DE2133383A1 - Loesbare verbindung zwischen einer achse und einer kurbel, insbesondere einer fensterkurbel - Google Patents

Loesbare verbindung zwischen einer achse und einer kurbel, insbesondere einer fensterkurbel

Info

Publication number
DE2133383A1
DE2133383A1 DE19712133383 DE2133383A DE2133383A1 DE 2133383 A1 DE2133383 A1 DE 2133383A1 DE 19712133383 DE19712133383 DE 19712133383 DE 2133383 A DE2133383 A DE 2133383A DE 2133383 A1 DE2133383 A1 DE 2133383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
crank
axis
annular groove
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133383
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Original Assignee
BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSERT DRUCKGUSS METALL filed Critical BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Priority to DE19712133383 priority Critical patent/DE2133383A1/de
Publication of DE2133383A1 publication Critical patent/DE2133383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Lösbare Verbindung zwischen einer Achse und einer Kurbel insbesondere einer Fensterkurbel.
  • Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung zwischen einer Achse und einer Kurbel, insbesondere einer Fensterkurbel zur Betätigung des Fensters eines Fahrzeugs, wobei zur axialen Befestigung der Achse in einer der Achse entsprechenden Aus= nehmung der Kurbel ein Federglied vorgesehen ist, das in eine Ausnehmung der Achse eingreift.
  • Fensterkurbeln werden in sehr vielen Fahrzeugen verwendet und daher in der Massenfertigung in großen Stückzahlen montiert.
  • Es ist deshalb wichtig, daß die Befestigung schnell und einfach vor sich geht und eine gute Verbindung ergibt, die sich auch durch die im Fahrzeugbetrieb unvermeidlichen Erschütterungen nicht löst, andererseits z.B. für Reparaturen ohne Schwierigkeiten wieder getrennt werden kann und für den Benutzer des Fahrzeugs einen ästhetisch angenehmen Anblick bietet.
  • Eine bekannte lösbare Verbindung weist eine Kopfschraube auf, die sich durch die Vorderseite der Kurbel in ein Gewinde im freien Ende der Achse erstreckt. Zum Verdecken des Kopfes der Schraube wird ein Kunststoffteil auf die Vorderseite der Schraube aufgeklemmt. Man benötigt also viele Teile, und die Montage dauert relativ lange, was unerwünscht ist.
  • Eine andere Verbindung verwendet ein Federglied, das etwa die Form einer Byra oder eines großen Omega hat, und dessen einwärts gebogene Schenkel durch zwei seitliche, radial verlaufende -Schlitze der Kurbel in deren innere Ausnehmung ragen und in eine entsprechende Ausnehmung der Achse eingreifen.
  • Diese Verbindung erlaubt eine einfache Herstellung der Verbindung durch Aufschieben auf die Achse und Einsetzen der Feder. Es müssen jedoch in die Kurbel zwei seitliche Schlitze eingefräst werden, die scharfe Kanten aufweisen und daher bei manchen Werkstoffen unerwünscht sind und die außerdem die Herstellung der Kurbel wesentlich verteuern. (Bei solchen Kurbeln handelt es sich um Teile, bei denen mit Bruchteilen von Pfennigen kalkuliert wird!).
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die bekannten Verbindungen zu verbessern und zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs genannten lösbaren Verbindung dadurch erreicht, daß die Kurbel in an sich bekannter Weise als Spritzteil aus Kunststoff ausgebildet und mit einer mindestens nahezu zylindrischen Ausnehmung für die Achse versehen ist, daß im Innenumfang dieser Ausnehmung eine ringnutartige Ausnehmung für das Federglied vorgesehen ist, und daß das Federglied als an sich bekannter federnder Ring ausgebildet ist, der sich im eingesetzten Zustand in die ringnutartige Ausnehmung der Kurbel und die entsprechende Ausnehmung der Achse legt. Durch die ringnutartige Ausnehmung, in die der federnde Ring ebenso eingreift wie in die Ausnehmung der Achse, erreicht man eine leicht herstellbare, sichere Verbindung, die sich auch bei Erschütterungen nicht lösen kann, eine glatte Außenform der Kurbel ermöglicht, andererseits aber durch axiales Abziehen der Kurbel von der Achse ohne weiteres wieder gelöst werden kann. Die'glatte Außenfläche der Kurbel und deren Herstellung aus Kunststoff kommen den immer strenger werdenden Anforderungen an die innere Sicherheit von Fahrzeugen weitgehend entgegen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die ringnutartige Ausnehmung beim Spritzvorgang in dem Innenumfang der Ausnehmung der aus Kunststoff bestehenden Kurbel ausgebildet ist. Es ist nämlich möglich, die ringnutartige Ausnehmung, die bei einer Metallkurbel nachträglich durch Drehen angebracht werden müßte, bei d-er Kunststoffkurbel während des Spritzvorgangs zu erzeugen, weil beim Herausziehen des Werkzeugs aus der inneren Ausnehmung der Kurbel das Material noch relativ weich ist, so daß das Werkzeug ohne weiteres aus der axialen Ausnehmung der Kurbel herausgezogen werden kann, ohne diese axiale Ausnehmung und die eingeformte Ringnut zu beschädigen. Damit wird eine sehr einfache Herstellung der Kurbel und damit der Verbindung ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen einer Kunststoff-Fensterkurbel und einer Achse, Fig. 2 eine Vergrößerung des mit einem Kreis umrandeten Ausschnitts der Fig. 1, und Fig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie II-II der Fig. 2, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
  • Fig. 1 zeigt eine Achse oder Bolzen 10, die an ihrem freien Ende eine Längsverzahnung 11 aufweist, welche in eine als Ring nut 12 ausgebildete Ausnehmung übergeht, in die mit radialem Spiel 13 ein als Federring 14 ausgebildetes Federglied aus 'Stahldraht oder dgl. eingesetzt ist.
  • Eine als Spritzteil aus Kunststoff (z.B. glasfaserverstärktes Polyamid) ausgebildete Fenst-erkurbel 15 hat einen Kurbelarm 16, an dessen freiem Ende ein Knopf 18 aus Weichplastik in geeigneter Weise befestigt ist. Der Kurbelarm 16 weist auf seiner Unterseite Verstarkungsrippen 19 auf.
  • Zur Verbindung mit der Achse 10 ist die Kurbel 15 mit einer zylindrischen Ausnehmung 21 versehen, die der Form der Achse 10 entspricht und an ihrem inneren Ende mit einer Längsverzahnung 22 versehen ist, die in die Längsverzahnung 11 eingreift und die Kurbel 15 drehfest mit der Achse 10 verbindet. Im Anschluß an die Längsverzahnung 22 befindet sich eine Ausnehmung in Form einer Ringnut 23, in die im zusammengebauten Zustand der Federring 14 eingreift und dadurch die Kurbel 15 mit der Achse gegen axiale Verschiebung gesichert verbindet. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die Ringnut 23 direkt beim Spritzen der Kurbel 15 herstellen zu können, so daß die gesamte Kurbel 15 - bis auf das Teil 18 - montagefertig aus der Spritzpresse kommt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß das Werkzeug, mit dem die Ausnehmung 21 hergestellt wird, trotz des für die Ringnut 23 erforderlichen Umfangswulstes direkt nach dem Spritzen ohne Schwierigkeiten und ohne Zerstörung der Ringnut 23 aus der Ausnehmung 21 herausgezogen werden kann, so daß die Herstellung der Ringnut 23 keinerlei Mehrkosten erfordert, sondern direkt beim Spritzen der Kurbel 15 erfolgt.
  • Bei der Montage befindet sich der Federring 14 in der Ringnut 12 der Welle 10 und weist ihr gegenüber das Spiel-13 auf, da er aufgefedert ist, Wird nun die Kurbel auf die Achse 10 aufgeschoben, so wird durch eine Anfasung 24 am unteren Ende der Kurbel 15 der Federing 14 radial zusammengedrückt, so daß die Kurbel 15 ganz auf die Achse 10 aufgeschoben werden kann, ois der Federring 14 die Ringnut 23 erreicht und in diese radial nach außen federn kann, wodurch er die gewünschte axiale Verbindung herstellt.
  • Zum Lösen der Verbindung wird die Kurbel 15 axial von der Achse 10 abgezogen, wobei der Federring 14-radial in die Ringnut 12 gedrückt wird, so daß die Kurbel 15 abgezogen werden kann.
  • Wie man sieht, ist die erfindungsgemäße Verbindung denkbar einfach, und es genügt in der Praxis ein Faustschlag auf die Oberseite der Kurbel 15, um den Federring 14 in seine Einraststellung zu bringen. Durch die einfache Herstellung der Ringnut 23 entfällt eine zeitraubende Nachbearbeitung der Kurbel 15, wie sie bisher bei Verwendung der eingangs erwimten lyraförmigen Feder erforderlich war. Wie z.B. die Fig. 2 und 3 klar zeigen, nimmt die ringnutartige Ausnehmung 23 nur etwa die Hälfte des federnden Rings 14 auf, während seine andere Hälfte in die Ringnut 12 eingreift. Man erhält hierdurch eine sehr gute und sichere Verbindung. Die aus Fig. 3 erkennbare flache Form der ringnutartigen Ausnehmung 23 ist für die Herstellung sehr günstig und ermöglicht auch ein besonders leichtes Lösen der Verbindung. Bei ihr greift der Ring 14 nur mit etga einem Drittel seines Durchmessers in diese Ausnehmung 23 ein.

Claims (6)

S c h u t~z a ~s r r uc h e
1. Lösbare Verbindung zwischen einer anzutreibenden Achse d d einer Kurbel, insbesondere einer Fensterkurbel zur Betätigung des Fensters eines Fahrzeugs, wobei zur axialen Befestigung -der Achse in einer der Achse entsprechenden Ausnehmung der Kurbel ein Federglied vorgesehen ist, das in eine Ausnehmung der Achse eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel 15 in an sich bekannter Weise als Spritzteil aus Kunststoff ausgebildet und mit einer mindestens nahezu zylindrischen Ausnehmung (21) für die Achse (10) versehen ist, daß im Innenumfang dieser Ausnehmung (21) eine ringnutartige Ausnehmung (23) für das Federglied (14) vorgesehen ist, und daß das Federglied als an sich bekannter federnder Ring (14) ausgebildet ist, der sich im eingesetzten Zustand in die ringnutartige Ausnehmung (23) der Kurbel (15) und die entsprechende Ausnehmung (12) der Achse (10) legt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringnutartige Ausnehmung (23) beim Spritzvorgang in dem Innenumfang der Ausnehmung (21) der aus Kunststoff bestehenden Kurbel (15) ausgebildet ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) an ihrem freien Ende mit einer an sich bekannten Längsverzahnung (11) versehen ist, und daß die Ausnehmung (21) der Kurbel (15) an ihrem inneren Ende mit einer entsprechenden Längsverzahnung (22) zum drehfesten Eingriff mit der Längsverzahnung der Achse (10) versehen ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennezichnet, daß sich die Längsverzahnung (22) in der inneren Ausnehmung (21) der Kurbel (15) bis zur ringnutartigen Ausnehmung (23) erstreckt.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der ringnutartigen Ausnehmung (14) mindestens auf einem Teil der Erstreckung kleiner ist als die in Radialrichtung gemessene Dicke des federnden Rings (14).
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe etwa ein Drittel der in Radialrichtung gemessenen Dicke beträgt.
L e e r s e i t e
DE19712133383 1971-07-05 1971-07-05 Loesbare verbindung zwischen einer achse und einer kurbel, insbesondere einer fensterkurbel Pending DE2133383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133383 DE2133383A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Loesbare verbindung zwischen einer achse und einer kurbel, insbesondere einer fensterkurbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133383 DE2133383A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Loesbare verbindung zwischen einer achse und einer kurbel, insbesondere einer fensterkurbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133383A1 true DE2133383A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133383 Pending DE2133383A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Loesbare verbindung zwischen einer achse und einer kurbel, insbesondere einer fensterkurbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524577A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 ELESA S.p.A. Handrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524577A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 ELESA S.p.A. Handrad
EP1524577A3 (de) * 2003-10-16 2005-10-12 ELESA S.p.A. Handrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220792A1 (de) Handwerkzeug-Tiefenanschlag
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2617691A1 (de) Bedienungsorgan
EP1450052A1 (de) Beschlag
DE1250215B (de) Schlauchbefestigung
DE3020838C2 (de)
DE4435818C1 (de) Messer, insbesondere Entgratemesser für Kunststoffteile
DE887716C (de) Loesbare Befestigung von Teilen auf Wellen oder in Bohrungen
DE2309561A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE2133383A1 (de) Loesbare verbindung zwischen einer achse und einer kurbel, insbesondere einer fensterkurbel
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE2441904A1 (de) Handgriff fuer ein drehbares handwerkszeug
DE2302211A1 (de) Kupplung
DE2804618C2 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE1936770U (de) Kupplung.
DE2737278C2 (de) Dorn zum Herstellen von Krümmerschläuchen
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3829526A1 (de) Pleuelstangen-kurbel-vorrichtung, insbesondere zur betaetigung einer luftklappe innerhalb einer heiz- und klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE7125752U (de)
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE1766598C (de) Kupplung an einem zahnärztlichen Handstuck
DE3107492A1 (de) Minutenzeigerwelle fuer grossuhren
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE1211770B (de) Schirmschieber