DE8322962U1 - Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe - Google Patents

Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe

Info

Publication number
DE8322962U1
DE8322962U1 DE19838322962 DE8322962U DE8322962U1 DE 8322962 U1 DE8322962 U1 DE 8322962U1 DE 19838322962 DE19838322962 DE 19838322962 DE 8322962 U DE8322962 U DE 8322962U DE 8322962 U1 DE8322962 U1 DE 8322962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
expeller
interior
coil
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838322962
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19838322962 priority Critical patent/DE8322962U1/de
Priority to EP84108706A priority patent/EP0133271B1/de
Priority to DE8484108706T priority patent/DE3477509D1/de
Priority to AT84108706T priority patent/ATE41823T1/de
Publication of DE8322962U1 publication Critical patent/DE8322962U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Joh VaIII ant GmbH u. Co DE 1010
-S, (Ä83
Austreiber· für elfte Sorptionswärmepumpe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruehs.
Es 1st bereits bekannt, bei Absorptionswarmepufupen Lösungsmittel-Wärmetauscher vorzusehen* bei denen ein Wärmetausch zwischen der vom Absorber kämmenden kühlen reichen Lösung und der den Austreiber in Richtung Absorber verlassenden armen heißen Lösung stattfindet. Oer Wärmetauscher 1st als gesondertes vom eigentlichen Austreiber losgelöstes Bauteil in Erscheinung getreten.
0er vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Lösungsmittel-Wärmetauscher in den Austreiber einer brennstoffbehetzten Sorptionswärmepumpe zu integrieren und betriebsmäßig zu optimieren.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Segenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor» die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren eins und zwei der Zeichnung näher erläutert.
In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Is zeigen:
Figur eins einen Querschnitt durch einen In der Senkrechten geschnittenen Austreiber und
Figur zwei einen Teilquerschnitt aus Figur eins in vergrößerten Maßstab.
in beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Der Austreiber 1 weist ein Isoliergehäuse 2 auf, das einen Hohlzylinder umschließt. Innerhalb des Gehäuses ist im Abstand von dessen Innenwandung der eigentliche Behälter 3 aufgehängt, der mit einem Gemisch aus Kältemittel (Ammoniak) und Lösungsmittel (Wasser) gefüllt ist. Das
ft ·
2 1st von einer Abdeckung 4 in einem Abstand umgeben, so daß ein der Luftführung dienender Spaltraum entsteht. Durch Offnungen 6 an der Oberseite der Abdeckung 4 kann Luft einströmen und 1n dem durch den Abstand S gebildeten Spa1träum am Außenmantel der Abdeckung 4 entlangstreichen und von dort Wärme aufnehmen. Ourcift eine am Boden der Abdeckung 4 angeordnete Luftdurchtrittsuffnung 7 tritt die Luft In den Innenraum 8 des Gehäuses 2 ein. Der Behälter 3 weist 1m wesentlichen Zylinderform auf, an seinem unteren Ende 9 1st er mit einer halbkugeligen Abrundung 10 versehen. Diese halbkugelige Abrundung bildet den tiefsten Teil des Austreibers, darunter 1st ein hohlaylindriseher gasbrenner Ii angeordnet, der Über eine Brennstoffzuleitung 12 mit Gas gespeist 1st. Zwischen der Oberseite 13 des Brenners und dem der halbkugeligen Abrundung 10 1st ein kegel» förmiger Leitkörper 14 angeordnet.
Der Innenraum 17 des Behälters 3 enthält den eigentlichen Austreiber zusammen mit dem Rektifikator: Die reiche, aus der mit der Leitung 28 verbundenen' äußeren Temperaturwechsler kommende Lösung wird über einen Bohrstutzen 33 in den Innenraum 3, und zwar auf dem höchsten Niveau eingeleitet. Die reiche Lösung fließt über eine Vielzahl von Kolonnenböden, deren ober-
I I ·
I I · · I ItI(I I I ·
ster mit 34 bezeichnet ist und deren unterster 35 etwa auf dem Niveau des oberen Endes 29 der Abdeckung 4 be* ziehungsweise des Gehäuses 2 angeordnet 1st. Durch Ober-U.'ifrohre 36 gelangt die reiche Lösung demgemäß auf den tiefsten Soden und wird von dort über ein zentrales Oberlauf rohr 36 zu einem Inneren Lösungsmittel-Wärmetauscher 3? geführt. Dieser Lösungsmittel-Wärmetauscher 37 besteht aus zwei konzentrischen Rohren 37 und 38, wobei das Rohr 38 Identisch Ut mit der zum Kondensator führenden Austrittsleitung für arme Lösung 39. Durch die Wandung des Innenrohres 38, die mit heißer armer Lösung gefüllt 1st, findet eine Vorwärmung der reichen Lösung statt, die 1m Ringraum zwischen den Röhren 38 und 37 herunterfließt. Den unteren Teil des Lösungsmittel-Wärmetauschers 37 bildet eine Rohrschlange 40, zu der die Leitung 38 aufgewickelt 1st. Diese Rohrschlange 1st von einer Erweiterung 41 des Rohres 37 umgeben. Die Erweiterung weist eine Austrittsstelle 42 für die reiche Lösung auf, jj diese Austrittsstelle liegt im Bereich der halbkugeligen Abrundung 10« Somit entsteht ein Ringraum 43 zwischen dem Außenmantel der Erweiterung 41 und dem Innenmantel
des Behälters 3. Dieser Ringraum 43 ist mit Rippen versehen, die am Innenmantel des Behälters 3 angeordnet J sind. Die Rippen bestehen aus einem Wellband oder aus einzelnen Winkelteilen 44, die aus der Figur zwei gut
ersichtlich sind. Wesentlich ist, daß sich durch die Formgestaltung Rippeninnenraume 45 und Rippenaußenräume 46 ergeben, die beide mit Rohrabschnitten 47 gefüllt sind. Die Rohrabschnitte dienen zur besseren Wärmeübertragung der am Mantel des Behälters 3 anstehenden Wärme auf seinen Innenraüm. Die Höhenlage der Zone der Innenrippen entspricht der Zone 23 des Außenmantels. Das Kältemittel-Lösungsmittelgemisch steht im Innenraum 17 des Behälters 3 bis zu einem Niveau 48. Oberhalb dieses Niveaus ist eine isolierende Sperrschicht 49 angeordnet. Die entstehende arme Lösung wird von einem Lösungsabzugsrohr 50 abgezogen, das unterhalb des Niveaus 48 endet. Das Lösungsmittel-Abzugsrohr 1st mit Rohrflamme 40 verbunden.
Aus der Figur eins 1st gut ersichtlich, daß der Lösungsmittel-Wärmetauscher 37, bestehend aus den konzentrischen Rohren 36 und 38, sich 1m oberen Bereich nur aus den beiden konzentrischen Rohren, im unteren Bereich, also in der Verrippungszone des Austreibers, hingegen aus der Erweiterung mit dem Innenliegenden zu einer Rohrwendel 40 aufgewickelten Innenrohr 38 besteht. Die Rohrschlange tritt an der Unterseite etwa 1m Bereich der Austrittsöffnung 42 aus der Seltenwandung der Erweiterung 41 aus und 'wird zu einem Saugrohr 50 nach oben gelenkt. Hierbei 1st vorgesehen, daß der Anfang des Saugrohres, der mit dem Innenraum 17 In Verbindung steht, so gelegt 1st, daß er mit
i Vi
Sicherheit auch unter dem tiefsten zu erwartenden Höhenstand des Flüssigkeitsniveaus 48 zu liegen kommt. Bevorzugt Hegt das Ende des Saugrohres oberhalb des oberen Endes 51 der Erweiterung, aber unterhalb des oberen Endes der Verrippungszone 23.
Wie insbesondere Figur zwei gut zeigt, ist das Saugrohr nahe der Einmündungsstelle in die Erweiterung 40 mit kleinen Bohrungen 52 versehen, so daß auch im Falle eines sehr tiefliegenden Niveaustandes 48 nicht nur Kältemitteldampf, sondern auch noch Lösung durch die Kleinbohrung 52 aus dem Innenraum 17 abgeführt werden kann.
I till ι f
I ItIt

Claims (1)

  1. Jon Vaillant GmbH u. Co
    GM 489
    24. Januar 1985
    Ansprüche
    Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe mit einem eine reiche Lösung aufnehmenden Sehälter, dadurch (»kennzeichnet. daS im Innenraum (17} des Behälters (3) ein Lösungsmittel-Gegenstrom-Wärmetauscher (37) vorgesehen ist.
    Austreiber nach Anspruch ei.ns, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittel-Wärmetauscher
    (37) im oberen Bereich als konzentrisches Doppelrohr (36/38), im unteren Bereich jedoch als in einer Erweiterung (41) des Außenrohres (36) gelagerte Rohrschlange (40) des Innenrohres
    (38) ausgeführt ist.
    - 2
    • · 4
    • · Ml ·· · ♦ ·
    ί 3« Austreiber nach Anspruch eins oder zwei, dadurch ; gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Erweite-
    ' rung (41) wenigstens eine Austrittsöffnung (42)
    t aus dem Ringraum zwischen den beiden Rohren
    (36/38) in dem Behälterinnenraum (17) vorgesehen
    ist.
    ' 4. Austreiber nach einem der Ansprüche eins bis
    drei, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (40) mit einem Saugrohr (50) verbunden ist,
    {: das auf einem Höhenniveau zwischen dem FUl 1-
    Standsniveau (48) des Behälters (3) und dem oberen Ende (51) der Rohrschlange (41) anfängt.
    if 5. Austreiber nach Anspruch vier, dadurch gekenn-
    % zeichnet, daß das Saugrohr (50) am unteren Ende
    ; wenigstens eine kleinere Bohrung (52) aufweist,
    : die mit dem Innenraum (17) des Behälters (3) in
    Verbindung steht.
    6. Austreiber nach Anspruch vier oder fünf, da-
    durch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (50) im unteren Bereich der Erweiterung (41) in diese eintritt und dort unmittelbar 1n die Rohrschlange (40) übergeht.
DE19838322962 1983-08-06 1983-08-06 Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe Expired DE8322962U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322962 DE8322962U1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe
EP84108706A EP0133271B1 (de) 1983-08-06 1984-07-24 Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
DE8484108706T DE3477509D1 (en) 1983-08-06 1984-07-24 Generator for a sorption heat pump
AT84108706T ATE41823T1 (de) 1983-08-06 1984-07-24 Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322962 DE8322962U1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322962U1 true DE8322962U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6756013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322962 Expired DE8322962U1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8322962U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119440A1 (de) "anlagen-waermeaustauscher fuer kaelteanlagen"
DE2116136A1 (de) Kühlturm
WO2001092798A2 (de) Mehrstöckiger badkondensator
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE8322962U1 (de) Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE3522954A1 (de) Verdampfer fuer ein kuehlsystem in form eines waermeaustauschers
EP0133271B1 (de) Austreiber für eine Sorptionswärmepumpe
EP0170616B1 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm
DE3309979A1 (de) Verdampfer
DE3427762A1 (de) Austreiber fuer eine sorptionswaermepumpe
DE877316C (de) Mittelbar wirkende Waermeaustauschvorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen eines Gemisches von Fluessigkeit und Gas oder Dampf
AT22826B (de) Dephlegmator.
EP0052773B1 (de) Verteilervorrichtung
DE3147378A1 (de) Verdampferplatte fuer die berieselungskuehlung einer kuehlanlage
DE8322959U1 (de) Sorptionswaermepumpe
EP0131820A2 (de) Absorber
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE2947807C2 (de) Wärmetauscher in Kältemittelkreisläufen
DE2730289C3 (de) Anordnung in einem Absorptionskälteapparat
DE3621993C2 (de)
DE3243070A1 (de) Austreiber
DE2303277C3 (de) Dampferzeuger
DE1551583C (de) Kondensator-Verdampfer einer Zweisäulen-Rektifizierkolonne einer Lufttrennanlage
DE3149781A1 (de) Absorbereinrichtung