DE54878C - Bohrmaschine zum Bohren viereckiger Löcher - Google Patents

Bohrmaschine zum Bohren viereckiger Löcher

Info

Publication number
DE54878C
DE54878C DENDAT54878D DE54878DA DE54878C DE 54878 C DE54878 C DE 54878C DE NDAT54878 D DENDAT54878 D DE NDAT54878D DE 54878D A DE54878D A DE 54878DA DE 54878 C DE54878 C DE 54878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
square holes
square
drill machine
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54878D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. mater in Stuttgart
Publication of DE54878C publication Critical patent/DE54878C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Hauptzweck dieser Erfindung ist die Bohrung viereckiger Löcher, aber die Erfindung läfst sich auch auf eine Drehbank an- ■ wenden, wodurch runde oder andere ähnlich gestaltete Gegenstände viereckig ausgedreht werden.
Die Erfindung besteht hauptsächlich aus einer neuen Construction und Anordnung der Spindel F, an welcher der Griff des Werkzeuges F2 befestigt ist und durch deren Umdrehung innerhalb einer angemessenen Führung des Werkzeuges H sich so bewegt, dafs es viereckige Löcher ausschneidet. '
In Ausführung ' dieser Erfindung erhält die Spindel F eine solche Form, dafs ihren Querschnitt an zwei Stellen erweiterte Bogendreiecke bilden, Fig. 2.
Diese Spindel ist in festen viereckigen Führungen raontirt, oder besser noch, zwischen. Leitrollen G G, Fig. 2, deren Mittelpunkte sich in den Ecken eines Quadrates befinden.
Zwei Gruppen von Leitrollen G G vollkommen gleicher Anordnung sind vorhanden, die in kurzer Entfernung von einander angebracht sind, um die Spindel F festzuhalten. Wenn die Spindel sich in den Führungen dreht, so verändert deren verticale Achse beständig ihre Lage, und das Werkzeug H der Fig. ι, das aus einem oder aus drei gegen einander geneigten Blättern (Klingen) bestehen kann, wird veranlafst, nicht blos ein rundes Loch zu bohren, sondern gewissermafsen die Ecken auszuhöhlen und ein viereckiges Loch zu bilden. Die Spindel F wird mittelst eines Riemens oder auf irgend eine andere angemessene Art in Bewegung gesetzt, Fig. 1.
Um die Erfindung auf eine Drehbank anzuwenden , werden Docken aus zwei (wie oben construirt und mit Führung versehenen) Spindeln gebildet und einander gegenüber in der gleichen waagrechten Linie angebracht.
Diese Spindeln greifen in einander ein, so dafs sie sich zusammen bewegen. Der Gegenstand, der viereckig gebohrt werden soll, wird zwischen die Spindeln gebracht, und ein Schneidewerkzeug H wird an einer Auflage gegeTi den Gegenstand, gehalten, der sich vor dem Werkzeug dreht und viereckig ausgebohrt wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 die Seitenansicht der Bohrmaschine, Fig. 2 der Grundrifs (in vergröfsertem Mafsstabe), der einen Querschnitt der Spindel F und die Lage der Leitrollen G anzeigt, und Fig. 3 die Antriebvorrichtung der Spindel E1 mit den zusammenarbeitenden Zahnrädern E2 E3 im Schnitt nach der Linie M-N. Fig. 4 ist eine untere Ansicht durch das Schneidewerkzeug H7 nach der Linie O-P in Fig. 1. A ist eine Fundamentplatte und B deren angegossener oder daran befestigter Ständer. Der Ständer hat auf beiden Seiten eine seitliche Befestigungsrippe B1 und zwei vorspringende Arme S2 S2, sowie auch ein. mit Schraubengewinde versehenes Kopfstück B3, Fig. 1, für eine Druckschraube C. Ein Handrad D oder feste und lose Treibräder sind vorhanden, deren Achse sich in einem Lager bewegt, das auf einer seitlich von dem Ständer B angebrachten Stütze S sich befindet. Die Achse E trägt auch ein konisches· Rad Z)1, das in ein konisches Rad ΕΛ an dem Ende der verti-
calen Spindel E eingreift. Diese Spindel E bewegt sich in Lagern auf den Armen B2B2, und auf derselben ist, wie bei gewöhnlichen Bohrmaschinen, ein Zahnrad E2 montirt. .Fist die Werkzeugspindel, deren Querschnitt eine dreiseitige Figur mit gerundeten Ecken vorstellt, Fig. i, 2, 3 und 4. Der Durchschnitt dieser Spindel wird bequem auf folgende Art erhalten: Man beschreibt zuerst ein gleichseitiges Dreieck, dann beschreibt man von jeder Ecke einen Kreis, dessen Halbmesser der Hälfte der Seite des Dreiecks gleich ist. Hierauf beschreibt man wiederum von jeder Ecke einen Bogen, der zwei "Kreise verbindet, und dessen Halbmesser ein und einhalbmal so grofs als die Seite des Dreiecks ist.
Die Gröfse des zu bohrenden Loches hängt von der Länge der Seiten des Dreiecks ab. Kennt man nun die Gröfse des gewünschten Loches, so beschreibt man zuerst das Dreieck, worauf sich der Durchschnitt, der Spindel genau bestimmen läfst. F1 ist eine cylindrische, am oberen Ende der Spindel F befestigte Haube, und F2 ist ein Werkzeuggriff, oder eine am unteren Ende der Spindel F angebrachte Hülse.
Die Haube F1 nimmt einen am Ende der Vorschubschraube C befindlichen Knopf K auf, so dafs sich die Spindel mit der Schraube C heben läfst, Fig. 1. Die Spindel F kann sich in einer viereckigen, auf jedem der Arme B2 B2 befindlichen Führung bewegen und letztere kann von solcher Gröfse sein, dafs die Spindel dieselbe auf allen Seiten berührt; allein in diesem Falle ist die Reibung ziemlich bedeutend, und es ist deshalb vorzuziehen, die in Fig. 2 dargestellten Reibungsrollen G G zu verwenden. Die Rollen G G sind auf den an den Querstücken B2B2 befestigten Achsen G1 montirt und derart angeordnet, dafs ihre wirkenden Flächen in eine den Seiten der viereckigen Führung entsprechende Lage gebracht werden.
Die eine Gruppe dieser Rollen G G wird oberhalb des oberen Armes und die andere unterhalb des unteren Armes B2 angebracht (s. Fig. 1).
Die Spindel F wird von dem Zahnrad F3 getrieben, das in das Rad E2 auf der Spindel E eingreift. Da jedoch die Spindel F ihrer Form halber und auch weil sie in festen Führungen sich dreht, die Lage ihrer Achse fortwährend verändert,- so mufs das auf ihr montirte Rad F3 so angeordnet werden, dafs es beständig in sein Treibrad E2 eingreift. Zu diesem Zweck wird der Umrifs des Rades F3 dem von der Spindel entsprechend gemacht.
Der Drehbohrer H, Fig. 1 und 4, mufs von solcher Form sein, dafs seine schneidende Kante in derselben geraden Linie mit einer der Ecken in jedem der Führungsdreiecke liegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Bohrmaschine zum Bohren viereckiger Löcher, bei welcher die Bohrspindel F mittelst erweiterter Bogendreiecke zwischen viereckigen Hülsen oder vier Rollen (G G^) an zwei Stellen geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT54878D Bohrmaschine zum Bohren viereckiger Löcher Expired - Lifetime DE54878C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54878C true DE54878C (de)

Family

ID=329446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54878D Expired - Lifetime DE54878C (de) Bohrmaschine zum Bohren viereckiger Löcher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010330A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Hoermansdoerfer Gerd Formbohr- bzw. formdrehgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010330A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Hoermansdoerfer Gerd Formbohr- bzw. formdrehgerät
WO1992010330A3 (de) * 1990-12-11 1992-08-20 Gerd Hoermansdoerfer Formbohr- bzw. formdrehgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242724C3 (de) Drehbohrkrone
DE2849958C2 (de) Drehbohrwerkzeug
DE2547787C2 (de) Rollenmeißel und Schneideinsatz hierfür zum Gesteinsbohren
DE202019101214U1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0014768A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines an einem Ausleger schwenk- und drehbar angeordneten Werkzeuges
DE54878C (de) Bohrmaschine zum Bohren viereckiger Löcher
DE2602773C3 (de) Drillbohrschneidenanordnung
DE2641688C2 (de)
DE102014104516A1 (de) Bohrkrone, insbesondere zum Überlagerungsbohren, sowie Bohrvorrichtung mit einer Bohrkrone
DE618133C (de) Ecklochbohrkopf
DE202017100117U1 (de) Sonderausstattung zur Änderung einer CNC-Drehmaschine in ein horizontales Bearbeitungszentrum
DE202020000499U1 (de) Kreisschneideeinheit für Kreisschneider
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE3423617C2 (de) Rollenschneidvorrichtung mit zur Drehachse der Meißelrolle geneigten Lagerzapfen
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE2817726C3 (de) Längs- bzw. Koaxialschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
DE561385C (de) Bleistiftspitzer
DE483669C (de) Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden
DE829951C (de) Zirkelgriff mit Geradfuehrung durch ein Zahngetriebe
DE857903C (de) Feinstbearbeitungswerkzeug fuer Gleitlagerbohrungen od. dgl.
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE832838C (de) Greifervorrichtung mit umlaufendem Greifer fuer Naehmaschinen
DE2114687A1 (de) Werkstücksupport zum Herstellen von konischen Durchbohrungen, insbesondere durch Funkenerosion
DE109684C (de)
DE3024222C2 (de) Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine