DE548942C - Handgriff fuer Lenkstangen von Fahrraedern, Motorraedern o. dgl. - Google Patents

Handgriff fuer Lenkstangen von Fahrraedern, Motorraedern o. dgl.

Info

Publication number
DE548942C
DE548942C DEB148488D DEB0148488D DE548942C DE 548942 C DE548942 C DE 548942C DE B148488 D DEB148488 D DE B148488D DE B0148488 D DEB0148488 D DE B0148488D DE 548942 C DE548942 C DE 548942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handlebar
handlebars
motorcycles
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES BUYSSENS
Original Assignee
GEORGES BUYSSENS
Publication date
Priority to DEB148488D priority Critical patent/DE548942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548942C publication Critical patent/DE548942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Handgriff für Lenkstangen von Fahrrädern, Motorrädern o. dgl. Bisher wurden die Handgriffe auf den Lenkstangen mittels einer Zwischenlage aus Pappe und unter Zuhilfenahme eines Leimes auf den Lenkstangen befestigt. Diese Art der Befestigung hat den großen Nachteil, daß sie weder Stößen noch der Feuchtigkeit widersteht (bzw. atmosphärischen Einflüssen).
  • Ferner hat man versucht, die Handgriffe auf der Lenkstange mittels Gipses unter Zusatz von anderen Bestandteilen zu befestigen, jedoch auch diese Befestigung löste sich leicht.
  • Der Umstand, daß es bisher nicht möglich war, die Handgriffe unbedingt fest auf der Lenkstange zu befestigen, war stets ein erhebliches Gefahrenmoment für den Fahrer.
  • Die Erfindung bringt nun einen Handgriff für Lenkstangen, bestehend aus einem auf der Lenkstange befestigten, am hinteren Ende durch eine Kappe verschlossenen hohlen Metallkörper, dessen hinteres Ende einen geringeren Innendurchmesser als die Lenkstange außen aufweist und das auf die Lenkstange aufgetrieben wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch einen Teil der Lenkstange und durch den Handgriff (der letztere ist teilweise auf die Lenkstange aufgeschoben), Abb. z einen ähnlichen Schnitt wie Abb. i mit vollständig aufgeschobenem bzw. aufgetriebenem Handgriff.
  • Der Handgriff weist eine gewölbte Form auf; jedoch ist es selbstverständlich, daß der Handgriff jede geeignete Form und Profilierung haben kann, z. B. zylindrische Form, wobei er auf der Außenseite Rippen, Rinnen o. dgl. aufweisen kann.
  • Der Handgriff weist einen metallischen. Hohlkörper b auf, dessen vorderes Ende offen ist, während sein hinteres Ende durch eine Metallhülse b' verschlossen ist. Diese Hülse b' wird durch Lötung an dem Hohlkörper b befestigt, während es in gewissen Fällen auch möglich ist, die Teile b und b' aus einem Metallstück durch Drehen oder Treiben herzustellen. Die Weite der vorderen Öffnung des Handgriffes entspricht ungefähr dem Durchmesser der Lenkstange, derart, daß sie mit leichter Reibung beim Aufschieben des Handgriffes auf der Lenkstange gleitet.
  • Indessen ist das hintere Ende des Handgriffes bei c geschweift, deraxt, daß sein Durchmesser an dieser Stelle geringer ist, z. B. um 2[1o, als der Außendurchmesser der Lenkstange, auf welche der Handgriff aufgeschoben werden soll. Bei dem nachfolgenden Auftreiben des Handgriffes b auf die Lenkstange a erzielt man ein vollständiges Festklemmen des Handgriffes auf der Lenkstange, wobei ein Lösen oder Drehen des Handgriffes ausgeschlossen ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß das hintere Ende des Handgriffes auf die Lenkstange aufgetrieben wird, während das vordere Ende des Handgriffes kein Spiel gestattet, da seine Öffnung dem Durchmesser der Lenkstange entspricht.
  • Die Erfindung bringt daher einen unzerbrechlichen Handgriff, welcher leicht und sicher auf der Lenkstange befestigt werden kann.
  • Die Erfindung eignet sich für alle Arten von Handgriffen, z. B. solchen, welche einen überzug aus Celluloid, Kautschuk, Kork, Leder oder ähnlichem Material haben. Auch kann der Handgriff bei Lenkstangen Anwendung finden, welche auf ihrer ganzen Ausdehnung von einem Celluloid- o. dgl. Rohr umgeben sind: In diesem Falle wird der Me= tallhohlkörper b unter die Celluloidhül.le eingeführt und in der oben beschriebenen Weise auf der Lenkstange befestigt.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRUCH-Handgriff für Lenkstangen von Fahrrädern, Motorrädern o. dgl., bestehend aus einem auf der Lenkstange befestigten, am hinteren Ende durch eine Kappe verschlossenen metallischen Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere, auf die Lenkstange aufzutreibende Ende (c) des Handgriffes (b) einen geringeren Innendurchmesser hat, als der Außendurchmesser der Lenkstange (d) ist.
DEB148488D Handgriff fuer Lenkstangen von Fahrraedern, Motorraedern o. dgl. Expired DE548942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148488D DE548942C (de) Handgriff fuer Lenkstangen von Fahrraedern, Motorraedern o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148488D DE548942C (de) Handgriff fuer Lenkstangen von Fahrraedern, Motorraedern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548942C true DE548942C (de) 1932-04-21

Family

ID=7001719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148488D Expired DE548942C (de) Handgriff fuer Lenkstangen von Fahrraedern, Motorraedern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837656C (de) * 1951-02-09 1952-05-02 Willi Hermann Lenkergriff fuer Fahr- und Motorraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837656C (de) * 1951-02-09 1952-05-02 Willi Hermann Lenkergriff fuer Fahr- und Motorraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937582T2 (de) Mehrzweck-rasierer
DE1805474A1 (de) Geraet zum Anbringen von Befestigern
DE2007748A1 (de) Handgriff für einen Skistock
DE548942C (de) Handgriff fuer Lenkstangen von Fahrraedern, Motorraedern o. dgl.
DE1070073B (de) Verfahren zum Hers'el'ien eines mit einem Stiel versehenen Gerätes, insbesondere Sportgerätes
DE802134C (de) Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern
CH383898A (de) Heft für Feilen
DE605485C (de) Skistockteller
DE2055553A1 (de) Skistock
DE601531C (de) Kombiniertes Kreiselspiel aus zwei durch eine Schraube zusammengehaltenen Kegelkoerpern
DE837220C (de) Unter einem Ski anzubringender, loesbarer, als Steigsohle dienender Beschlag
DE580310C (de) Tabakpfeife mit am Mundstueckzapfen auswechselbar befestigter Saugpatrone
DE3014626A1 (de) Versetzter handgriff fuer eine wurfangel
DE202016002085U1 (de) Sport-Wanderstock mit Schnellwechselvorrichtung für den Wechsel von Stockspitze auf Gummi-Pad und umgekehrt
DE606529C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Fahrradlichtmaschine vom Lenker aus
DE1954514A1 (de) Schuhloeffel
DE435584C (de) Trennmesser
DE941177C (de) Schaufensterleisten fuer Schuhwerk mit einem Dekorationsaufsatz
DE822503C (de) Handgriff fuer Lenker von Fahrraedern o. dgl.
DE324859C (de) Stiel fuer Haemmer und andere gestielte Werkzeuge
DE7737938U1 (de) Tennisschläger
DE935475C (de) Fahrradhandhandgriff
DE1627505A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
DE1964148U (de) Spielzeug bzw. scherzartikel.
AT130966B (de) Eispickel.