DE548481C - Schalleitung fuer Tonwiedergabegeraete, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl. - Google Patents

Schalleitung fuer Tonwiedergabegeraete, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl.

Info

Publication number
DE548481C
DE548481C DEC42085D DEC0042085D DE548481C DE 548481 C DE548481 C DE 548481C DE C42085 D DEC42085 D DE C42085D DE C0042085 D DEC0042085 D DE C0042085D DE 548481 C DE548481 C DE 548481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sections
line
axes
loudspeakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Original Assignee
COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd filed Critical COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE548481C publication Critical patent/DE548481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Schalleitung für Tonwiedergabegeräte, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Schalleitung für Tonwiedergabegeräte, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl. mit mehrfachen Abbiegungen und an den Abbiegungsstellen angebrachte Reflexionsflächen. Die Neuerung beruht gemäß der Erfindung in einer Kombination folgender Art: z. Die Erweiterung der Schalleitung erfolgt in an sich bekannter Weise zweckmäßig exponential ; 2. die ebenen Reflexionsflächen sind so angebracht, daß die Mittellinie der auf eine Reflexionsfläche auftreffenden Schallwellen auch wieder auf die Mitte der nächsten Reflexionsfläche trifft, und 3. ist der Durchmesser bzw. die größte lichte Weite der Schallmündungsfläche so gewählt, daß er größer ist als der Abstand dieser Mündungsfläche von der zugehörigen Reflexionsfläche.
  • Wie sich gezeigt hat, erhält man durch diese Kombination von Merkmalen eine Schalleitung, die eine vorzügliche, von Störungen freie Wiedergabe des Schalles mit großer Verstärkung und unter Vermeidung aller Nebengeräusche ermöglicht. Auch werden dabei infolge der bekannten allmählichen Erweiterung der Schalleitung Absorptionsverluste an den Wandungen vermieden.
  • Zwar sind Schalleitungen mit mehrfachen Abbiegungen und Reflektoren an den Abbiegungsstellen an sich ebenfalls bekannt. Bei ihnen haben aber im allgemeinen die einzelnen durch die Abbiegungen gebildeten, aufeinanderfolgenden Abschnitte der Schallleitung keine größeren Erweiterungswinkel als die vorhergehenden Abschnitte, und es ist daher nicht die gewünschte Sicherheit gegen Absorptionsverluste des.Schalles an den Wandungen gegeben, sondern es ist die Gefahr von Querreflexionen in den einzelnen Abschnitten vorhanden, die zu Störungen bei der SchallwiedergabeVeranlassung geben müssen. Bei anderen bekannten Vorrichtungen sind die Reflexionsflächen zwischen den einzelnen Abschnitten nicht derart angebracht, daß die Mittellinie der auf sie auftreffenden Schallwellen auch wieder auf die Mitte der nächsten Reflexionsfläche trifft. Infolgedessen ist auch in diesem bekannten Falle die Gefahr von Querreflexionen im nächstfolgenden Abschnitt@mit den dadurch bedingten Störungen in der Schallwiedergabe vorhanden. Bei einer andern bekannten Schalleitung hat zwar jeder folgende Abschnitt größeren Durchmesser als der vorangehende; der Durchmesser wächst aber dabei nicht allmählich innerhalb des einzelnen Abschnitts selbst. Die Erweiterung der Schalleitung geschieht hier also gleichsam ruckweise an den einzelnen Biegungsstellen. Das ist wiederum für die störungslose Schallwiedergabe unzweckmäßig, einerseits weil an den Wandungen der sich nicht in sich allmählich erweiternden Abschnitte Absorptionsverluste eintreten müssen, anderseits weil die plötzliche Erweiterung der Schalleitung an den Abbiegungsstellen zum Entstehen von Nebengeräuschen Veranlassung gibt. Auch ist in diesem bekannten Falle di(z Reflexionsfläche namentlich für den Miindungsabschnitt nicht derart angebracht, daß das Maximum der auf sie auftreffenden Schallwellen ungefähr in der Mittelachse des Mündungsabschnitts reflektiert wird. Das bedingt wieder den Nachteil, daß die Schallwellen im Mündungsabschnitt teilweise gegen die Seitenwandung der Leitung stoßen, wodurch eine unausgeglichene Schallausbreitung bedingt wird.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. i das Schema eines bekannten geraden Trichters mit allmählich zunehmender Erweiterung, Abb. z das Schema desselben Trichters, der jedoch gemäß der Erfindung mehrfach abgebogen ist, Abb.3 eine Ausführungsform einer der Reflexionsflächen mit den anstoßenden Teilen im Schnitt, Abb.4 eine Seitenansicht einer andern Ausführungsform einer Schalleitung gemäß der Erfindung, Abb.5 eine Rückansicht der Ausführungsform gemäß Abb. 4., Abb. 6 eine schaubildliche Vorderansicht der Schalleitung gemäß Abb. 4 und 5. Die Abb. 7 und 8 zeigen weitere Abänderungen der Schalleitung gemäß der Erfindung, Abb.9 veranschaulicht die Anordnung des Plattentellers und des Tonarms im Mündungsabschnitt der Schalleitung, und die Abb. io und ii zeigen vergleichsweise schematisch den bekannten Unterschied der Wirkung einer abgebogenen Leitung mit ebener Reflexionsfläche und eines ellbogenförmig gekrümmten Rohres.
  • Vom Standpunkt der reinen Schallwiedergabe erscheint eine Schalleitung mit gerader, ungekrümmter Achse zweifellos als die geeignetste Form zur Erzielung einer ungestörten verstärkten Schallwiedergabe, da in diesem Falle bei geeigneter allmählicher Erweiterung der Schalleitung nur wenig Absorptionsverluste oder Verluste infolge von OOuerreflexion eintreten. Eine solche bekannte Schalleitung ist in Abb. i schematisch veranschaulicht. Im Interesse der gedrängten räumlichen Anordnung ist es aber im allgemeinen nicht möglich, eine Schalleitung größerer Länge ohne Abbiegungen zu verwenden. Durch die Kombination gemäß der Erfindung wird nun für eine mit Abbiegungen versehene Schalleitung erreicht, daß die Verluste auch für diesen Fall auf ein Mindestmaß herabgesetzt und Störungen vermieden werden. Die Abb. :2 zeigt schematisch, wie aus der geraden Schalleitung gemäß Abb. i durch entsprechende Abbiegungen und Anordnung von Reflexionsflächen der Erfindungsgegenstand gewonnen werden kann. Diese Schallleitung hat vier gegeneinander abgebogene Leitungsabschnitte C, Cl, C' und O mit den Abbiegungsstellen B, BI und B'. Die Schallleitung ist zweckmäßig in an sich bekannter Weise exponential erweitert. Der Grad der Erweiterung kann z. B. nach bekannten Fortneln bestimmt werden (vgl. z. B. das Patent 425367).
  • Die einzelnen Abschnitte der Schalleitung sind so angeordnet, daß ein Abschnitt im Winkel zu dem angrenzenden Abschnitt steht. Die Verbindung zwischen aneinandergrenzenden Abschnitten (oder derjenige Teil, wo die Richtung der Achse A sich ändert) wird in bekannter Weise durch eine annähernd flache und verhältnismäßig starre reflektierende Fläche R, R1 und R' gebildet. Abb. 3 zeigt, claß ein längs der Achse Al in dem einem Abschnitt Cl sich fortbewegender Lichtstrahl von dem Reflektor R1 derart reflektiert werden würde, daß er dann annähernd mit der Achse A' des nächstfolgenden Abschnitts C' zusammenfällt. Dazu muß bekanntlich der Reflektor R1 so gelagert sein, daß er die Achsen der aneinandergr enzenden Abschnitte C' und C' in einem Winkel schneidet, welcher gleich ist dem halben Winkel zwischen den beiden Achsen.
  • Bei einer derartigen Anordnung werden die durch eine Sprechmaschinen- oder Lautsprecherschalldose am engeren Ende S der Schalleitung erzeugten Schallwellen gezwungen, durch die Kanäle C, Cl, C' und O zu wandern, so daß sich ihr Maximaldruck stets in oder annähernd bei der Achse A der Schallleitung befindet. Infolgedessen werden hier Verluste bei der Schallverstärkung im wesentlichen vermieden; ein bekannter Vergleich zwischen einer flachen Reflexionsfläche und einem Kniestück ist in Abb. io und i i veranschaulicht. Wie man sieht, erfolgt im Falle der Abb. io die Fortpflanzung der Wellen nach der Reflexion auch im nächstfolgenden Leitungsabschnitt im wesentlichen parallel zu den Seitenwandungen, während im Falle der Abb. i i in diesem Abschnitt Querreflexionen eintreten, was zu erheblichen Störungen in der Schallwiedergabe führen muß.
  • Eine geeignete Ausführungsform einer Schalleitung gemäß den oben entwickelten Grundsätzen ist in den Abb. 4 bis 6 gezeigt, in denen sechs gerade Abschnitte C, Cl, C=, C3, C4 und O miteinander durch fünf Reflexionsflächen R, R1, R=, R° und R' verbunden sind. Die Abschnitte C bis C4 sind zweckdienlich der Reihe nach im Neigungswinkel von etwa 9o° zueihander angeordnet. Die Schalleitungen gemäß der Erfindung können auf Wunsch auch verzweigt sein, derart, daß sie in an sich bekannter Weise nach Belieben einen gemeinsamen Einlaß oder eine gemeinsame Mündung haben. Wenn es auf besonders gedrängten Bau, z. B. einer Sprechmaschine, ankommt, kann der stark erweiterte Mündungsabschnitt O der Schalleitung in an sich bekannter Weise zur Aufnahme (les Plattentellers T und des Tonabnehmers D (Abb. g) oder anderer Teile der Sprechmaschine, wie z. B. einer Plattenwechseleinrichtung. dienen.
  • Die Ouerschnittsform der Schalleitung ist für den Hauptteil ihrer Länge vorzugsweise kreisförmig (Abb. d. bis 6) ; es kann aber auch jede andere geeignete Form angewandt werden. Der Mündungsabschnitt kann auch rechteckigen Querschnitt erhalten, um sich der Gestalt des Behälters besser anzupassen.
  • Abb. i zeigt eine vereinfachte Ausführungsforin, die aus vier geraden Abschnitten C, Cl, C- und O mit kreisförmigem Querschnitt besteht, die durch drei Reflexionsflächen R, RI und R= verbunden sind. Abb.8 zeigt eine Bauart mit rechteckigem Querschnitt der Ab--chnitte. Hier ist die letzte Reflexionsfläche R mit einem dreiseitigen Mündungsteil O verbunden, der nur Decke und Seitenwände hat.
  • Wie sich gezeigt hat, erhält man eine besonders gute Schalleitung, wenn sie vier Abschnitte hat, deren jeder im Vergleich zum vorhergehenden einen größeren Erweiterungswinkel hat und bei denen die Achsen der Abschnitte in derselben Ebene liegen und der Reihe nach im wesentlichen in schiefen oder rechten Winkeln zueinander angeordnet sind (s. Abb. a). Andererseits erhält man eine nu[ brauchbare Schalleitung auch, wenn sechs Abschnitte vorgesehen sind, deren jeder einen rirößeren Erweiterungswinkel hat als der vorhergehende und bei dem die Achsen der einzelnen Leitungsabschnitte der Reihe nach im wesentlichen in schiefen Winkeln zueinander sich befinden, so daß die Achsen der ersten fünf Abschnitte in einer Ebene liegen, während die Achse des Mündungsabschnitts im Winkel zu jener Ebene angeordnet ist (s. Abb..l und 5). Die einzelnen Abschnitte der Leitung brauchen nicht getrennt hergestellt und erst nachträglich verbunden zu werden, sondern sie können auch aus einem zusammenhängenden Rohr o. dgl. durch entsprechende Bearbeitung gewonnen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalleitung für Tonwiedergabegeräte, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl., mit mehrfachen Abbiegungen und an den Abbiegungsstellen angebrachten Reflexionsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung der Schalleitung in an sich bekannter Weise zweckmäßig exponential ist, die ebenen Reflexionsflächen (R, R', R=, R@) so angebracht sind, daß die Mittellinie der auf eine Reflexionsfläche (R=) auftreffenden Schallwellen auch wieder auf die Mitte der nächsten Reflexionsfläche (R1) trifft, und daß schließlich der Durchmesser (x) der Schallmündungsfläche größer ist als der Abstand (y) dieser Mündungsfläche von der zugehörigen Reflexionsfläche.
  2. 2. Schalleitung nach Anspruch i, bei der jeder der durch die Abbiegungen gebildeten Abschnitte im Vergleich zum vorhergehenden einen größeren Erweiterungswinkel hat, dadurch gekennzeichnet, daß vier Abschnitte (C, CI, C=, C') vorgesehen sind, deren Achsen in derselben Ebene liegen und der Reihe nach im wesentlichen in schiefen oder rechten Winkeln zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Schalleitung nach Anspruch i, bei der jeder der durch die Abbiegungen gebildeten Abschnitte im Vergleich zum vorhergehenden einen größeren Erweiterungswinkel hat, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Abschnitte (C bis C4 und O) vorgesehen sind, deren Achsen der Reihe nach im wesentlichen in schiefen Winkeln zueinander sich befinden, und daß die Achsen der ersten fünf Abschnitte (C bis C4) in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Achse des Mündungsabschnitts (O) im Winkel zu jener Ebene angeordnet ist.
DEC42085D 1927-10-18 1928-10-18 Schalleitung fuer Tonwiedergabegeraete, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl. Expired DE548481C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB548481X 1927-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548481C true DE548481C (de) 1932-04-13

Family

ID=10472245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42085D Expired DE548481C (de) 1927-10-18 1928-10-18 Schalleitung fuer Tonwiedergabegeraete, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548481C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631758A1 (de) Implantierbare Messsonde zum Messen der Fliessgeschwindigkeit des Blutes bei Menschen und Tieren
DE1658949A1 (de) Akustisch daempfende Tafel,insbesondere zur Verkleidung der Decke und Waende eines Raumes
DE1149419B (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Hohlleiters von kreisfoermigem Querschnitt mit zwei im Querschnitt rechteckigen Hohlleitern
DE548481C (de) Schalleitung fuer Tonwiedergabegeraete, Sprechmaschinen, Lautsprecher o. dgl.
DE69529012T2 (de) Lichtleiter mit Weitwinkelausgang
DE848663C (de) Hohlrohrleitung fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE932436C (de) Hohlrohrleitungskruemmer
DE2806037C3 (de) Leuchte
DE1762735A1 (de) Lautsprechergruppe mit reihenfoermig angeordneten Einzellautsprechern
DE102019118005A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiterplatte
DE970228C (de) Schallstrahler mit raeumlich wirkender Wiedergabe
DE2436734C3 (de) Mit Mehrfachreflexion arbeitende elektroakustische Verzögerungsleitung
DE1068321B (de)
DE944865C (de) Ablenkvorrichtung fuer Ultrakurzwellen
DE3738668A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschreduzierung
DE575982C (de) Schalltrichter
DE705016C (de) Lautsprecher fuer Lautsprecheranlagen auf Bahnsteigen u. dgl.
DE737328C (de) Tonabnehmer fuer stereophonische Schallplatten
DE437216C (de) Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl.
DE684335C (de) Gruppenanordnung von Schallsendern
DE948120C (de) Dachanordnung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE367387C (de) Sprechmaschinentrichter aus Holz
DE1297350B (de) Weitwinkelobjektiv
DE516917C (de) Pulfrich-Prisma
DE327024C (de) Bildumkehrendes Prisma