DE2242724C3 - Drehbohrkrone - Google Patents

Drehbohrkrone

Info

Publication number
DE2242724C3
DE2242724C3 DE2242724A DE2242724A DE2242724C3 DE 2242724 C3 DE2242724 C3 DE 2242724C3 DE 2242724 A DE2242724 A DE 2242724A DE 2242724 A DE2242724 A DE 2242724A DE 2242724 C3 DE2242724 C3 DE 2242724C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
cutting
rotary drill
bit according
cutting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2242724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242724A1 (de
DE2242724B2 (de
Inventor
Thomas J. Bedford Kniff
Robert J. Windber Mckenry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE2242724A1 publication Critical patent/DE2242724A1/de
Publication of DE2242724B2 publication Critical patent/DE2242724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242724C3 publication Critical patent/DE2242724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • E21B10/327Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools the cutter being pivoted about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehbohrkrone für Erd- und/oder Gesteinsformationen mit einem Körper, der von einer mit seiner Rückseite verbundenen Antriebseinrichtung um eine Achse in Drehbewegung versetzbar ist, wobei an der Stirnseite des Körpers eine Mehrzahl von ersten Schneidclcmenten radial zum Körper verteilt sind, und der Körper mit sich
lateral bzw. quer erstreckenden Flüge.-, Ansatz-, End-, Schenkdteilen od. dgl. versehen ist.
Solche Bohrkronen sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 800 850, der britischen Pa-.tentschriit 737 707 sowie der französischen Patentschrift 1 427 180 sowie auch aus Fachzeitschriften vorbekannt. Diese Bohrkronen weisen eine Vielzahl von Bohrschneiden bzw. Meißeln auf, die jeweils gleichzeitig mi» der Sohle des Bohrloches in Eingriff stehen und über den ganzen Durchmesser de? Bohrloches verteilt sind, so daß Bohrungen von relativ großem, bis zu mehrere Meter messe .den Durchmessern möglich sind.
Schwierigkeiten treten jedoch adf, bcr-* Herausziehen bzw. Zurückfahren dieser ΒοΙ,Ί^Ο-υη. Da die Bohrkronen in ihrem Durchmesser -veränderlich sind, und da oft GesteinsmaterH »on der Umtangsfiäche der Bohrung nach ior_a hineinquiilt bzw. hineingedrückt wird, lasst. ^'Λ die umfangreichen Bohrkronen oft nur schwer zurückziehen. Die Erfindung schafft hier Abhilfe.
Der Erfindung liegt nämlich die Aufgabe zngrunde, eine Drehbohrkrone der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei welcher die radial äußersten Meißel bzw. Picken zum Zweck des Zurückziehens der Bohrkrone nachgiebig, insbesondere radial nach innen einschvvenkbar sind. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß auf den dor Schneideinrichtung zugewandten Seiten der Flügelteile od. dgl. Ansätze od. dgl. an den äußeren Enden auf zur Drehachse des Körpers parallelen Achsen schwenkbar angeordnet sind, die an ihrer Stirnseite zweite Schnddelemente aufweisen, welche sich radial nach auswärts erstrecken, wobei jeder Ansatz od. dgl. zwischen eint r auswärts geschwungenen Einstcll- bzw. Anschlagposition, in der sich wenigstens eines der zweiten Schneidelemente radial über das radial äußerste d^r ersten Schneidelemente hinaus erstreckt, und einer einwärts geschwungenen Position, in der sich die zweiten Schneidelemente radial einwärts von ihren äußersten Positionen befinden, verschwenkbar ist.
Bei Umkehr der Drehrichtung schwenken die Ansätze also radial nach innen ein, so daß die Bohrkrone nunmehr ungehindert aus dem Bohrloch herausgezoger, bzw. zurückgezogen werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; dabei ergeben sich Einzelheiten der Erfindung, die am bester, an Hand der Zeichnung zu erläutern sind.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in axialer Draufsicht;
Γ 1 g.
lsi cmc (icHVVciaC; c^'--~~^^"""u
g ; g
in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1;
F i g. 3 zeigt eine hierbei verwendete Schrämbzw. Bohrpicke nebst Aufnahmeblock gemäß Schnitt IH-III in Fig. 1;
. F i g. 4 zeigt ebenfalls in axialer Draufsicht eine ernhdungsgernäße Bohrkrone mit größerem Durchmesser;
F i g. 5 zeigt ebenfalls in avialer Draufsicht eine weitere Abwandlung mit vier einschwenkbaren Ansätzen.
Die Bohrkrone nach der Erfindung, insbesondere gemäß F ί g. 1 bis 2, hat eine Grundplatte (10). die an einer Antriebsvo· 'ichtung, beispielsweise auf dem Ende einer Bohrstange oder eines Bohrstranges, anbrinulvr ist. Diese Verbindungsvorrichtung ist nicht dargestellt, beispielsweise kann eine Schraubverbindung vorgesehen sein.
A,. icx Grundplatte 10 ist in deren Mitte an der Vorderseite, ein Abstandhalter Ϊ2 angeschweißt, an dessen äußerem Ende ein Körperteil 14 einer zentralen Schneidanordnung befestigt ist. Vom Zentrum des Körperteils 14 steht axial nach auswärts eine Führungs-Schneideinrichtung 16 vor. Die Führungsbzw. Pilotschneideinrichtung 16 weist bei dem dar- gestellten Ausführungsbeispiel Hartmetallkarbidmesserteile 18 auf, die an einem Stahlträger 19 befestigt sind.
Der Körperteil 14 kann mit Löchern versehen sein, in denen Werkzeuge aufgenommen werden oder an
dem Körperteil 14 kann eine Mehrzahl von Blöcken 20 angeschweißt sein, von denen jeder ein Loch für die Aufnahme eines pickenartigen Einsatzes 22 besitzt. Die Blöcke 20 sind derart an dem Körperteil befestigt, daß die pickenartigen Einsätze 11 umfangs-
mäßig in der Drehrichtung des Bohrers geneigt sind und daß sie außerdem unter ve-■. hiedenen Winkeln zur Achse des Bohrers geneigt und radial sowie umfangsmäßig auf dem Bohrer verteilt sind.
Die Pilotschneideinrichtung schneidet daher zu-
sammen mit den pickenartigen Einsätzen 11, die in den Blocken 20 auf dem Körper 14 befestigt sind eine entsprechende Führungsbohrung.
Betrachtet man die F i g. 3, die einen Block 20 im Schnitt und einen darin vorgesehenen pickenartigen
Einsatz, Bohreinsatz, Schneideinsatz 22 od. dg!, zeigt, so ist festzustellen, daß der pickenartige Einsatz im wesentlichen zylindrisch und konzentrisch bzw. symmetrisch um eine zentrale Längsachse ist.
Am vorangehenden Ende ist im Einsatz eine harte, abriebfeste, punktförmig zulaufende Spitze 24 befestigt, die beispielsweise aus einem zementierten Hartmetallkarbid, wie z. B. Wolframkarbid, besteht. Der Block und der Einsatz besitzen miteinander in Eingriff tretende. Stöße, Belastungen od. dgl. über-
tragende Schultern bei 26, welche so ausgebildet sein können, daß sie eine schräg bzw. konisch verlaufende Schulter etwa im Mittelteil der Länge des Einsatzes und einen schräg bzw. konisch verlaufenden Mund am Ende der Bohrung 28 im Block 20 umfassen.
Der Einsatz 22 wird freigebbar im Block zurückgehalten, und zwar beispielsweise durch ein Federband 30, das auf dem Schaft 32 des Einsatzes in einer für das Federband vorgesehenen Nut 34 angebracht ist, und zwar in einer entspannten Lage, wobei das Federteil einen oder mehrere Bereiche aufweist, der bzv*. die von dem Umfang des Schafts32 nach auswärt«; vorstehen, so daß sie mit einer ringförmigen Ausnehmung oder Nut 36 in Eingriff treten, die in der Bohrung 28 vorgesehen ist.
Der Halte-, den das Federband darstellt, hält den Einsatz im Block zurück, verhindert jedoch nicht die freie Drehung des Einsatzes in der Bohrung im Block. Die freie Drehung des Einsatzes ist wichtig, da sie es ermöglicht, daß sich der Einsatz gleichmäßig und um den gesamten Umfang an seiner Spitze abnutzt und aut diese Weise während seiner gesamten Lebensdauer scharf blbibt.
Es sei jetzt wieder auf die F i g. 1 und 2 Bezug ge-
nommen, in denen erkennbar" ist, daß die Grundplatte 10 mit diametral entgegengesetzten Flügelteilen 40 ausgebildet ist, und daß auf diesen Flügcltcilcn weitere Blöcke 42 befestigt sind, in denen
die darin vor- Loches beispielsweise 33 on (genau 33,02 cm) scm.
ffauf dcm Körpcr 14 ÄÄÄ-Ä
TdaS d5 Sn tade Lagett, den Bohrer einen ausreichenden Abfand, beispielsweise von
y?£ „S fn rinfadJ« Weise herauszuziehen, um 25.4 mm oder mehr, wodurch ein adäquates Spiel
be sniefswei e rinin abgenutzten pickenartigen Ein- zwischen der Wand des gebohrten Loches und dem
SzTuf dem Bohrer zu ersetzen; oder man kann den 15 äußersten Umfang des Bohrers entsteht.
Rnirer bei dc Vervollständigung eines Drill-, An- Es wurde gefunden, daß die auf dem Bohrer wie
ES Bohrarbeite^nBes odfdgl. in einfacher dargestellt verteilten ptckenartigen Einsatze cmc
bohr-, Bo^?f"8J^JSe ™ außerordentlich wirksame Arbeit des Abbaues der
""θ ΪΗ uSn des bT^s aus dem von diesem Formationen leisten, obgleich sie wegen der Freiheit
«bohrten Lochw£d gemäß der Erfindung dadurch *o der Einsätze sich in den dafür vorgesehenen Buhrun·
gLDonnen loch w u B ußercn Endc VOn jedem gen zu drehen, 7U jeder Zeit scharf bleiben.
π'0"1, fi Ι· der G^plaue S eine aUgemein mit Da weiterhin die Einsätze einer Forma>.on η der
S^Ä?i£3SlSl angebracht Weise dargeboten werden, daß die auf jeden Einsatz
faßt eine einwirkende Belastung im wesentlichen in der axialen
?li£3SnddlnoSlunB angebracht Weise dargeboten werden, daß die auf jeden Einsatz
HüffSSSdanordnung "umfaßt eine einwirkende Belastung im wesentlichen in der axialen
ni . Vi m;i ninnm -,n Heiden Platten bc- 25 R chlung de Einsätze wirkt, sind die in der dargc-
untcrc Platte 54 mit e «?™ *nJ™ slctcn Wise aufgebauten Einsätze außerordentlich
^f1PIaΓη'δΠηίΐ ttden steh voneinander stark Iw. fest und haben nicht das Bestreben sich
• AhcinnHI rfrr wcniiistcns ßlcich der Dicke zu biegen oder zu brechen. Daher bohrt ein Bohrer.
r™dpSnio fs idSteSte«; zwischen den der w,e dargestellt aufgebaut £ außerordenthch
en Planen ausgenommen werden kann, während 30 wirksam be. Aufwendung eines Minimums von Lei-
iSüßSschncidcr frei auf der Grundplatte vcr- stung b/v Kraft, und d.c Einsätze bleiben wirksam
1Γ1? ^i ni PluicnSl und 54 des Flügel- und scharf während ihrer gesamten Lebensdauer.
Sit £ ÄlSe S sfnd mit cmcr Wenn ein Einsatz schadhaft wird oder abgenutzt
ng versehen, die eine Mut- ist. ist es eine einfache Angelegenheit, einen Einsatz
?Λ?«ηΓ&ί58 aufnehmen, welche den Jc 35 aus der Bohrung, in welcher der Schaft angeordnet
warnen "lüge!schneider verschwenkbar auf der ist. herauszustemmen und ihn durch einen neuen
TruSat c 10 zurückhält. Wie aus F i g. 1 ersichtlich Einsatz zu ersetzen, der nur m das Loch hinemge-
Orundp auciu zu™-w .. . ^ angcord- drückt zu werden braucht, bis das als Halter dienende
S Iß"" an0?« "unAdP auefo ζί An.a°ge kommt. Federband in die zu seiner Aufnahme in der Bohrung
wenn de, ewcÜige nagelschneider nach auswärts gc- 40 des jeweiligen Halteblocks vorgesehene Ausnehmung
der
-■up.·».·'·»·. darauf hinzuweisen, daß die besondere Ausbildung
der besitzt auf seiner ooeren na««: 52 weiterhin von kugelförmigen Höckern im Federband und von λ ,,' Mpciinie Blöcke 60 mit pickenartigen Ein- 45 einer entsprechend geformten Ausnehmung im Block. Äzen 6^dt SrcS m^e™n fTS. 3 vertnschau- wie in Fig. 3 gut ersichtlich ist, dazu führt d .ß bei r h,,n WpS drehbar befestigt sind Die Picken, die Ausübung eines geeigneten Drucks auf die Ruckseite S alsHacke" Kdlhauen8 Me" scrpicken. Pickel, des Schafts 32 des Einsatzes das Federband zusarn- SS^^S^STspi^»^ od. dgl. be- mengedrückt wird und die Hocker außer Eingriff mit zeichnet werden können, welche auf den Flügel- 5o der Ausnehmung 36 gelangen, indem sie über die schnSrrangebracht sind, sind umfangsmäßig und - in Fig. 3 obere - Kante be, Ausnehmung36 rad"al verteilt wenn die FlUgclschncidcr in ihre nach oben geschoben werden, so daß der Einsatz 22 raaiai veriem, wun & ^ ^ ^ nunmehr cmfach nach vorn, d.h. in Fig. 3 nach
Boh- rechts, aus der Bohrung 28 herausgezogen werden bzw. -gearDcueien Duiirung. 55 kann.
s zu bevorzugen daß sich der Selbstverständlich müssen die Hocker auf dem
WMPWn„, „™. voreilende Einsatz auf jedem Federband nicht unbedingt kugelförmig sein, sondern FlluäerschneTder'axial nach vorwärts von den übrigen sie können aucn in einer entsprecnenaen anaeren FinfSen auf d^ jeweiligen Flügelschneidern er- Weise ausgebildet^ sein, die das vorgeschnebene Her-Sreckf Sm^^Snen wirksame! Schneid- bzw. Bohrvor- 6o ausdrucken des Einsaizes nach vorn zu ermöglicht sirecKi, um ~ucn vn* Darüber hinaus müssen es nicht einzelne Hocicer
ga;nZBetriebenwird der Bohrer gemäß den Fig. 1 sein, sondern es kann auch ein entsprechend^durch- und 2 in Gegenuhrzeigerricbtuni gedreht, bezogen gehend geformter Vorsprung rund um das Federband ■· a if den Anblick in Fie !',dadurch wird bewirkt,daß vorgesehen weiden.
dS FlüäSneider50g nach auswärts in die nach 65 In Fig.4 st die Art undI We.se veranschaulicht vL 11 bestellte Lage schwingen, wodurch das in der die Pnzipicn der vorliegenden Erfindung auf vom Bohr f ζϊ^ bohrende Sch den enigen Durch- die Herstellung von Bohrern größerer Durchmesser Ä
meTser bekon-S!t, für den der Bohrer entworfen bzw. ausgedehnt werden konnen. In Fig. 4 hat die Grund- ^
platte 70 die Form eines slangenförmigen Teilt'·., von Schrauben 92 schwenkbar mit der Grundplatte 70
__, deren Mille aus eine Kombinatton 72 aus Abstands- verbunden sind und drehbare Einsätze 94 'ragen. Wie
-[ ' teil und Körper vorsteht, die die gleiche Ausbildung in Veihindun' 1it den Fliigclst'hncidcrn SO des ersten
r' besitzt, wie;das Abslandslcil I2 und der Körper 14 beschriebene, ^usführungsbcispicls erläutert, ist der
[ f.- in den Fig. I und 2, '-- 5 vorangehende b/w. vorcilcnde Einsatz der,auf den
Axial uon der Mitle das zulcl/1 erwiihnlen Körper- Ί Flügclschncidcrn befindlichen Einsätze auf jedem
■""' teils sicm' ein': Führungs- b/w. Pilolschncideinrich- , Flügelschneidcr 90 vorzugsweise axial über die andc-
' ' ' lung 74 vor, während das Körperteil 74 mit Bohrurt- *rdcrcn Einsalze auf dem FTÜgclschneidcr erhöht b/w.
gen versehen ist, welche Einsätze uulnuHmen. oder "" vorgeschoben Die Finsäl/c auf den Flügelsc'nneidern alte Blöcke 76 besitzt, die an das Körperteil 75 angc- to sind hc/ugiich der Achse des Bohrers umfangsmäßig so')weißt sind und Einsätze 78 aufnehmt n. die in der verteilt, und sie können auch radial bezüglich des Drehrichtung des Bohrers während «lessen Arbeit Bohrers verteilt sein.
geneigt sind und die weiterhin zur Achse djs Bohrers Weilerhin sind, wie in Verbindung mit dem Aus-
gcncigl sind, so daß sie der abzubauenden Formalion führungsbeispicl nach den F i g. I und 2 beschrieben, radial und umfangsmäßig verteilt dargeboten werden. *$ die Flügclschncidcr 90 aus oberen und unteren Plat-Der in F i g. 4 gezeigte Bohrer ist geeignet, größere icn 91 gebildet, die /wischen sich die Grundplatte 70 Löcher zu bohren, beispielsweise ein Loch von aufnehmen, und /wischen den oberen und unteren 94 cm Durchmesser (genau 93,98 cm), und um den Platten sind Stop- bzw Anschlagblöekc % vorgegesamten Bereich während des Bohrvorganges her- sehen, welche die auswärts geschwenkten Teile bzv. ab/usct/cn bzw. abzubauen, ist längs der Arme der so Positionen der flügclschncidcr bestimmen, während Grundplatte 10 eine Mehrzahl von Löchern zur Auf- sie ermöglichen, daß die Flügelschncider nach einnahme von Einsätzen verteilt oder eine Mehrzahl von wärts schwingen können, wenn der Bohrer aus einer Blöcken 80, in denen Einsätze 82 drehbar befestigt Formation herausgezogen oder in der Formation in sind. umgekehrter Richtung gedreht wird.
Längs jedes Arms der Grundplatte 10 sind im vor- »5 Beispiel eise kann der Durchmesser eines Loches, liegenden Ausführungsbeispiel zwei Reihen von Ein- das von dem Bohrer nach Fi g. 4 ausgenommen wird, »älzer 82 vorgesehen. ohne daß sich Flügelschneidcr darauf befinden.
Wie die Fig. 4 zeigt, sind die Einsätze 82. die 89cm (genau 88.90cm) sein. Dieser Durchmesser während der Drehung des Bohrers in der Arbeite- wird durch die Spurschnc'dcr 84 bestimmt. Wenn richtung vorangehen, radial im Abstand angeordnet 3<> dagegen Flügclschncidcr auf der Grundpiaitc des und in die Drehrichtung des Bohrers geneigt, und die Bohrers angebracht sind, dann würde der Durchaxialen Ebenen ihrer Achsen sind im wesentlichen messer des ausgenommenen Loches in diesem Falle tangential zum Weg der Bewegung des jeweiligen 94 cm (genau 93.98 cm) betragen.
Einsatzes. Die nacheilende bzw. nachfolgende Reihe F i g. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbcispid. bei
von Einsätzen längs jedes Arms der Grundplatte 70 35 dem der Bohrer aus einer Platte 100 besieht, die eine ist enlsprcchcnd bzw. in gleicher Weise angeordnet zentrale Führungs- bzw. Pilotschncidcinrichlung auftnit der Ausnahme, daß die Einsätze radial im Bc- weist, welche von Schncidclcmcnten 101 in ein :m reich zwischen benachbarten vorangehenden Ein- Körperteil 105 umgeben ist. Außerdem sind Schneidsätzen auf dem jeweiligen Arm der Grundplatte an- elemente 101 längs der Länge der Platte 100 in der geordnet sind. 4° vorteilhaften bzw. zweckmäßigen Weise verteilt, ins-
Darübcr hinaus sind die Einsätze auf jedem Arm besondere in der vorstehend in Zusammenhang mit der Grundplatte 70 vorzugsweise in bezug auf die F i g. 4 beschriebenen Art. und die äußeren Ecken Einsalze auf dem anderen Arm der Grundplatte 70 der Platten bilden Flügeheile H)\ an denen FIüctwas versetzt angeordnet, so daß auf diese Weise gclschncidcr 106 angclenkt bzw. schwenkbar befestigt der vom Bohrer zu bearbeitende Bereich im wcsent- 45 sind, und zwar an der Vorderseite, während an den liehen vollständig bedeckt ist bzw. praktisch lücken- rückwärtigen Ecken schwenkbar Flügelschneidcr 1§8 los oder optimal erfaßt ist. gehalten werden. Jeder der vorerwähnten Flügel-
Die äußeren Enden der /\rmc der Grundplatte 70 schneider besitzt eine Einwärtsposition und cine Ar-
f wmfzssen vorteilhafterweise zwei oder mehr Einsätze bßits-Auswärlsposition, und zwar in der gleichen
ψ f4, die etwas nach auswärts geneigt sind, um mit dem 50 bzw. ähnlichen Weise v/ie bei den vorstehend erläu-
Bereich in Eingriff zu treten, der auswärts von den teilen Ausführungsbeispielen.
% Enden der Grundplatte 70 bearbeitet wird, wodurch In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 trägt die
f «lic KuMe der Grundplatte bei allen Arbcitsbedin- Grundplatte 100 außerdem Schneidelement bzw.
! gungen gegen extreme Abnutzung geschützt wird. -einrichtungen 119, die in Nachlaufbczichung zu den
Jg J In gleicher bzw. entsprechender Weise wie beim 55 vorangehenden Flügelschneidern 106 vorgesehen sind.
% iAusführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bilden Jeder der Flügelschneider 106 und 108 trägt Schneid-
|x die vorangehenden Seilen der äußeren Enden der bei- elemente ΙΘ7 bzw. 109. Jeder Flügelschncider in
,-£ s «Se« Afffic άζΐ Grundplatte 7S FlügJbereichE 7J, die F ϊ g 5 ssi sss ϊτπ Abstand s^gccrduclen Platten 111
|f -iinit Schwing- bzw. verschwenkbarcn Flügelschnei- mit dazwischen vorgesehenen Stop- bzw. Anschlag-
E ^dern 90 versehen sind, welche ihrerseits durch 60 blöcken 113 aufgebaut.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    „ ί. Drehbohrkrone für Erd- und/oder Gesteinsformationen tnit einem Körper, der von einer mit seiner Rückseite verbundenen Antriebseinrichtung um eine Achse in Drehbewegung versetzbar ist, wobei an der Stirnseite des Körpers eine Mehrzahl von ersten Schneidelemeten radial zum Körper verteilt sind, und der Körper mit sich lateral bzw. quei erstreckenden Flügel-, Ansatz-, End-, Schenkelteilen od. dgl. verschen ist, dadurch gekennzeichnet, daß aaf den der Schneidrichtung zugewandten Seiten der Flügelteile (40; 71; 113) od. dgl., Ansätze (54; 90; 106; iÖ8) od. dgl. an den äußeren Enden auf zur Drehachse des Körpers parallelen Achsen schwenkbar angeordnet sind, die an ihrer Stirnseite zweite Schneidelemente (62; 94; 107; 109) aufweisen, ivelche sich radial nach auswärts erstrecken, -.o- ao bei jeder Ansatz oq. dgl. zwischen einer auswärts geschwungenen Einstell- bzw. Anschlagposition, in der sich wenigstens tines der zweiten Schneidelemente radial über das. äußerste der ersten Schneidelemente (44; g2, 110) hinaus »5 erstreckt, und einer einwärts geschwungenen Position, in der sich die zweiten Schneidelemente radial einwärts von ihren äußersten Positionen befinden, verscmvenkbar ist.
  2. 2. Drehbohrkrone nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Körp_<· sowohl eine Grundplatte (10; 70; ίΟΟ) uwh Jt, auf der die Flügelteile (46; 71; 103) od. dgl. vorgesehen sind, als auch eine zentrale Schneidanordnung (16; 22; 74; 101; 102), die nach vorwärts von der Ebene der Grundplatte in deren Mitte vorsteht.
  3. 3. Drehbohrkrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schneideinrichtung einen Körper (12; 14; 75; 105) umfaßt, auf dem dritte Schneidelemente (22; 78; 101} in ra- 4" dialer und umfangsmäßiger Beziehung verteilt sind.
  4. 4. Drehbohrkrone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schneideinrichtung ein stirnseilig vorstehendes axiales Führungsschneidwerkzeug (16. 74; 102) aufweist.
  5. 5. Drehbohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz od. dgl. ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Platten (52; 54; 91; Ul) aufweist, die zwischen sich einen je^vciSigcr, Flüge!;»:! od. dg:, aufnehmen, sowie einen Block (56; 96; 113), der an dem Plattenpaar befestigt ist und mit der in Drehrichtung voreilenden Seite des jeweiligen Flügelteils od. dgl. in der auswärtigen Position des betreffenden Ansatzes od. dgl. in Eingriff bringbär ist.
  6. 6. Drehbohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Schneidelemente (44; 82; jjöl) auf dem Körper befinden und radial auswärts von der zentralen Schneideinrichtung (16; 22; 74; 78; 101; 102) vorgesehen sind,
  7. 7. Drehbohrkrone nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidelemente (44; 82; 101) auf der Grundplatte (10, 70, 100) auf entgegengesetzten Seilen Her zentralen Schneideinrichtung (16; 22, 74, 78, 1*01, 102) vorgesehen und in radialer Richtung f estaffelt bzw. versetzt sind.
  8. 8. Drehbohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schneidelemente (62; 94; 107; 109) auf den Ansätzen (54, 90, 106, iO8) od. dgl. in Umfangsrichtung des Bohrers verteilt sind und das voreilende Schneidelement auf jedem Ansatz or1, dgl. axial nach vorwärts über die anderen darauf befindlichen Schneidelemente hinaus vorsteht
  9. 9. Drehbohrkrone nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ein längsverlaufendes stab-, stangen-, schienen-, querstückartiges oder dergleichen Teil (70) ist, an dessen entgegengesetzten Enden an deren vorangehenden bzw. voreilenden Seiten die Flügelteile (71) od. dgl. ausgebildet sind.
  10. 10. Drehbohrkrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidelemente (82) längs des stangenförmigen oder dergleichen Teils (70) von dessen Mitte aus in beiden Richtungen verteilt und in /wei Reihen angeordnet sind, wobei die Schneidclemente der einen Reihe relativ zu denen der anderen Reihe versetzt sind.
  11. 11. Diehbohrk.one nach einem der Anspräche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidelement die Form eines im wesentlichen zylindrischen Teils (22) besitzt, dessen vor eilendes Ende (24) puiikt- bzw. spitzenförmig ausgebildet ist und das einen Schaft (32) am anderen Ende aufweist, der in eine Bohrung, Ausnehmung (28) od. dgl. einsetzbar ist.
  12. 12. Drehbohrkrone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft (32) ein das Schneidelement lösbar jedoch drehbar in der Bohrung zurückhaltendes Federelement, insbesondere ein Federring, ein sperrender federnder Halter (30) od. dgl. angebracht ist.
  13. 13. Drehbohrkrone nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein hartes, abriebfestes Element (24) a!s Spitze des Schneidelements angebracht ist.
  14. 14. Drehbohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidelement derart geneigt ist, daß deren Spitzen einen solchen Vorsprung haben, daß die Belastung auf jedes Schneidelement im wesentlichen axial zu diesem ist.
  15. 15. Drehbohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jpHpc Schneidelement und alle Bereiche der Bohrkrone, weiche mit der· die Schäfte der Schneidelemente aufm inenden Bohrungen verschen sind. Elemente (26) zur An!agc, Lagerung, od. dgl. der Schneidelemente aufweisen.
DE2242724A 1971-09-07 1972-08-31 Drehbohrkrone Expired DE2242724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00178161A US3821993A (en) 1971-09-07 1971-09-07 Auger arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242724A1 DE2242724A1 (de) 1973-03-29
DE2242724B2 DE2242724B2 (de) 1973-09-27
DE2242724C3 true DE2242724C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=22651446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242724A Expired DE2242724C3 (de) 1971-09-07 1972-08-31 Drehbohrkrone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3821993A (de)
CA (1) CA953318A (de)
DE (1) DE2242724C3 (de)
ZA (1) ZA725389B (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633779C3 (de) * 1976-07-28 1983-11-03 Richard 5383 Kierspe Karnebogen Schlagbohrkrone
DE2709030C2 (de) * 1977-03-02 1985-05-15 Stahl- Und Apparatebau Hans Leffer Gmbh, 6602 Dudweiler Drehbohrkrone mit Schwenkflügeln
DE2734185C2 (de) * 1977-07-29 1983-02-10 Stahl- Und Apparatebau Hans Leffer Gmbh, 6602 Dudweiler Anlage zum Niederbringen eines Bohrlochs für Pfahlgründungen
US4813501A (en) * 1987-12-02 1989-03-21 Mills Machine Company Rotary mining bit
US4917196A (en) * 1989-08-15 1990-04-17 Kennametal Inc. Excavating tooth for an earth auger
US5067262A (en) * 1990-08-03 1991-11-26 Kennametal Inc. Digging tooth
US5143163A (en) * 1991-08-29 1992-09-01 Kennametal Inc. Digging tooth
US5366031A (en) * 1993-05-03 1994-11-22 Pengo Corporation Auger head assembly and method of drilling hard earth formations
US5417292A (en) * 1993-11-22 1995-05-23 Polakoff; Paul Large diameter rock drill
DE29513325U1 (de) * 1995-08-19 1995-10-19 Boart Hwf Gmbh Co Kg Bohrkrone
US5735360A (en) * 1996-11-12 1998-04-07 Engstrom; Robert W. Mining bit
US7537067B1 (en) 2005-09-27 2009-05-26 Quisenberry Quinton Q Rotary claw bit
US7357200B2 (en) * 2005-09-29 2008-04-15 Harleman Ronald E Earth auger
US7641003B2 (en) 2005-11-21 2010-01-05 David R Hall Downhole hammer assembly
US8360174B2 (en) 2006-03-23 2013-01-29 Schlumberger Technology Corporation Lead the bit rotary steerable tool
US7571780B2 (en) 2006-03-24 2009-08-11 Hall David R Jack element for a drill bit
US7424922B2 (en) * 2005-11-21 2008-09-16 Hall David R Rotary valve for a jack hammer
US7484576B2 (en) 2006-03-23 2009-02-03 Hall David R Jack element in communication with an electric motor and or generator
US7419016B2 (en) 2006-03-23 2008-09-02 Hall David R Bi-center drill bit
US8297375B2 (en) * 2005-11-21 2012-10-30 Schlumberger Technology Corporation Downhole turbine
US7559379B2 (en) * 2005-11-21 2009-07-14 Hall David R Downhole steering
US8205688B2 (en) * 2005-11-21 2012-06-26 Hall David R Lead the bit rotary steerable system
US8316964B2 (en) 2006-03-23 2012-11-27 Schlumberger Technology Corporation Drill bit transducer device
US7753144B2 (en) * 2005-11-21 2010-07-13 Schlumberger Technology Corporation Drill bit with a retained jack element
US7497279B2 (en) * 2005-11-21 2009-03-03 Hall David R Jack element adapted to rotate independent of a drill bit
US7591327B2 (en) * 2005-11-21 2009-09-22 Hall David R Drilling at a resonant frequency
US7600586B2 (en) 2006-12-15 2009-10-13 Hall David R System for steering a drill string
US7549489B2 (en) 2006-03-23 2009-06-23 Hall David R Jack element with a stop-off
US7730975B2 (en) * 2005-11-21 2010-06-08 Schlumberger Technology Corporation Drill bit porting system
US8522897B2 (en) 2005-11-21 2013-09-03 Schlumberger Technology Corporation Lead the bit rotary steerable tool
US8130117B2 (en) * 2006-03-23 2012-03-06 Schlumberger Technology Corporation Drill bit with an electrically isolated transmitter
US7419018B2 (en) 2006-11-01 2008-09-02 Hall David R Cam assembly in a downhole component
US7624824B2 (en) * 2005-12-22 2009-12-01 Hall David R Downhole hammer assembly
US7617886B2 (en) 2005-11-21 2009-11-17 Hall David R Fluid-actuated hammer bit
US8408336B2 (en) 2005-11-21 2013-04-02 Schlumberger Technology Corporation Flow guide actuation
US7762353B2 (en) * 2006-03-23 2010-07-27 Schlumberger Technology Corporation Downhole valve mechanism
US7533737B2 (en) * 2005-11-21 2009-05-19 Hall David R Jet arrangement for a downhole drill bit
US8297378B2 (en) 2005-11-21 2012-10-30 Schlumberger Technology Corporation Turbine driven hammer that oscillates at a constant frequency
US7641002B2 (en) * 2005-11-21 2010-01-05 Hall David R Drill bit
US8528664B2 (en) 2005-11-21 2013-09-10 Schlumberger Technology Corporation Downhole mechanism
US8225883B2 (en) 2005-11-21 2012-07-24 Schlumberger Technology Corporation Downhole percussive tool with alternating pressure differentials
US7900720B2 (en) 2006-01-18 2011-03-08 Schlumberger Technology Corporation Downhole drive shaft connection
USD620510S1 (en) 2006-03-23 2010-07-27 Schlumberger Technology Corporation Drill bit
US7661487B2 (en) 2006-03-23 2010-02-16 Hall David R Downhole percussive tool with alternating pressure differentials
US7694756B2 (en) 2006-03-23 2010-04-13 Hall David R Indenting member for a drill bit
EP2824274B1 (de) * 2006-06-16 2018-01-31 Vermeer Manufacturing Company Mikrotunnelungsystem und -vorrichtung
US7886851B2 (en) * 2006-08-11 2011-02-15 Schlumberger Technology Corporation Drill bit nozzle
US20090058174A1 (en) * 2006-08-11 2009-03-05 Hall David R Attack Tool
US8622155B2 (en) * 2006-08-11 2014-01-07 Schlumberger Technology Corporation Pointed diamond working ends on a shear bit
US8567532B2 (en) 2006-08-11 2013-10-29 Schlumberger Technology Corporation Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle
US7637574B2 (en) 2006-08-11 2009-12-29 Hall David R Pick assembly
US8292372B2 (en) 2007-12-21 2012-10-23 Hall David R Retention for holder shank
US8590644B2 (en) 2006-08-11 2013-11-26 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US9316061B2 (en) 2006-08-11 2016-04-19 David R. Hall High impact resistant degradation element
US8616305B2 (en) * 2006-08-11 2013-12-31 Schlumberger Technology Corporation Fixed bladed bit that shifts weight between an indenter and cutting elements
US8714285B2 (en) 2006-08-11 2014-05-06 Schlumberger Technology Corporation Method for drilling with a fixed bladed bit
US8240404B2 (en) * 2006-08-11 2012-08-14 Hall David R Roof bolt bit
US7669674B2 (en) 2006-08-11 2010-03-02 Hall David R Degradation assembly
US8191651B2 (en) * 2006-08-11 2012-06-05 Hall David R Sensor on a formation engaging member of a drill bit
US8215420B2 (en) 2006-08-11 2012-07-10 Schlumberger Technology Corporation Thermally stable pointed diamond with increased impact resistance
US20080035389A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Hall David R Roof Mining Drill Bit
US9051795B2 (en) 2006-08-11 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US8122980B2 (en) * 2007-06-22 2012-02-28 Schlumberger Technology Corporation Rotary drag bit with pointed cutting elements
US8449040B2 (en) 2006-08-11 2013-05-28 David R. Hall Shank for an attack tool
US7871133B2 (en) 2006-08-11 2011-01-18 Schlumberger Technology Corporation Locking fixture
US20100059289A1 (en) * 2006-08-11 2010-03-11 Hall David R Cutting Element with Low Metal Concentration
US9145742B2 (en) 2006-08-11 2015-09-29 Schlumberger Technology Corporation Pointed working ends on a drill bit
US7527110B2 (en) 2006-10-13 2009-05-05 Hall David R Percussive drill bit
US8960337B2 (en) 2006-10-26 2015-02-24 Schlumberger Technology Corporation High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions
US9068410B2 (en) 2006-10-26 2015-06-30 Schlumberger Technology Corporation Dense diamond body
US7954401B2 (en) 2006-10-27 2011-06-07 Schlumberger Technology Corporation Method of assembling a drill bit with a jack element
US7392857B1 (en) 2007-01-03 2008-07-01 Hall David R Apparatus and method for vibrating a drill bit
USD674422S1 (en) 2007-02-12 2013-01-15 Hall David R Drill bit with a pointed cutting element and a shearing cutting element
US8839888B2 (en) 2010-04-23 2014-09-23 Schlumberger Technology Corporation Tracking shearing cutters on a fixed bladed drill bit with pointed cutting elements
USD678368S1 (en) 2007-02-12 2013-03-19 David R. Hall Drill bit with a pointed cutting element
US7866416B2 (en) * 2007-06-04 2011-01-11 Schlumberger Technology Corporation Clutch for a jack element
US7967083B2 (en) 2007-09-06 2011-06-28 Schlumberger Technology Corporation Sensor for determining a position of a jack element
US7721826B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-25 Schlumberger Technology Corporation Downhole jack assembly sensor
US8540037B2 (en) 2008-04-30 2013-09-24 Schlumberger Technology Corporation Layered polycrystalline diamond
WO2010093775A2 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Vermeer Manufacturing Company Tunneling apparatus
US8061457B2 (en) * 2009-02-17 2011-11-22 Schlumberger Technology Corporation Chamfered pointed enhanced diamond insert
US8701799B2 (en) 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution
US8550190B2 (en) 2010-04-01 2013-10-08 David R. Hall Inner bit disposed within an outer bit
US8418784B2 (en) 2010-05-11 2013-04-16 David R. Hall Central cutting region of a drilling head assembly
US8820440B2 (en) 2010-10-01 2014-09-02 David R. Hall Drill bit steering assembly
US8333254B2 (en) 2010-10-01 2012-12-18 Hall David R Steering mechanism with a ring disposed about an outer diameter of a drill bit and method for drilling
US8342266B2 (en) 2011-03-15 2013-01-01 Hall David R Timed steering nozzle on a downhole drill bit
US9290994B2 (en) 2011-12-29 2016-03-22 Charles T. Webb Sonde housing and bit body arrangement for horizontal directional drilling
US20160312538A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Shear Bits, Ltd. Wellbore drill bit having shear cutters and gouging cutters

Also Published As

Publication number Publication date
AU4554872A (en) 1974-02-21
DE2242724A1 (de) 1973-03-29
DE2242724B2 (de) 1973-09-27
US3821993A (en) 1974-07-02
ZA725389B (en) 1973-04-25
CA953318A (en) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242724C3 (de) Drehbohrkrone
DE913523C (de) Drehbohrmeissel
DE2407746B2 (de) MeiBelpicke, Aufnahmeblock für Mei-Belpicken und Bohrkronen mit MeiBelpicken und Aufnahmeblöcken
DE2419264A1 (de) Bergbauliches vortriebswerkzeug
DE2542305C3 (de) Bodenaushubgerät
DE2713665C3 (de) Rundmeißel für einen Schrämkopf
DE2528003A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3531384C2 (de)
AT507864A1 (de) Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen
DE2517329C3 (de) Bohrkrone mit einem ringförmigen Tragkörper
DE2756990C2 (de) Gesteinsbohrer
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE2339855B2 (de) Gesteinsbohrkopf
DE2735855B2 (de) Gesteinsbohrkrone
DE102011111868A1 (de) Zweiteilige Werkzeughalteranordnung
DE3337931C1 (de) Werkzeugkoerper fuer ein drehbares Bohrwerkzeug
DE2817726C3 (de) Längs- bzw. Koaxialschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
DE584358C (de) Gesteinsdrehbohrer
DE3423617C2 (de) Rollenschneidvorrichtung mit zur Drehachse der Meißelrolle geneigten Lagerzapfen
DE763921C (de) Bohrkrone mit Hartmetallschneiden fuer Gesteinsbohrer
DE3923969C2 (de) Kohlenhobel mit schwenkbarem Meißelträger
EP0223896A2 (de) Schneidkettenglied einer Schrämkette
DE1296107B (de) Bohrkopf fuer Bergwerksgewinnungsmaschinen
DE571442C (de) Drehbohrer mit schraeg verlaufendem Zapfen und darauf angeordnetem Schneidkopf
DE887783C (de) Schnelldrehbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee