DE548760C - Seilscheibe - Google Patents

Seilscheibe

Info

Publication number
DE548760C
DE548760C DENDAT548760D DE548760DD DE548760C DE 548760 C DE548760 C DE 548760C DE NDAT548760 D DENDAT548760 D DE NDAT548760D DE 548760D D DE548760D D DE 548760DD DE 548760 C DE548760 C DE 548760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
sheave
lining
pulley
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT548760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD DREES
Original Assignee
EWALD DREES
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE548760C publication Critical patent/DE548760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description

  • Seilscheibe Es ist bekannt, auf Trommeln durch Aufschrauben von Winkeleisen Seilrillen herzustellen und zwischen die Winkeleisen ein Seilfutter aus Holz einzulegen. Es ist des weiteren bei kleineren Rollen, in die kein Seilfutter eingelegt wird, bekannt, den Steg derselben wegen des hohen Verschleißes und, um zur Schonung des Seiles ein weiches Material verwenden zu können, auswechselbar anzuordnen.
  • Die Erfindung betrifft .eine Seilscheibe, deren Umfang zu einer Seilrille ausgebildet ist, und besteht darin, daß in die Seilrille eine Anzahl von Klemmbacken angeordnet werden, die das Seilfutter umschließen. Zweckmäßig werden die Klemmbacken aus einzelnen auseinandernehmbaren Bogenstücken zusammengesetzt und mit je einer nach unten sich erweiternden Aussparung versehen. Zur Kühlung des Seilfutters und der Seilscheibe versieht man die Klemmbacken vorteilhaft mit Abstandhaltern, die sich gegen die Wandung der Seilrille anlegen. Damit die Klemmbacken sich gut in die Seilscheibe einkeilen, besitzen die Abstandhalter zweckmäßig eine konische Form.
  • Der Vorteil, der durch die Erfindung erreicht wird, besteht darin, daß ein aus Gummi, Leder o. dgl. bestehendes Seilfutter in die mit Seilrille ausgebildete Seilscheibe festgeklemmt werden kann, ohne daß die Verwendung einer Holzeinlage notwendig ist, die infolge der hohen Umdrehungsgeschwindigkeit der Seilscheibe leicht absplittert und ausbröckelt. Ein weiterer Vorteil wird durch die Kühlung der Seilscheibe erreicht, wodurch die bisher vorkommenden Seilscheibenbrände vermieden werden. Der Seilrillenbelag kann während des Betriebes jederzeit nachgezogen und so bis zum vollkommenen Verschleiß dauerhaft befestigt werden. Das Einbringen des Seilscheibenbelages geht in einfachster Weise dadurch vor sich, daß die Segmente ider Klemmbacken ;aus den. Seilscheiben herausgenommen und auseinandergeschraubtwerden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt: Es zeigen: Fig. i eine Seitenansicht der in die Seilscheiben einzusetzenden Bogenstücke, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Seilscheibe mit Einsatzstücken und Seilscheibenbelag, Fig.3 einen Querschnitt durch eine Seilscheibe. a und b sind zwei aus Metall bestehende Bogenstücke, die durch die versenkt angeordneten Schrauben c mit der Seilscheibe verbunden sind. Die Bogenstücke sind aus zwei Teilen d und f zusammengesetzt, die durch die Schrauben g fest angezogen werden können.. Neben den konisch geformten Ansätzen e für die Verbindungsschrauben c sind die Bogenstücke mit nach unten sich verengenden Abstandhaltern k versehen, die mit breiten Flächen auf dem Boden der Seilscheibe aufstehen und infolge ihrer konischen Form ein starkes Anpressen an die Seitenflächen der Seilscheiben ermöglichen. Die segmentförmigen Bogenstücke besitzen im Innern eine nach unten sich erweiternde Aussparung h, in der der aus einzelnen Lederstücken von verschiedenartigem Leder oder aus sonstigem hierfür geeigneten Material bestehende Seilrinnenbelag i untergebracht wird. Durch die waagerecht angeordneten Schrauben g kann der Seilrinnenbelag, auch wenn die Seilscheibe in Betrieb genommen worden ist, dauernd nachgezogen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Seilscheibe, deren Umfang zu einer Seilrille ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seilrille eine Anzahl von Klemmbacken angeordnet ist, die das Seilfutter umschließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken aus :einzelnen auseinandernehmbaren Bogenstücken (a, b, d, f) zusammengesetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken zwecks Anklemmens des Seilfutters mit j e einer nach unten sich erweiternden Aussparung (h) versehen ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken zur Kühlung des Seilfutters und der Seilscheibe sich mit Abstandhalter (e, k) gegen die Wandungen der Seilrille anlegen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und q.; dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (e, k) eine konische Form zwecks Einkeilens der Klemmbacken in die Seilscheibe besitzen.
DENDAT548760D Seilscheibe Expired DE548760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548760T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548760C true DE548760C (de) 1932-04-18

Family

ID=6562049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT548760D Expired DE548760C (de) Seilscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548760C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956717C (de) * 1953-05-27 1957-01-24 Gutehoffnungshuette Sterkrade Metallrahmen fuer ein lamellenartig geschichtetes Reibungsfutter einer Treibscheibe von Foerdermaschinen u. dgl.
DE1034424B (de) * 1953-01-07 1958-07-17 Becorit Ges Wilhelm Beckmann & Treibscheibe
DE1179055B (de) * 1959-08-26 1964-10-01 Walter Oxe Treib- und Seilscheibenfutter aus im spitzen Winkel zur Umfangsrichtung geteilten Futter-kloetzen aus Leichtmetall mit Einlagen aus nachgiebigerem Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034424B (de) * 1953-01-07 1958-07-17 Becorit Ges Wilhelm Beckmann & Treibscheibe
DE956717C (de) * 1953-05-27 1957-01-24 Gutehoffnungshuette Sterkrade Metallrahmen fuer ein lamellenartig geschichtetes Reibungsfutter einer Treibscheibe von Foerdermaschinen u. dgl.
DE1179055B (de) * 1959-08-26 1964-10-01 Walter Oxe Treib- und Seilscheibenfutter aus im spitzen Winkel zur Umfangsrichtung geteilten Futter-kloetzen aus Leichtmetall mit Einlagen aus nachgiebigerem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548760C (de) Seilscheibe
DE1600276B1 (de) Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper
DE492282C (de) Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring
DE636412C (de) Seiltreibscheibe
DE551563C (de) Laufring fuer Treibscheiben
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE817687C (de) Verschluss fuer den Kaefig von OElpressen o. dgl.
DE435678C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere in Schaechten
DE507177C (de) Seilstopper
DE554722C (de) Verfahren und Maschine zur Entfleischung faserhaltiger Pflanzenteile
DE740097C (de) Grubenstempel
DE488620C (de) Mit einer Vorrichtung zum Festklemmen eines Seiles ausgebildete Seilrolle zum Verlegen von Hochspannungsleitungen an Masten
DE552873C (de) Zugkorken
DE2911952A1 (de) Verstellbarer klemmkeil
DE720955C (de) Treibscheibe fuer Zugseile und Foerderketten
DE2014437A1 (de) Drahtseilsäge
DE903991C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
DE471801C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Achsbuchsen fuer Schienenfahrzeuge
DE617199C (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holzstammabschnitten
DE369851C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Kettentrommeln, Seiltrommeln, Seilscheiben o. dgl.
DE369832C (de) Halter fuer elektrische Schmelzeinsaetze
DE651199C (de) Bandsaege mit einer oder mehreren am Saegeblatt anliegenden Spannrollen
DE951923C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern
DE932723C (de) Stahlgrubenstempel
DE541898C (de) Schuettelrutschenverbindung