DE805367C - Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz - Google Patents

Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz

Info

Publication number
DE805367C
DE805367C DEP34468D DEP0034468D DE805367C DE 805367 C DE805367 C DE 805367C DE P34468 D DEP34468 D DE P34468D DE P0034468 D DEP0034468 D DE P0034468D DE 805367 C DE805367 C DE 805367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
tread
heel
holding part
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34468D
Other languages
English (en)
Inventor
Cornel Josef Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNEL JOSEF BOHN
WILHELM BOHN
Original Assignee
CORNEL JOSEF BOHN
WILHELM BOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORNEL JOSEF BOHN, WILHELM BOHN filed Critical CORNEL JOSEF BOHN
Priority to DEP34468D priority Critical patent/DE805367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805367C publication Critical patent/DE805367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Es sind schon Verbindungen für um- und auswechselbare Laufflecke mit dem Absatz bekanntgeworden, bei welchen eine mit.Umbördelungen versehene Platte am Lauffleck über die Ränder einer am Schuhabsatz angeordneten Platte geschoben wird, wobei die Verschiebung der Teile zueinander in Richtung der Schuhlängsachse erfolgt. Da in dieser Richtung auch die beim Gehen auftretenden Stoß- und Schleuderkräfte wirken, besteht die Gefahr des Lockerwerdens oder des Lösens der Verbindung. Das Lockerwerden hat ein Klappern der Absätze zur Folge, während bei Lösen der Lauffleck verlorengeht. Um dies zu vermeiden, hat man zwischen den Halteteilen eine Sperrung vorgesehen, bei welcher ein federnder Sperransatz an einem Halteteil in einer Sperröffnung am anderen Halteteil angreift. Zum Lösen dieser Sperrung ist ein Schlüssel erforderlich, der-zwischen die Halteteile eingeführt werden muß. Ferner setzen sich, da. die am Lauffleck befestigte Halteplatte bei den bekannten Anordnungen nach vorn offen ist, Schmutz und Wasser in die Verbindung hinein.
  • Diese Nachteile werden bei der Verbindung eines um- und auswechselbaren Laufflecks nach der Erfindung vermieden.
  • Bei der Erfindung sind zur Verbindung des Laufflecks mit dem Absatz ebenfalls unter- bzw. übereinandergreifende Halteteile am Lauffleck und am Schuhabsatz vorgesehen.
  • Indessen erfolgt nach der Erfindung die Verbindung durch Drehung der Halteteile zueinander. Vorzugsweise weist nach der Erfindung der am Lauffleck befestigte Halteteil auf einem Kreis in Abstand voneinander liegende Flügel auf, und der am Absatz befestigte Halteteil hat in entsprechenden Abständen voneinander auf einem Kreis liegende Zungen. Durch Einsetzen der Flügel zwischen die Zungen und Verdrehen des Laufflecks werden die Flügel unter die Zungen geschoben und in dieser Weise die Verbindung zwischen dem Lauffleck und dem Absatz hergestellt. Hierbei nimmt der Lauffleck seine richtige Lage zum Schuhabsatz ein. Zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Laufflecks sind nach der Erfindung an dem am Absatz befestigten Halteteil abbiegbare Zungen vorgesehen, welche sich in nach unten gebogener Stellung gegen die nach vorn liegende Seite des Laufflecks legen. Nach Zurückbiegen dieser Zungen kann die Verbindung durch Verdrehen des Laufflecks in entgegengesetztem Sinne, wobei der Eingriff zwischen den Flügeln und den Zungen aufgehoben wird, gelöst werden. Auch kann Schmutz und Wasser nicht in die Verbindung eintreten, da diese nach außen hin hermetisch abgeschlossen liegt. Der Absatzfleck bleibt nach wie vor für die volle Abnutzung zur Verfügung. Außerdem können die Flecke umgewechselt und dadurch vollkommen verbraucht werden. Auf der Zeichnung ist eine Verbindung eines um-und auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Es zeigt Abb. r eine Ansicht des Schuhabsatzes mit dem an ihm befestigten einen Halteteil, Abb. 2 eine Ansicht des Laufflecks von innen mit dem an diesem befestigten anderen Halteteil, Abb. 3 einen Absatz und Lauffleck mit der Verbindung im Längsschnitt, Abb. 4 im Längsschnitt die Verbindung zwischen Lauffleck und Schuhabsatz in größerem Maßstab. An dem Schuhabsatz a aus geeignetem Material ist auf dessen Unterfläche der Halteteil b, c durch Stifte d befestigt. Der Halteteil besteht aus der auf der Bodenfläche des Absatzes a aufliegenden Scheibe b und den von deren Rand nach innen vorstehenden Zungen c, welche in geringem Abstand von der Scheibe b stehen und, auf einem Kreis liegend, Zwischenräume k zwischeneinander frei lassen. Auf der Innenseite des Laufflecks ist der andere aus einer Scheibe bestehende Halteteil g, h durch Stifte f befestigt. Diese Scheibe besteht aus dem Mittelteil g und den Flügeln h. Die letzteren stehen in geringem Abstand von der Innenfläche des Laufflecks e und lassen, auf einem Kreis liegend, Zwischenräume i zwischeneinander frei. l sind die Zungen zur Sicherung des Laufflecks gegen Verdrehung. Die Halteteile b, c und g, h bestehen vorzugsweise aus Leichtmetallblech. Sie können jedoch aus jedem anderen geeigneten 'Material, z. B. Hartkautschuk, Kunstharz usw., hergestellt werden. Ebenso kann der Lauffleck aus jedem geeigneten Material bestehen, z. B. Gummi oder Leder.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz vermittels unter-bzw. übereinandergreifender Halteteile am Lauffleck und am Schuhabsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Halteteil auf einem Kreis in Abstand voneinander liegende Flügel (h) und der andere Halteteil in entsprechenden Abständen, ebenfalls auf einem Kreis @ liegend, Zungen (c) aufweist, die in ihre gegenseitigen Zwischenräume einfuhrbar sind, wobei die Verbindung durch Verdrehung der Halteteile zueinander erfolgt.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem am Schuhabsatz befestigten Halteteil abbiegbare Sperrungen (L) vorgesehen sind, welche sich in nach unten gebogener Stellung gegen die nach vorn liegende Seite des Laufflecks legen und dadurch eine Verdrehung desselben verhüten.
DEP34468D 1949-02-18 1949-02-18 Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz Expired DE805367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34468D DE805367C (de) 1949-02-18 1949-02-18 Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34468D DE805367C (de) 1949-02-18 1949-02-18 Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805367C true DE805367C (de) 1951-05-17

Family

ID=7373732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34468D Expired DE805367C (de) 1949-02-18 1949-02-18 Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805367C (de) Verbindung eines auswechselbaren Laufflecks mit dem Schuhabsatz
DE822797C (de) Schuh
DE319741C (de) Sicherung fuer auswechselbare Laufflecke von Schuhwerk
DE354932C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE551741C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE517310C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE548251C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE813518C (de) Damenschuh mit Keilabsatz
DE386114C (de) Gummiabsatz
DE440213C (de) Gummilauffleck
DE561791C (de) Um- und auswechselbarer Schuhabsatzlauffleck
DE337011C (de) Schuhabsatz
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE443311C (de) Stollen fuer Fussball- und aehnliche Sportschuhe
DE334447C (de) Sohlenschoner
AT155360B (de) Schuhabsatz.
DE810725C (de) Gleisverbindung fuer Schienenfahrspielzeuge
DE583283C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
DE372817C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE338189C (de) Auswechselbare Befestigung von Sohlen oder Absatzlaufflecken
DE338709C (de) Schuhsohle aus in kleinen Metallrahmen untergebrachtem Verschleissmaterial
DE468775C (de) Schuhwerk
DE667289C (de) Sicherheitsschuh mit gelenkiger Holzsohle
CH105738A (de) Schlittschuh mit auswechselbarem Lauf.