DE802134C - Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern - Google Patents

Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern

Info

Publication number
DE802134C
DE802134C DEH414A DEH0000414A DE802134C DE 802134 C DE802134 C DE 802134C DE H414 A DEH414 A DE H414A DE H0000414 A DEH0000414 A DE H0000414A DE 802134 C DE802134 C DE 802134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handlebar
handlebars
metal sleeve
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH414A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST HESSMERT FA
Original Assignee
AUGUST HESSMERT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST HESSMERT FA filed Critical AUGUST HESSMERT FA
Priority to DEH414A priority Critical patent/DE802134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802134C publication Critical patent/DE802134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Auf die Lenkstangen von Fahrrädern aufsetzbare Handgriffe sind bereits in verschiedensten Ausführungen bekannt. Man hat zunächst Fahrradgriffe aus Zelluloid, Kork o. dgl. verwendet, welche auf die Lenkstange aufgeleimt werden. Diese Griffe hatten aber keinen sicheren Halt, ebensowenig wie die auch vielfach benutzten Gummigriffe, die leicht saugend am Lenkerrohr anliegen. Bekannt sind weiter aus Preßmasse hergestellte Handgriffe, deren Festlegung durch im Innern des Griffes vorgesehene Ansätze erfolgt, und außerdem sind noch bekannt Handgriffe aus Metall, bei denen ein auf der Lenkstange durch Preßsitz befestigter, am hinteren Ende durch eine Kappe verschlossener metallischer Hohlkörper verwendet Wird. Diese zuletzt genannten bekannten Handgriffe eignen sich nicht immer für alle Lenkstangenrohre, bei denen starke Übertoleranzen auftreten. Haben die Lenkstangenrohre zu starken Durchmesser, so können Griffe aus Kunstharz leicht platzen, sofern sie nicht auf der Innenwandung die den Ausgleich der starken Schwankungen herbeiführenden Längsrippen aufweisen. Ein Griff aus Eisenhülsen.kann deswegen nicht verwendet werden, weil er sich auf zu stark dimensionierte Rohre nicht aufschieben läßt.
  • Die Erfindung bezweckt nun, einen Griff zu schaffen, der auch für besonders stark dimensionierte Rohre, also Rohre mit hoher Übertoleranz, benutzt werden kann und dem ein guter unverrückbarer Sitz auf der Lenkstange gegeben wird. Erfindungsgemäß besteht der Handgriff aus einer geschlitzten Metallhülse, die einen dehnbahren Überzug aufweist, auf welchen am Ende des Handgriffes eine nach dem Bodenstück enger werdende Kappe sitzt, die beim Auftreiben des Griffes auf die Lenkstange klemmend wirkt. Ein solcher Handgriff läßt sich ohne weiteres auf Lenkstangen von hohenÜbertoleranzen aufziehen, da die durchgehend geschlitzte Metallhülse eine sehr starke Erweiterung zum Aufziehen auf die Lenkstange ermöglicht. Außerdem gewährt die erfindungsgemäße Ausbildung dem Handgriff einen guten, passenden und haltbaren Sitz. Dies liegt daran, daß die geschlitzte Metallhülse einen guten Preßsitz des Griffes auf der Lenkstange herbeiführt und daß sie durch die konisch sich erweiternde, am Ende des Handgriffes angeordnete Kappe mit wenigen Hammerschlägen auf das Ende der Lenkstange fest aufgetrieben werden kann. Der über der geschlitzten Metallhülse vorgesehene dehnbare Überzug steht dem Nachgeben der Hülse nach außen nicht hinderlich entgegen und hält andererseits die geschlitzte Metallhülse fest zusammen. Durch das dichte Anliegen der Metallhülse am Umfang der Lenkstange erübrigt es sich, am vorderen Ende des Griffes einen sonst üblichen Paßring mit vorzusehen. Die am Ende des Griffes vorgesehene Kappe, die schwach konisch ausgebildet ,ist; sitzt nicht unmittelbar auf der geschlitzten Metallhülse, sondern auf dem Überzug der Metallhülse auf. Dadurch wird bei diesen Preßteilen das Aufliegen von Metall auf Metall verhindert, wodurch leicht ein Lösen des Handgriffes erfolgt. Das Aufbringen des Griffes auf die Lenkstange geht in kürzester und einfachster Weise unter Wegfall jedes Aufleimens vor sich.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweiser Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Ansicht eines Fahrradgriffes, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Fahrradgriff, Fig. 3 einen Querschnitt des Griffes.
  • Zu dem in der Zeichnung dargestellten Handgriff gehört eine Metallhülse i, die einen durchgehenden Schlitz 2 aufweist. Auf dieser Metallhülse i befindet sich ein ringförmig geschlossener Überzug 3, der aus einem dehnbahren Stoff, z. B. Gummi o. dgl., besteht. Am hinteren Ende des Handgriffes ist eine Kappe 4 mit einer schwach konisch sich erweiternden Öffnung angebracht. Die Kappe 4 sitzt auf dem Überzug 3 auf: Am unteren Ende 4 ist die Wandung der Kappe verstärkt.
  • Zum Aufmontieren des Griffes auf eine Lenkstange wird der Griff mit seinem vorderen offenen Teil auf das Lenkstangenrohr aufgeschoben. Hierbei dehnt sich die geschlitzte Metallhülse so weit aus, daß sie mit Paßsitz auf dem Lenkstangenrohr aufsitzt. Der Überzug 3 folgt der Ausdehnung der Metallhülse i. Nach dem Aufschieben des Griffes auf das Lenkstangenrohr wird mit einigen Hammerschlägen, die auf den Boden der Hülse 4 ausgeübt werden, ein unverrückbarer fester Sitz des Handgriffes herbeigeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Insbesondere für Lenkstangen von Fahrrädern bestimmter, durch Preßsitz festlegbarer Handgriff mit einem auf der Lenkstange befestigten, am Ende durch eine Kappe verschlossenen metallischen Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus einer geschlitzten Metallhülse (i) besteht, die einen dehnbaren Überzug (3) aufweist, auf welchem am Ende des Handgriffes eine gering konisch sich erweiternde Kappe (4) aufsitzt.
DEH414A 1949-11-05 1949-11-05 Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern Expired DE802134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH414A DE802134C (de) 1949-11-05 1949-11-05 Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH414A DE802134C (de) 1949-11-05 1949-11-05 Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802134C true DE802134C (de) 1951-02-05

Family

ID=7142148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH414A Expired DE802134C (de) 1949-11-05 1949-11-05 Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802134C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837656C (de) * 1951-02-09 1952-05-02 Willi Hermann Lenkergriff fuer Fahr- und Motorraeder
US5415607A (en) * 1993-09-24 1995-05-16 M. Michael Carpenter Exercise device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837656C (de) * 1951-02-09 1952-05-02 Willi Hermann Lenkergriff fuer Fahr- und Motorraeder
US5415607A (en) * 1993-09-24 1995-05-16 M. Michael Carpenter Exercise device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802134C (de) Handgriff, insbesondere fuer die Lenkstange von Fahrraedern
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE456791C (de) In der Mitte seiner Laenge unterteilter Turnstab
AT125064B (de) Anschlußvorrichtung für Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern.
DE488328C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Hohlkoerpern auf Rohren, besonders von Fahrradlenkstangengriffen
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE361490C (de) Fuellfederhalter
DE548942C (de) Handgriff fuer Lenkstangen von Fahrraedern, Motorraedern o. dgl.
DE1926134U (de) Farbroller.
DE530966C (de) Drahtspeichenrad
DE935475C (de) Fahrradhandhandgriff
DE519291C (de) Verschwenkbare, durch eine Feder auf das Ventilkoerperende gepresste Staubkappe fuerLuftreifenventile
DE600248C (de) Wandleuchte mit kappenfoermigem Sockel und an diesem angebrachten Auslegerrohr
AT140174B (de) Türdrückerbefestigung.
DE8135835U1 (de) Sporthantel
DE7020064U (de) Anschlussvorrichtung fuer einen metallschlauch.
AT229525B (de) Hochstellbeschlag für Tische
DE1748902U (de) Haltegriff aus kunststoff mit metallseele.
DE3434424A1 (de) Sattelanordnung
DE1036136B (de) Spielzeug-Giesskanne
DE2133383A1 (de) Loesbare verbindung zwischen einer achse und einer kurbel, insbesondere einer fensterkurbel
DE1791137U (de) Schreibgeraet.
DE7038410U (de) Geratestiel. insbesondere Besenstiel
DE1695549U (de) Loesbare verbindung zwischen metall- und kunststoffrohren oder -armaturen.
DE7523979U (de) Rohrverbindung fuer staubsauger