem Wasser verrieselt wird
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Anlagen, die aus einem Heizkessel mit einem Feuerraum sowie einem in diesen mtlndenden Brenner bestehen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Wasserzuleitung (17) und eine am Ende der Wasserzuleitung sitzende, in den Feuerraum (5) mundende Düse (18) zum Einspritzen des Wassers in die Brennerflamme.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h ein der Einspritzen düse (18) vorgeschaltetes Dosierventil (19) zur Regelung der einzuspritzenden Wassermenge.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wassereinspritzdüse (18) in den Brenner (5) integriert und in die beim Brennerbetrieb entstehende Flamme gerichtet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasauslaß (2) des Heizkessels (i) in ein behalterförmiges Gerät (4) mUndet, das in seinem oberen Bereich einen Abgasabzug (11) sowie eine Wasserverrieselungseinrichtung (12) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das behälterförmige Gefäß (4) in seinem unteren Bereich eine Wärmeaustauscherfläche (13) und eine diese umgebende Wasserfüllung (14) aufweist, daß die Verrieselungseinrichtung (12) aus der Wasserfüllung (14) des Gerätes (4) speisbar ist und daß der Abgasauslaß (2) des Heizkessels (1) oberhalb des Spiegels der Wasserfüllung (14) in das behälterförmige Gerät (4) mündet.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d adurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu der Wassereinspritzdüse (18) führende Wasserzuleitung (17) von dem unteren mit Wasser gefüllten bereich des behälterförmigen Gefäßes (4) ausgeht und mit einer Förderpumpe (20) versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß daß die Wasserzuleitung (17) an den Boden (21) des behälterförmigen Gerätes (4) oder an eine Stelle wenig oberhalb des Bodens angeschlossen ist, daß dem Anschluß ein haarnadelförmiger Rohrkrümmer (22) folgt, dessen oberer Bogen (23) ein Maß für den Wasserspiegel in dem behälterförmigen Gerät (4) ist, und daß von der Wasserzuleitung (17) ein Abzweig (24), durch den Uberschüssiges Kondenswasser in die Kanalisation ableitbar ist, ausgeht,
DE19813145302 1981-11-14 1981-11-14 Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern Withdrawn DE3145302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145302 DE3145302A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145302 DE3145302A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145302A1 true DE3145302A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6146420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145302 Withdrawn DE3145302A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145302A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152061A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-21 Silvano Cappi Vorrichtung zur Beseitigung vom Rauchgas der Kesselbrennergruppen für gasförmigen oder flüssigen Brennstoff
EP0233971A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG Verfahren zur Rauchgasabreinigung aus Ölbefeuerten Hausheizungsanlagen
DE3607356A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Hubert Nuebel Heizvorrichtung mit rauchgaswaescher
US4799941A (en) * 1986-10-23 1989-01-24 Scandiaconsult Ab Method and arrangement for condensing flue gases
DE3917843A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Rolf Kresel Einrichtung zur nutzung der restwaerme aus haeuslichen abgasanlagen ii
DE3920206A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum betreiben eines heizkessels, dem als brennstoffe oel oder gas dienen, und heizkessel zur durchfuehrung des verfahrens
DE29517702U1 (de) * 1995-11-08 1996-01-04 Reininger Nikolaus Heizanlage
DE19621990A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der die restliche fühlbare und die latente Wärme umfassenden Restwärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
DE102005010113A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher für eine Heizeinrichtung
US11262090B2 (en) 2018-01-19 2022-03-01 Dri-Steem Corporation Humidifier with automatic drain interval determination
US11421899B2 (en) 2018-01-19 2022-08-23 Dri-Steem Corporation Condensing, ultra-low NOx gas-fired humidifier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860384A (en) * 1972-05-25 1975-01-14 Intelcon Rad Tech Method to control NOX formation in fossil-fueled boiler furnaces
DE2512233A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Froeling Kessel Behaelter Appa Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860384A (en) * 1972-05-25 1975-01-14 Intelcon Rad Tech Method to control NOX formation in fossil-fueled boiler furnaces
DE2512233A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Froeling Kessel Behaelter Appa Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152061A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-21 Silvano Cappi Vorrichtung zur Beseitigung vom Rauchgas der Kesselbrennergruppen für gasförmigen oder flüssigen Brennstoff
EP0152061A3 (de) * 1984-02-15 1987-01-28 Silvano Cappi Vorrichtung zur Beseitigung vom Rauchgas der Kesselbrennergruppen für gasförmigen oder flüssigen Brennstoff
EP0233971A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-02 NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG Verfahren zur Rauchgasabreinigung aus Ölbefeuerten Hausheizungsanlagen
DE3607356A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Hubert Nuebel Heizvorrichtung mit rauchgaswaescher
US4799941A (en) * 1986-10-23 1989-01-24 Scandiaconsult Ab Method and arrangement for condensing flue gases
DE3917843A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Rolf Kresel Einrichtung zur nutzung der restwaerme aus haeuslichen abgasanlagen ii
DE3920206A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum betreiben eines heizkessels, dem als brennstoffe oel oder gas dienen, und heizkessel zur durchfuehrung des verfahrens
DE29517702U1 (de) * 1995-11-08 1996-01-04 Reininger Nikolaus Heizanlage
DE19621990A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der die restliche fühlbare und die latente Wärme umfassenden Restwärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
DE102005010113A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher für eine Heizeinrichtung
US11262090B2 (en) 2018-01-19 2022-03-01 Dri-Steem Corporation Humidifier with automatic drain interval determination
US11421899B2 (en) 2018-01-19 2022-08-23 Dri-Steem Corporation Condensing, ultra-low NOx gas-fired humidifier
US11940178B2 (en) 2018-01-19 2024-03-26 Dri-Steem Corporation Condensing, ultra-low NOx gas-fired humidifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058492A1 (de) Waermeerzeuger mit untergetauchter Verbrennung
DE3145302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung des schadstoffgehaltes hinter waermeerzeugern
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3216561A1 (de) Verfahren zum reinigen von abgas und zur rueckgewinnung von waerme und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3005431C2 (de) Verfahren zur Ausnutzung des Brennwertes von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen durch Rückgewinnung der in Verbrennungsabgasen enthaltenen Energie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4430726A1 (de) Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE817423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phenolhaltigen Gasabwaessern
DE4008818A1 (de) Vorrichtung am abgasstrom eines heizkessels
DE3701364A1 (de) Flammrohrkessel
DE3642041C2 (de)
AT132674B (de) Vorrichtung zum Auftauen von eingefrorenen Rohrleitungen und Behältern.
DE2821397A1 (de) Kombiniertes gas/dampfturbinenkraftwerk, vorgesehen zum betrieb mit brennstoffen von verschieden hohem schwefelgehalt
DE2203084A1 (de) Einrichtung zur ausnutzung der abgase von brennkraftmaschinen
DE3229321A1 (de) Direkt-befeuerter austreiber fuer absorptionssysteme
DE1952211C (de) Heisswassererzeuger
DE2800058A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeits-umlaufsysteme
DE596407C (de) Heizungskessel
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
AT101484B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
AT212852B (de) Kessel mit natürlichem oder Zwangsumlauf
DE1932100A1 (de) Anlage zur Abtrennung fluechtiger Bestandteile aus Abwaessern
DE1051259B (de) Einrichtung zur Gewinnung von Schwefel
DE2817451A1 (de) Schornsteineinsatz zur vermeidung der versottung und zur warmwasserbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal