DE1627505A1 - Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes

Info

Publication number
DE1627505A1
DE1627505A1 DE19671627505 DE1627505A DE1627505A1 DE 1627505 A1 DE1627505 A1 DE 1627505A1 DE 19671627505 DE19671627505 DE 19671627505 DE 1627505 A DE1627505 A DE 1627505A DE 1627505 A1 DE1627505 A1 DE 1627505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
rod
tip
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671627505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627505B2 (de
Inventor
Fortune William Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORTUNE WILLIAM SAMUEL
Original Assignee
FORTUNE WILLIAM SAMUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORTUNE WILLIAM SAMUEL filed Critical FORTUNE WILLIAM SAMUEL
Publication of DE1627505A1 publication Critical patent/DE1627505A1/de
Publication of DE1627505B2 publication Critical patent/DE1627505B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

PATENTANWALT dipl. ing. dr. iur. V. BUSSE Osnabrück, möserstr. 20-24
Osnabrück, den 7. April 1967 III/v/4
William Samuel Fortune 1627505
14250 Dearborn Streeta Panorama City3 Californien, USA
Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes, wie sie allgemein bei elektrischen und elektronischen Einrichtungen bzw. Ausrüstungen zum Herstellen, Instandsetzen und Wiederherstellen von elektrischen Leitungsanschlüssen Verwendung finden kann. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die in den USA-Patenten Nr. 3 114 026 und 3 263 889 dargestellten und beschriebenen Gegenstände und hat die Verbesserung derselben zur Aufgabe.
Obgleich der erfindungsgemäße Gegenstand vor allem auf dem Gebiet des Lötens und Entlötens sowie des Wiederverdrahtens von Bauteilen oder Bestandteilen durch Techniker oder Ingenieure in elektronischen Entwicklungslaboren oder an Hobby-Werkbänken Anwendung findet und -obgleich aus Gründen der Kürze und Klarheit der größte Teil der nachfolgenden Erläuterung von Beispielen der Erfindung hierauf gerichtet ist, ist es ohne weiteres einleuchtend, daß die Vorteile der Erfindung auch ebenso gut auf anderen Gebieten, auf denen eine geschmolzene Substanz von einem bestimmten Bereich entfernt
werden soll, eintreten. !
UU9818/0977
Wie erfahrenen Elektro-Fachleuten bekannt ist, ist es oft. erwünscht, eine-elktrische Verbindung zu entlöten. Das geschmolzene Lot vom Anschluß zu entfernen, ohne daß es auf andere Teile der Ausrüstung tropft oder spritzt, ist außerordentlich vorteilhaft. Das Wegblasen geschmolzenen Metalls ist hierfür in der Praxis nicht geeignet; und die durch das Lötmittel bedingte hohe Oberflächenspannung macht das Entfernen des Lotes auf eine andere Weise als mit einer Vakuumvorrichtung unmöglich oder äußerst unpraktisch. Dadurch, daß. das Lot in geschmolzenem Zustand entfernt werden muß, bevor eine mechanische Verbindung, z.B. eine ummantelte Drahtleitung, unter dem Lot weggenommen werden kann, wird das Problem noch größer.
Bestimmte Aspekte dieses Problems wurden durch die Entwicklung von Vorrichtungen zum Entfernen von Lot, wie sie in den oben angeführten US-Patenten beschrieben wurden, in den vergangenen Jahren zufriedenstellend gelöst. Die im jüngeren der beiden Patente offenbarten Geräte weisen z.B. einen kleinen, von Hand gehaltenen, dünnwandigen Zylinder auf, in dem ein unter Federspannung stehender, ein Vakuum erzeugender Kolben enthalten ist. Der Kolben ist mit einer Axialstange verbunden, die durch eine an einem Ende des Zylinders vorgesehene Einsatzbüchse hindurchgeführt ist und in einem Qriff oder Knopf endet. Das mit der Einsatzbüchse versehene Ende des Zylinders weist ferner eine
UU98 18/0977
Verriegelung auf, die in der Weise mitüer Kolbenstange zusammenwirkt, daß der Kolben entgegen der Federkraft nahe dem gegenüberliegenden Ende des Zylinders festgehalten ist, bis der Auslöser der Verriegelung niedergedrückt wird. Dieses
gegenüberliegende Ende des Zylinders ist im wesentlichen durch ein mit einem Lötmittel-Entfernungsröhrchen versehenes Mundstück abgeschlossen, durch das sich das Röhrchen, welches in Betrieb nahe an das zu entfernende, geschmolzene Lot herangebracht wird, hindtscherstreckt. Wird der Auslöser der Verriegelung niedergedrückt, so schnellt der Kolben, bedingt durch die Pederwirkung, zum oberen Ende des Zylinders hin und das dabei entstehende Vakuum saugt das geschmolzene Lot durch' das Röhrchen des Mundstücks in den Zylinder ein. Für einen daran anschließenden weiteren Vakuumhub.wird der Kolben von neuem durch Einwirken auf den Griff von Hand zum Mundstück ende hin bewegt und dort festgehalten, bis der Verriegelungsmechanismus betätigt wird.
Wie bereits gesagt, haben diese Vorrichtungen eine Bereicherung des Standes der Technik herbeigeführt und weite Aspekte der umrissenen Probleme zufriedenstellend gelöst; für einige Anwendungen weisen jedoch derartige Vorrichtungen infolge des
Kolben-Rückschnell-Vorganges der /Kolbenstangen-Griff-Einheit während des Vakuumhubs bestimmte Nachteile auf. Die den unter Federvorspannung stehenden Kolben mit dem Griff oder Spannknopf ver-, bindende Stange muß zum Spannen der Speicherfeder schwer und
Uü98 18/0977
-H-
und kräftig genug ausgebildet sein und der Griff muß für ein für die Hand angenehmes wiederholtes Spannen durch die Bedienungsperson hinreichend groß und sanft abgerundet sein. Hierdurch hat die Kolben-Kolbenstangen-Griff-Einheit im Vergleich zu dem leichten Zylindergehäuse eine beträchtliche Masse. Polglich ist das Außengehäuse einer ein Ablenken des Mundstücks vom Ort des geschmolzenen Lotes bewirkenden Rückstoßwirkung ausgesetzt s wenn der Auslöser eingedrückt wird und die Kolbeneinheit zurückschnellt. Ein weiterer Nachteil des Ruckschnellens des Kolbens zusammen mit dem Griff und der Stange liegt darin, daß es für eine Bedienungsperson typisch ist, während des Vakuumhubs ihren Kopf nahe an die Vorrichtung heranzubringen, so daß sie sich leicht am Auge verletzen kann, renn dieses vom Spanngriff getroffen wird. Einige dieser Nachteile wurden bereits durch Vorrichtungen behoben, die in Übereinstimmung mit der Lehre des letzteren der genannten Patente konstruziert sind; diese Vorrichtungen sind aber komplizierter und kostspieliger.
Ausgehend von einer Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse mit einer an einem Ende desselben vorgesehenen Aufnahmespitze oder Mundstück, einem im Gehäuse gleitend beweglich angeordneten Kolben und einem im Gehäuse axial beweglich geführten rohrförmigen Kolben-Spannstange, ist die Erfindung in erster Linie gekennzeichnet durch eine zwischen dem Kolen und der Kolben-Spannstange angebrachte, diese axial gegeneinander drückende Zugfeder,
UÜ9818/0 97 7
eine Verriegelung, die zum Halten des Kolbens in einer Spannstellung nahe der Aufnähmespitze mit ihrer als Düse wirkenden Bohrung mit dem Kolben in Eingriff gelangt und einen Halteansatz, der zum Halten der Spannstange in einer vom Gehäuseende zurückgezogenen Stellung zwecks Spannen der Zugfeder mit der Spannstange in Eingriff bringbar ist, wobei ein Auslösen der Verriegelung den Kolben gegen Federwirkung zur Erzeugung eines Vakuums von der Düse zurückschnellen läßt.
Es sei besonders bemerkt, daß die einzige bedeutsame Bewe-
-hubs Sung des Gerätes während des Vakuum/die des Kolbens, der aus leichtem Kunststoff bestehen kann, und die des vorderen Teils der Zugfeder ist, die ebenfalls in einer Ausbildung mit geringer Hasse ausgeführt sein kann.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung, es zeigen:
Pig. I eine Seitenansicht einer Entlötvorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 durch einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2,
U0 9818/0977
Fig. 4 Längsschnitte ähnlich Fig. 2 zur Veranschaulichung und 5
unterschiedlicher Betriebsstellungen,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführung im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Entlötvorrichtung 10 weist einen schreibstiftförmigen, dünnwandigen Rohrgehäusekörper 12 mit einem vorderen Ende 14 für eine Spitze und einem hinteren Ende 16 für einen Einsatz auf. Im vorderen Ende 14 ist ein hohles Spitzenteil 18 angeordnet, während am gegenüberliegenden Ende 16 des Gehäuses 12 eine Einsatzbüchse 20 für einen Spannschaft bzw. -stange vorgesehen ist. Eine axial gleitend bewegliche Spannstänge 22 erstreckt sich durch die Einsatzbüchse 20 nach außen und weist an ihrem äußeren Ende einen an diesem angebrachten drehbaren Ventilkopf 24 auf. Die Aufnahmespitze 18 zum Entfernen von Lötmittel ist in axialer Richtung durchbohrt. Durch diese Bohrung erstreckt sich ein Fortsatz oder Stabdorn 26 zum Reinigen der Spitze hindurch nach außen.
Das Gehäuse 12 trägt einen Nocken-Rastanschlag 28 und einen
-bügel
Auslöser/30 in Form eines Taschenklemmbügels bzw. -clips. Das eigentliche Riegelglied ist mit 32 bezeichnet und erstreckt sich durch ein Riegelgehäuse 34 radial nach außen. Im vorliegenden Beispiel ist der Auslöserbügel 30 über einen Drehzapfen 36' od. dgl. am Gehäuse 12 befestigt.
U09818/0977
In FIg. 2 sind die wesentlichen Bau- und Bestandteile der Ausführung nach Pig. 1 im Schnitt zusammen mit dem inneren Aufbau dargestellt. Hierbei werden die Dünnwandigkeit des rohrförmigen Gehäuses 12 und der Nocken-Rastanschlag 28 ebenso
wie die durch Einpressen im Gehäuse befestigten Teile 20,18 besonders hervorgehoben. Der Spitzeneinsatz 18 ist für ein Auswechseln oder zum Reinigen und ölen des Inneren des Gehäuses 12 leicht aus seinem Sitz im Gehäuseende 14 entfernbar. Das Riegelglied 32 erstreckt sich durch die Wand des Gehäuses 12 radial nach innen und wird mit seiner Spitze 38 mittels einer Druckfeder 40 innerhalb diesem gehalten, die zwischen der äußeren Abschlußwand 42 des Gehäuses 34 und einem etwa in der -Mitte des Riegelgliedes 32 befestigten Haltebund 44 zusammengedrückt gehalten ist. Dadurch wird im Falle, daß der clipartige Auslöserbügel 30 radial einwärts gedrückt wird und dadurch eine Drehung um seinen Schwenkzapfen 36 ausführt, bei der das Kappen- bzw. Kopfende 46 des Auslösergliedes erfaßt wird, das Ende 38 des Riegelglieds in radialer Richtung angehoben und aus dem Innern des Gehäuses 12 herausgezogen.
Im Gehäuse 12 ist axial gleitend beweglich ein Kolben 50 angeordnet, der eine ringförmige Nut 48 für den Eingriff mit dem Riegelglieds einen die Spitze des Riegelgliedes anhebenden Vorderteil und eine mit einem konischen Boden versehene Haltenut 54 für einen Kolbenring aufweist. Axial durch den Kolben hindurch erstreckt sich ein Stabdorn 26 zum Säubern der Spitze,
UÜ981.8/0977
der im vorliegenden Beispiel an seinem hinteren Ende nahe dem rückwärtigen oder inneren Ende des Kolbens 50 eine Halteöse 56 zum Halten eines Spannfederendes aufweist, während sein vorderes Ende wie dargestellt sich durch die Äxialfoohrung 58. dar hohlen Spitse 18 hindurcherstreckt und Über diese vorsteht a wenn sieh der Kolben 50 innerhalb des Gehäuses 12 in ©Inej? gaas vorgeschobenen Stellung befindet» Der Kolben 50 ksaa dureh ©ine Spaxm^Haltemutter 60 auf dem Stabdorn 26 befestigt s ©in ο
Die hohl© Spanns tang® 22 preist eine etwa dem Gehäuse 12 ent«= spreeheEde Länge auf s es'streokt sich ausgehend von eier Rück= seit© -&QS Kolbens 50 du^eh öie Einsatzbuchse 20 hind^eh über Si® gssamt® häng® des isliäuses 12.und bildet sin sieli rüein-rärfcs @?s'&i?ec!c®M®s toßenteil 62o lai Ende des verlängerten Äußenteils 62 kann eine Haltekappo 64 für das andere Pederende befestigt seine Mittels- der Haltekappe 64 kann äußerndem der drehbare ?©iatilknopf 24 teilweise aa dem Äuäenteil 62 befestigt sein, Du2?eh öle Hohlwand des verlängerte» ilußenteils 62 Iiindurch
sieh eia© Bntlüffeusagsöffnung 68 s die mit einer ähndiareh die Wand fles drehbaren Tentilknopfes 24 liindurch-Ώ öf imag JO Ίη einstellbarem Ausmaß in Deckung gebracht
EIwS aa itei?@a IekIqe iss ©öesi btpeits anipäemtster tfeise gehalfe©=- la -Hioatsffiig auf äia yüekwa^äse Fläefe§ äes ^ifeeiss 50 <
■I* Cl S $ ^ ,. 3 ä 11 ORIGINAL
In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, daß die Längenverhältnisse der Spannstange 22, des Drehknopfes 24, des Gehäuses 12, des Kolbens 50 und der Teile der Aufnahmespitze 18, die im vorderen Ende 14 des Gehäuses 12 angeordnet sind, ebenso wie die axiale Anordnung des Riegelgliedes 32 derart gewählt sind, daß die Spitze 18 zum Reinigen oder Auswechseln derselben wenigstens au einem Teil ausgestoßen werden kann, wenn die Spannstange 22 in das Gehäuse 12 in Stoßeingriff mit der Rückseite des Kolbens 50 hineingedrückt "wircL
Am vorderen Endbereich der Spannstange 22 ist ein Nockenteil 74 angebracht, der einen erhöhten Teil 76 aufweist, der zum Halten der Spannstange in einer äußeren hinteren Stellung mit dem Noeken-Rastansehlag 28 in Singriff gebracht werden kann, indem man die Stange mit Hilfe des Knopfes 24 zurückzieht und so verdrehts daß der erhöhte Nockenteil J6 hinter dem Anschlag 28 festgehalten wird*
In der Haltenut 54 ist ein Kolbenring 80 in der Art eines O-Ringes mit axialer Bewegungsfreiheit angeordnet. Es ist ersichtlich, daß zwecks Herbeiführung einer erhöhten Abdichtung :■::. zwischen dem Kolben 50 und der Innenwand des Gehäuses 12 der Kolbenring radial nach außen gedrückt wird, wenn er sich in der mit konischem Boden versehenen Haltenut 54 axial naeh vojpn verschdßbt. Wird im Gegensatz dazu der Kolbenring 80 in ügp Nut 5^ entsprechend nach hinten verschoben, so bewegt er sieh im wesentlichen aus seiner Eingrlffstelltmg an der Innenwand des- Gehäuses
12 in£#siäiäler/ ßleht.ung nach innen guruok.'Folglich ist is dem ■ " UO&810/O877
Falle, in dem der Kolben zur Durchführung des Vakuumhubs nach hinten bewegt wird, die Abdichtung zwischen Kolbenring 80 und dem Gehäuse 12 wesentlich vollständiger und besser, während die Bewegung des Kolbens in entgegengesetzter(Spann-) Richtung verhältnismäßig frei verläuft und mit keiner besonderen Abdichtung verbunden ist. Es sei bemerkt, daß die Passung zwischen dem. Riegelglied 32 und seinem Gehäuse 34 und der durch die Wand des Gehäuses 12 hindurchführenden öffnung für die Spitze 38 des Riegelgliedes relativ genau bzw. eng ausgeführt ist, so daß der Riegelmechanismus nur eine vernachlässigbar kleine Leckstelle für einen Luftzutritt durch die Wand des Gehäuses bildet.
In Betrieb wird die Vorrichtung 10 zum Entfernen geschmolzenen Lotes durch Eindrücken der Spannstange 22 nach vorn in das Gehäuse in einer im wesentlichen den ganzen Weg im Gehäuse 12 einnehmenden Beilegung gespannt s wodurch der Kolben 50 nach vorn gedrückt ηηύ. das untere Ende 58 des Riegelgliedes 3-2 durch Eingriff mit dem abgerundeten oder abgeschrägten Vorderteil des Kolbens 50 angehoben wird. Durch Eingriff des Endes 38 des Riegelgliedes an der vorderen Ringwand der Haltenut 48 ist der Kolben 50 dann gegen eine A'xialbewegung, insbesondere nach hinten, festgehalten. Danach kann die Spannstange 22 bis hinter den Nocken-Rästanschlag 28 jsurückgesogen werden, wobei der ■ erhöhte Nockenteil 76 nach entsprechendem Verdrehen der Spann-» stange 22 durch Eingriff mit dem Anschlag 28 gegen eine nach il^liliSegung festgehalten- wird. _
BAD
/ ' 003810/0377 :■·■ -
Ist auf/ diese Weise die Vorrichtung 10 voll gespannt.A so ".. ist die Zugfeder1 72 auf ihre volle Vorgesehene hänge ge»■■;; streekt und der MüiMiungsbereich der^Äüfnahmespitze^±B;._lcanÄ nun δ is nahe an öas zvl entferneBdes geschmolzene- Lot' gebracht werden« Dieser irolle.
tung ist in Fig» K dargestellt
Bevor . der toslSserbügel 30 niedergeär-Sekt' tjirdg. am öas Riegelgiied 5.2 aus seiner Eingriffatelliiiig/Mt €er nut 48 in einer radial naüh-außen'geriehtet©n,-Betieguag heben 9 ΐ!ίΐΊ?ά öer drehbare ¥entilto©pf ;2t. (Fig:* 5ί- sifSßiöaä so gedreht^ dal sich "sein© öffnang ?ö nife-4er iii der' Wanä des, Äußenteils 62 übt Späanstänge .irea?g@sefe@iiea- öflÄimg; ö8 M- einem'ge^ünsalitenirerfaältnis deefct 8
bilden zusammen" ein einstellbares
Gemäß Fi@> 5 kann der Äuslöserbigel 3O9/wie-das-,dmreh^en Kraftpfeil 84 vegansehaulicht ist§ eiagedröskt tierden 4er Äuslöserbügel- um den Schwenkzapfen :36 ei:pe Dr&hfeei ausführt^.-.die iJisrseits, ein jinlxebea des Äegelg^ieäesV auä,- der Singriffs stellung mit dem Kolfejgß. 50 femtirktö es dem Kolben 5O5 ^ilelwärfcs..in.:a©in© in Fig:« Stellung st^ücksHischneillea^' tiobei di#.
"and «tamit dl©
die ElsisteiXmng-des
62
0BÄ
iS/1
Es sei noch bemerkt, daß der Vakuumhub durch Herausdrehen des erhöhten Teils 76 des Nockens Jk aus seinem Eingriff mit dem Anschlag 28 und durch Eindrücken des Kolbens 50 in Richtung auf die Aufnahmespitze 18 wiederholt -werden kann. Dazu wird die Spannstange 22 in ihrer im wesentlichen vollen Länge durch die Einsatzbüchse 20 hindurch in das Gehäuse 12 eingeschoben. Der Stabdorn 26 säubert während des Spannvorganges automatisch die Bohrung 58 der vorderen Aufnahmespitze 18.
In Fig. 6 ist eine in bestimmten Einzelheiten von der Vorrichtung nach den vorhergehenden Figuren abweichende Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Das vordere Ende der Spannstange 22 endet in einem Haltebund 90, an dessen Rückseite ein weicher Gummi, im vorliegenden Beispiel ein Dichtungsring 92, angeordnet ist, der den zwischen dem Bund 90 und der Vorderfläche der Einsatzbuchse 20 gebildeten freien Spalt ausfüllt.
Der Dichtungsring 92 dichtet irgendeinen sich aus dem Spiel zwischen der Spannstange 22 und der Bohrung der Einsatzbuchse 20 ergebenden Spalt und außerdem das Ende einer entlang dieser ausgebildeten Nut 9*1 ab. Die Nut 91* ist so bemessen, daß sie einen längs der Spannstange 22 vorgesehenen, länglichen, erhabenen Vorsprung 96 gleitend aufnimmt. Irgendwo an der Rückseite der Bohrung kann winklig versetzt eine Ausnehmung 98 vorgesehen sein, die das vordere Ende des Vorsprungs 96
Ü098t8/0977
aufnimmt, wenn er in der Spannstellung durch die Einsatzbuchse hindurch nach hinten gezogen und in die Stellung der Ausnehmung 9-8 verdreht worden ist. Es ist ersichtlich, daß die Nut Sk3 der Vorsprung 96 und die Rückseite der Einsatzbuchse 20 die im Zusammenhang mit den anderen Figuren oben beschrxebenen Spannfunktionen bewirken.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung hat eine für ihre Unterbringung in einer Westentasche geeignete Größe.
009 818/0977

Claims (6)

- 14 Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse mit einer an einem Ende desselben vorgesehenen Aufnahmespitze oder Mundstück, einem im Gehäuse gleitend beweglich angeordneten Kolben und einer im Gehäuse gleitend beweglich geführten, rohrförmigen Kolben-Spannstange, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Kolben (50) und der Kolben-Spannstange (22) angebrachte, diese axial gegeneinander drückende Zugfeder (72), eine Verriegelung (30,32), die zum Halten des Kolbens (50) in einer Spannstellung nahe der Aufnahmespitze (18) mit ihrer als Düse wirkenden Bohrung (58). mit dem Kolben (50) in Eingriff gelangt und einen Halteansatz (28), der zum Halten der Spannstange (22) in einer vom Gehäuseende (16) zurückgezogenen Stellung zwecks Spannen der Zugfeder (72) mit der Spannstange (22) in Eingriff bringbar ist, wobei ein AuäLösen der Verriegelung (30,32) den Kolben (50) gegen Federwirkung zur Erzeugung eines Vakuums von der Düse (58) zurückschnellen läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange (22) für den Kolben (50) zylindrisch ausgebildet und um die Mittelachse des Gehäuses (12) drehbar ist und daß ein am inneren Ende der Spannstange (22) angeordneter Nocken (74,76) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Winkelstellung der drehbaren Spannstange (22) mit dem Halte.-anaatz (28) in Eingriff bringbar 1st.
009818/0977
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein am äußeren Ende der Spannstange (22) vorgesehenes, einstellbares Entlüftungsventil (24,68,70).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung ein radial nach innen vorgespanntes Riegelglied (32) und einen taschenclipartigen Auslöserbügel (30) umfaßt, der bei (36) verschwenkbar am Gehäuse (12) angebracht ist und mit dem Riegelglied (32) in einem dieses in einer radial nach außen gerichteten Bewegung freigebenden Eingriff steht.
5. " Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansrpüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Kolben (50) angebrachter und sich in Spannstellung des Kolbens (50) durch die Düsenbohrung (58) in axialer Richtung nach vorn erstreckender Stabdorn (26) zum Reinigen des Mundstücks bzw. der Spitze (18) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze oder das Mundstück (18) mit Düse (58) die Form eines auswechselbaren Einsatzteils (18) aufweist und daß de Axialanordnung der Verriegelung (30,32) und die Längenverhältnisse des Gehäuses (16), der Spannstange (22) für den Kolben (50) und des Spitzeneinsatzes (18) so gehalten sind, daß eine Verschiebung der Spannstange (22) über diejenige vordere Stellung hinaus möglich ist, die für den
UO98 18/0977
Spanneingriff zwischen dem Kolben (50) und der Verriegelung (30,32) erforderlich ists und daß ein Verschieben über die Spanneingriffstellung hinaus einen Ausstoßeingriff zwischen dem Spitzeneinsatz (18) und dem Kolben (50) herbeiführt.
U098 18/0977
eer seit
DE19671627505 1966-08-04 1967-04-08 Vorrichtung zum entfernen geschmolzenen lotes Withdrawn DE1627505B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US570302A US3393854A (en) 1966-08-04 1966-08-04 Miniature solder remover apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1627505A1 true DE1627505A1 (de) 1970-04-30
DE1627505B2 DE1627505B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=24279106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627505 Withdrawn DE1627505B2 (de) 1966-08-04 1967-04-08 Vorrichtung zum entfernen geschmolzenen lotes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3393854A (de)
BE (2) BE698167A (de)
CH (1) CH458024A (de)
DE (1) DE1627505B2 (de)
DK (1) DK125574B (de)
FR (1) FR1522810A (de)
GB (1) GB1110209A (de)
LU (1) LU54252A1 (de)
NL (1) NL145478B (de)
SE (1) SE334794B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604610A (en) * 1970-02-16 1971-09-14 William S Fortune Desoldering implement
US4732503A (en) * 1986-08-07 1988-03-22 Wagner Spray Tech Corporation Reservoir fluid dispenser with control valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114026A (en) * 1962-11-05 1963-12-10 William S Fortune Solder removing tool
US3263889A (en) * 1964-10-09 1966-08-02 William S Fortune Solder removal apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1627505B2 (de) 1972-05-10
US3393854A (en) 1968-07-23
CH458024A (de) 1968-06-15
BE698167A (de) 1967-10-16
GB1110209A (en) 1968-04-18
FR1522810A (fr) 1968-04-26
SE334794B (de) 1971-05-03
DK125574B (da) 1973-03-12
NL6707467A (de) 1968-02-05
LU54252A1 (de) 1967-10-04
NL145478B (nl) 1975-04-15
BE666113A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919171C2 (de) Spritzpistole
CH456311A (de) Gerät zum Entfernen von Lötmetall
EP1942725B1 (de) Vorrichtung zur extraktion eines angelhakens
DE2438962A1 (de) Tragbare vorrichtung zum absaugen von festen, fluessigen oder geschmolzenen partikeln
DE416839C (de) Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile
DE2526740C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
DE1627505A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DE2106982C2 (de) Entlötvorrichtung
DE2537318C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
EP3456211A2 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
EP0004669B1 (de) Tätowierzange zum Kennzeichnen der Ohren von Tieren
DE1803425A1 (de) Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl.
DE2443364C2 (de) Bürstenhalter
DE4438333C1 (de) Biopsiegerät
DE2942701A1 (de) Handentloetgeraet
DE1627505C (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
DE265039C (de)
DE349763C (de) Als Lehrgegenstand und Spielzeug dienendes, in der Hauptsache aus Holz bestehendes Modell der Feuerspritze
DE1259682B (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
DE826441C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen in Besen, Schrubbern o. dgl.
DE218492C (de)
DE1904955C (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
DE1166496B (de) Fuellvorrichtung fuer einen Portionierungsbehaelter
DE618457C (de) Kolbenspritze zum Evakuieren und Fuellen von Zahnwurzelkanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee