DE932436C - Hohlrohrleitungskruemmer - Google Patents

Hohlrohrleitungskruemmer

Info

Publication number
DE932436C
DE932436C DEE6945A DEE0006945A DE932436C DE 932436 C DE932436 C DE 932436C DE E6945 A DEE6945 A DE E6945A DE E0006945 A DEE0006945 A DE E0006945A DE 932436 C DE932436 C DE 932436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
hollow pipe
hollow
bend
elbow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6945A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Julius Rey
Rolf Edmond Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE932436C publication Critical patent/DE932436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/02Bends; Corners; Twists
    • H01P1/022Bends; Corners; Twists in waveguides of polygonal cross-section
    • H01P1/027Bends; Corners; Twists in waveguides of polygonal cross-section in the H-plane

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hohlrohrleitung mit einem gekrümmten Leitungsabschnitt, für die Weiterleitung elektromagnetischer Wellen einer gewünschten Schwingungsform.
In einer Höhlrohrleitung werden bekanntlich an den Stellen, in welchen die Leitung ihre Form bzw. Krümmung ändert, die zu übertragenden Wellen zum Teil reflektiert. Wenn sich diese reflektierten Wellen entlang der Leitung ausbreiten, so· kann dies unerwünschte störende Interferenzen mit den zu übertragenden Wellen zur Folge haben. So werden beispielsweise bei Einschaltung eines gekrümmten Hohlrohrleitungsabschnittes zwischen zwei gerade verlaufende Hohlrohrleitungsabschnitte an den Übergangsstellen Wellen reflektiert, da dort die Krümmung bzw. die Form der Höhlrohrleitung sich ändert. Es wurde bereits vorgeschlagen, diese reflektierten Wellen in einem Hohlrohrkrümmer in der Weise in ihrer Wirkung zu kompensieren, daß man die Bogenlänge der Krümmung so wählt, daß die am Anfang und Ende des Krümmers entstehenden reflektierten Wellen sich gegenseitig auslöschen. Mit einer derartigen Ausbildung eines Höhlrohrleitungskrümmers läßt sich jedoch nur für eine bestimmte Frequenz bzw. ein sehr schmales Frequenzband eine gegenseitige Auslöschung der unerwünscht reflektierten Wellen erreichen.
Zweck der Erfindung ist es, die in einem Hohlrohrkrümmer auftretenden reflektierten Wellen über ein breites Frequenzband hin in ihrer Wirkung zu kompensieren.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Kompensation von im Krümmer entstehenden Störungen der gewünschten Schwingungsform die Krümmung
derart zu wählen, daß sie von beiden Enden des Krümmers nach einer im Krümmungsbereich liegenden Stelle hin stetig zunimmt.
Vorzugsweise soll die Krümmung derart gewählt sein, daß sie von jedem der beiden Enden des Krümmers aus nach der im Krümmungsbereich liegenden Stelle hin <so zunimmt, daß ein linearer Zusammenhang zwischen dem Quadrat der Krümmung (reziproker Krümmungsradius) und der Entfernung von dem jeweiligen Krümmerende besteht. Dabei soll insbesondere der Krümmer an seinen Enden die Krümmung Null aufweisen, d. h. er soll in gerade Leitungsstücke übergehen.
In einem erfindungsgemäß ausgebildeten Hohlrohrleitungskrümmer werden über die gesamte Länge des Krümmers hin, die insbesondere -groß sein soll im Vergleich zu einem Viertel der zu übertragenden Wellenlänge, elementare reflektierte Wellen erzeugt. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Krümmung derart gewählt werden soll, daß die Vektoren der an den einzelnen Stellen im Krümmungsbereich entstellenden reflektierten Wellen sich zu einer Vektorsumme zusammensetzen, die wenigstens nahezu verschwindet bzw. vernacha5 lässigbar klein ist. Bei Erfüllung dieser Bedingung verursacht der Hohlrohrleitungskrümmer praktisch keine Störungen mehr, und es kann darüber hinaus eine Beseitigung der Störungen über ein breites Frequenzband erzielt werden.
3°. Bei einer Ausführungsform eines erfmdungsgemäßen Hohlrohrleitungskrümmers, bestehend aus einer rechteckförmigen Hohlrohrleitung, deren Längsachse in der Η-Ebene gekrümmt verläuft, und welche für die Ausbreitung von elektromagnetischer Wellenenergie in der TE01-Schwingungsart vorgesehen ist, ist die Querabmessung der Hohlröhrleitung von den Enden !her -im Krümmungsbereich kontinuierlich Ms zu einem Minimum an einer - Zwischenstelle vermindert. Diese Verminderung ist dabei in einem solchen Ausmaß vorgenommen, daß der Wellenwiderstand der Hohlrohrleitung im Krümmungsbereich konstant bleibt. Die in ihrer Größe veränderte Querabmessung ist dabei die der Breitseite des rechteckförmigen Querschnittes. Dabei wird unter Krümmung in der H-Ebene — entsprechend dem sogenannten H-Krümmer — verstanden, daß -sie in der Ebene erfolgt, welche durch die zwei H-Vektor komponenten der sich ausbreitenden elektromagnetischen Wellenenergie festgelegt ist; vorausgesetzt, daß die rechteckförmige Hohlrohrleitung derartige Abmessungen aufweist, daß nur die Grundwelle sich ausbreiten kann.
Die Erfindung wird an Hand von zwei Abbildungen, die ein Ausführungsbeiepiel einer erfindungsgemäßen Hohlrohrleitungskrümmung wiedergeben, näher erklärt.
In Abb. ι ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hohlrohrleitungskrümmers dargestellt, von dem Abb. 2 die Aufsicht wiedergibt. Bezüglich des dargestellten Ausführungsbeispiels ist zu sagen, daß die Hohlrohrleitung in der Η-Ebene gekrümmt und für die Ausbreitung von Wellenenergie in der TE01-Schwingungsart bestimmt ist. Die Bezugszeichen α und b beziehen sich auf die Höhe und die Breite der rechteckförmigen Leitungsstücke, die sich an den Krümmungsbereich an beiden Enden anschließen. Der Krümmungswinkel, im vorliegenden Fall gleich 900 gewählt, ist mit ψ bezeichnet, während ς den Krümmungsradius der Längsachse im Krümmungsbereich 'bedeutet. Gemäß der Erfindung ist ς nicht konstant, sondern verringert sich von dem Wert unendlich an den beiden Enden des Krümmers auf einen minimalen Wert ς0 in der Mitte des Krümmers. Die Bogenlänge vom Mittelpunkt des Krümmers zu einem beliebigen Punkt längs der Hohlrohrleitungsaehse ist mit ί bezeichnet, und 5" bedeutet die Bogenlänge vom Mittelpunkt jeweils nach einem der beiden Enden des Krümmers hin.
Nachstehend wird ein Weg für die Berechnung und Planung eines erfindungsgemäßen Hohlrohrleitungskrümmers gezeigt. Es wird vorausgesetzt, daß der Krümmungs winkel ψ und die Dimensionen ο und b der rechteckförmigen Hohlrohrleitung vorgegeben sind, beispielsweise durch die zu übertragenden Wellen und die Erfordernisse an den Krümmer. Der erste Schritt für die Festlegung der einzelnen Größen des Krümmers ist die Bestimmung des kleinsten zulässigen Krümmungsradius ς0, welcher für einen Reflexionsfaktor maßgebend ist, der innerhalb vorgegebener annehmbarer Grenzen liegt. Dies geschieht unter Benutzung einer an sich bekannten Beziehung zwischen ς0, dem Reflexionskoeffizienten und den übrigen Parametern der Hohlrohrleitung. Anschließend werden die Krümmungsradien für die benachbarten Punkte mittels der Gleichung
bestimmt. Es läßt sich zeigen, daß vS" gleich !.5 ' ψ " ?o ^st' so daß bei dem vorbestimmten g0 auch alle erforderlichen Größen für die Bestimmung der verschiedenen übrigen Werte von ς bekannt sind. In dieser Weise wird also die Form bzw. Krümmung des Hohlrohrleitungskrümmers geometrisch festgelegt.
In Abb. 2 zeigt die gestrichelte L'inie 1 zum Vergleich gegenüber dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Krämmungsverlauf. den einer kreisförmig gekrümmten Hohlrohrleitung mit dem konstanten Krümmungsradius ς0.
Gemäß der weiteren Erfindung wird zur Verringerung der Impedanzänderung, welche an der Krümmung in der Hohlrohrleitung erscheint, vorgeschlagen, die Breite α der Hohlrohrleitung linear von beiden Enden des Krümmers zum Mittelpunkt in demselben gemäß der Funktion as/8-g0 2· (XJ Xgm)2 abnehmen zu lassen im Vergleich mit der Abmessung α in den gerade fortführenden Hohlfohrlei tungsabschnitten. In dieser Gleichung ist (XgJXm) 2 gleich -L {λ,β)1 + -i- αβ)1, wobei λΒ und λ die entsprechenden Wellenlängen in dem gerade geführten Hohkohrleitungsstück und im freien Raum sind und wobei die Indizes 1 und· 2 die Grenzen des Frequenzbereiches bedeuten, durch welchen der
Arbeitsbereich des Hohkohrleitungskrümmers bestimmt rat.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohlrohrleitung mit einem 9o°-H-Krümmer, welche für die Ausbreitung von Wellenenergie in der TE01-Sdhwingungsart bestimmt ist, weist der Krümmungsradius ς0 einen Wert von 3 cm auf. Die Abmessung α (Abmessung der Breitseite der Hohlrohrleitung) ist in Übereinstimmung mit der oben angeführten Gleichung vermindert und hat eine Erhöhung der Krümmungsradiusänderung für die innere Krümmerwand und eine Verminderung der Krümmungsradiusänderung für die äußere Krümmerwand zur Folge. Dies ist in Abb. 2 dargestellt, in welcher die gestrichelten Linien 2 und 3 die Form angeben, welche die Hohlrohrleitung aufweisen würde, wenn die Querabmessung α nicht verändert wäre.
Die Erfindung ist natürlich auch auf E-Hohlrohrleitungskrümmer anwendbar. Dies sind Krümmer, die in einer senkrechten Ebene zu der breiteren Abmessung einer rechteckförmigen Hohlrohrleitung gekrümmt sind. In diesem Falle ist jedoch eine Breitenabmessungsänderung oft nicht erforderlich, denn es läßt sich zeigen., daß hierdurch das Leitungsverhalten nicht wesentlich verbessert werden kann.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ändert sich das Quadrat der Krümmung der Hohlrohrleitung linear mit der Entfernung von dem Mittelpunkt im Krümmungsbereich, was eine besonders gute Verminderung der störenden Effekte, welche auf die Reflexionen im Krümmer zurückgehen, zur Folge hat. Jedoch kann eine Verminderung der Störungen auch dann erzielt werden, wenn das Quadrat der Krümmung sich mit der Entfernung von einem Zwischenpunkt zum Ende des Krümmungsbereiehes hin nach einer anderen Funktion ändert, beispielsweise mit der Wurzel oder dem Quadrat dieser Entfernung.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hohlrohrleitungskrümmer für die Weiterleitung elektromagnetischer Wellen einer gewünschten Schwingungsform, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation von im Krümmer entstehenden S-törungen der gewünschten Stihwingungsform die Krümmung derart gewählt ist, daß sie von beiden Enden des Krümmers nach einer im Krümmungsbereich liegenden Stelle hin stetig zunimmt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung derart ausgebildet ist, daß das Quadrat der Krümmung (reziproker Krümmungsradius) entlang der Längsachse der Hohlrohrleitung im Krümmungsbereich von den Enden nach der Zwischenstelle hin linear zunimmt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlrohrleitungskrümmer als Hohlrohrleitung mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet ist, welche in der Η-Ebene gekrümmt ist, und daß die in der Η-Ebene liegende Querabmessung der Hohlrohrleitung von den Enden des Krümmers her nach der im Krümmungsbereich liegenden Zwischenstelle hin kontinuierlich verändert ist, derart, daß der Wellenwiderstand der Hohlrohrleitung im Bereich der Krümmung konstant bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 540 8.
DEE6945A 1952-03-20 1953-03-21 Hohlrohrleitungskruemmer Expired DE932436C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB715352A GB732443A (en) 1952-03-20 1952-03-20 Improvements in or relating to electro-magnetic waveguides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932436C true DE932436C (de) 1955-09-01

Family

ID=9827626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6945A Expired DE932436C (de) 1952-03-20 1953-03-21 Hohlrohrleitungskruemmer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE932436C (de)
GB (1) GB732443A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051347B (de) * 1958-05-21 1959-02-26 Siemens Ag Hohlleitungskruemmer
WO1987004864A1 (en) * 1986-02-08 1987-08-13 Teldix Gmbh Waveguide switch
EP0276582B1 (de) * 1987-01-12 1994-03-09 Com Dev Ltd. Drehschalter mit Anpassungstransformatoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071168B (de) * 1957-08-29
US3072870A (en) * 1960-07-21 1963-01-08 Microwave Ass Rectangular waveguide bend
US3189850A (en) * 1962-11-23 1965-06-15 Microwave Ass Rectangular waveguide bend

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051347B (de) * 1958-05-21 1959-02-26 Siemens Ag Hohlleitungskruemmer
WO1987004864A1 (en) * 1986-02-08 1987-08-13 Teldix Gmbh Waveguide switch
US4967170A (en) * 1986-02-08 1990-10-30 Teldix Gmbh Rotary waveguide switch having arcuate waveguides realized by planar faces
EP0276582B1 (de) * 1987-01-12 1994-03-09 Com Dev Ltd. Drehschalter mit Anpassungstransformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB732443A (en) 1955-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968646C (de) Einen hals- und einen glockenfoermigen Teil aufweisender Trichterkoppler von kreisfoermigem Querschnitt zur Ankopplung einer Oberflaechenwellen-UEbertragungsleitung an eine Koaxial-Leitung
DE1690288B2 (de) Trommelbarer Hohlleiter
DE932436C (de) Hohlrohrleitungskruemmer
DE859639C (de) Anordnung zur Weiterleitung der gewuenschten Schwingungsform einer elektromagnetischen Welle in einer gekruemmten oder geknickten Hohlrohrleitung
DE1046707B (de) Hohlleiter-Transformator
DE678435C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Filter oder phasenverzoegerndes Netzwerk, bestehend aus einem Kreuzglied oder einem ihm aequivalenten Netzwerk
DE2710506C3 (de) Breitband-Richtungsleitung
DE3804330A1 (de) Planarer wellenleiterkruemmer
DE939757C (de) Anordnung zur breitbandigen Kopplung und Anpassung zwischen einem Hohlleiter und einer Verzoegerungsleitung von periodischer Struktur
DE4205577C2 (de) Breitbandige Hohlleiter-Serien-Parallelverzweigung
DE835912C (de) Anordnung zur UEbertragung von Wellen in Hohlraumwellenleitern
DE1046132B (de) Runder, metallischer Hohlleiter mit einem in diesem koaxial verlaufenden, aus dielektrischem Material bestehenden Koerper zur UEbertragung von Dezimeter- oder Millimeter-H01-Wellen
DE963250C (de) System zur Unterdrueckung von stoerenden Schwingungsformen in Hohlleitern
DE422082C (de) Kabel fuer Signalsysteme
DE2542188C3 (de) Hohlleiterwinkelstück
DE2163575C3 (de) Hohlletterwinkelstück
DE881537C (de) Anordnung zur Beseitigung der Wirkung von Stoerstellen auf Lecherleitungen
DE876873C (de) Frequenzfilter fuer Hohlleiterwellen
DE1293242B (de) Absorptionsfilter zur Unterdrueckung von Stoersignalen
DE886167C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der stoerenden Wellen auf der Aussenseite einer konzentrischen Speiseleitung, insbesondere fuer Antennen
DE465428C (de) Verfahren zur Verbesserung von mit Spulen ungleicher Induktivitaet belasteten Leitungen
DE903493C (de) Filter fuer ultrahohe Frequenzen, bestehend aus Resonanzhohlraeumen, die in einem Wellenhohlleiter angeordnet sind
DE1806781C3 (de) Mehrkreisige Filteranordnung in einem Rechteck-Hohlleiterstück
DE19902162A1 (de) Transversalmoden-gekoppelte Resonatorfilter mit verbessertem oberen Sperrbereich
DE1690246A1 (de) Steg-Hohlleiter