DE548349C - Wendeschuhnaehmaschine - Google Patents

Wendeschuhnaehmaschine

Info

Publication number
DE548349C
DE548349C DEM107846D DEM0107846D DE548349C DE 548349 C DE548349 C DE 548349C DE M107846 D DEM107846 D DE M107846D DE M0107846 D DEM0107846 D DE M0107846D DE 548349 C DE548349 C DE 548349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
needle
sewing machine
shoe sewing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Rieber GmbH and Co KG
Original Assignee
Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Rieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Werke Zu Frankfurt A M V, Rieber GmbH and Co KG filed Critical Masch Werke Zu Frankfurt A M V
Priority to DEM107846D priority Critical patent/DE548349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548349C publication Critical patent/DE548349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Wendeschuhnähmaschine Die Erfindung bezieht sich in der Hauptsache auf eine Maschine zur Herstellung von Hausschuhen u. dgl. Schuhwerk, das auf einfachste Weise und mit den billigsten Mitteln und Kräften erzeugt werden soll. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch gefördert, daß das unaufgeleistete Werkstück während des ganzen Arbeitsganges auf neuartige Weise durch die Maschine selbst in der richtigen Lage gehalten wird und insofern keiner besonderen Bedienung und Beobachtung seitens der Arbeiterin bedarf. Diese hat vielmehr beide Hände frei und ist in der Lage, den Rand des meist losen Schaftes unmittelbar vor dem Annähen richtig um die Sohle zu legen. Der Schuh wird im gewendeten Zustande mit der Laufsohle auf einen in der Ebene allseitig beweglichen Träger aufgesetzt und durch Saugwirkung oder sonstige Mittel auf ihm während der ganzen Arbeit festgehalten. Durch die Vorschubvorrichtung wird somit der Schuh nebst seinem Träger längs einer Randführung seitlich bewegt. Hierbei wird der Schuh durch die eindringende Nadel gegen die Randführung angedrückt und durch Zangenbacken gegen den Zug zurückgehalten, den die mit der Schleife heraustretende Nadel auf das Werkstück ausübt.
  • Wendenähmaschinen, deren Laufsohlenträger allseitig beweglich ist und selbsttätig verschoben wird, sind bekannt. Bei dieser bekannten Maschine wird jedoch der Sohlenträger durch ein verwickeltes Zahnradgetriebe bewegt, wogegen bei der neuen Maschine die Bewegung des Sohlenträgers durch die beiden Zangenbacken bewirkt wird, welche das gewendete Oberleder beiderseits an die Sohle andrücken, nach jedem Stich den Träger mit dem von ihnen festgehaltenen Werkstück vorschieben, dann aber offen zurückgehen, während das.Werkstück durch die Nadel gehalten wird. Das durch die Saugwirkung an dem Träger festgehaltene Werkstück führt dann die seitliche Bewegung gemeinsam mit seinem Träger aus und braucht nicht, wie im bekannten Falle, von der Arbeiterin gehalten zu werden. Durch den Fortfall des verwickelten Zahngetriebes für den Träger wird eine vorteilhafte Vereinfachung des Getriebes erreicht. Es ist allerdings auch bekannt, sich öffnende 'und schließende und auch vor- und zurückgehende Zangenbacken zum Andrücken und Annähen des Schaftrandes an der Sohle von Wendeschuhwerk anzuwenden. Hierbei wird jedoch das Werkstück senkrecht gegen feste Stützen von den Zangenbacken angedrückt, so. daß zwischen Werkstück und Stütze eine Relativbewegung vorhanden ist, welche die Handhabung erschwert. Demgegenüber wird erfindungsgemäß der Träger zugleich mit dem Werkstück bewegt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i ist ein Aufriß und teilweiser Schnitt der Maschine.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Maschine mit dem Werkstück im Längsschnitt.
  • Fig. 3 zeigt die Greiferanordnimg.
  • Fig. q. ist ein GrundxiB der Tragvorrichtung. Am Ständer i ist eine allseitig gelenkige Stütze angebracht, die aus den vier Armen 3 und 3' besteht. Die Arme 3 sind mittels der Gelenke ¢ mit dem Ständer und mittels der Gelenke 4' mit den Armen 3' verbunden, welch letztere durch den hohlen Drehzapfen 5 miteinander zusammenhängen. Der Zapfen 5 ist als Werkstückträger 6 und Saugrohr ausgebildet, das an eine Saugpumpe o. dgl. angeschlossen ist. Das Werkstück besteht aus der Laufsohle 7, der Filzsohle 8 und dem Schaft g. Es wird im gewendeten Zustande auf den Träger 6 aufgesetzt und auf demselben durch die Saugwirkung festgehalten, so daß das Werkstück die seitlichen Bewegungen gemeinsam mit seinem Träger ausführt und nicht vom Arbeiter gehalten zu werden braucht.
  • Das Werkstück legt sich an der Arbeitsstelle an die Kantenführung 25, welche einstellbar am herunterhängenden Arm 26 des Vorschubschlittens 16 befestigt ist. Der Schlitten 16 führt sich im Maschinenkopf 2 und wird von der auf der Maschinenwelle 27 befestigten Kurvenscheibe 28 aus hin und her bewegt. Am Schlittenarm 26 sind ferner drehbar angeordnet die Zangenbacken 13 und 21. Auf dem Drehzapfen 17 der Backe 13 sitzt das Zahnradsegment 1q., welches in das Zahnradsegment 15 eingreift. Letzteres ist breiter als das Segment 1q., um beim Vorschub den Eingriff aufrechtzuerhalten. Das Segment 15 ist ebenso wie dessen -Antriebshebel 18 auf dem Zapfen ig frei drehbar. Der Hebel i8 ragt in eine geeignete Schubkurve hinein und überträgt seine Bewegung vermittels der Feder 2o auf das Segment i5. Die zweite Backe 21 wird von dem im Maschinenständer 2 beweglichen Schieber 23 geschlossen und geöffnet. Der den Schieber 23 bewegende Hebel 24 ragt am oberen Ende in eine linke Kurvennut der Scheibe 28 hinein und ist am unteren Ende mittels Kulisse mit dem Schieber 23 verbunden. Der Schieber 23 selbst ragt mit einem seitlichen Stift 29 in ein Langloch der Backe 21 hinein. Der Stift 29 ist entsprechend lang, so daß er bei der seitlichen Verschiebung der Backen aus dem Langloch nicht heraustritt. Die Zangenbacken 13, 21 sind demnach imstande, das Werkstück zu erfassen, es vorzuschieben und dann leer zurückzugehen.
  • Die gebogene Hakennadel io ist im Halter ii eingespannt, der auf der kreisbogenförmigen Führung 3o durch die Schwinge 31 bewegt wird. Die Schwinge 31 ist am Arm 32 angelenkt und führt sich mit einer an ihrem freien hinteren Ende befindlichen Rolle in der festen Kurvennut 33. Der Arm 32 sitzt auf der Welle 3q., auf der auch das Zahnrad 35 befestigt ist. Letzteres steht in Eingriff mit dem Zahnradsegment 36 des zweiarmigen, von einer Kurvennut angetriebenen Hebels 37.
  • Die Nadel io sticht gegen den Schuhrand ein und tritt durch einen in der Backe 2i vorgesehenen Schlitz heraus. Hierbei wird das Werkstück durch die Nadel gegen die Randführung 25 und die Backe 2i, welche beide winkelig über das Werkstück greifen, angedrückt. Nach dem Erfassen einer neuen Schleife tritt die Nadel aus dem Werkstück heraus, das hierbei vom am Schalter 16 befestigten Fuß i2 niedergehalten und gegen ein Wegziehen von der Randführung durch die Zangenbacken festgehalten wird. Der Fuß 12 umfaßt die Nadel und ist in der Vorschubrichtung geschlitzt.
  • Die Zangenbacken bleiben zunächst geschlossen und transportieren den Schuh. Hierauf öffnen sie sich, gehen leer zurück und erfassen wieder das Werkstück. Die Nadel durchdringt hierauf das Werkstück, der Schlingenwerfer legt die Fadenschleife in ihren Haken ein, und sie tritt dann langsam aus dem Werkstück heraus, Die herausgetretene Nadel bleibt während des Werkstückvorschubs in Ruhe, bis die Fadenschleife vom Greifer abgeholt ist.
  • Beim Schließen der Zange bewegt sich die obere Zangenbacke gegen den überstehenden Schaftrand und drückt denselben auf die Sohle, alsdann bewegt sich die untere Zangenbacke gegen das Werkstück. Es wird so der Schaft an der Ferse und an der Spitze, wo er am schwersten anzulegen ist, nicht auf beiden Seiten zu gleicher Zeit beansprucht, sondern es wird zuerst durch die obere Zangenbacke der überstehende Schaftteil angelegt und alsdann der Gegendruck durch die untere Zangenbacke ausgeübt. Das in die Maschine eingeführte Werkstück wird durch das Zusammenwirken von Nadel und Haltebacken sowie der allseitig beweglichen Einspannvorrichtung während der Arbeit und des Vorschubs bis zur Fertigstellung selbsttätig richtig getragen und geführt, so daß die Arbeiterin hierfür keine besondere Sorgfalt aufzuwenden braucht und beide Hände für das Umlegen des Randes des meist losen Schaftes frei hat. Es ist klar, daß die angegebenen Vorteile auch erreicht werden, wenn der Schuh nicht durch Saugluft, sondern durch andere Mittel auf dem Träger 6 unverrückbar gehalten wird, z. B. durch am Träger vorgesehene Spitz8n, die in das Werkstück hineingedrückt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wendeschuhnähmaschine mit einem allseitig beweglichen und selbsttätig vorgeschobenen Träger für die Laufsohle, dadurch gekennzeichnet, daß das gewendete Oberleder beiderseits an die Sohle andrückende Zangenbacken (13, 21) nach jedem Stich das Werkstück nebst dem Träger (6) vorschieben und dann offen zurückgehen, während das Werkstück durch die Nadel festgehalten wird.
  2. 2. Wendeschuhnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Schaftrand einwirkende Zangenbacke (21) sich zuerst an das Werkstück anlegt und hernach erst die untere Zangenbacke (13) den Gegendruck ausübt.
  3. 3. Wendeschuhnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die eindringende Nadel (io) gegen die Randführung (25) gedrückte Werkstück durch die Zangenbacken (13, 21) gegen den Zug der zurücktretenden Nadel zurückgehalten wird. d.. Wendeschuhnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (io) an der Austrittsstelle von einem Drückerfuß (12) umgeben ist, der in der Vorschubrichtung geschlitzt ist.
DEM107846D 1928-12-07 1928-12-07 Wendeschuhnaehmaschine Expired DE548349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107846D DE548349C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Wendeschuhnaehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107846D DE548349C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Wendeschuhnaehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548349C true DE548349C (de) 1932-04-11

Family

ID=7326285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107846D Expired DE548349C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Wendeschuhnaehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548349C (de) Wendeschuhnaehmaschine
DE459879C (de) Einfaden-Filzschuh-Wendenaehmaschine mit gebogener Hakennadel
CH136630A (de) Aufzwick- und Schuhwerknähmaschine.
DE279416C (de)
DE423996C (de) Naehwerkzeug fuer Schuhmacherarbeiten
DE201501C (de)
DE423992C (de) Schuhwerknaehmaschine mit Vorrichtungen zum schrittweisen Vorschieben des Werkstueckes
DE974078C (de) Schuhhalterung an Schuhwerkaufzwickmaschinen
DE580752C (de) Sacknaehvorrichtung
AT114586B (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zum Annähen von Knöpfen.
DE495764C (de) Maschine zum Aufzwicken der Spitzen von Schuhwerk mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines vorgeformten Einbindemittels
DE210845C (de)
DE608219C (de) Vorrichtung zum Einziehen von losen Fadenschleifen in aufeinandergelegte Stofflagen
DE335688C (de) Handnaehvorrichtung fuer Doppelsteppstich
DE554537C (de) Maschine zum selbsttaetigen Aufzwicken von Schuhwerk
DE583632C (de) Verfahren und Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk
AT66822B (de) Maschine zum Vernähen des nicht auf einem Leisten befindlichen Oberzeuges eines Schuhes mit der Außenfläche der Sohle.
DE649988C (de) Maschine zum Formen des Oberleders ueber den Leisten
DE615078C (de) Doppelsteppstich-Schuhnaehmaschine
DE152189C (de)
DE622304C (de) Vorrichtung zum Zwicken von Schuhspitzen mittels Klebstoffes
DE501925C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kordelsohlensandalen
DE163497C (de)
DE274569C (de)
DE502120C (de) Verfahren zum Naehen von Wendeschuhwerk und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens