DE548251C - Auswechselbarer Lauffleck - Google Patents

Auswechselbarer Lauffleck

Info

Publication number
DE548251C
DE548251C DEST47874D DEST047874D DE548251C DE 548251 C DE548251 C DE 548251C DE ST47874 D DEST47874 D DE ST47874D DE ST047874 D DEST047874 D DE ST047874D DE 548251 C DE548251 C DE 548251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
tread
heel
cutouts
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNO STEUER
Original Assignee
ARNO STEUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNO STEUER filed Critical ARNO STEUER
Priority to DEST47874D priority Critical patent/DE548251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548251C publication Critical patent/DE548251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/50Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by bayonet catches or the like

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Auswechselbarer Lauffleck Die Erfindung bezieht sich auf einen auswechselbaren Lauffleck, der in üblicher Weise Haken trägt, mittels welcher derselbe in Ausschnitte des eigentlichen Absatzes eingeschoben und durch Drehung federnd verriegelt wird. Bei einem bekannt gewordenen Laufflecke solcher Art wird die Verbindung zwischen Fleck und Absatz durch eine nur an ihrem einen Ende befestigte Flachfeder erzielt, welche durch am Laufflecke sitzende Nocken erst angehoben werden muß und auf deren Oberfläche sich die Nocken alsdann sichernd einstellen. Diese Verbindung, deren Herstellen eine volle Drehung des Lauffleckes erfordert, hat aber den Nachteil der umständlichen Lösbarkeit, die nur mittels eines Werkzeuges vom Innern des Schuhwerkes aus bewerkstelligt werden kann. Es sind auch auswechselbare Laufflecke bekannt, deren Verriegelung nur eine geringe Verdrehung des Laufflecks erfordert, doch fehlt dieser Ausführungsform die federnde Lagerung der Lauffleckhaken.
  • Um diese Nachteile zu beheben, dienen gemäß der Erfindung als Verriegelungsmittel Bügelfedern, die auf den Innenflächen von an sich bekannten Abdeckplatten des Absatzes zwischen je zwei Ausschnitten derselben angeordnet und mit einer mittleren Einbuchtung versehen sind, in welche bei Drehen des Lauffleckes um 9o° dessen Haken verriegelnd einschnapp--n. Ein weiteres hervorstechendes Merkmal ist darin zu erblicken, claß in der Mitte der den Absatz abdeckenden mittleren Platte eine nach innen ragende Hülse befestigt ist, in die sich ein am Lauffleck befindlicher Haltestift einschiebt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar stellen dar-.
  • Abb i den auswechselbaren Absatz von oben gesehen, Abb. 2 die Befestigungseinrichtung am Absatz, Abb. 3 eine Seitenansicht des auswechselbaren Laufflecks, Abb. q. einen Schnitt durch den Absatz, Abb. 5 und 6 die auf dem Absatz festgeschraubten Blechplatten.
  • Der auswechselbare Lauffleck d ist auf der inneren Befestigungsfläche mit den vier kreuzweise gegenüberstehenden Haken b versehen. Zwei gegenüberbefindliche Haken sind nach außen und zwei andere nach innen abgebogen. Die Haken bestehen aus Metall und sind in dem Absatz a befestigt und z. B. mittels kleiner Blechplatten c verankert. Der Lauffleck a kann hierbei aus Gummi, Leder oder Metall gefertigt sein, wobei z. B. auf die innere Lederplatte d der Gummiteil a aufgeklebt und aufgepreßt und die Haken b zwischen den Teilen d, d befestigt sind. In der Mitte zwischen den Haken ist noch der Haltestift e angeordnet, der in gleicher Weise wie die Haken befestigt ist.
  • Der am Schuh sitzende Absatz f ist mit der äußeren, der Absatzform entsprechenden Blechplatte g und mit der inneren Blechscheibe h in der Weise beschlagen, daß zwischen den in einer Ebene liegenden Blechstücken der schmale ringförmige Spalt i bleibt. An der Platte g und an der Scheibe k sind vier kreuzweise gegenüberstehende, unmittelbar an den Spalt i angrenzende Ausschnitte k vorgesehen, die zum Einschieben der Haken b des Laufflecks a dienen. Unter den Blechplatten, die durch Schrauben m befestigt sein können, befindet sich in dem Absatz f der flache Hohlraum x. Auf den Innenseiten der Blechteile g, k sind am Rande des Spaltes i die vier Bügelfedern o befestigt (z. B. festgenietet), wobei zwischen je zwei Ausschnitten k eine Feder o zu liegen kommt. Die Federn bestehen aus Bandstahl und sind in der Mitte mit einer flachen Vertiefung versehen, in die sich die Haken b des Laufflecks a legen. In der Mitte der Scheibe h ist schließlich noch das nach innen stehende Führungsröhrchen p befestigt, das zum Einlegen des am Lauffleck a befindlichen Stiftes e dient.
  • Der Lauffleck a wird in der Weise befestigt, daß man die Haken b in die Ausschnitte k einschiebt und dann den Absatz so weit (um go°) dreht, bis die Haken in die Federbügel o einschnappen. Die Haken verschieben sich hierbei in dem Schlitz i und liegen unter den Rändern der Blechplatten fest. Das Herausnehmen des Absatzes läßt sich in der gleichen einfachen Weise bewerkstelligen, indem man den Lauffleck erst um eine Viertelumdrehung verschiebt und dann einfach herauszieht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Auswechselbarer Lauffleck, der mittels auf ihm sitzender Haken in Ausschnitte des Absatzes eingeschoben und durch Drehung federnd verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als- Verriegelungsmittel Bügelfedern (o) dienen, die auf den Innenflächen von an sich bekannten Abdeckplatten (g, h) des Absatzes (f) zwischen je zwei Ausschnitten derselben angeordnet und mit einer mittleren Einbuchtung versehen sind, in welche beim Drehen des Lauffleckes um go° dessen Haken (b) verriegelnd einschnappen.
  2. 2. Auswechselbarer Lauffleck nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Blechscheibe (h) eine nach innen ragende Hülse (p) befestigt ist, in die sich ein am Lauffleck (a) befindlicher Haltestift (e) einschiebt.
DEST47874D 1931-06-30 1931-06-30 Auswechselbarer Lauffleck Expired DE548251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47874D DE548251C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Auswechselbarer Lauffleck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47874D DE548251C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Auswechselbarer Lauffleck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548251C true DE548251C (de) 1932-04-13

Family

ID=7465506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47874D Expired DE548251C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Auswechselbarer Lauffleck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548251C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE431764C (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Tiefdruckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
DE361929C (de) Zweiteiliger Absatz
DE805367C (de) Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz
DE513172C (de) Auswechselbarer Leder- oder Holzabsatz
DE694069C (de) Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE379192C (de) Auswechselbarer Absatz fuer Schuhwerk
DE441031C (de) Abstreichmesser fuer Kalanderwalzen
DE492301C (de) An der Laufsohle abnehmbar befestigte Gleitschutzvorrichtung
DE319741C (de) Sicherung fuer auswechselbare Laufflecke von Schuhwerk
DE680700C (de) Absatz mit auswechselbarer Laufecke
DE532265C (de) Verschluss fuer Kernkasten
DE403165C (de) Sohlen- und Absatzschuetzer
DE547660C (de) Orthopaedische Schuheinlage mit Randschutzplatte
DE824319C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
AT155360B (de) Schuhabsatz.
CH190793A (de) Klappenventil, insbesondere für Jauchepumpen.
DE497704C (de) Druckknopfmatrize
DE553354C (de) Auswechselbarer Lauffleck
AT127921B (de) Rasiervorrichtung.
DE457289C (de) Umlaufendes, federnd angeordnetes Werkzeug fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DE741380C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck