DE335688C - Handnaehvorrichtung fuer Doppelsteppstich - Google Patents

Handnaehvorrichtung fuer Doppelsteppstich

Info

Publication number
DE335688C
DE335688C DE1919335688D DE335688DD DE335688C DE 335688 C DE335688 C DE 335688C DE 1919335688 D DE1919335688 D DE 1919335688D DE 335688D D DE335688D D DE 335688DD DE 335688 C DE335688 C DE 335688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
hand
support arm
sewing device
lockstitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335688C publication Critical patent/DE335688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B81/00Sewing machines incorporating devices serving purposes other than sewing, e.g. for blowing air, for grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Handnähvorrichtung fär Doppelsteppstich. Die vorliegende Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung der bekannten Handnähvorrichtungen dar, welche wohl von einer Hand betätigt, aber der gestellten Aufgabe nur eine mangelhafte Lösung geben. Der Zweck der Handnähvorrichtung soll hauptsächlich darin bestehen, dieselbe dem zu nähenden Zeuge so zuzuführen, daß es mit Sicherheit an der gegebenen Stelle die Nähstiche gleich einer gewöhnlichen Nähmaschine ausführt. Dabei soll aber die führende Hand alle notwendigen Betätigungen, wie Bewegen der Nadel, Regelung der Richtung des Nähens und Heben und Senken der Haltevorrichtung des Zeuges, vornehmen können. Durch die vorliegende Erfindung ist nun erreicht, daß eine einwandfreie Handhabung ohne eine allzu große Ermüdung des führenden Armes besteht. Das Wesentliche zur Erreichung dieser Bedingungen besteht nun bei der beschriebenen Neuerung darin, daß die führende und arbeitende Hand innerhalb des Rahmens, welcher das Zeug umfaßt und die einzelnen Nähmechanismen trägt, diesen selbst umfaßt .und mittels des freibleibenden Daumens fast unmittelbar von oben auf die Nadel wirkt. Alle anderen Nähbewegungen, welche zentral um die Nadel zu geschehen haben, kommen damit auch in das Bereich der arbeitenden Hand. Die andere bleibt dabei frei, um das Zeug zu halten. Da beide Hände sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, ist der Gewohnheit entsprechend auch einer allzu großen Ermüdung der Arme vorgebeugt.
  • In nachfolgendem soll an Hand der beiliegenden Zeichnung die Nähvorrichtung näher erläutert werden. In Fig. i ist eine Seitenansicht dargestellt. Fig.2 gibt die Anordnung der Fadenführung wieder und Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kopf der Zange.
  • Den Haupthandgriff der Vorrichtung bildet der vorn die Nadelstangenführung tragende Rahmenteil i. Dieser trägt vorn zwischen einem zweiten Seitenblech :2 eine Welle 3 und diese ein Zahnrad d. In dieses greift der Hebel 5, welcher mittels eines Fingers am vorteilhaftesten mit dem Daumen der die Vorrichtung haltenden Hand entgegen der Feder 6 heruntergedrückt wird. An der Welle 3 befindet sich die Kurbel 7, und diese schiebt mittels der Stange 8 den Führungsklotz 9, welcher die Nadel io trägt. In der obersten Stellung des Hebels 5 befindet sich die Kurbel auf dem Punkte i i und die Aussparung des Rades q. über dem Stößel i3. Dieser wird also bei der ersten Abwärtsbewegung des Hebels aus der Aussparung 12 herausgedrückt und drückt auf den Ring 14 des Vorschubschuhes 15, welcher infolge seiner Aufhängung an den Gliedern 16 und dem festen Gleitschuh 17 nach vorn geschoben wird, wobei er mittels der Zähne das Zeug um eine Stichlänge weiterschiebt, um dann, bevor die Nadel das Zeug berührt hat, schon wieder in der alten Lage zurück zu sein. Um die- Möglichkeit zu haben, den Vorschub nach jeder gewünschten Richtung zu drehen, ist der Fuß 17 und mit ihm der Fuß 15 auf dem Ring 18 frei beweglich. Dieses kann während des Nähens von der frei bleibenden Hand geschehen. Die Be-.tätigung des Schiffchens i9 mit der Spule 2o erfolgt auch durch den Hebel 5, indem derselbe, nachdem die Nadel io bereits zur Hälfte durch das Zeug gegangen ist, gegen ci ie Schlitzkante 2 r der Stange 22 stößt und da-. durch den Zahnbogen 23 und durch diesen die Kapsel 2d. herumdreht. Die Kapsel 2¢ trägt das Schiffchen 19, welches mit dem Schnabel 25 an der Nadel io vorbeigleitet und den Faden erfaßt, um diesen über sich hinwegzuziehen. Beim Rückwärtsgang des Hebels wird das Schiffchen erst dann zurückgezogen, wenn die Nadel bereits aus dem Zeuge wieder herausgekommen ist.
  • In Fig.2 ist die Fadenführung wiedergegeben. Der von der Rolle ablaufende Faden 26 geht über die Klemme 27, 28 (s. auch Fig. 3) durch die Öse 2,9, über den Hebel 30 durch die Öse 31 und dann zur Nadel io. Der Hebel 30 wird durch den Stift 32 der Welle 3 mit hochgezogen, befindet sich aber beim Abwärtsgang der Nadel in der unteren Lage auf den beiden Nocken 33, wodurch derselbe vorgedrückt wird und die Klemme 27 vor 28 abhebt, so :daß in dieser Lage der Faden frei durchgleiten kann. Beim Hebert der Nadel wird der Hebel 30 wieder von dein Stift 32 erfaßt und von den Nocken 33 gezogen, so daß die Klemmen den Faden festhalten, damit der Hebel 3o die Fadenschlinge hochziehen kann. Der ganze Nähvorgang ist also bei dieser Zange ähnlich dem einer gewöhnlichen Nähmaschine. Um das Zeug gegen den Fuß 17 zu drücken, ist der die Kapsel 24 tragende Arm 34 gegenüber dem die Nadelführung tragenden Rahmenteil i parallel verschiebbar und mit einem Griff 35 versehen, der unterhalb des Nadelträgers z in dessen Längsrichtung geführt ist, -so daß er von der den Rahmenteil i umfassenden Hand mit erfaßt werden kann.
  • Es werden also die Hauptbewegungen für das Nähen von einer Hand gleichzeitig besorgt, während die andere zum Halten des Zeuges frei bleibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handnähvorrichtung für Doppelsteppstich, dadurch gekennzeichnet, daß der vorn die Nadelführung tragende Rahinenteil (i) zwecks Umfassens durch die die Vorrichtung führende Hand griffartig ausgebildet ist, und daß der Nadelantriebshebel (5) oberhalb der Nadel mit einem Druckstück für einen Finger der den Nadeltragarm (i) umfassenden Hand versehen ist.
  2. 2. Handnähvorrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber dem Nadeltragarm parallel bewegliche, die unteren Stichbildungsorgane und die Stichplatte tragende Arm (3¢) mit einem unterhalb des Nadeltragarms längs geführten Griffteil (35) versehen ist, der von der den Nadeltragarm umfassenden Hand mitumfaßt werden kann.
DE1919335688D 1919-08-29 1919-08-29 Handnaehvorrichtung fuer Doppelsteppstich Expired DE335688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335688T 1919-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335688C true DE335688C (de) 1921-04-11

Family

ID=6219563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335688D Expired DE335688C (de) 1919-08-29 1919-08-29 Handnaehvorrichtung fuer Doppelsteppstich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201254C2 (de) Nähmaschine
DE3151225C2 (de) Nadel für Flachstrickmaschinen
DE335688C (de) Handnaehvorrichtung fuer Doppelsteppstich
DE1118588B (de) Tragbare Naehmaschine, insbesondere Sackzunaehmaschine
DE649554C (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE279093C (de)
DE879196C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen
DE289580C (de)
DE943090C (de) Naehverfahren und Naehmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE257122C (de)
DE172351C (de)
DE282022C (de)
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE1485454C (de) Tufting Maschine
DE64201C (de) Fadenheftmaschine
DE244665C (de)
DE507968C (de) Blindstichnaehmaschine mit einem Sperrzahn fuer den Stoffvorschub
DE581947C (de) Nadel zum Maschenaufnehmen
DE189137C (de)
DE49058C (de) Stickmaschine mit vorwiegend selbstthätigem Betrieb
DE611458C (de) Fadenheftmaschine
DE562764C (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine mit gekruemmter Hakennadel
DE389262C (de) Stoffdruecker fuer Sohlennaehmaschinen
DE454145C (de) Naehmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden Nadeln, einem fadenfuehrenden Greifer und einem von der Stoffschieberstange angetriebenen Schleifenspreizer