DE2800058A1 - Heizvorrichtung fuer fluessigkeits-umlaufsysteme - Google Patents
Heizvorrichtung fuer fluessigkeits-umlaufsystemeInfo
- Publication number
- DE2800058A1 DE2800058A1 DE19782800058 DE2800058A DE2800058A1 DE 2800058 A1 DE2800058 A1 DE 2800058A1 DE 19782800058 DE19782800058 DE 19782800058 DE 2800058 A DE2800058 A DE 2800058A DE 2800058 A1 DE2800058 A1 DE 2800058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating device
- heating
- gas burner
- branch
- central heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1832—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
- F24H9/1836—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Beschreibung:
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung, die auf Heizzirkulationssysteme mit einem über Brenner beheizten Flüssigkeitsbehälter anwendbar ist.
- Eine Vorrichtung dieser Art ist z. B. in der französischen Patentschrift Nr. 715 403 beschrieben.
- Ziel der Erfindung ist es, eine erhebliche Wirkungsgradsteigerung von Anlagen dieser Art zu erzielen. Dies wird durch eine Vorrichtung erreicht, in welcher in einfacher Weise eine niedrige Austrittstemperatur der Verbrennungsgase durch eine Wärmeübertragung an die aufzuheizende Flüssigwird, keit über einen langen Rauchgasweg erzieltv wobei die Ventilationsverluste in Grenzen gehalten werden. Hierbei wird das Prinzip angewandt, daß der Schornsteinzug, welcher für eine wirksame Verbrennung erforderlich ist, einen erheblichen Wärmeentzug aus der Wärmeübertragungsfläche innerhalb der Brennkammer in den Zeiträumen mit sich bringt, während welcher die Gasbrenner abgestellt sind. Dieses Abstellen erfolgt regelmäßig bei den sog. "Ein-Aus"-Systemen und die relative Absorption ist dabei insbesondere dann nachteilig, wenn Wärmeakkumulatoren Anwendung finden, die durch Gasbrenner beheizt werden, welche ihren Wärmeinhalt im wesentlichen z. B. aus Sonnenenzrgie beziehen, und bei welchen die Wärme häufig als Reserve über eine erhebliche Zeitspanne gespeichert werden muß.
- Der Gegenstand der Erfindung eignet sich besonders für Anlagen, bei denen wegen der Art der Wärmeübertragung, der Verbrennung der Gase mit geringstmöglichem Luftüberschuß und der Einsparung einer Zündflamme die Energieeinsparungen gesteigert werden können.
- Die Erfindung und ihre Einzelheiten sind anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung wiedergegeben sind.
- Hierbei zeigen Fig. 1 schematisch eine Heirvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Warmwasserspeicher, der eine Heizvorrichtung enthält, Fig. 2 im einzelnen und in vergrößertem Maßstab den Strahlungsbrenner gemäß Fig. 1, Fig. 3 ist ein Schema einer Heizvorrichtung zur Anwendung in Verbindung mit Sonnenenergie-Gewinnung und mit einem Heißwasserspeicher gemäß Fig. 1, Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen schematisch dargestellten Zentralheizungs-Boiler gemäß der Erfindung nach Schnitt IV-IV der Fig. 5.
- Fig. 5 ist ein Querschnitt gemäß Linie V-V der Fig. 4.
- Der Heißwasserspeicher gemäß Fig. 1 besteht aus einem mit Wasser gefüllten Behälter 1, an dem Laschen 2 angeschweißt sind, über welche er befestigt werden kann, und der einen Bodenabschluß 3 aufweist. Am Punkt 4 (siehe auch Fig. 3) tritt die Rücklaufleitung einer Zentralheizungsanlage ein, die sowohl für Warm- als auch für Heißwasser vorgesehen ist, während an Punkt 5 die Rücklaufleitung eines Badespeichers 6 und eines Küchenspeichers 7 eintritt und bei 8 die Vorlaufleitung zu einer Anzahl Pumpen P1 bis P5 vorgesehen ist.
- Die Bodenplatte 3 weist einen offenen Eintritt 9 und einen offenen Austritt 10 für ein U-förmig gebogenes Metallrohr auf, welches einen aufsteigenden Zweig 11 und einen benachbarten Zweig 12 hat, der im wesentlichen parallel hierzu verläuft. Der letztere erstreckt sich bis zum Auslaß 10, der auf der gleichen Höhe mit dem Gasbrenner 13 am Eintritt 9 ist.
- Das Ende 10 geht in eine geschlossene Kammer 14 über, welche seitwärts in den Schornstein 15 eintritt, der mit der Kammer über eine Öffnung 16 verbunden ist.
- Der Schornstein 15 ist in gleicher Weise über eine Öffnung 17 im Boden der Kammer 14 und gegenüber dem Eintritt 10 mit einer Kammer 20 verbunden, die ihrerseits mit der Raumluft über eine Zufuhrleitung 19 in Verbindung steht, wobei die Verbrennungsluft für den Brenner 13 ebenfalls der Kammer 20 entnommen wird.
- Es versteht sich, daß die heißen Gase im Zweig 11 nach oben steigen, wenn der Brenner 13 in Tätigkeit ist, während sie im Zweig 12 durch Abkühlung eine höhere Dichte erreichen als in Zweig 11, und abwärts fließen, um über die Öffnung 10 durch die Schornsteinverbindung 14 und den unteren Einlaß 16 in den Schornstein 15 sowie durch letzteren hindurchzutreten.
- Inzwischen erfolgt ein Wärmeübergang über eine beachtliche Länge durch die Rohrwandungen 11 und 12 an die im Wärmespeicher 1 enthaltene Flüssigkeit.
- Wenn der Brenner abgestellt ist, wird ein weiterer Zug über die Rohre 11, 12, der eine Abkühlung der Flüssigkeit und einen entsprechenden Wärmeverlust herbeiführen könnte, dadurch vermieden, daß in beiden Zweigen 11 und 12 die Temperatur des umgebenden Wassers im Wärmespeicher überwiegend ist. Der Zug im Schornstein vollzieht sich dann im wesentlichen über den kurzen Weg 19, 17, 16, 15, wie dieser vorstehend beschrieben ist.
- Die Höhe h des Behälters 1 über dem Boden 23 sichert einen entsprechenden Raum zum Ausbau des Brenners. Zwei Thermostaten T1 und T2 (siehe auch Fig. 3) wirken auf ein Gas-Reguliersystem ein, das gestrichelt angedeutet ist und einen Gasregulator 22 enthält.
- Fig. 1 zeigt, daß der untere Bereich 24 des Zweiges 11 erweitert ist, so daß dort Raum für einen Strahlungs-Gasbrenner entsteht, der insgesamt in Fig. 1 und 2 mit 24 bezeichnet ist.
- Glühelemente 25, 26, 27 reichen über einen kurzen Abstand ineinander. Um die niedrige Strahlungswärme einer normalen Naturgasflamme anzupa.ssen, werden vorzugsweise Glühelemente aus RA.-330-Metall verwandt. Die Glühelemente sind von einem Rückstrahlmantel 28 in kurzem Abstand von ihnen umgeben.
- Auf diese Weise wird die Strahlungswärme höchst wirksam ausgenutzt und die Gasverbrennung findet mit dem geringstmöglichen Luftüberschuß statt.
- Eine Zündflamme ist überflüssig, so daß auch in dieser Hinsicht weitere Ersparnisse erzielt werden.
- Fig. 3 zeigt, wie ein derartiger Heißwasserspeicher in eine Anlage zur Zentralbeheizung für Warm- und Heißwasser angeordnet werden kann. Da in beträchtichem Umfang ein bekanntes Anlagenschema verwandt werden kann, kann eine nähere Erklärung mit Rücksicht auf die vorstehenden Ausführungen und Bezugszeichen kurz gehalten sein. Die Gaszufuhr für den Brenner 13 ist mit 25 bezeichnet und besteht aus einem Gasregulator 22, der mit Thermostaten T1 bis T8 an verschiedenen Regelpunkten vereint ist, wobei diese Thermostaten den Gasregulator 22 über eine Regelvorrichtung 26 beeinflussen. Systeme mit Sonnenenergie zum Aufheizen von Flüssigkeiten sind mit 27 und 18 bezeichnet. Ein Flüssigkeitseintritt in den Behälter 1 erfolgt über ein Mischrohr 29, wobei ein Druckausgleichkessel 30 im System angeordnet ist.
- Fig. 4 und 5 weisen entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren auf. Diese Bezugszeichen sind jedoch hier für einen Boiler für ein Zentralheizungssystem vorgesehen, bei welchem flache Wasserbehälter 31 beheizt werden sollen und in den Räumen I und II derart angeordnet sind, daß die Flammen und Verbrennungsgase eines Mehrfachbrenners 32 zwischen ihnen entlangstreichen, jedoch unterstützt durch Hilfsmittel und einen Zugverlauf, wie er bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde.
- Der aufsteigende Zweig I ist hier vom absteigenden Zweig II durch eine Trennwand 33 abgetrennt, welche am oberen Teil einen Durchgang für die Verbrennungsgase freiläßt.
- L e e r s e i t e
Claims (5)
- Bezeichnung: Heizvorrichtung für Flüssigkeits-Umlaufsysteme" Ansprüche: jHeizvorrichtung für Zirkulations-Heizsysteme mit einem Flüssigkeitsbehälter, der über Gasbrenner beheizbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wände der Kammern für die Wärmeübertragung von den Gasen an die Flüssigkeit aus einem aufsteigenden Zweig (11) und einem benachbarten, absteigenden Zweig (12) gebildet werden, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei der absteigende Zweig im wesentlichen auf der Höhe des Gasbrenners (13) mit einer seitwärts führenden Austrittsleitung (Kammer 14) für die Verbrennungsgase versehen ist, die im wesentlichen waagerecht angeordnet ist und seitlich jenseits des Bodenbereiches des Flüssigkeitsbehälters (i) in einen Austrittsraum, wie z. B.einen Schornstein (15), führt, der von der Heizvorrichtung getrennt angeordnet ist, dessen Unterseite jedoch in Verbindung mit der Außenluft steht (Öffnungen 16, 17).
- 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der aufsteigende und der absteigende Zweig durch Zwischenräume gebildet werden, die zwischen zwei im wesentlichen flachen, parallelen Wasserbehältern (I, II, Fig. 4 und 5) gebildet werden, die durch eine Wand (33) von einander getrennt sind, oberhalb welcher die Verbrennungsgase übertreten können.
- 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gasbrenner (13) als Strahlungs-Gasbrenner ausgebildet und im unteren Teil (23) des aufsteigenden Zweiges (11) eines U-förmig gebogenen Heizrohres angeordnet ist, wobei der Brenner aus einer Anzahl die Flamme umgebender Glühelemente (25, 26, 27) besteht.
- 4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch seine Verwendung als Wärmespeicher in einer Heizungsanlage mit einem Boiler, wobei die Vorrichtung automatisch zuschaltbar ist, um periodisch zu wirken.
- 5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch die Anwendung in einer mit Sonnenernergie betriebenen Heizungsanlage.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7700041A NL7700041A (nl) | 1977-01-04 | 1977-01-04 | Verwarmingsinstallatie met vloeistofcirculatie- systeem. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800058A1 true DE2800058A1 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=19827723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800058 Withdrawn DE2800058A1 (de) | 1977-01-04 | 1978-01-02 | Heizvorrichtung fuer fluessigkeits-umlaufsysteme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE862639A (de) |
DE (1) | DE2800058A1 (de) |
NL (1) | NL7700041A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444899A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Nederlandse Gasunie Nv | Installation de chauffage central |
EP0069471A1 (de) * | 1981-06-19 | 1983-01-12 | Condensing Boilers Limited | Heizgerät |
FR2512525A1 (fr) * | 1981-09-10 | 1983-03-11 | Collard A Trolart Sa G | Appareil de rechauffage d'un liquide a serpentin |
-
1977
- 1977-01-04 NL NL7700041A patent/NL7700041A/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-01-02 DE DE19782800058 patent/DE2800058A1/de not_active Withdrawn
- 1978-01-04 BE BE184105A patent/BE862639A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444899A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Nederlandse Gasunie Nv | Installation de chauffage central |
EP0069471A1 (de) * | 1981-06-19 | 1983-01-12 | Condensing Boilers Limited | Heizgerät |
FR2512525A1 (fr) * | 1981-09-10 | 1983-03-11 | Collard A Trolart Sa G | Appareil de rechauffage d'un liquide a serpentin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE862639A (nl) | 1978-07-04 |
NL7700041A (nl) | 1978-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829363A1 (de) | Als warmwasserbereiter nutzbarer offener kamin | |
DE2800058A1 (de) | Heizvorrichtung fuer fluessigkeits-umlaufsysteme | |
DE1454669A1 (de) | Wassererhitzer und Wasserheizsystem | |
DE19532716A1 (de) | Anlage zur Beheizung von Gebäuden und zur Erwärmung von Brauchwasser | |
DE68906533T2 (de) | Heizungsvorrichtung mit wärmeaustauschvorrichtung. | |
DE2430825A1 (de) | Warmwasserbereiter fuer heizungs- und brauchwasser | |
DE1753198C3 (de) | Liegender Wasserheizkessel für Gas- oder Ölfeuerung | |
DE372109C (de) | Kesselanlage | |
DE2716346C2 (de) | Heizanlage | |
DE2821844A1 (de) | Waermegeber fuer eine heizanlage | |
DE1804845C (de) | Heizkessel | |
AT139541B (de) | Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand. | |
DE839999C (de) | Heizkessel, insbesondere fuer Zentralheizungen | |
DE1952322A1 (de) | Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung | |
DE1993939U (de) | Rauchrohrkessel. | |
CH642156A5 (en) | Open fireplace insert | |
DE423384C (de) | OEldestillieroefen, UEberhitzer und sonstige Fluessigkeitserwaermer | |
DE679543C (de) | Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe | |
DE1145335B (de) | OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen | |
DE1922523A1 (de) | Heizkessel | |
CH198499A (de) | Rauchgasbeheizter Röhrengaserhitzer. | |
DE1089341B (de) | Abwaermeverwertungsanlage fuer OEfen, insbesondere Backoefen mit Abhitzekessel | |
CH641544A5 (de) | Heizungskessel fuer brennerfeuerung. | |
CH321791A (de) | Heizungskessel mit Warmwassererzeuger | |
DE2801361A1 (de) | Warmwasser-heizungskessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |