DE1297350B - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE1297350B
DE1297350B DEC41116A DEC0041116A DE1297350B DE 1297350 B DE1297350 B DE 1297350B DE C41116 A DEC41116 A DE C41116A DE C0041116 A DEC0041116 A DE C0041116A DE 1297350 B DE1297350 B DE 1297350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
angle lens
groups
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC41116A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugues Edgard Alfred
Soyer Jean Fontenay Aux Roses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT DE RECH S ET DE CALCULS OPT
Original Assignee
CT DE RECH S ET DE CALCULS OPT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT DE RECH S ET DE CALCULS OPT filed Critical CT DE RECH S ET DE CALCULS OPT
Publication of DE1297350B publication Critical patent/DE1297350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv, insbesondere für Bildmessungen, und zwar vorzugsweise für fotografische Aufnahmen aus der Luft.
Bei den bekannten Weitwinkelobjektiven ist im allgemeinen zwischen zwei Gruppen von Zerstreuungslinsen eine Anordnung von Linsen in der Form einer Kugel oder einer abgeschnittenen Kugel vorgesehen, wobei diese Anordnung normalerweise ebenfalls aus zwei Gruppen besteht. Bei einem vorbekannten optischen System großer Bildwinkelleistung sind die beiden Hälften des Systems in bezug auf die Blende symmetrisch aufgebaut.
Derartige Objekte mit kugelförmigen Linsen zwischen den beiden Gruppen von Zerstreuungslinsen bieten für die Bildmessung eine Anzahl von Vorteilen, vor allem einen großen Feldwinkel. Dagegen ist ihre Öffnung verhältnismäßig klein, wenn man die Verzeichnung und die Aberrationen gering halten will. Die vorliegende Erfindung verfolgt das Ziel, ein Weitwinkelobjektiv dieser Bauart hinsichtlich der Größe ihrer Öffnung, der Verzeichnung und der Aberrationen zu verbessern.
Ausgehend von einem Weitwinkelobjektiv, bei dem zwischen zwei Gruppen von Zerstreuungslinsen eine Anordnung von Linsen vorgesehen ist, bei der die einzelnen Linsen im wesentlichen die Form einer Kugel oder einer abgeschnittenen Kugel haben, soll gemäß der Erfindung das in der Zeichnung dargestellte Weitwinkelobjektiv nach der im Anspruch angegebenen Datentabelle hergestellt sein.
Im Gegensatz zu dem bekannten Weitwinkelobjektiv ist nach der Erfindung ein unsymmetrischer Aufbau der Linsengruppen in bezug auf die Blende vorgesehen. Die Brennweite der Anordnung vor der Blende beträgt etwa das 0,8fache des Objektivs, während die Anordnung hinter der Blende eine negative Brennweite hat. Der unsymmetrische Aufbau ermöglicht eine Vergrößerung der Anzahl der Parameter, wodurch eine bessere Möglichkeit zur Korrektur der Aberrationen gegeben ist. Die Verzeichnung liegt unterhalb von 0,01%.
F i g. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Objektivs gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine graphische Darstellung der sphärischen Aberration für die Linien e (λ — 5461Ä), d (λ = 5876 Ä), C (λ = 6563 Ä) des Objektivs nach Fig. 1;
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung der Verzeichnung des Objektivs nach Fig. 1, und
F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der astigmatisehen Aberration des Objektivs nach F i g. 1.
Gegenüber einem Weitwinkelobjektiv bekannter Bauart ist die vordere Fläche 1 (in bezug auf das Objektiv) der Zerstreuungslinse A als ebene Fläche ausgebildet, und vor bzw. hinter einer Linsengruppe C1, C2 ist eine gesonderte Sammellinse H bzw. / vorgesehen. Zwischen den Gruppen C1 und C2 befindet sich eine Blende K.
Man erhält somit ein Weitwinkelobjektiv mit vier Gruppen von Linsen, nämlich A, (HC1), (C2J) und B. Die Linse A hat einen Brechungsindex in der Größenordnung von 1,62 oder mehr.
Die Gruppe (HC1) ist eine positive Gruppe, die aus drei Linsen H, D und E gebildet wird, von denen die beiden letztgenannten Linsen miteinander verkittet sind. Die getrennt angeordnete Linse H vergrößert die Öffnung des Objektivs und hat für diesen Zweck einen erhöhten Index.
Die Gruppe (C2/) ist ebenfalls eine positive Gruppe, die aus den drei Linsen F, G und / gebildet wird, von denen die beiden erstgenannten Linsen miteinander verkittet sind.
Die Dicke der miteinander verkitteten Linsen C2 ist annähernd gleich der Dicke der Linsen der Gruppe C1. Die größere Dicke der Linse Firn Vergleich zur Linsei? ermöglicht eine Korrektur der seitlichen chromatischen Aberration. Es ist zu bemerken, daß der Abstand zwischen den Gruppen (-HC1) und (C2/) groß genug ist, um die Blende K zwischen diesen Gruppen anzuordnen.
Die Gruppe B besteht aus einer konkavkonvexen Zerstreuungslinse mit einem Brechungsindex von etwa 1,8. Hierdurch wird eine zu starke Ausbiegung am Rand vermieden. Die Abbesche Zahl dieser Linse liegt zwischen 40 und 50.
Nachfolgend sind die wichtigsten Kenngrößen der verschiedenen Linsengruppen des Objektivs nach der Erfindung mit einer Öffnung von F = 5,6 und einem Feld von 90° angegeben:
1. Dioptrie in 10~3 mm"1
A = -5,8 ± 1
B = -7,15 ± 2
(,4C1)= 9,65 ±1
(C2/) = 4,42 ± 1
2. Abstände
Zwischen den Flächen 2 und 3... 71,87 ±15 mm
(etwa 0,5/) Zwischen den Flächen 12und 13... 51,36 ± 10 mm
Zwischen den Flächen 3 und 12... etwa /, wenn / die
Brennweite ist
Dieses Objektiv hat eine Brennweite von 153,343 mm und eine bildseitige Schnittweite von 49,733 mm.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Weitwinkelobjektiv, insbesondere für Bildmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Konstruktionsdaten im wesentlichen eingehalten sind:
    Brennweite: /= 153,343 mm
    Bildseitige Schnittweite: s' = 49,733
    Öffnungsverhältnis: 1: 5,6
    Bildwinkel: 90°
    «d-Wert v-Wert F1 = —566,832
    A dA = 25,72 1,62025 36
    r2 = +138,541
    /2/3 = 71,87
    r3 = +111,494
    H dH = 15,72 1,80201 46
    rt = +634,360
    /4/5 = 8,41
    r5 = +103,284
    D dD = 33,68 1,72467 38
    re = +37,220
    E dE = 11,00 1,56997 57
    r7 = -267,047 /7/8 = 11,88
    r8 = -126,212 ru = -239,603
    F dF = 36,16 1,51668 64 / dj = 13,06 1,80201
    r, = -37,269 r1S! = -94,137
    A2/1S= 51,36 5 G rfe = 17,19 1,66678 33 rls = -72,610
    r10 = -116,073 B dB = 12,70 1,80201
    u= 0,15 ru - -299,864
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC41116A 1966-10-05 1967-01-02 Weitwinkelobjektiv Pending DE1297350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR78888A FR1502896A (fr) 1966-10-05 1966-10-05 Perfectionnements aux objectifs grand-angulaires, notamment pour photogrammétrie ouphotopographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297350B true DE1297350B (de) 1969-06-12

Family

ID=8618503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41116A Pending DE1297350B (de) 1966-10-05 1967-01-02 Weitwinkelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3542454A (de)
DE (1) DE1297350B (de)
FR (1) FR1502896A (de)
GB (1) GB1196137A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636152C2 (de) * 1996-09-06 1999-07-01 Schneider Co Optische Werke Kompaktes Weitwinkelobjektiv

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1130371A (fr) * 1954-08-31 1957-02-05 Schneider Co Optische Werke Système optique grand angulaire
FR1316250A (fr) * 1961-03-08 1963-01-25 Schneider Co Optische Werke Objectif photographique ou cinématographique grand angulaire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1130371A (fr) * 1954-08-31 1957-02-05 Schneider Co Optische Werke Système optique grand angulaire
FR1316250A (fr) * 1961-03-08 1963-01-25 Schneider Co Optische Werke Objectif photographique ou cinématographique grand angulaire

Also Published As

Publication number Publication date
FR1502896A (fr) 1967-11-24
GB1196137A (en) 1970-06-24
US3542454A (en) 1970-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE2839250A1 (de) "objektiv"
DE2147776C3 (de) Weitwinkel-(Fischaugen-)Objektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE1236816C2 (de) Objektiv mit veraenderlicher brennweite
DE3122089A1 (de) "invertierter galilei-sucher"
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE2043126C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2114729A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE2507887A1 (de) Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE891469C (de) Optisches System
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE1297350B (de) Weitwinkelobjektiv
DE2217192C3 (de) Fernobjektiv
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE1045119B (de) Weitwinkelobjektiv
DE1187825B (de) Lichtstarkes Projektionsobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur